Marktforschungsbericht zu industriellen Automatisierungsdiensten – Prognose bis 2030
- ID: MRFR/ICT/3396-CR
- | Pages: 181
- | Author: Ankit Gupta
- | Publish Date: Jul 2021
As per Market Research Future Analysis, the Industrial Automation Services Market was valued at USD 127.2 billion in 2022 and is projected to reach USD 322.22 billion by 2030, growing at a CAGR of 14.20% from 2023 to 2030. The market growth is driven by the increasing adoption of automation and smart manufacturing across various sectors, enhancing operational efficiency and reducing costs. Key segments include distributed control systems, which accounted for 34.4% of market revenue, and consulting services, generating 31.5% of income. The automotive sector leads applications with 35% market revenue, reflecting a shift towards automation in production facilities.
The industrial automation services market is experiencing significant growth driven by technological advancements and increased demand for efficiency.
Key players include Siemens AG, ABB Ltd., Johnson Controls Inc., Schneider Electric SE, General Electric Company, Honeywell International Inc., Mitsubishi Electric Corporation, Yokogawa Electric, Rockwell Automation Inc., and Ametek Inc.
Der Markt für industrielle Automatisierungsdienste wurde im Jahr 2022 auf 127,2 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für industrielle Automatisierungsdienste soll von 145,26 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 322,22 Milliarden USD im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2023–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,20 % aufweisen. Die zunehmende Verbreitung von Automatisierung und intelligenter Fertigung in den Fertigungssektoren weltweit sowie die Notwendigkeit, neue Geschäftsstrategien zu entwickeln und die Kernkompetenzen der Fertigung zu verbessern, sind die wichtigsten Treiber des Marktes für industrielle Automatisierungsdienste, die das Marktwachstum fördern.
Abbildung 1: Markt für industrielle Automatisierungsdienste, 2018 – 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Branchennachfrage nach industrieller Automatisierung steigt und treibt das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierungsdienste voran
Die Markt-CAGR für den Markt für industrielle Automatisierungsdienste wird durch die steigende Nachfrage nach industriellen Automatisierung in der Fertigungsindustrie. Der steigende Bedarf an höherem Durchsatz und niedrigeren Kosten hat Hersteller dazu veranlasst, Automatisierungs- und Industrie 4.0-Lösungen zur Effizienzsteigerung einzusetzen. Automatisierung ist zum Synonym für Maschinen geworden, die Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen ausgeführt wurden. Diese Technologie umfasst elektromechanische Systeme, die für die Ausführung einer Vielzahl von Prozessen programmiert sind. Da die Automatisierung die Fertigung verbessert und weiterhin beeinflusst, streben Hersteller nach einem digitalen System zur Nachverfolgung von Materialien, Lieferketten, Produktion und Lieferung. Immer mehr Hersteller nutzen Automatisierung, um Präzision und Konsistenz zu gewährleisten und die Betriebseffizienz zu steigern.
Darüber hinaus setzen viele Unternehmen weltweit Roboter in ihren Industriezweigen ein. Im nächsten Jahrzehnt wird die Robotik durch die Integration von künstlicher Intelligenz und anderen technologischen Fortschritten, darunter verbesserte maschinelle Bildverarbeitung und Sensoren, deutliche Preis- und Leistungsverbesserungen erfahren. Roboter können verschiedene manuelle Aufgaben effizienter und präziser ausführen als Menschen, weshalb sie heute als unverzichtbares Werkzeug zur Produktivitätssteigerung gelten. Roboter werden vor allem in der Fertigungsindustrie eingesetzt, wo sie manuelle Aufgaben effizienter erledigen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden Roboter günstiger, flexibler und autonomer. Manche Roboter ersetzen menschliche Arbeitskräfte, während andere – kollaborative Roboter oder „Cobots“, die sie ergänzen – in Kombination eingesetzt werden.
So wurde beispielsweise das Lager von Tetra Pak im Juli 2019 von der DHL International GmbH in eine Supply-Chain-Lösung integriert, die auf einem digitalen Zwilling basiert. Dies würde skalierbare, kostengünstige und agile Abläufe entlang der gesamten Lieferkette ermöglichen. Transportfahrzeuge verfügen über die Internet of Things (IoT)-Technologie, um einen digitalen Zwilling zu erstellen. Dadurch bleiben Sendungen mit lebenswichtigen Gütern wie Lebensmitteln und Getränken während des Transports sicher. Die wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen in den kommenden Jahren hat zur Einführung der Digital-Twin-Technologie beigetragen und somit den Umsatz des Marktes für industrielle Automatisierungsdienste gesteigert.
Die auf Lösungen basierende Marktsegmentierung für industrielle Automatisierungsdienste umfasst eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Supervisory Control & Data Acquisition (SCADA), ein verteiltes Steuerungssystem, ein Manufacturing Execution System (MES), Product Lifecycle Management (PLM), funktionale Sicherheit und Plant Asset Management (PAM). Das Segment der verteilten Steuerungssysteme dominierte den Markt für industrielle Automatisierungsdienste und machte 34,4 % des Umsatzes des Marktes für industrielle Automatisierungsdienste aus. Aufgrund der rasanten Verbreitung des IIOT durch Industrieunternehmen erfreuen sich automatisierte Steuerungssysteme zunehmender Beliebtheit und treiben das Wachstum des DCS-Marktes voran.
Die Marktsegmentierung für industrielle Automatisierungsdienste umfasst Beratungsdienste, Systemintegration, professionellen Service, technische Schulungen und weitere. Die Kategorie Beratungsdienste generierte aufgrund der angebotenen Beratungen und Dienstleistungen zur Behandlung von Patientengesundheitsproblemen, einschließlich kurativer, palliativer, rehabilitativer und kurativer Pflege, die höchsten Einnahmen (31,5 %). Durch Automatisierung und Steuerung werden Betriebskosten gesenkt, Fehler in der Lieferkette reduziert und der Kundenservice verbessert, was zu einer besseren Patientenversorgung führt.
Die Marktdaten für industrielle Automatisierungsdienste umfassen, basierend auf der Anwendung, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Sonstiges, Transport & Logistik, Automatisierung, Energie- und Stromversorgungssysteme sowie Bergbau & Metalle. Das Automobilsegment dominierte den Markt für industrielle Automatisierungsdienste und erwirtschaftete 35 % des Marktumsatzes (78,48 Milliarden). Es wird erwartet, dass die Automobilindustrie weiter wachsen wird, da immer mehr Menschen konventionelle Fahrzeuge durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ersetzen. Die Produktionsanlagen verschiedener Automobilhersteller sind automatisiert, um Genauigkeit und Effizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus wird der zunehmende Trend, konventionelle Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, die Nachfrage der Branche weiter steigern.
Abbildung 2: Markt für industrielle Automatisierungsdienste nach Anwendung, 2022 & 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Nach Regionen sortiert bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der Markt für industrielle Automatisierungsdienste im asiatisch-pazifischen Raum wird den Markt für industrielle Automatisierungsdienste dominieren, da in verschiedenen Branchen zunehmend Wert auf die Verbesserung der Prozesseffizienz und die Senkung der Produktionskosten gelegt wird. Mehrere Faktoren beeinflussen die regionale Wirtschaft, darunter die Anzahl staatlicher Initiativen zur Digitalisierung, die steigenden Anforderungen an die Sicherheit am Arbeitsplatz und die verbesserte Effizienz industrieller Prozesse. Ein wichtiges umsatzgenerierendes Land im asiatisch-pazifischen Markt für industrielle Automatisierungsdienste ist China.
Darüber hinaus sind die wichtigsten Länder, die im Marktbericht für industrielle Automatisierungsdienste untersucht werden, die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL INDUSTRIELLER AUTOMATISIERUNGSDIENSTE NACH REGION 2022 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Rückblick
Der nordamerikanische Markt für industrielle Automatisierungsdienste nimmt aufgrund des gestiegenen Wettbewerbs und der gestiegenen Erwartungen der Endnutzer den zweitgrößten Marktanteil ein. Die Produktionseinheiten der Region implementieren die neuesten technologischen Fortschritte und Möglichkeiten der digitalen Transformation, um ihre Geschäftsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten. Darüber hinaus hielt der US-amerikanische Markt für industrielle Automatisierungsdienste den größten Marktanteil, und der kanadische Markt für industrielle Automatisierungsdienste war der am schnellsten wachsende Markt in der nordamerikanischen Region.
Der europäische Markt für industrielle Automatisierungsdienste wird zwischen 2023 und 2030 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Im Januar 2021 hatten Westeuropa und die nordeuropäischen Länder laut der International Federation of Robotics (IFR) die höchste Roboterdichte der Welt. Darüber hinaus hielt der deutsche Markt für industrielle Automatisierungsdienste den größten Marktanteil, und der britische Markt für industrielle Automatisierungsdienste war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
So hat die Siemens AG beispielsweise im Rahmen der neuen Lösung für Services und Asset-Lifecycle-Management ihre Partnerschaft mit SAP SE erweitert. Durch digitale Zwillinge und Fernüberwachung des Zustands soll die Partnerschaft die Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen hinweg erleichtern, indem sie Fabrikabläufe, Produktentwicklung und Fernüberwachung des Zustands miteinander verbindet.
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern und so das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierungsdienste weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre globale Präsenz auszubauen. Zu den wichtigen Marktentwicklungen zählen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die Branche der industriellen Automatisierungsdienste muss kostengünstige Produkte anbieten, um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der globalen Branche der industriellen Automatisierungsdienste anwenden, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Branche der industriellen Automatisierungsdienste der Fertigungsindustrie einige der bedeutendsten Vorteile geboten. Wichtige Akteure auf dem Markt für industrielle Automatisierungsdienste, darunter Siemens AG (Deutschland), ABB Ltd. (Schweiz), Johnson Controls Inc. (Irland), General Electric Company (USA), Schneider Electric SE (Frankreich), Honeywell International Inc. (USA), Mitsubishi Electric Corporation (Japan), Yokogawa Electric (Japan), Rockwell Automation Inc. (USA) und Ametek Inc. (USA)
Der ABB-Konzern bietet Energie- und Automatisierungstechnologien an. Neben Energieprodukten stellt das Unternehmen auch Energiesysteme, Automatisierungsprodukte, Prozessautomatisierung und Robotik her. Im März 2021 entwickelte ABB als Teil seines SCADA-Systems eine Automatisierungssteuerungslösung, die die Effizienz von Solaranlagen verbessert und es Anlagenbetreibern ermöglicht, relevante Daten zu Solarprojekten einfach zu überwachen und zu analysieren.
Die Rockwell Automation India Private Limited wurde 2001 gegründet. Das Unternehmen stellt eine Reihe von elektronischen Komponenten her, darunter Antennen, Schalter und Wellenleiter. Im November 2020 kombinierte Rockwell Automation mit den LifecycleIQ-Services die Leistungsfähigkeit digitaler Technologie mit menschlichem Expertenwissen in einer transformativen Partnerschaft. Dank der Services können Unternehmen in jeder Phase des Geschäftszyklus schneller, intelligenter und agiler arbeiten. Sie profitieren von der Vernetzung von Betrieb und Wartung in Greenfield- und Brownfield-Anlagen während der Planungs-, Betriebs- und Wartungsphase.
Schneider Electric und Suez, ein amerikanisches Wasserversorgungsunternehmen, haben ein Joint Venture gegründet, um neue digitale Lösungen für das Wasserkreislaufmanagement anzubieten. Das Joint Venture soll EcoStruxure mit der technischen Expertise von SUEZ im Wassergeschäft kombinieren. Darüber hinaus verbessern Branchenakteure ihre Automatisierungssteuerungssysteme, um sie in den Bereichen Transport, Bergbau, Metall, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung anwendbar zu machen.
Im Februar 2021 stellte ABB mit den Cobots GoFa und SWIFTI ein Cobot-Portfolio vor. Diese Cobots haben eine hohe Kapazität und erleichtern Roboterbewegungen.
Im November 2020 brachte Rockwell Automation die neue Version seiner Asset-Management-Software auf den Markt, die Factory Talk Asset Centre Software. Diese neu entwickelte Software vereinfacht Arbeitsabläufe und Verwaltung sowie die Entwicklung neuer Geräte.
Im Oktober 2020 stellte Yokogawa Electric Corporation den Plant Resource Manager (PRM) mit einer weiterentwickelten Version der Software vor. Diese Art von Software unterstützt die zustandsbasierte Anlagenwartung, da sie sowohl Fertigungsanlagen als auch am Datenmanagement beteiligte Instrumente erkennen kann.
ABB hat mit Scania zusammengearbeitet, um eine vollständige Palette von Robotertechnologien für das neu automatisierte Batteriemontagewerk von Scania in Schweden zu liefern. Dies ist zudem ein bedeutender Schritt vorwärts auf Scanias Weg zur Elektrifizierung schwerer Lkw. Die folgenden ABB-Roboter, IRB 390s, IRB 4600s und IRB6700, werden in Verbindung mit anderen ergänzenden Geräten eingesetzt, die die Produktionsabläufe während des Montageprozesses erleichtern. Dies ist das erste Mal, dass der IRB 390-Roboter von ABB in einer Batterieproduktionsanlage eingesetzt wird.
Rockwell Automation Inc. ist im Juli 2021 Kezzler AS (cloudbasierte Plattform zur Produktdigitalisierung und -rückverfolgung) beigetreten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, cloudbasierte Lieferkettentechnologien zu nutzen, damit Hersteller den Weg ihrer Produkte von den Rohstofflieferanten bis zur Verkaufsstelle oder darüber hinaus durchgängig verfolgen können. Das integrierte Angebot eignet sich hervorragend für Kunden, die sowohl gesetzliche Anforderungen als auch Verbrauchererwartungen hinsichtlich Produktqualität, -sicherheit und -nachhaltigkeit in Branchen wie Gesundheitswissenschaften, Lebensmittel und Getränke sowie Konsumgüter erfüllen möchten.
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2022 | USD 127.2 billion |
Market Size 2023 | USD 145.26 billion |
Market Size 2030 | USD 322.22 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 14.20% (2023-2030) |
Base Year | 2022 |
Market Forecast Period | 2023-2030 |
Historical Data | 2019- 2021 |
Market Forecast Units | Value (USD Billion) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | The solution, Services, Application and Region |
Geographies Covered | North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered | The U.S., Canada, German, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled | Siemens AG (Germany), ABB Ltd. (Switzerland), Johnson Controls Inc. (Ireland), General Electric Company (US), Schneider Electric SE (France), Honeywell International Inc. (US), Mitsubishi Electric Corporation (Japan), Yokogawa Electric (Japan), Rockwell Automation Inc. (US), and Ametek Inc. (US) |
Key Market Opportunities | · The advancement of industrial robotics |
Key Market Dynamics | · Partnerships and collaborations in the global marketplace are key to the Fourth Industrial Revolution |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Industrial Automation Services Market size was valued at USD 127.2 Billion in 2022.
The Industrial Automation Services Market is projected to grow at a CAGR of 14.20% during the forecast period, 2023-2030.
Asia-Pacific had the largest share of the Industrial Automation Services Market
The key players in the industrial automation services market are Siemens AG (Germany), ABB Ltd. (Switzerland), Johnson Controls Inc. (Ireland), General Electric Company (US), Schneider Electric SE (France), Honeywell International Inc. (US), Mitsubishi Electric Corporation (Japan), Yokogawa Electric (Japan), Rockwell Automation Inc. (US), and Ametek Inc. (US)
The distributed control system industrial automation services category dominated the industrial automation services market in 2022.
The consulting services had the largest share in the Industrial Automation Services Market.
The automotive and industrial automation services category dominated the industrial automation services market in 2022.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)