Marktforschungsbericht zur Servervirtualisierung – Globale Prognose bis 2035
- ID: MRFR/ICT/2664-CR
- | Pages: 198
- | Author: Aarti Dhapte
- | Publish Date: Feb 2025
As per Market Research Future Analysis, the Server Virtualization Market was valued at USD 9,209.95 Million in 2024 and is projected to grow to USD 16,093.62 Million by 2035, with a CAGR of 5.9% from 2025 to 2035. The growth is driven by the increasing adoption of cloud computing and OS container-based virtualization. The emergence of Software Defined Data Center (SDDC) solutions is also a significant opportunity, enhancing resource management and efficiency. The market is segmented by components, deployment modes, organization sizes, and verticals, with notable growth in small and medium enterprises and sectors like BFSI and healthcare.
Key trends influencing the Server Virtualization Market include technological advancements and increased adoption across various sectors.
VMware, Oracle Corporation, Nutanix Inc., Promox Server Solutions GmbH, Red Hat, Inc., Citrix Systems Inc., OpenStack, Microsoft Hyper-V.
Der Markt für Servervirtualisierung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 9.209,95 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird die Servervirtualisierungsbranche von 9.646,39 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf 16.093,62 Millionen US-Dollar im Jahr 2035 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2035) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % aufweisen. Die zunehmende Nutzung von Cloud Computing und OS-Container-basierter Virtualisierung treibt das Wachstum des Marktes voran.
Laut einem Analysten bei MRFR „werden Container von Unternehmen und Behörden zunehmend verwendet, um vorhandene Anwendungen in moderne Umgebungen zu migrieren und um vorhandene Anwendungen für Container umzugestalten. Zudem können verteilte Anwendungen und Microservices mithilfe einzelner Container-Bausteine einfacher isoliert, bereitgestellt und skaliert werden. Die Container bieten DevOps-Unterstützung für kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD). Container werden eingesetzt, um einen oder mehrere ähnliche Prozesse zu unterstützen, die oft im Hintergrund ausgeführt werden, wie z. B. ETL-Funktionen oder Batchjobs.“
ABBILDUNG 1: MARKTWERT FÜR SERVERVIRTUALISIERUNG (2019–2035) in Millionen USD
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
SDDC ist die Abkürzung für softwaredefiniertes Rechenzentrum und wird auch als softwaredefiniertes Rechenzentrum (SDD) oder virtuelles Rechenzentrum bezeichnet. Die Technologie zur Servervirtualisierung wurde vor mehr als zwei Jahrzehnten eingeführt und seitdem bündeln Unternehmen ihre Infrastrukturressourcen. Die Servervirtualisierung hat dazu beigetragen, die Bereitstellung zu beschleunigen, die Systemauslastung zu verbessern und die Hardwareausgaben zu senken. Die SDDC-Technologie ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung in der Servervirtualisierung. Die Nachfrage nach SDDC wird voraussichtlich steigen, da es die Virtualisierung von Computer- auf Speicher- und Netzwerkressourcen ausweitet. SDDC bietet eine einzige Software zur Verwaltung der virtualisierten Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht SDDC eine richtliniengesteuerte Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung, wodurch die Geschwindigkeit der Ressourcenbereitstellung erhöht und die Effizienz gesteigert wird. SDDC gilt als der nächste Schritt in der Entwicklung von Virtualisierung und Cloud Computing, da es eine Lösung zur Unterstützung sowohl von veralteten Unternehmensanwendungen als auch von neuen Cloud Computing-Diensten bietet.
Basierend auf den Komponenten ist der Markt für Servervirtualisierung in Hardware, Hypervisor und Dienste segmentiert. Das Hardwaresegment ist weiter in Switches und Server & Speicher unterteilt. Das Dienstesegment ist außerdem weiter in Beratungsdienste, Technologie- und Integrationsdienste sowie Bereitstellungsunterstützung und Wartungsdienste unterteilt. Die Hauptkomponenten umfassen Motherboard, Zentraleinheit (CPU), Arbeitsspeicher, Festplatte (SATA und SSD), Netzwerk/Port, Stromversorgung und GPU. Die Multi-Core-Unterstützung durch CPUs ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer virtueller Maschinen. Das Motherboard ist im Wesentlichen eine zentrale Platine, die alle Serverkomponenten miteinander verbindet und die Kommunikation erleichtert. Die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) fungiert als Gehirn des Computers, da sie für Berechnungen und die Verarbeitung der primären Serverlast verwendet wird.
RAM ist gleichzeitig der Kurzzeitspeicher und ermöglicht daher einen schnellen Datenzugriff. Darüber hinaus sind Kühlsysteme und Stromversorgung äußerst wichtig. Ein Speicherserver besteht aus physischer Hardware wie Festplatten, Solid-State-Laufwerken (SSDs) oder sogar fortschrittlicheren Speichertechnologien wie Storage Area Networks (SANs) oder Network-Attached Storage (NAS). Der Switch verfügt über mehrere Ethernet-Ports, über die der Server mit dem lokalen Netzwerk (LAN) oder Storage Area Network (SAN) verbunden werden kann. Es ermöglicht dem Server, mit anderen Geräten wie anderen Servern, Speichersystemen, Routern und Netzwerkdiensten zu kommunizieren.
ABBILDUNG 2: MARKTANTEIL DER SERVERVIRTUALISIERUNG NACH TYP 2024 und 2035 (Mio. USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus wurde der Markt für Servervirtualisierung segmentiert in On-Premises und Cloud. On-Premises-Virtualisierung gibt Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Geschäftsinfrastruktur und ermöglicht ihnen die direkte Kontrolle über Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich des physischen Serverzugriffs, der Netzwerksicherheit und der Datenverschlüsselung. Unternehmen können ihre Virtualisierungskonfiguration an spezifische Leistungsanforderungen anpassen und nahtlos in bestehende Systeme integrieren. On-Premises-Servervirtualisierung ermöglicht es Unternehmen, mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem physischen Server auszuführen. Die Installation und Verwaltung erfolgt auf den eigenen Servern des Unternehmens, sodass die volle Kontrolle über die IT-Umgebung besteht. Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen bietet sie daher deutlich besseren Datenschutz und bessere Kontrolle als Cloud-Virtualisierung.
Basierend auf der Unternehmensgröße wurde der Markt für Servervirtualisierung in kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen segmentiert. Unter den Unternehmen mit der höchsten CAGR wird für kleine und mittlere Unternehmen im Prognosezeitraum ein Wachstum von durchschnittlich 15 % erwartet. Ein wichtiger Vorteil für große Unternehmen ist die deutliche Reduzierung der Leerlaufzeiten durch einen Virtualisierungsserver. Es kommt sehr häufig vor, dass Server, wenn sie nicht voll ausgelastet sind, mit ungenutzter Kapazität laufen. Dies führt letzten Endes zu Ineffizienz und erhöhten Betriebskosten. Bei der Virtualisierung werden Ressourcen dynamisch je nach Bedarf zugewiesen, um Ausfallzeiten durch Optimierung der verfügbaren Serverkapazität zu minimieren. Große Unternehmen haben einen hohen Bedarf an IT-Infrastruktur. Durch Virtualisierung können sie die Nutzung vorhandener Hardware maximieren, indem sie mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzigen physischen Server ausführen. Auf diese Weise werden die Anzahl physischer Server und die damit verbundenen Kosten, einschließlich Strom, Kühlung und Platz, reduziert. Servervirtualisierung hilft großen Unternehmen erheblich dabei, ihre Infrastruktur entsprechend sich ändernden Anforderungen schnell zu erweitern.
Basierend auf der Branche wurde der Markt für Servervirtualisierung in die Bereiche BFSI, Gesundheitswesen, Regierung und öffentlicher Sektor, Transport und Logistik, Fertigung, IT und Telekommunikation sowie Sonstige segmentiert. Servervirtualisierung wird weltweit von verschiedenen Banken implementiert, um Infrastrukturkosten, Energieverbrauch und die Aufgaben der Systemadministratoren zu reduzieren. Der Hauptvorteil der Virtualisierung ist die Möglichkeit, die Hardware eines Rechenzentrums effizient zu nutzen. Physische Server in einem Rechenzentrum sind die meiste Zeit ungenutzt. Durch die Installation virtueller Server innerhalb der Hardware kann ein Finanzinstitut seine Hardware effizienter nutzen und die Betriebskosten senken. Banken haben diese Technologie schon früher eingesetzt und implementieren Servervirtualisierung seit mehr als einem Jahrzehnt. Beispielsweise verwendet Axis Bank Limited diese Technologie seit 2014, BancVue seit 2011 und ICICI seit 2008.
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Nordamerika wurde in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Laut der MRFR-Analyse werden die USA voraussichtlich den größten Marktanteil gewinnen, gefolgt von Kanada und Mexiko. Die Nachfrage nach Servervirtualisierung steigt aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing in Nordamerika. Die Präsenz großer Unternehmen wie Microsoft Corporation, Google, Oracle Corporation, Red Hat Inc., Google, Amazon Web Services Inc. und anderer ist einer der treibenden Faktoren für das Marktwachstum in dieser Region. Abgesehen von diesen Faktoren sind technologische Faktoren wie eine gut ausgebaute IT-Infrastruktur, Internetkonnektivität und fortgeschrittene industrielle Automatisierung einige der Triebkräfte für das Wachstum der Region. Hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie staatliche Förderungen tragen zum Wachstum des Marktes für Servervirtualisierung in den USA bei. So hat die Biden-Regierung beispielsweise im Jahr 2023 Investitionen von 65 Milliarden US-Dollar in die IT ziviler Behörden vorgeschlagen.
Indem die Regierung IT-Upgrades priorisiert, versucht sie, ein effizienteres und reaktionsfähigeres System zu schaffen, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Amerikaner im digitalen Zeitalter gerecht wird. Die US-Regierung gab im Haushaltsjahr 2022 über 100 Milliarden US-Dollar für Informationstechnologie (IT) aus, und 12 Milliarden US-Dollar flossen in Cloud-Dienste. Die Prognose der National Telecommunications and Information Administration (NTA) von rund 5.000 Rechenzentren in den USA mit einem jährlichen Nachfragewachstum von 9 % bis 2030 unterstreicht den steigenden Bedarf an effizienten Computing-Lösungen. Dieser Nachfrageschub ist eng mit dem Wachstum des Marktes für Servervirtualisierung verbunden, der es Unternehmen ermöglicht, die Hardwareauslastung zu maximieren und Kosten zu senken.
Europa wurde in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und das übrige Europa segmentiert. Laut der MRFR-Analyse wird Deutschland voraussichtlich den größten Marktanteil gewinnen, gefolgt von Großbritannien und Frankreich. Zu den Faktoren, die für das Marktwachstum verantwortlich sind, zählen die zunehmende Nutzung Cloud-basierter Lösungen und der hohe Grad der industriellen Automatisierung im Land. Strenge Vorschriften und Initiativen wie die EU-Cloud-Strategie, der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) schaffen ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Servervirtualisierung in dieser Region. Viele Hightech-Unternehmen investieren in diese Region. Google beispielsweise investiert 1 Milliarde US-Dollar in ein neues Rechenzentrum in Waltham Cross, Hertfordshire, um die digitale Wirtschaft Großbritanniens zu unterstützen.
Im September 2024 kündigte Amazon an, dass es im Laufe der nächsten fünf Jahre 8 Milliarden Pfund (10,5 Milliarden US-Dollar) in Großbritannien investieren wird, um seine Amazon Web Services (AWS)-Rechenzentren zu erweitern. Diese Investition soll jährlich über 14.000 Arbeitsplätze schaffen und schätzungsweise 14 Milliarden Pfund zum britischen BIP beitragen. Die Zusage der britischen Regierung, 1,5 Milliarden Pfund für Recheninfrastruktur für die Forschung und 7,5 Milliarden Pfund für Cloud Computing im öffentlichen Dienst bereitzustellen, weist auf ein erhebliches Wachstumspotenzial im Markt für Servervirtualisierung hin. Diese Investition spiegelt den steigenden Bedarf an skalierbaren und flexiblen Ressourcen wider, da Unternehmen eine digitale Transformation und Modernisierung vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde in sieben Segmente unterteilt, nämlich China, Japan, Indien, Südkorea, Australien und Neuseeland (AnZ), Südostasien und der restliche asiatisch-pazifische Raum. Der Markt für Servervirtualisierung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum 2024 bis 2032 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % verzeichnen. Laut der MRFR-Analyse wird China voraussichtlich den größten Marktanteil haben, gefolgt von Indien und Japan. Der asiatisch-pazifische Raum ist einer der größten Märkte für die IT- und Telekommunikationsbranche, gefolgt von BFSI und dem Gesundheitswesen für Servervirtualisierung. Die Initiativen zur digitalen Transformation in dieser Region, staatliche Förderung, erhöhte Datengenerierung, Verbesserungen der Internetinfrastruktur (einschließlich Glasfaser- und 5G-Netze), Wachstum von Smart-City-Initiativen und erhöhte Nachfrage nach Rechenzentren tragen direkt und indirekt zum Wachstum dieses Marktes im asiatisch-pazifischen Raum bei.
Der Virtualisierungsmarkt im Nahen Osten und Afrika wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stark wachsen. Mehrere lokale Dienstanbieter bieten Beratungs-, Integrations- und Supportdienste für die Virtualisierung in der Region an. Die GCC-Länder sowie Südafrika sind Schwellenmärkte und setzen die digitale Transformation in rasantem Tempo um. Unternehmen aller Branchen setzen auf Virtualisierungstechnologie, da diese Vorteile bietet, wie mehr Speicherplatz und Verfügbarkeit, optimale Ressourcennutzung, Serverkonsolidierung, Kostensenkung und Datenschutz. Ostafrikanische Länder wie Kenia machen technologische Fortschritte. Microsoft und G42 haben eine digitale Investitionsinitiative im Wert von einer Milliarde US-Dollar in Kenia angekündigt – die größte digitale Investition des privaten Sektors in der Geschichte des Landes. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem kenianischen Informationsministerium durchgeführt wird, umfasst den Bau eines grünen Rechenzentrums. Mehrere Initiativen fördern das Wachstum der Servervirtualisierung im Nahen Osten, darunter die National Digital Economy Strategy in den VAE, Saudi Vision 2030 und die Digital Government Strategy von Katar. Weitere bedeutende Projekte sind die Smart Dubai Initiative, Oman Vision 2040 und Bahrains Cloud First Policy.
In Brasilien, Peru, Chile und Argentinien wird zunehmend Virtualisierungstechnologie eingesetzt. Viele Unternehmen setzen auf diese Technologie, da sie zu höheren Kosteneinsparungen und einer höheren Kapitalrendite führt, was das Wachstum des südamerikanischen Marktes vorantreiben dürfte. Brasilien ist eines der Länder, die in Südamerika voraussichtlich die Marktführerschaft übernehmen werden. Das Marktwachstum ist auf Investitionen in technologische Fortschritte zurückzuführen sowie auf Regierungsinitiativen wie NIB Mission 4, die die digitale Transformation von 50 % der brasilianischen Industrieunternehmen bis 2033 erleichtern soll, mit einem Zwischenziel von 25 % bis 2026.
Kürzlich kündigte Microsoft seine größte Einzelinvestition in Brasilien an. Das Unternehmen plant, über drei Jahre 14,7 Milliarden Reais in Cloud- und künstliche Intelligenz (KI)-Infrastruktur zu investieren. Die Regierungsinitiativen in Brasilien wie die Digital Brazil Strategy tragen dazu bei, den Virtualisierungsmarkt voranzubringen, indem sie sich auf eine bessere digitale Infrastruktur konzentrieren und den technologischen Fortschritt im Land fördern. In wichtigen Städten wie Săo Paulo und Rio de Janeiro ist außerdem ein Anstieg der Zahl von Cloud-Dienstanbietern und Rechenzentren zu verzeichnen. Regierungsinitiativen fördern zudem die digitale Infrastruktur und technologische Innovationen, was das Wachstum unterstützt. Eine Zunahme von Cloud-Computing-Diensten und lokalen Rechenzentren fördert Virtualisierungstechnologien in anderen Regionen Südamerikas.
ABBILDUNG 3: MARKTWERT FÜR SERVERVIRTUALISIERUNG NACH REGION 2024 und 2035 (Mio. USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Darüber hinaus werden im Rahmen des Marktes für Servervirtualisierung die USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakei, Schweden, Rumänien, Irland, China, Japan, Singapur, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Südkorea, Hongkong, Macau, Singapur, Brunei, Indien, Australien und Neuseeland, Südafrika, Ägypten, Nigeria, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Kuwait und Oman, Brasilien, Argentinien, Chile und andere.
Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Markt für Servervirtualisierung zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre Präsenz weltweit auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Servervirtualisierungsbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu überleben.
In der wettbewerbsintensiven Servervirtualisierungsbranche treiben Unternehmen Innovationen voran, indem sie integrierte Servervirtualisierungslösungen mit starker Kompatibilität und skalierbaren Konnektivitätsoptionen entwickeln. Laut MRFR-Analyse zählen zu den wichtigsten Akteuren im Servervirtualisierungssektor VMware, Promox Server Solutios GmbH, Red Hat, Inc, Oracle Corporation, Citrix System Inc, OpenStack, Microsoft Hyper-V und Nutanix Inc.
Diese Unternehmen prägen den Markt weiterhin, indem sie ihr Angebot, das Produkte und Dienstleistungen umfasst, erneuern und erweitern. Etablierte Unternehmen wie VMware, Nutanix Inc, Oracle Corporation und andere verfügen aufgrund ihres hohen Markennamens, ihrer ausgedehnten Vertriebsnetze und ihrer erheblichen Investitionen in Technologie und Innovation über erhebliche Wettbewerbsvorteile.
VMware Inc (VMware) bietet Anwendungen für Virtualisierungstechnologien und Multi-Cloud-Dienste an. Das Unternehmen bietet auch Softwarewartung wie Updates, Upgrades und technischen Support; VMware bietet professionelle Dienstleistungen wie Design, Implementierung und Schulungen an. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen und Lösungen unter den Marken vRealize, Tanzu, vCloud, Pivotal, Bitnami, Heptio, ESX, VeloCloud, Nyansa, VMware, vSphere, Wavefront, Carbon Black, VMware vSAN, NSX, vCenter, Workspace ONE, Horizon, vMotion, AirWatch und CloudHealth an. Das Unternehmen beliefert die Sektoren Regierung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen in den USA und im Ausland. VMware vertreibt seine Angebote über den Direktvertrieb sowie über Drittanbieter, Wiederverkäufer, Systemanbieter, Systemintegratoren sowie Medien und Analysten. Das Unternehmen ist in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika, im Nahen Osten und in Afrika vertreten.
Juli 2023: VMware stellte NSX+ am Eröffnungstag der VMware Explore-Konferenz in Las Vegas vor. Die Multi-Cloud-Technologie wird NSX und das fortschrittlichere NSX-T innerhalb der VMware Cloud ersetzen, die Cloud Foundation und verschiedene Infrastrukturdienste umfasst. Cloud Foundation ist ein integrierter Software-Stack, der NSX mit VMware Computing (vSphere) und Storage (vSAN) auf einer einzigen Plattform bündelt.
Mai 2020: Proxmox Server Solutions hat Proxmox VE 6.2 mit aktualisierten Spezifikationen herausgebracht, nämlich Debian Buster (10.4) und einem Linux-Kernel 5.4.
April 2019: Red Hat, Inc. hat die Version seines Virtualisierungsproduktangebots mit erweiterten Funktionen und einer auf Kernel-based Virtual Machine (KVM) basierenden Virtualisierungsplattform veröffentlicht.
Juli 2019: Proxmox Server Solutions hat Proxmox VE 6 mit aktualisierten Spezifikationen herausgebracht, nämlich Debian Buster 10 und einem Linux-Kernel 5.0.
Hardware
Switches
Server und Speicher
Hypervisor
Service
Beratungsservice
Technologie- und Integrationsservice
Bereitstellungssupport und Wartungsservice
Ein – Premise
Cloud
Großunternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen
BFSI
Gesundheitswesen
Regierung und öffentlicher Sektor
Transport und Logistik
Fertigung
IT & Telekommunikation
Andere
Nordamerika
USA
Kanada
Mexiko
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Rest von Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Naher Osten & Afrika
Südamerika
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2024 | USD 9,209.95 million |
Market Size 2025 | USD 9,646.39 million |
Market Size 2035 | USD 16,093.62 million |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 5.9% (2018-2035) |
Base Year | 2024 |
Forecast Period | 2025-2035 |
Historical Data | 2019-2023 |
Forecast Units | Value (USD Million) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | Component, Deployment , Organization , Vertical and Region |
Geographies Covered | North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, and South America |
Countries Covered | The U.S, Canada, Mexico, Germany, France, UK, China, Japan, India, Australia, South Korea, UAE, and Brazil |
Key Companies Profiled | VMware, Promox Server Solutios GmbH, Red Hat, Inc, Oracle Corporation , Citrix System Inc , OpenStack , Microsoft Hyper –V , Nutanix Inc. |
Key Market Opportunities | · Emergence of Software Defined Data Center Solutions · Enhances Scopes for Disaster Recovery and Increases Productivity |
Key Market Dynamics | · Increasing Adoption of Cloud Computing and OS Container based Virtualization · Reduces Hardware Costs and Increases Server Provisioning and Deployment |
Frequently Asked Questions (FAQ):
USD 9,209.95 Million in 2024
5.9%
North America
VMware, Promox Server Solutios GmbH, Red Hat, Inc, Oracle Corporation , Citrix System Inc , OpenStack , Microsoft Hyper –V , Nutanix Inc.
The Hypervisor dominated the market in 2024
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)