Marktübersicht: Probiotika in Tierfutter
Das Marktvolumen für Probiotika in Tierfutter wurde im Jahr 2023 auf 0,27 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Probiotika in Tierfutter von 0,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 0,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Probiotika in Tierfutter wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,71 % liegen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Markttrends für Probiotika in Tierfutter Hervorgehoben
Der Markt für Probiotika in Tierfutter verzeichnet bemerkenswerte Trends, die durch den zunehmenden Fokus auf Tiergesundheit und -ernährung vorangetrieben werden. Ein wichtiger Markttreiber ist das wachsende Bewusstsein der Tierhalter für die Vorteile von Probiotika, die die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken und das allgemeine Tierwohl verbessern. Da Verbraucher qualitativ hochwertigere Produkte verlangen, setzen Landwirte zunehmend auf Probiotika, um die Gesundheit ihrer Tiere zu gewährleisten und so zu höheren Erträgen beizutragen. Strenge Vorschriften und der Trend zu antibiotikafreien Tierprodukten fördern zudem den Einsatz von Probiotika, da sie eine natürliche Alternative zur Gesundheitsförderung ohne den Einsatz von Medikamenten darstellen.
Chancen in diesem Markt lassen sich nutzen, indem der steigende Trend zu biologischen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken genutzt wird. Mit zunehmendem Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Verbraucher steigt die Nachfrage nach biologischen Tierprodukten rasant an. Dies schafft Raum für probiotische Lösungen, die mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden vereinbar sind und den Herstellern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Darüber hinaus bietet die laufende Forschung an spezifischen Probiotikastämmen für verschiedene Tierarten erhebliches Potenzial für Produktinnovation und -entwicklung. In jüngster Zeit haben mehrere Länder damit begonnen, Richtlinien zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Viehzucht umzusetzen.
Dieser regulatorische Wandel treibt das Wachstum des Probiotika-Marktes voran, da Viehzüchter nach wirksamen Alternativen zur Erhaltung der Tiergesundheit suchen. Der Trend, Viehfutter mit funktionellen Inhaltsstoffen anzureichern, gewinnt somit an Dynamik und schafft ein günstiges Umfeld für die Weiterentwicklung von Probiotika in Tierfutter. Insgesamt unterstreicht die Synergie zwischen Verbrauchernachfrage, regulatorischen Änderungen und Fortschritten in der Probiotika-Forschung die dynamische Natur des Marktes für Probiotika in Tierfutter.
Markttreiber für Probiotika in Tierfutter
Zunehmendes Bewusstsein für Tiergesundheit und -ernährung
Das wachsende Bewusstsein für Tiergesundheit und -ernährung unter Landwirten und Futtermittelherstellern treibt den Markt für Probiotika in Tierfutter voran. Da das Tierwohl zu einem wichtigen Thema wird, setzen Landwirte zunehmend Probiotika ein, um die Darmgesundheit zu fördern und die Leistung der Tiere zu verbessern. Laut der Organisation für Tiergesundheit wird in Regionen mit einer starken Verbrauchernachfrage nach sicheren und gesunden Tierprodukten ein höherer Bedarf an Probiotika im Tierfutter erwartet, was einem Anstieg der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Tierprodukten um 15 % im Laufe des nächsten Jahrzehnts entspricht.
Dieser Trend ist besonders in Nordamerika und Europa zu erkennen, wo Organisationen wie die American Feed Industry Association auf den Einsatz von Probiotika in der Tierfütterung drängen, um eine langfristige und erfolgreiche Viehhaltung zu gewährleisten.
Regulatorische Unterstützung für natürliche Zusatzstoffe in Tierfutter
Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt fördern zunehmend die Verwendung natürlicher Zusatzstoffe in Tierfutter, darunter Probiotika. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit unterstützt die Verwendung von Probiotika und erkennt deren Vorteile für die Gesundheit und Produktivität der Nutztiere an. Die positive Haltung der Regulierungsbehörden fördert ein Umfeld, das das Wachstum der Probiotika-im-Tierfutter-Branche begünstigt. Da mittlerweile rund 70 % der Viehzüchter die gesetzlichen Empfehlungen für Probiotika in Futtermitteln einhalten, erwarten Organisationen wie die National Animal Feed Manufacturers Association einen deutlichen Anstieg der Akzeptanzraten und damit eine weitere Stärkung des Marktes.
Steigende Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Tierprodukten
Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu biologischen und nachhaltig gewonnenen Tierprodukten verschieben, steigt auch die Nachfrage nach Probiotika in Tierfutter. Untersuchungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeigen, dass die biologische Tierproduktion in den letzten fünf Jahren um 20 % gestiegen ist. Dieser Wandel wird von Organisationen unterstützt, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, wie etwa World Animal Protection, die den Bedarf an Probiotika betonen, die das Wachstum auf natürliche Weise fördern, die Abhängigkeit von Antibiotika verringern und die allgemeine Nachhaltigkeit der Viehzucht verbessern.
Der zunehmende Trend der Verbraucher, Transparenz bei der Beschaffung von Lebensmitteln zu fordern, drängt Landwirte dazu, Probiotika in ihre Fütterungspläne zu integrieren und treibt so die Branche des Marktes für Probiotika in Tierfutter voran.
Einblicke in das Marktsegment „Probiotika in Tierfutter“
Einblicke in die Quelle des Marktes für Probiotika in Tierfutter
Der Markt für Probiotika in Tierfutter, mit Schwerpunkt auf dem Quellensegment, ist durch eine erhebliche Wertdynamik mit nennenswerten Beiträgen aus verschiedenen biologischen Quellen gekennzeichnet, vor allem Bakterien, Hefen und Pilzen. Im Jahr 2024 wird der Markt auf 0,29 Milliarden USD geschätzt und soll laut Prognosen erheblich wachsen und bis 2035 0,60 Milliarden USD erreichen. In diesem Umfeld spielen Bakterien eine bedeutende Rolle mit einer Bewertung von 0,12 Milliarden USD im Jahr 2024 und einer prognostizierten Steigerung auf 0,25 Milliarden USD bis 2035. Dies unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Darmgesundheit und der allgemeinen Leistungsfähigkeit der Tiere, was ihren Mehrheitsanteil am Markt begründet.
Hefe, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,09 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 auf 0,18 Milliarden USD steigen soll, ist aufgrund ihrer Fähigkeit, die Verdauung und Nährstoffaufnahme zu erleichtern, von entscheidender Bedeutung und stellt somit einen entscheidenden Akteur in der Futtermittelindustrie dar. Pilze, deren Wert 2024 mit 0,08 Milliarden USD noch geringer ausfiel, dürften bis 2035 einen Wert von 0,17 Milliarden USD verzeichnen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Nährstoffqualität von Tierfutter. Der zunehmende Fokus auf Tierwohl, die wachsende Notwendigkeit nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und strenge Vorschriften für den Einsatz von Antibiotika unterstreichen den Bedarf an Probiotika in der Tierernährung und stärken damit die Bedeutung dieser biologischen Quellen.
Da Viehzüchter zudem den Fokus auf die Optimierung der Futtereffizienz und die Verbesserung der Tiergesundheit legen, erlebt der Markt eine starke Nachfrage nach probiotischen Lösungen aus diesen Quellen. In diesem wettbewerbsintensiven Umfeld tragen die unterschiedlichen Konsummuster und regionalen Präferenzen für diese Probiotika zur Komplexität bei und beeinflussen die Marktstrategien der Anbieter. Angesichts der Trends, die den Markt für Probiotika in Tierfutter prägen, wird die Bedeutung von Bakterien, Hefen und Pilzen als Hauptquellen immer deutlicher, was auf eine anhaltende Dynamik und Wachstumschancen weltweit hindeutet.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Form des Marktes für Probiotika in Tierfutter
Der Markt für Probiotika in Tierfutter hat insbesondere im Hinblick auf das Formsegment ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial gezeigt. Es wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2024 einen Wert von 0,29 Milliarden US-Dollar erreicht. Dieses Segment ist hauptsächlich in trockene und flüssige Formen unterteilt, die jeweils eine entscheidende Rolle in der Gesamtdynamik des Marktes spielen. Die trockene Form wird häufig aufgrund ihrer längeren Haltbarkeit und einfachen Einarbeitung ins Futter bevorzugt und ist daher bei Herstellern beliebt. Die flüssige Form hingegen wird für ihre schnelle Aufnahme und Wirksamkeit bei der Verbesserung der Tiergesundheit geschätzt, was zu einer erhöhten Produktivität führt.
Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach natürlichen und chemiefreien Alternativen in der Tierernährung sowie das wachsende Bewusstsein für Haustierpflege und Viehhaltung vorangetrieben. Darüber hinaus werden Fortschritte bei Fermentationstechnologien und die laufende Forschung und Entwicklung im Bereich probiotischer Formulierungen die Produktqualität und -wirksamkeit verbessern. Mit einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,71 zwischen 2025 und 2035 ist der Markt für Probiotika in Tierfutter vielversprechend, unterstützt durch das zunehmende Verbraucherbewusstsein und die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
Markt für Probiotika in Tierfutter – Einblicke in die Viehzucht
Der Markt für Probiotika in Tierfutter im Segment Viehzucht erlebt ein deutliches Wachstum, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach tierischem Eiweiß und einer Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 0,29 Milliarden US-Dollar erreichen, was die steigende Bedeutung von Probiotika zur Verbesserung von Tiergesundheit und Produktivität verdeutlicht. Viehkategorien wie Geflügel und Schweine sind von entscheidender Bedeutung, da diese Arten die Nachfrage nach wirksamen Futterzusätzen antreiben, die die Darmgesundheit verbessern, die Immunität stärken und die Futtereffizienz steigern können.
Wiederkäuer, insbesondere Rinder, stellen ebenfalls einen erheblichen Teil dieses Marktes dar und profitieren von Probiotika, die die Verdauung und Nährstoffaufnahme optimieren können. Auch der Aquakultursektor gewinnt an Bedeutung, wo Probiotika eingesetzt werden, um Wachstum und Krankheitsresistenz bei Fischen und Schalentieren zu fördern. Insgesamt spiegelt die Marktsegmentierung für Probiotika in Tierfutter eine vielfältige Landschaft wider, wobei jede Kategorie eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Tierhaltung, wie Krankheitsmanagement und Futterkosten, spielt. Darüber hinaus treiben der Fokus auf Antibiotika-Alternativen und das steigende Bewusstsein für das Tierwohl das Marktwachstum in diesem Bereich voran und verdeutlichen das Potenzial von Probiotika, in der Zukunft der Viehhaltung eine führende Rolle zu spielen.
Regionale Einblicke in den Markt für Probiotika im Tierfutter
Bei der regionalen Segmentierung nimmt Nordamerika mit einem Marktwert von 0,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine bedeutende Position ein. Dieser soll bis 2035 auf 0,2 Milliarden US-Dollar steigen, bedingt durch die zunehmende Nutzung von Probiotika für die Tiergesundheit. Europa folgt dicht dahinter mit einer Bewertung von 0,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die bis 2035 voraussichtlich 0,15 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was robuste Viehhaltungspraktiken widerspiegelt. In Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach tierischem Eiweiß mit einem Wert von 0,03 bzw. 0,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum erwartet.
Der Nahe Osten und Afrika, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,03 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, entwickeln sich mit dem zunehmenden Bewusstsein für Probiotika allmählich zu Schwellenmärkten. Nordamerika und Europa dominieren den Markt deutlich und halten aufgrund fortschrittlicher Tierhaltungstechniken und strengerer regulatorischer Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Probiotika in Futtermitteln unterstützen, den größten Anteil am Umsatz mit Probiotika in Tierfutter. Das allgemeine Marktwachstum wird durch Faktoren wie einen verstärkten Fokus auf Tiergesundheit, Futtereffizienz und eine steigende Nachfrage nach Bio-Tierfutterprodukten beeinflusst.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Probiotics in Animal Feed Market Key Players and Competitive Insights
Die Wettbewerbseinblicke in den Markt für Probiotika in Tierfutter zeigen ein dynamisches und sich schnell entwickelndes Umfeld, in dem Innovation und Produktdifferenzierung für eine erfolgreiche Marktdurchdringung unabdingbar sind. Dieser Markt, der durch ein wachsendes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Probiotika und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Tierhaltungspraktiken angetrieben wird, weist eine breite Palette von Akteuren auf, die diese Chancen nutzen möchten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung wirksamer probiotischer Rezepturen, die die Gesundheit der Nutztiere verbessern, die Futtereffizienz steigern und die allgemeine Leistung der Tiere fördern und gleichzeitig den besonderen Bedürfnissen verschiedener Tierarten wie Geflügel, Schweinen und Wiederkäuern gerecht werden. Die Wettbewerbsdynamik wird außerdem von regionalen Bestimmungen, Verbraucherpräferenzen und dem Bestreben, das Tierwohl zu verbessern und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, beeinflusst, was den Wettbewerb zwischen etablierten und aufstrebenden Unternehmen in diesem Sektor weiter verschärft.
ADM hat sich durch die Nutzung seines umfassenden Portfolios an Zutaten und seines Know-hows in der Tierernährung eine bedeutende Präsenz auf dem Markt für Probiotika in Tierfutter aufgebaut. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinen gut erforschten Rezepturen, die auf die Verbesserung des Darmmikrobioms von Nutztieren abzielen, was für die Optimierung von Gesundheit und Produktivität von entscheidender Bedeutung ist. Durch den strategischen Fokus auf Forschung und Entwicklung kann ADM sein probiotisches Angebot erneuern und an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes anpassen. Die Marke verfügt über ein robustes Vertriebsnetz, wodurch sie verschiedene Kundensegmente in allen geografischen Regionen besser erreichen kann. Darüber hinaus trägt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung positiv zu ihrem Ruf bei und macht ADM zu einer wettbewerbsfähigen Kraft im Probiotikabereich.
Cargill nimmt auf dem Markt für Probiotika in Tierfutter eine herausragende Stellung ein, die durch sein umfassendes Sortiment an Tierfutterlösungen mit innovativen probiotischen Produkten gekennzeichnet ist. Das Unternehmen engagiert sich für die Verbesserung des Wachstums und der Gesundheit von Tieren durch hochmoderne probiotische Stämme, die speziell für unterschiedliche Nutztierpopulationen entwickelt wurden. Zu den Stärken von Cargill zählen seine enorme Reichweite und seine engen Partnerschaften mit Landwirten und Futtermittelherstellern, die eine optimierte Lieferkette ermöglichen und so eine durchgängige Produktverfügbarkeit gewährleisten. Die Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung führen kontinuierlich zu Fortschritten bei probiotischen Formulierungen, die auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten sind. Darüber hinaus hat Cargill strategische Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um seine Position im Probiotika-Sektor zu stärken, sein Produktportfolio zu erweitern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Probiotika in Tierfutter gehören
- ADM
- Cargill
- InVivo NSA
- ProbioFerm
- Kemin Industries
- Danone
- Nutreco
- Biomin
- Alltech
- BASF
- Evonik Industries
- Lallemand
- BioCare Copenhagen
- Hansen
- DuPont
Probiotika in Branchenentwicklungen auf dem Tierfuttermarkt
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Probiotika in Tierfutter deuten auf eine wachsende Betonung von Tiergesundheit und nachhaltiger Landwirtschaft hin. Branchenführer wie ADM, Cargill und Kemin Industries intensivieren ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um probiotische Rezepturen zu verbessern, die die Ernährung und Gesundheit von Nutztieren verbessern. Im September 2022 kam es zu einer bemerkenswerten Übernahme, als Chr. Hansen die Übernahme eines Mikrobiomunternehmens ankündigte, um sein Angebot im Bereich Probiotika zu erweitern. Die Marktbewertungen verzeichnen ein deutliches Wachstum, angetrieben vom zunehmenden Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika in Tierfutter, die die Futtereffizienz und die Leistung der Tiere verbessern sollen. Darüber hinaus streben die Vorschriften die Zulassung von natürlichen und probiotischen Futterzusätzen an und ebnen so den Weg für weitere Innovationen für große Akteure wie Danone, Nutreco und Alltech. Während sich der Markt weiterentwickelt, konzentrieren sich etablierte Unternehmen auf Kooperationen, um ihre Position zu stärken und die steigende Nachfrage zu decken. In den letzten Jahren haben mehrere Unternehmen die erfolgreiche Einführung neuer Produkte für bestimmte Tierarten gemeldet und so ihre Marktpräsenz gestärkt. Der Übergang zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken prägt weiterhin die zukünftige Landschaft der Probiotika in der Tierfutterbranche.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Probiotika in Tierfutter
Ausblick auf den Markt für Probiotika in Tierfutter: Quellen
Ausblick auf den Markt für Probiotika in Tierfutter: Form
Ausblick auf den Markt für Probiotika in Tierfutter: Nutztiere
- Schweine
- Geflügel
- Wiederkäuer
- Aquakultur
- Sonstige
Regionaler Ausblick auf den Markt für Probiotika in Tierfutter
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
0.27(USD Billion) |
Market Size 2024 |
0.29(USD Billion) |
Market Size 2035 |
0.6(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
6.71% (2025 - 2035) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year |
2024 |
Market Forecast Period |
2025 - 2035 |
Historical Data |
2019 - 2024 |
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
ADM, Cargill, InVivo NSA, ProbioFerm, Kemin Industries, Danone, Nutreco, Biomin, Alltech, BASF, Evonik Industries, Lallemand, BioCare Copenhagen, Chr. Hansen, DuPont |
Segments Covered |
Source, Form, Livestock, Regional |
Key Market Opportunities |
Increased livestock health awareness, Rising demand for natural feed additives, Growth in organic farming practices, Expansion of the aquaculture industry, Regulatory support for probiotics usage |
Key Market Dynamics |
increased livestock production, growing demand for natural additives, rising consumer awareness, stringent regulations on antibiotics, focus on animal health and welfare |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Probiotics in Animal Feed Market is expected to be valued at 0.6 USD Billion by 2035.
In 2024, the Probiotics in Animal Feed Market is valued at 0.29 USD Billion.
The expected CAGR for the Probiotics in Animal Feed Market from 2025 to 2035 is 6.71%.
By 2035, North America is projected to have the highest market value for probiotics in animal feed at 0.2 USD Billion.
The market for bacteria-based probiotics is valued at 0.12 USD Billion in 2024 and is expected to grow to 0.25 USD Billion by 2035.
Major players in the market include ADM, Cargill, InVivo NSA, Kemin Industries, and Danone.
The yeast segment is expected to grow from 0.09 USD Billion in 2024 to 0.18 USD Billion by 2035.
The Asia Pacific region is projected to have a market value of 0.12 USD Billion in probiotics for animal feed by 2035.
Challenges such as regulatory hurdles and supply chain disruption may impact the growth of the market.
The market for fungi-based probiotics in animal feed is expected to reach 0.17 USD Billion by 2035.