Foundry Coke Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Foundry Coke Market was valued at USD 2411.19 million in 2023 and is projected to grow to USD 3614.07 million by 2032, with a CAGR of 4.73% from 2024 to 2032. Foundry coke, primarily used in iron foundries, serves as a fuel source in cupola furnaces for molten iron production. Its low ash content and high carbon content make it a cost-effective alternative to metallurgical coke, essential for producing high-quality cast iron components in the automotive industry. The market is driven by increasing demand for cast iron in automotive applications and growing infrastructure projects globally.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the Foundry Coke Market include high demand in automotive and construction sectors.
- Automotive parts casting segment held 50.60% market share in 2023, expected to grow at a CAGR of 5.01%.
- Asia-Pacific region accounted for 41.99% of market revenue in 2023, projected to grow at a CAGR of 4.99%.
- Iron smelting segment represented 41.27% of market share in 2023, with a CAGR of 5.06% anticipated.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 2411.19 million
2024 Market Size: USD 2496.42 million
2032 Market Size: USD 3614.07 million
CAGR (2024-2032): 4.73%.
Major Players
WZK Victoria SA, OKK Koksovny, a.s., Italiana Coke s.r.l., Quimica del Nalon, GR Resource Ltd, Hickman, Williams & Company, Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd, Drummond Company, Inc., Marut Enterprises, Sesa Goa Iron Ore.
Globaler Überblick über den Gießereikoks-Markt
Der Gießereikoks-Markt hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 2.411,19 Millionen USD. Es wird erwartet, dass der Gießereikoks-Markt von 2.496,42 Millionen USD im Jahr 2024 auf 3.614,07 Millionen USD im Jahr 2032 wächst und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,73 % aufweist. Gießereikoks wird aus erhitzter und destillierter Kohle hergestellt. Er wird üblicherweise nach zwei bekannten Verfahren hergestellt: Nebenproduktrückgewinnung oder Ofen ohne Rückgewinnung (auch Bienenstockverfahren genannt). In den USA verwenden Gießereikokshersteller hauptsächlich das Verfahren zur Nebenproduktrückgewinnung. In mehreren anderen Ländern, insbesondere China, wird das ältere Bienenstockverfahren als wichtige Produktionsmethode eingesetzt. Gießereikoks ist eine Koksform, die in Eisengießereien ausschließlich als Brennstoff in Kupolöfen zur Herstellung von geschmolzenem Eisen verwendet wird. Es dient zudem als Kohlenstofflieferant für das Schmelzprodukt und als Brennstoff zum Schmelzen von Eisen. Das erzeugte flüssige Eisen wird zur Herstellung von Gusseisenprodukten in verschiedenen Geometrien verwendet, die dann in verschiedenen Industrien eingesetzt werden. Niedriger Aschegehalt, hoher Kohlenstoffgehalt, hoher Heizwert, dichte Struktur, hohe Festigkeit und größere Abmessungen (im Vergleich zu metallurgischem Koks) sind die charakteristischen Merkmale von Gießereikoks, die seinen Einsatz in Eisengießereien ermöglichen. Aufgrund seines hohen Heizwerts ist er zudem kostengünstiger als metallurgischer Koks. Er erreicht die erforderliche Ofentemperatur und liefert ein hervorragendes Schmelzergebnis in kürzerer Zeit und Menge. Gießereikoks wird unter anderem für den Guss von Fahrzeugteilen, Maschinen und Isolierungen eingesetzt. Gießereikoks ist in der Automobilindustrie unverzichtbar, insbesondere bei der Herstellung von Gusseisenkomponenten wie Motorblöcken, Bremstrommeln und Zylinderköpfen. Seine Rolle als Brennstoff und Reduktionsmittel in Kupolöfen gewährleistet das effiziente Schmelzen von Metall und erzeugt hochwertige Gussteile mit der erforderlichen Festigkeit und Haltbarkeit für Automobilteile. Der geringe Verunreinigungsgrad und die gleichbleibende Qualität von Gießereikoks sind für die Präzision und Zuverlässigkeit dieser kritischen Automobilkomponenten unerlässlich.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends Gießereikoks
-
HOHE NACHFRAGE NACH GUSSEISEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
Gießereikoks wird hauptsächlich als Brennstoff in Kupolöfen zur Herstellung von geschmolzenem Eisen verwendet, das anschließend zu verschiedenen Gusseisenprodukten in unterschiedlichen Formen und Größen gegossen wird. Metalle machen in der Automobilindustrie rund 80 % des Gesamtgewichts eines Fahrzeugs aus; die restlichen 20 % entfallen auf Kunststoff, Gummi, Glas, Lack und Textilien. Stahl, Sintermetalle, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, metallbasierte Verbundwerkstoffe sowie verschiedene keramische und metallische Beschichtungen gehören zu den am häufigsten verwendeten Metallen in der Automobilindustrie. Ausgetempertes Graugusseisen (AGI) und Ausgetempertes Vermiculargraphitgusseisen (ACI/AVI) sind zwei neuartige Varianten von ausgetempertem Gusseisen, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Gusseisenerzeugnisse werden unter anderem zur Herstellung von Motorteilen, Aufhängungen, Bremsen, Kurbelwellen, Lenkungen, Getrieben und Buchsen verwendet. Obwohl Gusseisenkomponenten schwerer als Stahl, Aluminium und andere Verbundmetalle sind, bieten sie eine Reihe von Vorteilen, darunter eine bemerkenswerte Dimensionsstabilität, die die Konstruktion in der Automobilindustrie erleichtert, eine ausgezeichnete Schwingungsdämpfung, eine hohe Haltbarkeit, Kosteneffizienz und Recyclingfähigkeit. Gusseisen wird häufig zur Herstellung von Komponenten für große Nutzfahrzeuge und Traktoren verwendet, die leistungsstarke Motoren benötigen.
Der globale Automobilsektor wird voraussichtlich aufgrund des steigenden Pro-Kopf-Einkommens, des verbesserten Lebensstandards und der zunehmenden Automobilproduktion wachsen. Dies dürfte die Nachfrage nach Gusseisen erhöhen und infolgedessen das Wachstum des Gießereikoksmarktes im Prognosezeitraum fördern.
Darüber hinaus wird Gusseisen in gewissem Umfang auch bei der Herstellung von Komponenten für Elektrofahrzeuge verwendet. Die Investitionen in die Herstellung von Elektroautos nehmen weltweit deutlich zu. Laut den von der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlichten Daten werden bis 2030 125 Millionen Elektrofahrzeuge (EVs) auf den Straßen unterwegs sein. Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) wird Europa bis 2030 voraussichtlich den größten Marktanteil im Bereich Elektrofahrzeuge halten. Mit der zunehmenden Produktion und dem zunehmenden Verkauf von Elektroautos dürfte daher auch die Nachfrage nach Gusseisenkomponenten steigen, was das Wachstum des Gießereikoksmarktes im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln wird.
-
WACHSENDE INFRASTRUKTUR- UND BAUAKTIVITÄTEN
Der Gießereikoksmarkt verzeichnet einen deutlichen Nachfrageschub, der vor allem auf das rasante Wachstum der Infrastruktur- und Bauaktivitäten weltweit zurückzuführen ist. Da Länder ihre Infrastruktur verbessern, um Urbanisierung, wirtschaftliche Entwicklung und industrielles Wachstum zu unterstützen, steigt der Bedarf an baubeständigen Materialien. Gießereikoks, ein wichtiger Bestandteil der Eisen- und Stahlproduktion, wird für verschiedene Bauanwendungen benötigt, darunter die Herstellung von Bewehrungsstahl, Baustahl und anderen Materialien, die für den Bau von Straßen, Brücken und Gebäuden von entscheidender Bedeutung sind.
Einer der Haupttreiber dieser Nachfrage ist der Ausbau der Verkehrsnetze, darunter Straßen, Eisenbahnen, Brücken und Tunnel. Diese Projekte erfordern enorme Mengen Stahl, der mithilfe von Gießereikoks in Hochöfen hergestellt wird. Der Bau von Gewerbe- und Wohngebäuden, insbesondere in sich schnell urbanisierenden Regionen, trägt ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach Gießereikoks bei. Regierungen und der private Sektor investieren in Smart Cities, Wohnungsbauprojekte und Gewerbeflächen, was den Verbrauch von Stahl und folglich auch von Gießereikoks weiter ankurbelt.
Laut dem China-Britain Business Council hat die chinesische Regierung im August 2022 Investitionen in Höhe von 1 Billion US-Dollar für das Wachstum von Infrastruktur-Megaprojekten angekündigt, die der Bauindustrie einen Schub verleihen sollen. Laut der India Brand Equity Foundation muss Indien zudem seine Infrastruktur verbessern, um sein Wirtschaftswachstumsziel von 5 Billionen US-Dollar bis 2025 zu erreichen. Die Regierung hat zudem durch eine Reihe neuer Initiativen ihr starkes Engagement für die Entwicklung zukunftsorientierter Infrastruktur unter Beweis gestellt. Insbesondere der Gati Shakti-Plan mit einem Budget von 1,3 Billionen US-Dollar hat sich als Vorreiter für systemische und effektive Reformen in diesem Sektor erwiesen und signifikante Fortschritte erzielt. Diese Initiativen haben sich auch positiv auf Programme wie die „Smart Cities Mission“ und „Housing for All“ ausgewirkt. Saudi-Arabien hat zudem seine Absicht bekundet, bis zu 100 Milliarden US-Dollar in Indien zu investieren, und zwar in verschiedenen Sektoren, darunter Energie, Petrochemie, Raffinerie, Infrastruktur, Landwirtschaft, Mineralien und Bergbau. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission im Jahr 2024 die Auswahl von 134 Verkehrsprojekten bekannt gegeben, die mehr als 7 Milliarden Euro an EU-Zuschüssen aus der Connecting Europe Facility (CEF), dem strategischen Investitionsinstrument der EU für Infrastruktur, erhalten werden. Diese Finanzierung stellt die größte Zuweisung im Rahmen des aktuellen CEF-Verkehrsprogramms dar. Bemerkenswert ist, dass rund 80 % der Gesamtfinanzierung für Schienenprojekte bestimmt sind, was ein starkes Engagement für die Verbesserung und Modernisierung des EU-Verkehrsnetzes widerspiegelt. Diese gemeinsamen Anstrengungen verdeutlichen das Engagement von Regierungen und Organisationen, starke Infrastrukturrahmen zu schaffen, Wirtschaftswachstum voranzutreiben und nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Markteinblicke für Gießereikoks
Markteinblicke für Gießereikoks nach Typ
Der Markt für Gießereikoks wurde basierend auf dem Typ in Aschegehalt < 8 %, 8 % < Aschegehalt < 10 % und 10 % < Aschegehalt unterteilt. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Segment mit Aschegehalt < 8 % einen Marktanteil von 47,34 % und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,13 % verzeichnen. Der Aschegehalt ist definiert als die Menge an anorganischen Verunreinigungen und löslichen Metallbestandteilen wie Schleifpulver und Katalysatorrückständen im Brennstoff. Während des Verbrennungsprozesses oxidieren diese Verbindungen und bilden Asche. Diese Asche kann Verschleiß an Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpen, Kolben und Segmenten verursachen und gleichzeitig Ablagerungen im Motor bilden. Um in der Metallproduktion eingesetzt werden zu können, sollte der Aschegehalt von Gießereikoks 8 % nicht überschreiten. Asche bezeichnet die Menge an Rückständen, die nach der vollständigen Verbrennung eines brennbaren Stoffes zurückbleiben. Darüber hinaus verunreinigt sie die Metallschmelze und verursacht so Defekte im Endprodukt. In Hochöfen, in denen Gießereikoks nicht nur als Brennstoff, sondern auch als Reduktionsmittel eingesetzt wird, sorgt ein geringerer Aschegehalt für eine effizientere Verbrennung und eine bessere Temperaturkontrolle. Er trägt dazu bei, die gewünschte chemische Zusammensetzung der Eisenschmelze zu erhalten und verbessert die Gesamtqualität des produzierten Stahls bzw. Eisens. Wichtiger noch: Bei reduziertem Aschegehalt werden weniger zusätzliche Flussmittel gegen Verunreinigungen benötigt, die den Prozess teilweise erschweren. Daher können die Produktionskosten gesenkt werden. Um hohe Standards in der Metallproduktion und -verarbeitung einzuhalten, ist ein Aschegehalt von weniger als 8 % im Gießereikoks erforderlich.
Markt für Gießereikoks nach Kohlenstoffart
Der Markt für Gießereikoks ist nach Kohlenstoffart segmentiert und wurde in metallurgischer Koks, Petrolkoks, Pechkoks, Anthrazitkoks und andere unterteilt. Im Jahr 2023 erzielte das Segment metallurgischer Koks einen Marktanteil von 73,73 % und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,81 % verzeichnen. Metallurgischer Koks klingt nach einem Erfrischungsgetränk, ist es aber nicht. Es handelt sich um ein verarbeitetes Kohlenstoffprodukt, das aus einer einzigartigen Kohleart gewonnen wird. Durch Erhitzen von Kohle auf extrem hohe Temperaturen kann sie zu Koks gereinigt werden, der sowohl bei der Eisen- als auch bei der Stahlherstellung verwendet wird. Die Auswahl des richtigen Kohlerohstoffs ist einer der kritischsten Prozesse im Kokereiprozess. Metallurgische Kohle ist eine Kohleart, die zur Herstellung von metallurgischem Koks verwendet wird. Es gibt zwei Arten metallurgischer Kohle, die zur Koksherstellung verwendet werden können: harte Kokskohle und halbweiche Kokskohle. Laut Grande Cache Coal eignen sich diese Kohlen ideal zur Koksherstellung, da sie in einem überhitzten Ofen schmelzen, aufquellen und wieder erstarren. Diese Kohlenarten enthalten außerdem geringe Mengen an Verunreinigungen. Eine dritte Art metallurgischer Kohle, PCI, wird gelegentlich in der Stahl- oder Eisenherstellung als Ersatz für teureren Koks verwendet, berichtet Grande Cache Coal. Koks wird durch Erhitzen metallurgischer Kohle auf etwa 2.000 Grad Fahrenheit hergestellt. Der Prozess dauert im Ofen 12 bis 36 Stunden, sagt die World Coal Association. Nach dem Verlassen des Ofens wird der Koks mit Wasser oder Luft auf etwa 100 °C abgekühlt, bevor er gelagert oder direkt in den Hochofen geleitet wird. Das fertige Produkt wiegt laut der US-Energieinformationsbehörde etwa zwei Drittel des ursprünglichen Rohmaterials. Koks wird hauptsächlich zur Herstellung von Eisen verwendet, das wiederum als Hauptbestandteil von Stahl dient.
Markt für Gießereikoks nach Metallschmelzart
Basierend auf der Art der Metallverhüttung ist der Markt für Gießereikoks in Eisenverhüttung, Nichteisenmetallverhüttung, Verhüttung von Eisen- und Nichteisenlegierungen sowie
Stahlverhüttung segmentiert. Im Jahr 2023 hatte das Segment Eisenverhüttung mit 41,27 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um durchschnittlich 5,06 % jährlich wachsen. Die Metallverhüttung ist ein jahrtausendealtes Verfahren, das in der menschlichen Zivilisation eine entscheidende Rolle gespielt hat. Es ist lediglich ein Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzen. Durch dieses Verfahren konnte der Mensch Werkzeuge, Strukturen und Innovationen entwickeln, die unsere Welt geprägt haben. Die Verhüttung bildet die Grundlage moderner Industrien. Es handelt sich um aufbereitetes Erz, das in nützliche Metalle für viele Anwendungen umgewandelt wird, zum Beispiel für Gebäude, Autos, Flugzeuge und sogar Elektronik. Das wichtigste, am weitesten verbreitete und primäre Metall beim Schmelzen ist Eisen. Seine Vielseitigkeit und sein Vorkommen machen es für die Metallurgie von großer Bedeutung. Die Eisenverhüttung ist ein Schmelzprozess, der speziell dazu dient, Eisen aus Eisenerz zu gewinnen. Dabei wird Eisenoxid reduziert, um geschmolzenes Eisen zu erzeugen, das dann zu Barren oder Blöcken jeder beliebigen Form gegossen wird. Eisenerz ist der eigentliche Rohstoff für die Stahlherstellung. Beim Schmelzen wird Eisenerz erhitzt, bis sich das Eisen von seinen Verunreinigungen trennt. Eine weitere Kombination aus Eisen und Kohlenstoff bildet so die Grundlage für die Stahlproduktion. Dieses vielseitige Material hat die moderne Industrie und das Bauwesen revolutioniert.
Markt für Gießereikoks nach Anwendung
Basierend auf der Anwendung ist der Markt für Gießereikoks in Maschinenguss, Autoteileguss, Isolierung, Materialbehandlung und Sonstiges segmentiert. Im Jahr 2023 hatte das Segment Autoteileguss mit 50,60 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,01 % wachsen. Die Verwendung von Gießereikoks beim Autoteileguss ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Leistung von Fahrzeugen. Motorblöcke beispielsweise sind wichtige Komponenten, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, Dimensionsstabilität und strukturelle Integrität erfordern. Gießereikoks trägt dazu bei, diese Eigenschaften zu erreichen und ermöglicht es Motorblöcken, den hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen eines Motors standzuhalten. Da die Automobilindustrie weiterhin wächst und Innovationen hervorbringt, bleibt die Nachfrage nach hochwertigen Gussmetallkomponenten stark, was das Wachstum des Segments Automobilteileguss im globalen Gießereimarkt im Prognosezeitraum vorantreiben wird. Gießereikoks, ein kohlenstoffreiches Material aus Kohle, wird beim Gießen von Automobilteilen hauptsächlich als Brennstoff und Reduktionsmittel bei der Herstellung von geschmolzenem Metall verwendet. Dank seines hohen Heizwerts sorgt er für die hohen Temperaturen, die zum Schmelzen von Eisen und Stahl benötigt werden. Darüber hinaus trägt Gießereikoks dazu bei, die ideale chemische Umgebung im Ofen zu schaffen und so die Reduzierung von Verunreinigungen im geschmolzenen Metall zu fördern.
Markt für GießereikoksRegionale Einblicke
Der Markt für Gießereikoks ist regional in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt. Im Jahr 2023 hielt der asiatisch-pazifische Raum mit 41,99 % den größten Marktanteil. Im Prognosezeitraum 2024–2032 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 4,99 % erwartet. Der asiatisch-pazifische Raum ist aufgrund seiner enormen Stahlproduktion und der schnellen Industrialisierung führend auf dem Markt für Gießereikoks. Zu den großen Verbrauchern von Gießereikoks zählen Länder wie China und Indien, die auf groß angelegte Stahlerzeugungsprozesse setzen. China ist der weltweit größte Stahlproduzent und -verbraucher und hat daher großen Einfluss auf die globale Nachfrage nach Gießereikoks. Diese Region profitiert von einer bereits vorhandenen Infrastruktur, einer wachsenden industriellen Basis und hohen Investitionen in Stahlproduktionsanlagen. Darüber hinaus machen die niedrigen Produktionskosten und die reichen Kohlereserven der asiatisch-pazifischen Länder die Region führend. Die wichtigsten Koksproduzenten und -lieferanten drängen sich in dieser Region, was sie an Bedeutung gewinnt. Wirtschaftswachstum und Urbanisierung steigern die Stahlnachfrage für das Bau- und Fertigungsgewerbe. Daher steigt auch die Nachfrage nach Gießereikoks entsprechend. Abgesehen davon ist der asiatisch-pazifische Markt äußerst wettbewerbsintensiv und technologisch dynamisch, wodurch er effizient und weniger umweltschädlich ist. All diese Faktoren zusammen sorgen dafür, dass die asiatisch-pazifische Region ihre führende Rolle auf dem Markt für Gießereikoks behält.
Markt für Gießereikoks: Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke
Die Wettbewerbslandschaft bietet eine Analyse der wichtigsten Entwicklungen der weltweit tätigen Unternehmen. Der globale Markt für Gießereikoks wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage aus der Automobilindustrie voraussichtlich deutlich wachsen. Das Wachstum der Automobilindustrie, die steigende Nachfrage nach Maschinenguss und die steigenden Pkw-Verkäufe sind die Hauptfaktoren, die das Marktwachstum antreiben. Der Markt stellt eine starke Zahl in Bezug auf den Verbrauch dar und wird voraussichtlich Jahr für Jahr wachsen.
WZK Victoria SA, OKK Koksovny, a.s. , Italiana Coke s.r.l., Quimica del Nalon, GR Resource Ltd, Hickman, Williams & Company, Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd, Drummond Company, Inc., Marut Enterprises und Sesa Goa Iron Ore sind die Hauptakteure auf dem Markt für Gießereikoks. Der Markt für Gießereikoks ist stark fragmentiert. Die führenden Unternehmen, darunter Drummond Company, Inc., Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd und OKK Koksovny, a.s., verfügen aufgrund ihrer Branchenerfahrung, ihres vielfältigen Produktportfolios, ihrer starken Umsatzbasis und ihres globalen Vertriebsnetzes über den größten Anteil am weltweiten Gießereikoks. Die Haupttätigkeit von OKK Koksovny, a.s. ist die Herstellung von Koks aus hochwertiger Kokskohle, die im Oberschlesischen Kohlebecken, aber auch in anderen Teilen Europas und der Welt abgebaut wird. Dieses Unternehmen gehört zur europäischen Spitze der Koksproduktion. Außerdem Italiana Coke, europäischer Marktführer in der Koksproduktion für Metallurgie, Siderurgie und isolierte Produkte.
WZK Victoria SA: Wa?brzyskie Zak?ady Koksownicze Victoria SA (Koksownicze Victoria SA) ist einer der größten Gießereikoksproduzenten in Europa. Das Unternehmen ist führend im Gießereikoks-Koks mit einer Körnung von über 100 mm. Koksownicze Victoria SA macht über 5 % der gesamten inländischen Koksexporte aus. Das Unternehmen ist in ganz Europa mit vier seiner Hauptproduktlinien tätig, darunter Gießereikoks, metallurgischer Koks, Industriekoks und Produkte auf Kohlenstoffbasis. Das Unternehmen produziert jährlich ca. 600.000 Tonnen Gießereikoks. Koksownicze Victoria SA hat mit dem Verkauf von Koks an Einzelhändler begonnen, was einen Vorteil gegenüber anderen Herstellern beim Ausbau des Verkaufs- und Vertriebsnetzes bietet.
OKK Koksovny, a.s.: OKK Koksovny, a.s. (OKK) ist ein bedeutender Gießereikokshersteller in Europa. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Koksen für Gießerei- und Metallurgieproduktion, Spezialmetallurgie, Heizung und andere Zwecke an. Das Produktangebot umfasst außerdem chemische Produkte, die durch Hochtemperatur-Kohleverkokung entstehen. Gießereikoks wird bei der Herstellung von Gusseisen, Isoliermaterialien auf Basaltbasis und Glasfasern verwendet. Das Unternehmen betreibt Kokereianlagen auf dem Gebiet der Stadt Ostrava – das Werk Svoboda. Das Werk Svoboda verfügt über vier Koksbatterien und insgesamt 210 Öfen mit einer Produktion von 800 Tonnen pro Jahr. Darüber hinaus ist das Unternehmen Mitglied der Tschechischen Kokereigesellschaft. Seit dem 6. Dezember 2013 ist OKK Koksovny, a.s. eine Tochtergesellschaft von MTX Koksovny a.s. (Metalimex).
Zu den wichtigsten Unternehmen im Gießereikoksmarkt gehören:
- Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd
Marktsegmentierung für Gießereikoks
Marktausblick für Gießereikoks
Marktausblick für Gießereikoks: Kohlenstoffarten
Marktausblick für Gießereikoks: Metallschmelzarten
- Schmelzen von Eisen- und Nichteisenlegierungen
Anwendungsgebiete für Gießereikoks Ausblick
Regionaler Ausblick für den Gießereikoksmarkt
-
Naher Osten und Afrika
- Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
USD 2411.19 million
|
Market Size 2024
|
USD 2496.42 million
|
Market Size 2032
|
USD 3614.07 million
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
4.73% (2024-2032)
|
Base Year
|
2023
|
Forecast Period
|
2024-2032
|
Historical Data
|
2018 & 2022
|
Forecast Units
|
Value (USD Million) and Volume (Kilotons)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Segments Covered
|
Type, Carbon Type, Metal Smelting Type, Application, and Region
|
Geographies Covered
|
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, and South America
|
Countries Covered
|
US, Canada, Mexico, Germany, UK, France, Russia, Italy, Spain, China, India, Japan, South Korea, Brazil, Argentina, GCC Countries, South Africa
|
Key Companies Profiled
|
WZK Victoria SA, OKK Koksovny, a.s. , Italiana Coke s.r.l., Quimica del Nalon, GR Resource Ltd, Hickman, Williams & Company, Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd, Drummond Company, Inc., Marut Enterprises and Sesa Goa Iron Ore
|
Key Market Opportunities
|
· Advancing steel demand
· Growing demand for insulation material
|
Key Market Dynamics
|
· High Demand for Cast Iron in the Automotive Industry
· Growing Infrastructure and Construction Activities
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Asia Pacific region dominated the Foundry Coke Market with the largest market revenue share of 41.99% in 2023.
WZK Victoria SA, OKK Koksovny, a.s. , Italiana Coke s.r.l., Quimica del Nalon, GR Resource Ltd, Hickman, Williams & Company, Nippon Coke & Engineering. Co., Ltd, Drummond Company, Inc., Marut Enterprises and Sesa Goa Iron Ore
The ash content < 8% segment dominated the global market with the largest revenue share of 47.34% in 2023.
The metallurgical coke segment dominated the global market with the largest revenue share of 43.25% in 2023.
The iron smelting segment dominated the Foundry Coke Market with the largest market revenue share of 41.27% in 2023.
The automotive parts casting segment dominated the Foundry Coke Market with the largest market revenue share of 50.60% in 2023.