info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Informationen zum Online-Lebensmittelmarkt nach Typ (Verpackte, verarbeitete Lebensmittel und Getränke {Lebensmittel [Bäckerei und Süßwaren, Milchprodukte, gefrorene Desserts, süße und herzhafte Snacks, Frühstückscerealien, Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte, frisch, gefroren, Babynahrung, pflanzliche Lebensmittel und andere], Getränke [Alkoholische Getränke und nicht- Alkoholische Getränke] Obst und Gemüse {gefroren und frisch}, Körperpflege- und Hygieneprodukte {Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, Händehygieneprodukte, andere}. Hausha...


ID: MRFR/CR/8148-CR | 128 Pages | Author: Snehal Singh| May 2020

Online Grocery Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Online Grocery Market was valued at 240.6 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 900 USD Billion by 2035, with a CAGR of 11.62% from 2025 to 2035. The market is driven by rising internet penetration, changing consumer preferences for convenience, and increased demand for fresh and organic products. The COVID-19 pandemic has accelerated the shift towards online shopping, with consumers increasingly favoring home delivery and subscription services.

Key Market Trends & Highlights

The Online Grocery Market is evolving rapidly, influenced by technology and changing consumer behaviors.

  • Market Size in 2024: 268.56 USD Billion; projected to reach 900 USD Billion by 2035.
  • Fruits and Vegetables segment valued at 80.0 USD Billion in 2024; expected to grow to 280.0 USD Billion by 2035.
  • North America to dominate with a market value of 85.0 USD Billion in 2024; projected to reach 300.0 USD Billion by 2035.
  • Digital Wallets gaining traction as a preferred payment method, especially among younger consumers.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 240.6 Billion
2024 Market Size: USD 268.56 Billion
2035 Market Size: USD 900 Billion
CAGR (2025-2035): 11.62%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key players include Amazon, Costco, Walmart, Kroger, Sainsbury's, and Instacart.

Überblick über den Online-Lebensmittelmarkt

Die Größe des Online-Lebensmittelmarktes wurde im Jahr 2023 auf 240,6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Online-Lebensmittelbranche von 268,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 900 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Online-Lebensmittelmarktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 11,62 % liegen.

Größe des Online-Lebensmittelmarktes

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Trends im Online-Lebensmittelmarkt Hervorgehoben

Der globale Online-Lebensmittelmarkt erlebt einen deutlichen Wandel, der durch veränderte Verbraucherpräferenzen und den technologischen Fortschritt vorangetrieben wird. Der Trend zur Bequemlichkeit wächst: Immer mehr Verbraucher entscheiden sich aufgrund ihres geschäftigen Lebensstils und der steigenden Nachfrage nach Lieferdiensten für den Online-Lebensmitteleinkauf. Dieser Trend ist besonders in städtischen Gebieten deutlich spürbar, wo der Zugang zu stationären Geschäften eingeschränkt oder zeitaufwändig sein kann. Die Pandemie hat zudem die Akzeptanz des Online-Lebensmitteleinkaufs beschleunigt und zu einer dauerhafteren Integration digitaler Kanäle in das Verbraucherverhalten geführt. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die zunehmende Internetverbindung, die Online-Plattformen zugänglicher gemacht haben.
Einzelhändler verbessern ihre Online-Services und entwickeln neue Wege, um ihre Logistik und Lieferketten so zu steuern, dass Lieferungen pünktlich erfolgen. Aufgrund des Fokus auf Gesundheit und Wellness suchen die Menschen online auch nach frischen und Bio-Produkten. Dies bietet Online-Lebensmittelhändlern neue Möglichkeiten, diesen Bedarf zu decken. Der Markt bietet derzeit viele Chancen, insbesondere bei der Expansion in unterversorgte Gebiete und der Anpassung der Dienstleistungen an die lokalen Bedürfnisse. Es zeichnet sich ein deutlicher Trend hin zur Nachhaltigkeit ab. Die Menschen werden sich der Umwelt immer bewusster und bevorzugen Lebensmittelgeschäfte, die umweltfreundliche Methoden anwenden, beispielsweise weniger Verpackung und eine umweltfreundliche Beschaffung der Produkte.

Darüber hinaus bietet die Integration von KI und Datenanalyse zur Personalisierung des Einkaufserlebnisses erhebliches Potenzial für Unternehmen, die die Kundenzufriedenheit und -treue verbessern möchten. Aktuelle Trends zeigen einen Anstieg der Beliebtheit von Abonnementmodellen, die Kunden Komfort und Planbarkeit beim Lebensmitteleinkauf bieten. Insgesamt entwickelt sich der globale Online-Lebensmittelmarkt rasant, was die Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit für das Wachstum in diesem Sektor unterstreicht.

Treibende Faktoren im Online-Lebensmittelmarkt

Steigende Internetdurchdringung und Smartphone-Nutzung

Der globale Online-Lebensmittelmarkt erlebt ein starkes Wachstum, das vor allem durch die zunehmende Internetdurchdringung und die weite Verbreitung von Smartphones getrieben wird. Laut der Internationalen Fernmeldeunion ist die globale Internetnutzung im Jahr 2021 auf etwa 63 % der Weltbevölkerung angestiegen, was dazu geführt hat, dass mehr Menschen auf Online-Lebensmitteldienste zugreifen können. Da große Unternehmen wie Walmart und Amazon massiv in ihre digitalen Plattformen investieren, ist der einfache Online-Einkauf von Lebensmitteln zur Norm geworden.
Diese zunehmende digitale Zugänglichkeit ermutigt Verbraucher, insbesondere in Regionen wie Nordamerika und Europa, vom traditionellen Einkaufen auf den Online-Lebensmitteleinkauf umzusteigen, was zum beträchtlichen Wachstum des Marktes beiträgt. Darüber hinaus hat die Weltbank berichtet, dass die Zahl der Mobilfunkverträge weltweit rund 8 Milliarden erreicht hat, was neue Möglichkeiten für Lebensmittel-Liefer-Apps eröffnet, ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Kombination aus verbessertem digitalen Zugang und sich wandelnden Verbraucherpräferenzen in Bezug auf Online-Shopping schafft einen fruchtbaren Boden für das Gedeihen des globalen Online-Lebensmittelmarktes.

Veränderter Lebensstil und Vorlieben der Verbraucher

Der schnelllebige Lebensstil der Verbraucher weltweit ist ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Online-Lebensmittelmarkt. Laut einer Umfrage des Global Web Index gaben rund 30 % der Verbraucher weltweit an, dass sie aufgrund der Bequemlichkeit und Zeitersparnis lieber online einkaufen. Da die Nachfrage nach schnellem und einfachem Zugang zu Lebensmitteln steigt, passen Marken ihre Strategien an, um diesen Präferenzen gerecht zu werden. Etablierte Unternehmen wie Tesco und Peapod verbessern ihre Online-Lebensmitteldienste, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Da immer mehr Verbraucher beim Einkaufen Wert auf Bequemlichkeit legen, wird der globale Online-Lebensmittelmarkt voraussichtlich weiter wachsen. Dieses veränderte Verbraucherverhalten bedeutet einen Paradigmenwechsel hin zu digitalen Einkaufsmöglichkeiten und macht die Integration von E-Commerce-Funktionen für Lebensmittelunternehmen unerlässlich.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den globalen Online-Lebensmittelmarkt und wirkte als Katalysator für erhebliches Wachstum. Während der Pandemie griffen viele Menschen auf den Online-Lebensmitteleinkauf als sicherere Alternative zum persönlichen Einkauf zurück, was zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage führte. Laut einem Bericht des Food Marketing Institute stiegen die E-Commerce-Lebensmittelumsätze im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 40 %. Große Lebensmittelhändler wie Instacart und Amazon Fresh verzeichneten ein dramatisches Wachstum bei Neukunden und Umsatz.
Dieser Wandel im Verbraucherverhalten wird voraussichtlich auch nach der Pandemie anhalten, da sich viele Verbraucher an die Bequemlichkeit des Online-Lebensmitteleinkaufs gewöhnt haben. Die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie deuten auf eine nachhaltige Wachstumskurve für den globalen Online-Lebensmittelmarkt hin, da Verbraucher bei ihren Einkaufsentscheidungen weiterhin Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

Technologische Fortschritte bei Liefersystemen

Technologische Fortschritte bei Logistik- und Liefersystemen treiben das Wachstum des globalen Online-Lebensmittelmarktes voran. Innovationen wie Drohnenlieferungen, automatisierte Lager und Trackingsysteme steigern die Effizienz von Online-Lebensmitteldiensten. Unternehmen wie Walmart und Amazon gehen mit der Implementierung fortschrittlicher Technologien für Logistikmanagement und Last-Mile-Lieferung voran. Einem Bericht des Weltwirtschaftsforums zufolge wird der globale Markt für Drohnenlogistik voraussichtlich stark wachsen, was die Lebensmittellieferung weiter revolutionieren könnte.
Die Integration dieser innovativen Technologien trägt dazu bei, Betriebskosten zu senken und Lieferzeiten zu verbessern, wodurch der Online-Lebensmitteleinkauf für Verbraucher attraktiver wird. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Lebensmittellieferdiensten im globalen Online-Lebensmittelmarkt deutlich steigern wird.

Einblicke in das Marktsegment Online-Lebensmittel

Einblicke in die Produkttypen des Online-Lebensmittelmarkts

Der globale Online-Lebensmittelmarkt erlebt ein starkes Wachstum. Der Gesamtmarkt soll im Jahr 2024 einen Wert von 268,56 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich 900 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Wachstumskurve wird durch das sich entwickelnde Verbraucherverhalten vorangetrieben, das den Komfort des Online-Shoppings bevorzugt, insbesondere bei wichtigen Lebensmitteln. Die Marktsegmentierung unter der Kategorie „Produkttyp“ umfasst verschiedene Kategorien wie Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und Geflügel, Getränke sowie abgepackte Lebensmittel, die jeweils auf einzigartige Weise zur allgemeinen Marktdynamik beitragen.
Unter diesen Segmenten hat die Kategorie Obst und Gemüse eine große Marktpräsenz. Ihr Wert wird im Jahr 2024 auf 90,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 300,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Bedeutung dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach frischen Produkten zurückzuführen, die von gesundheitsbewussten Verbrauchern angetrieben wird, die auf eine nahrhafte Ernährung und frische Zutaten bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten Wert legen. Das Segment Milchprodukte, das derzeit im Jahr 2024 auf 60 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 200 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, weist ebenfalls erhebliches Potenzial auf, da es eine große Verbraucherbasis bedient, die alltägliche Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt bequem online kaufen möchte.
Darüber hinaus ist die Kategorie Fleisch und Geflügel, die im Jahr 2024 auf 48 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 170 Milliarden US-Dollar erreichen wird, von entscheidender Bedeutung, da sie die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Proteinquellen und die bequeme Bestellung von frischem Fleisch über Online-Plattformen widerspiegelt. Derweil profitiert der Bereich Getränke, der im Jahr 2024 auf 35 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 120 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, vom explosiven Wachstum der Online-Dienste, um Kunden einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Getränken zu bieten, von Erfrischungsgetränken bis hin zu gesunden Säften. Verpackte Lebensmittel, deren Wert im Jahr 2024 auf 35,56 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 110 Milliarden US-Dollar steigen wird, unterstreichen den wachsenden Trend zu Fertiggerichten, die verzehrfertig sind oder nur minimale Zubereitung erfordern. Dies spiegelt den veränderten Lebensstil der Verbraucher wider, die schnelle Mahlzeiten bevorzugen.
Die Erkenntnisse aus den Daten des globalen Online-Lebensmittelmarkts zeigen, dass diese Produkttypen nicht nur den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden, sondern auch auf Markttrends reagieren, die Wert auf Gesundheit, Komfort und Qualität legen. Die Analyse der Statistiken des globalen Online-Lebensmittelmarkts zeigt ein robustes Wachstum in allen Segmenten, wobei Obst und Gemüse dank ihrer grundlegenden Rolle für eine gesunde Ernährung, die bei einer zunehmend gesundheitsbewussten Weltbevölkerung gut ankommt, die Nase vorn haben. Dicht dahinter folgt das Segment Milchprodukte, das durch den Wandel des Geschmacks und eine integrale Rolle in der Ernährung vieler Familien getrieben wird.
Auch die anderen Kategorien spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung eines umfassenden Einkaufserlebnisses für Lebensmittel, das die unterschiedlichsten Verbraucherpräferenzen anspricht, was auf umfassende Marktwachstumschancen im globalen Online-Lebensmittelmarkt hindeutet.

Online-Lebensmittelmarktsegment

Einblicke in Liefermodelle für den Online-Lebensmittelmarkt

Der globale Online-Lebensmittelmarkt erlebt im Liefermodellsegment einen bemerkenswerten Wandel. Bis 2024 wird ein Marktwert von 268,56 Milliarden US-Dollar prognostiziert, bis 2035 soll er auf 900 Milliarden US-Dollar wachsen. Dieses Segment umfasst verschiedene Ansätze, darunter Hauslieferung, Click & Collect und Abonnementdienste, die alle eine entscheidende Rolle in der Marktdynamik spielen. Die Lieferung nach Hause ist bei Verbrauchern beliebt, die Wert auf Komfort legen, ihrem geschäftigen Lebensstil gerecht werden und die Kundenzufriedenheit steigern möchten. Click-and-Collect-Optionen gewinnen an Bedeutung und ermöglichen es Kunden, online einzukaufen und ihre Lebensmittel bequem in der Filiale abzuholen. So wird die Lücke zwischen Online-Komfort und Einkaufserlebnis im Geschäft geschlossen. Abonnementdienste mit regelmäßigen Lieferungen ziehen weiterhin Kunden an, die Konstanz und ein unkompliziertes Einkaufserlebnis suchen. Mit einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,62 % zwischen 2025 und 2035 zeigen die Daten des globalen Online-Lebensmittelmarkts, dass diese Liefermodelle entscheidend zum Marktwachstum beitragen. Trends wie die zunehmende Smartphone-Nutzung, die zunehmende Internetverfügbarkeit und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen tragen maßgeblich zur Dynamik des globalen Online-Lebensmittelmarkts bei und bieten zahlreiche Chancen bei gleichzeitiger Bewältigung von Herausforderungen wie Logistikmanagement und Wettbewerb.

Kundentypen im Online-Lebensmittelmarkt

Der globale Markt für Online-Lebensmittel hat ein beträchtliches Wachstum erlebt und sein Wert wird im Jahr 2024 voraussichtlich 268,56 Milliarden US-Dollar erreichen. Charakteristisch für diesen Markt sind seine vielfältigen Kundentypen, zu denen hauptsächlich Privatkunden, Firmenkunden, Restaurants und Hotels gehören. Privatkunden spielen in diesem Markt eine bedeutende Rolle, da sie für ihren Lebensmittelbedarf zunehmend Online-Plattformen nutzen und so stark zur Marktexpansion beitragen. Firmenkunden, die Online-Lebensmitteldienste häufig für ihre Büroausstattung nutzen, treiben die Nachfrage ebenfalls stark an und unterstreichen den wachsenden Trend zu mehr Komfort bei B2B-Diensten.
Restaurants integrieren zunehmend den Online-Lebensmitteleinkauf in ihre Lieferketten und sichern sich so problemlos die benötigten Zutaten, während Hotels diese Dienste nutzen, um einen hohen Standard für das Speiseerlebnis ihrer Gäste aufrechtzuerhalten. Insgesamt zeigt die Segmentierung des globalen Marktes für Online-Lebensmittel vielfältige Kundenbedürfnisse, wobei jeder Typ eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Markttrends spielt, unterstützt durch die zunehmende Nutzung von Technologie und die Vorliebe der Verbraucher für Komfort und Vielfalt. Dieser Markt ist auf kontinuierliches Wachstum eingestellt, wobei die Entwicklung hin zu einer stärker vernetzten und effizienteren Lebensmittelbeschaffungslandschaft klar erkennbar ist.

Einblicke in Zahlungsmethoden im Online-Lebensmittelmarkt

Der globale Online-Lebensmittelmarkt wird zunehmend von verschiedenen Zahlungsmethoden geprägt und spiegelt die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und den technologischen Fortschritt wider. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 268,56 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial hindeutet. Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und digitale Geldbörsen erfreuen sich aufgrund ihrer Bequemlichkeit und des Aufstiegs von E-Commerce-Plattformen zunehmender Beliebtheit. Insbesondere digitale Geldbörsen gewinnen an Bedeutung, da sie Zahlungsprozesse rationalisieren, das Benutzererlebnis verbessern und so eine technisch versierte Verbraucherbasis ansprechen.
Unterdessen bleibt die Zahlung per Nachnahme in Regionen wichtig, in denen Verbraucher konkrete Transaktionen bevorzugen und das Vertrauen erhalten, insbesondere in Schwellenländern. Banküberweisungen werden ebenfalls genutzt, sind aber aufgrund der längeren Bearbeitungszeiten im Vergleich zu sofortigen elektronischen Optionen tendenziell weniger beliebt. Da der globale Online-Lebensmittelmarkt aufgrund der zunehmenden Smartphone-Nutzung und Internetdurchdringung weiter wächst, spielen diese Zahlungsmethoden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verbraucherverhaltens und der Marktdynamik und spiegeln den allgemeinen Trend der Integration digitaler Zahlungen in den Einzelhandel wider.
Insgesamt wird die Segmentierung der Zahlungsmethoden eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Trends und der Leistung des globalen Online-Lebensmittelmarktes spielen.

Regionale Einblicke in den Online-Lebensmittelmarkt

Der globale Online-Lebensmittelmarkt weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Für 2024 und darüber hinaus werden bemerkenswerte Bewertungen prognostiziert. Im Jahr 2024 sticht Nordamerika mit einer Bewertung von 100,56 Milliarden US-Dollar hervor und sichert sich aufgrund seiner fortschrittlichen Logistik- und Technologieinfrastruktur, die das Einkaufserlebnis verbessert, einen bedeutenden Anteil. Europa folgt dicht dahinter mit einer Bewertung von 85,0 Milliarden US-Dollar und profitiert von einem wachsenden Trend gesundheitsbewusster Verbraucher, die auf Online-Kanäle umsteigen. Auch der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur mit einem Marktwert von 50 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was die rasante Urbanisierung und die zunehmende Verbreitung von Smartphones widerspiegelt. Südamerika hingegen, mit einem Marktwert von 21 Milliarden US-Dollar, verzeichnet ein Wachstum, das von einer wachsenden Mittelschicht und einem verbesserten Internetzugang getragen wird. Der Nahe Osten und Afrika, mit einem geringeren Marktwert von 12 Milliarden US-Dollar, stellen sich allmählich auf den Online-Lebensmitteleinkauf um und nutzen lokale Marktmerkmale und das sich entwickelnde Verbraucherverhalten. Jede Region spielt eine wichtige Rolle in der globalen Marktsegmentierung für Online-Lebensmittel und unterstreicht die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher, die das Marktumfeld weiterhin prägen. Diese regionale Vielfalt bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen und unterstreicht die Bedeutung maßgeschneiderter Strategien zur Nutzung des Marktwachstums in unterschiedlichen Regionen.

Online Grocery Market Region

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Online-Lebensmittelmarkt:

Der globale Online-Lebensmittelmarkt hat aufgrund mehrerer Faktoren ein starkes Wachstum erlebt, darunter Veränderungen im Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und ein steigender Bedarf an Komfort. Mit zunehmender Urbanisierung und einem hektischeren Lebensstil neigen Verbraucher zunehmend dazu, Lebensmittel online zu kaufen. Dieser Wandel hat traditionelle Lebensmittelhändler und neue Marktteilnehmer dazu veranlasst, ihre Strategien anzupassen, um die lukrativen Möglichkeiten des digitalen Marktplatzes zu nutzen. Der Wettbewerb innerhalb dieses Sektors ist intensiv, und verschiedene Akteure sind bestrebt, ihre Serviceangebote zu erweitern, das Kundenerlebnis zu verbessern und ihre Lieferketten zu optimieren, um den steigenden Verbrauchererwartungen gerecht zu werden. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von Innovationen in der Logistik, der Einführung neuer Geschäftsmodelle und strategischen Partnerschaften, die zu einem lebendigen und dynamischen Markt führen.
Die Ocado Group zeichnet sich im globalen Online-Lebensmittelmarkt durch ihren einzigartigen technologieorientierten Ansatz und ihre robuste Infrastruktur aus. Das Unternehmen nutzt seine proprietäre Software und Automatisierungstechnologien, um die Online-Lieferung von Lebensmitteln zu optimieren und so Effizienz und Zuverlässigkeit bei den Lieferungen zu gewährleisten. Ocados Engagement für Innovation hebt das Unternehmen von traditionellen Anbietern ab, da es sich darauf konzentriert, das Online-Einkaufserlebnis durch benutzerfreundliche Oberflächen und personalisierte Services zu verbessern. Das umfangreiche Produktsortiment, von Alltagsgegenständen bis hin zu Spezialitäten, spricht eine vielfältige Kundenbasis an. Darüber hinaus hat Ocado Partnerschaften mit verschiedenen Einzelhändlern geschlossen, die seine Reichweite auf dem globalen Markt verstärken und es dem Unternehmen ermöglichen, durch herausragende Kompetenzen im Lieferkettenmanagement und bei Kundenbindungsstrategien einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Groupe Casino hat im globalen Online-Lebensmittelmarkt bedeutende Fortschritte erzielt, indem sie eine Multi-Channel-Strategie anwendet, die Online- und Offline-Präsenz kombiniert, um die Kundennachfrage effektiv zu erfüllen. Das Unternehmen bietet eine breite Produkt- und Dienstleistungspalette an, darunter Lebensmittel, Frischwaren und Fertiggerichte, und spricht damit eine breite Zielgruppe an. Der strategische Fokus auf E-Commerce-Wachstum hat es dem Unternehmen ermöglicht, seine Marktpräsenz weltweit zu stärken. Die Stärken von Groupe Casino liegen in der etablierten Markenreputation und dem umfangreichen Filialnetz, das die Online-Plattform unterstützt und so das Kundenvertrauen und die Kundentreue stärkt. Das Unternehmen hat mehrere Fusionen und Übernahmen getätigt, um seine Kapazitäten im Online-Lebensmittelhandel zu stärken und Technologie in die Lieferkette zu integrieren, um Effizienz und Service zu verbessern. Diese Initiativen haben die Groupe Casino im Wettbewerbsumfeld gut positioniert und ermöglichen es dem Unternehmen, sich schnell an veränderte Verbraucherpräferenzen und Markttrends anzupassen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Online-Lebensmittelmarkt gehören:


  • Ocado Group

  • Groupe Casino

  • Walmart

  • Kroger

  • Delivery Hero

  • Metro AG

  • Tesco

  • Carrefour

  • Instacart

  • Alibaba Group

  • Target

  • Ahold Delhaize

  • Whole Foods Market

  • Amazon

Entwicklungen im Online-Lebensmittelmarkt

Die jüngsten Veränderungen und Entwicklungen im globalen Online-Lebensmittelmarkt sind hauptsächlich auf neue Technologien und veränderte Verbrauchergewohnheiten zurückzuführen. Im September 2023 verbesserte Walmart seinen Online-Lebensmittelservice durch zusätzliche Liefer- und Abholoptionen. Das Unternehmen möchte seinen Marktanteil in den USA und weltweit ausbauen. Im August 2023 stärkte Delivery Hero seine Präsenz in Europa durch verstärkte Investitionen in Partnerschaften mit regionalen Lebensmittelhändlern und digitalen Plattformen. Dies stärkte seine Position im Quick-Commerce-Bereich. Im Juli 2023 kündigte Ahold Delhaize zudem umfangreiche Investitionen in Automatisierungstechnologien für seine Online-Lebensmittel-Fulfillment-Center an. Dies ist Teil eines allgemeinen Trends in der Branche hin zu besserem Kundenservice und effizienteren Abläufen. Mitte 2022 ging Carrefour eine Partnerschaft mit regionalen digitalen Plattformen ein, um seine E-Commerce-Kapazitäten zu verbessern. Dies war Teil der laufenden Bemühungen, die Online-Lebensmittelinfrastruktur zu modernisieren. Amazon und die Ocado Group, zwei große Unternehmen, verzeichnen in ihren Online-Lebensmittelsegmenten weiterhin ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Dies liegt daran, dass immer mehr Menschen einen schnellen, einfachen und kontaktlosen Service wünschen. Die Pandemie beschleunigte die Nutzung digitaler Technologien, und der Online-Lebensmitteleinkauf erfreut sich seitdem ungebrochener Beliebtheit und ist zu einem wichtigen Bestandteil des modernen Einzelhandels geworden. Aktuelle Finanzberichte bestätigen den Trend steigender Marktwerte, der von führenden Unternehmen vorangetrieben wird, die sich schnell an die veränderten Verbraucherbedürfnisse anpassen.

Einblicke in die Marktsegmentierung im Online-Lebensmittelhandel

Produkttyp im Online-LebensmittelhandelAusblick


  • Obst und Gemüse

  • Milchprodukte

  • Fleisch und Geflügel

  • Getränke

  • Verpackte Lebensmittel

Liefermodell im Online-LebensmittelhandelAusblick


  • Hauslieferung

  • Click & Collect

  • Abonnementdienste

Kundentyp im Online-LebensmittelhandelAusblick


  • Privatkunden

  • Unternehmen Kunden

  • Restaurants

  • Hotels

Zahlungsmethoden im Online-LebensmittelhandelAusblick


  • Kreditkarte

  • Digitale Geldbörsen

  • Nachnahme

  • Banküberweisung

Regionaler Online-LebensmittelmarktAusblick


  • Nordamerika

  • Europa

  • Südamerika

  • Asien-Pazifik

  • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Source Details
MARKET SIZE 2023 240.6(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 268.56(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 900.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 11.62% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED Amazon, Costco, Meijer, Sainsbury's, Kroger, Walmart, Behind the Corner, Carrefour, Tesco, Target, Netto, Alibaba, Ocado, Instacart, Ahold Delhaize
SEGMENTS COVERED Product Type, Delivery Model, Customer Type, Payment Method, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Increased demand for convenience, Expansion into rural areas, Personalized shopping experiences, Integration of AI technology, Sustainable packaging solutions
KEY MARKET DYNAMICS increasing smartphone penetration, demand for convenience, rise of health-conscious consumers, improvements in logistics technology, expansion of delivery services
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Online Grocery Market is expected to be valued at 268.56 USD Billion in 2024.

By 2035, the Global Online Grocery Market is projected to reach a value of 900.0 USD Billion.

The Global Online Grocery Market is expected to grow at a CAGR of 11.62% from 2025 to 2035.

North America is estimated to dominate the market with a value of 85.0 USD Billion in 2024.

The Fruits and Vegetables segment is expected to be valued at 80.0 USD Billion in 2024.

Major players in the market include Amazon, Costco, Walmart, Tesco, and Alibaba.

The Dairy Products segment is projected to reach a market size of 180.0 USD Billion by 2035.

The APAC region is expected to grow significantly, reaching a market size of 280.0 USD Billion by 2035.

The Packaged Food segment is expected to expand to 180.0 USD Billion by 2035.

The Meat and Poultry segment is expected to be valued at 40.0 USD Billion in 2024.

The Global Online Grocery Market is expected to be valued at 268.56 billion USD in 2024.

By 2035, the Global Online Grocery Market is projected to reach a value of 900.0 billion USD.

The expected compound annual growth rate (CAGR) for the market from 2025 to 2035 is 11.62%.

North America is expected to dominate the market with a valuation of 100.56 billion USD in 2024.

The market value for Europe is projected to reach 300.0 billion USD by 2035.

Key players include Ocado Group, Walmart, Kroger, Tesco, and Amazon.

The Fruits and Vegetables segment is expected to be valued at 300.0 billion USD by 2035.

The Asia Pacific region is expected to grow from 50.0 billion USD in 2024 to 150.0 billion USD by 2035.

Challenges include supply chain disruptions and increasing competition among key players.

The Packaged Food segment is valued at 35.56 billion USD in 2024 and is expected to reach 110.0 billion USD by 2035.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img