info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Europa-Marktforschungsbericht für Tiernahrung: Informationen nach Lebensmittelart (Trockenfutter, Nassfutter, Leckereien und Snacks und andere), nach Tierart (Hundefutter, Katzenfutter, Vogelfutter, Nagetierfutter und andere), nach Vertriebskanal (Supermärkte und Verbrauchermärkte). , Zoofachgeschäfte, Online-Vertriebskanal und andere), nach Verpackungstyp (flexible Verpackung (Beutel) und starre Verpackung) und nach Land (Deutschland, Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich, Italien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Serbien...


ID: MRFR/AGR/29703-CR | 128 Pages | Author: Harshita Gorade| October 2024

Überblick über den europäischen Tiernahrungsmarkt

Die Größe des europäischen Tiernahrungsmarktes wurde im Jahr 2023 auf 20,35 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die europäische Tiernahrungsbranche von 20,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 39,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des europäischen Tiernahrungsmarktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,021 % liegen.

Ausblick auf den europäischen Tiernahrungsmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Trends im europäischen Tiernahrungsmarkt hervorgehoben

Der europäische Tiernahrungsmarkt erlebt bemerkenswerte Trends, die sich ändernde Verbraucherpräferenzen widerspiegeln und Lebensstile. Ein wichtiger Treiber dieses Marktes ist die steigende Zahl an Haustieren auf dem Kontinent, da immer mehr Haushalte Haustiere als Familienmitglieder betrachten. Dieser Wandel, Haustiere als Begleiter und nicht nur als Tiere zu betrachten, hat zu höheren Ausgaben für hochwertige Tiernahrung geführt. Verbraucher legen zunehmend Wert auf natürliche, biologische Zutaten in Tiernahrung, was dem allgemeinen Trend zu Gesundheit und Wellness entspricht. Das gestiegene Bewusstsein für die Ernährungsbedürfnisse von Haustieren hat Marken zudem dazu veranlasst, Innovationen zu entwickeln und spezielle Diäten anzubieten, die Optionen für verschiedene Lebensphasen und Gesundheitszustände beinhalten. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit ergeben sich im europäischen Tiernahrungsmarkt einige hervorragende Geschäftsmöglichkeiten. Dank der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten EU-Politik steigt der Bedarf an umweltfreundlichen Verpackungen und Lebensmittelbeschaffungen. Unternehmen, die diese Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, können von einem zunehmend umweltfreundlichen Verbrauchertrend profitieren. Die Tiernahrungsbranche profitiert zudem von der zunehmenden Beliebtheit von Tierleckereien, beispielsweise funktionellen, die als gesünder gelten. Dies bietet angesichts des intensiven Wettbewerbs eine wachsende Chance zur Marktdifferenzierung. In letzter Zeit ist ein verstärkter Trend zur Digitalisierung und zum Online-Shopping zu verzeichnen.

Aufgrund unseres hektischen Lebensstils kaufen viele Verbraucher Tierfutter lieber online, was für Unternehmen eine Stärkung ihrer digitalen Präsenz erforderlich macht. Auch Abonnementdienste für Tierfutter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Verbrauchern Komfort bieten und gleichzeitig eine regelmäßige Versorgung gewährleisten. Insgesamt passt sich der europäische Markt für Tiernahrung den veränderten Verbraucheranforderungen an und legt den Schwerpunkt auf hochwertige Zutaten, Nachhaltigkeit und digitale Lösungen. Damit ebnet er den Weg für eine dynamische Zukunft der Branche für Tiernahrungszutaten in der Region.

Treibende Faktoren im europäischen Tiernahrungsmarkt

Steigende Haustierhaltungsraten

Der Trend zu mehr Haustierhaltung in ganz Europa treibt die europäische Tiernahrungsbranche maßgeblich an. Laut der European Pet Food Industry Federation besitzen rund 85 Millionen Haushalte in der EU mindestens ein Haustier, Tendenz steigend. Dieser Anstieg ist auf das gestiegene Bewusstsein für die emotionalen und körperlichen Vorteile der Haustierhaltung zurückzuführen, die eine bessere psychische Gesundheit und Gesellschaft fördern. Offizielle Statistiken deuten zudem darauf hin, dass im Jahr 2022 44 % der EU-Haushalte Haustiere hielten, was einem deutlichen Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Die gestiegene Nachfrage nach Tiernahrung korreliert mit diesem Anstieg der Tierhaltungszahlen und deutet auf ein weiterhin wachsendes Investitionspotenzial im Tiernahrungssektor hin. Etablierte Organisationen wie die Pet Food Manufacturers' Association beobachten diese Trends daher aufmerksam, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden.

Trend zu Premium-Tiernahrung

Ein wichtiger Trend im europäischen Tiernahrungsmarkt ist die zunehmende Verbraucherpräferenz für hochwertiges Premium-Tierfutter. Jüngste Umfragen deuten darauf hin, dass rund 67 % der europäischen Tierhalter bereit sind, mehr für natürliche Zutaten und Transparenz bei der Beschaffung zu bezahlen. Das wachsende Bewusstsein für die Gesundheit von Haustieren hat dazu geführt, dass Verbraucher nach nährstoffreichen Optionen suchen, die gut zu den Angeboten von Premiummarken passen. Darüber hinaus haben mehrere etablierte Marken in R investiert, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern, was diesen Trend weiter vorantreibt. Laut den Berichten der Europäischen Kommission über Verbrauchergewohnheiten zeigt der Gesundheitstrend, dass der Markt für Bio-Tiernahrung in den letzten fünf Jahren um rund 23 % gewachsen ist, was den Trend zu Qualität statt Quantität verstärkt.

Zunehmende Humanisierung von Haustieren

In den letzten Jahren gab es in Europa einen bemerkenswerten Trend zur Humanisierung von Haustieren, wo Haustiere zunehmend als Familienmitglieder angesehen werden. Eine Studie der European Pet Food Industry Federation zeigt, dass 76 % der Haustierbesitzer in Europa bereit sind, in das Wohlbefinden ihrer Haustiere zu investieren, einschließlich Ernährung, die sich an den Trends der menschlichen Ernährung orientiert. Dieser Schwerpunkt auf hochwertiger, maßgeschneiderter Ernährung treibt die Nachfrage nach spezialisiertem Tierfutter an, das reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Als Reaktion darauf entwickeln Futtermittelhersteller ihre Produktlinien weiter, um sich an diese veränderten Verbrauchereinstellungen anzupassen. Die zunehmende Humanisierung von Haustieren fördert das Wachstum des Premium- und funktionellen Tierfuttersegments und positioniert Unternehmen, die diesen Markt optimal bedienen, für Wachstum und zukünftigen Erfolg.

E-Commerce-Wachstum im Tierfutterverkauf

Die digitale Transformation hat erhebliche Auswirkungen auf die Vermarktung und den Verkauf von Tierfutterprodukten und treibt das Wachstum der europäischen Tierfutterbranche voran. Berichten zufolge stiegen die E-Commerce-Umsätze für Tierfutter in Europa im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um über 30 %, was eine deutliche Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher widerspiegelt. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Wandel, da sich immer mehr Tierhalter für den Komfort des Online-Shoppings entschieden. Große Einzelhandelsplattformen haben begonnen, Tiernahrungskategorien neben neuen Marktteilnehmern, die sich auf den Online-Verkauf konzentrieren, zu priorisieren. Darüber hinaus haben sich verschiedene auf Wellness ausgerichtete Marken dem E-Commerce zugewandt, um ein breiteres Publikum zu erreichen und die Markentreue und das Engagement durch Direktvertriebsmodelle zu stärken.

Einblicke in das europäische Marktsegment für Tiernahrung:

Einblicke in die Aussichten für den Tiernahrungsmarkt auf Haustierarten

Der europäische Markt für Tiernahrung hat ein robustes Wachstum gezeigt, das sich insbesondere durch die Segmentierung „Ausblick auf Haustierarten“ auszeichnet, die für das Verständnis der Verbraucherpräferenzen und der Dynamik auf dem Markt von entscheidender Bedeutung ist. Diese Segmentierung identifiziert vier primäre Haustierkategorien: Katze, Hund, Fisch und Sonstige. Katzen erfreuen sich in Europa aufgrund des wachsenden Trends zur Haustierhaltung enormer Beliebtheit. Infolgedessen sind die Katzenfutterverkäufe beträchtlich, was die zunehmende Bereitschaft der Verbraucher widerspiegelt, in hochwertige Ernährung für Hauskatzen zu investieren. Demgegenüber bleibt das Hundesegment ebenso bedeutend und spricht Familien und Einzelpersonen an, die Gesellschaft suchen. Dies führt zu einer vielfältigen Produktpalette für verschiedene Rassen, Lebensphasen und Ernährungsbedürfnisse. Das Wachstum dieser Kategorie wird durch Trends zur Humanisierung von Haustieren unterstützt, bei denen Hundebesitzer die Ernährung ihrer Haustiere an menschlichen Gesundheitstrends und natürlichen Zutaten ausrichten und so die Kaufentscheidungen beeinflussen. Das Fischsegment ist zwar kleiner, bedient aber spezialisierte Märkte, darunter Aquarianer, die nährstoffreiche Rezepturen bevorzugen, die die Gesundheit und das Sehvermögen der Fische verbessern. Dies stellt eine spezielle Nische dar, die ebenfalls einen wachsenden Trend in der Haustierhaltung widerspiegelt. Darüber hinaus umfasst die Kategorie „Sonstige“ verschiedene Haustiere, darunter Vögel, Reptilien und kleine Säugetiere, was auf ein breites Spektrum an Haustierarten hindeutet, die das Marktprofil diversifizieren. Mit der Weiterentwicklung des europäischen Tiernahrungsmarktes konzentrieren sich die Beteiligten zunehmend auf Nachhaltigkeit, hochwertige und natürliche Produktangebote sowie personalisierte Ernährung, was die Segmentierungsdynamik weiter bereichert. Umweltbedenken veranlassen Verbraucher dazu, nach umweltfreundlichen Verpackungen und nachhaltig gewonnenen Zutaten zu suchen, was eine bewusste Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher widerspiegelt. Insgesamt liefert die Segmentierung im Pet Type Outlook wichtige Erkenntnisse, die zum Verständnis der Marktdynamik, des Verbraucherverhaltens und der allgemeinen Gesundheit des europäischen Tiernahrungsmarktes beitragen und ihn als aufstrebende Branche in der Region positionieren.

Europe Pet Food Market ,By Pet Type Outlook

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in den Produkttyp-Ausblick des Tiernahrungsmarktes

Der europäische Tiernahrungsmarkt weist einen vielfältigen Produkttyp-Ausblick auf, der seine Dynamik und Einnahmequellen maßgeblich prägt. In diesem Bereich ist Trockenfutter die bevorzugte Wahl für Tierhalter, vor allem aufgrund seiner praktischen Handhabung und längeren Haltbarkeit, die sowohl Hunde- als auch Katzenbesitzer anspricht. Nassfutter, oft als Premium-Option angesehen, bietet eine bessere Schmackhaftigkeit und Flüssigkeitszufuhr und ist daher sowohl für wählerische Esser als auch für gesundheitsbewusste Tierhalter besonders attraktiv. Snacks und Leckerlis erfreuen sich aufgrund des zunehmenden Humanisierungstrends, bei dem Haustiere zunehmend als Familienmitglieder betrachtet werden, zunehmender Beliebtheit. Diese Produkte richten sich an Tierhalter, die ihre Haustiere mit gesunden und schmackhaften Optionen verwöhnen möchten. Der zunehmende Fokus auf Premium-, Bio- und funktionelle Tiernahrung in diesen Kategorien spiegelt die veränderten Verbraucherpräferenzen wider und bietet erhebliche Wachstumschancen. Verbesserte Vertriebskanäle und Marketingstrategien dürften die besondere Position dieser Produkttypen im europäischen Markt für Tiernahrung weiter festigen und so in den kommenden Jahren positiv zum Marktwachstum beitragen.

Einblicke in die Vertriebskanalaussichten für den europäischen Markt für Tiernahrung

Die Vertriebskanalaussichten für den europäischen Markt für Tiernahrung zeigen ein vielfältiges Umfeld, das von sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und Einkaufsgewohnheiten geprägt ist. Der Markt umfasst hauptsächlich stationäre und nicht-stationäre Vertriebskanäle, die jeweils auf einzigartige Weise zur Gesamtdynamik des Segments beitragen. Stationäre Vertriebskanäle, zu denen Supermärkte und Zoofachgeschäfte gehören, dominieren seit jeher die Vertriebslandschaft, da sie eine breite Produktpalette anbieten und den persönlichen Kundenkontakt ermöglichen. Im Gegensatz dazu verzeichnen nicht-stationäre Vertriebskanäle, darunter Online-Händler, ein beschleunigtes Wachstum, angetrieben durch Fortschritte im E-Commerce und den zunehmenden Komfort, den dieser für Tierhalter bietet. Der Trend zum Online-Shopping ist besonders signifikant, da Verbraucher zunehmend Wert auf Komfort und zugängliche Produktinformationen legen. Der Umsatz des europäischen Tiernahrungsmarktes wird durch Trends wie die Premiumisierung gestärkt, bei der Verbraucher bereit sind, mehr für hochwertiges oder spezialisiertes Tierfutter zu bezahlen. Mit der Weiterentwicklung des Marktes werden beide Vertriebskanäle voraussichtlich mit Wachstumschancen und Herausforderungen konfrontiert sein, wobei Gesundheits- und Wellnesstrends für Haustiere Innovation und Wettbewerb auf breiter Front vorantreiben. Die Integration von Technologie und Cross-Channel-Strategien wird ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Vertriebs in diesem Sektor spielen und sowohl Chancen als auch Hürden für Unternehmen mit sich bringen, die sich an die veränderten Marktanforderungen anpassen.

Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im europäischen Tiernahrungsmarkt:

Der europäische Tiernahrungsmarkt ist geprägt von einem dynamischen Umfeld, das von veränderten Verbraucherpräferenzen, zunehmender Tierhaltung und einem wachsenden Trend zu Premium- und Bioprodukten beeinflusst wird. Das Wettbewerbsumfeld ist hart umkämpft, und eine Reihe etablierter Marken und neuerer Anbieter konkurrieren um Marktanteile. Wichtige Akteure in diesem Sektor konzentrieren sich auf innovative Produktformulierungen, verbesserte Nährwertprofile und nachhaltige Verpackungslösungen, um den sich ständig weiterentwickelnden Ansprüchen von Tierhaltern gerecht zu werden. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce als Vertriebskanal die Vermarktung und den Verkauf von Tiernahrung verändert. Marken stehen zunehmend unter Druck, nicht nur die Ernährungsbedürfnisse von Haustieren zu erfüllen, sondern auch ihre Geschäftstätigkeit an den ethischen und ökologischen Belangen der Verbraucher auszurichten. Dieses Wettbewerbsumfeld unterstreicht die Bedeutung von Branding, Innovation und Kundenbindung als entscheidende Faktoren für den Erfolg auf dem europäischen Markt. Royal Canin hat sich auf dem europäischen Tiernahrungsmarkt etabliert und ist für sein Engagement für spezielle, auf bestimmte Rassen und Gesundheitszustände abgestimmte Nahrung bekannt. Die Marke nutzt umfangreiche Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um Produkte zu entwickeln, die auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Haustieren zugeschnitten sind, und festigt so ihre Position im Premium-Tierfuttersektor. Die Stärken von Royal Canin liegen in seinem guten Ruf, seinem innovativen Ansatz bei der Produktentwicklung und seinem Fokus auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Dadurch kann das Unternehmen Tierhalter, die hochwertige Nahrung für ihre Tiere suchen, effektiv ansprechen. Darüber hinaus legt das Unternehmen Wert auf Aufklärung und Unterstützung von Tierhaltern durch verschiedene Initiativen, um die Kundenbindung zu stärken und eine Community rund um die Marke aufzubauen. Forthglade ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem europäischen Tierfuttermarkt und bekannt für sein Engagement für natürliche Hundefutterprodukte aus hochwertigen Zutaten. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf getreidefreie Optionen und minimal verarbeitete Rezepturen und spricht damit ein wachsendes Segment gesundheitsbewusster Tierhalter an. Forthglade hat sich im Premiumsegment mit einer Reihe von Nass- und Trockenfutterprodukten, die den Ernährungsbedürfnissen von Hunden gerecht werden, stark positioniert. Die Marke ist für ihre Transparenz bei der Beschaffung der Zutaten bekannt, was Verbrauchern, die nach gesunden Alternativen suchen, sehr entgegenkommt. Zu den jüngsten Wachstumsinitiativen gehören die Erweiterung des Produktangebots und die Stärkung der Marktpräsenz durch strategische Partnerschaften und Vertriebsvereinbarungen. Diese Faktoren sowie der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit bei Verpackungen und Betriebsabläufen tragen zu Forthglades Stärke im wettbewerbsintensiven europäischen Tiernahrungsmarkt bei.

Zu den wichtigsten Unternehmen im europäischen Tiernahrungsmarkt gehören:




    • Forthglade



    • Eukanuba



    • Nestle Purina Petcare



    • Whiskas



    • Mars Petcare



    • Haustiere bei Startseite



    • Blue Buffalo



    • Sysco Corporation



    • PetSmart



    • Lily's Kitchen



    • Orijen



    • Acana



    • Hill's Pet Nutrition



    • Spectrum Brands


Entwicklungen im europäischen Tiernahrungsmarkt

Der europäische Tiernahrungsmarkt verzeichnete in letzter Zeit aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen und zunehmender Tierhaltung eine verstärkte Aktivität und ein verstärktes Wachstum. Bedeutende Akteure wie Royal Canin und Nestlé Purina Petcare setzen auf Nachhaltigkeit und natürliche Inhaltsstoffe und spiegeln damit einen allgemeinen Trend zu gesundheitsbewussten Tiernahrungsprodukten wider. Im März 2023 kündigte Eukanuba die Erweiterung seines Premium-Sortiments an, um der Nachfrage nach hochwertiger Nahrung gerecht zu werden. Darüber hinaus brachte Whiskas im Januar 2023 eine neue Nassfutterlinie auf den Markt, um der wachsenden Vorliebe von Haustieren für abwechslungsreiche Ernährung gerecht zu werden. Mars Petcare investiert aktiv in Technologien zur Verbesserung der Produktqualität und Rückverfolgbarkeit, was auf einen Wandel hin zu transparenteren Lieferketten hindeutet. Auch Akquisitions- und Fusionsaktivitäten waren bemerkenswert; im Juli 2023 übernahm Pets at Home einen lokalen Konkurrenten, um seine Marktpräsenz zu stärken. Das Marktwachstum geht mit einem Aufwärtstrend bei der Bewertung einher, wobei Unternehmen wie Hill's Pet Nutrition und Blue Buffalo dank Premiumisierungsstrategien deutliche Umsatzsteigerungen verzeichnen. Diese Entwicklungen haben in den letzten Jahren, gepaart mit dem steigenden Verbraucherinteresse, die europäische Tiernahrungslandschaft erheblich beeinflusst.

Einblicke in die Segmentierung des europäischen Tiernahrungsmarktes

TiernahrungsmarktAusblick auf die TierartAusblick



    • Katze



    • Hund



    • Fisch



    • Sonstige


TiernahrungsmarktAusblick auf die ProduktartAusblick



    • Trockenfutter



    • Nassfutter Lebensmittel



    • Snacks & Leckerlis


TierfuttermarktAusblick VertriebskanäleAusblick



    • Ladenbasiert



    • Nicht-Ladenbasiert


 
Report Attribute/Metric Source Details
MARKET SIZE 2018 20.35(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 20.5(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 39.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 6.021% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED Royal Canin, Forthglade, Eukanuba, Nestle Purina Petcare, Whiskas, Mars Petcare, Pets at Home, Blue Buffalo, Sysco Corporation, PetSmart, Lily's Kitchen, Orijen, Acana, Hill's Pet Nutrition, Spectrum Brands
SEGMENTS COVERED Pet Type Outlook, Product Type Outlook, Distribution Channel Outlook
KEY MARKET OPPORTUNITIES Premium natural pet food demand, Growth in online pet food sales, Increase in pet humanization trend, Focus on sustainable packaging solutions, Rise in health-conscious pet diets
KEY MARKET DYNAMICS health and wellness focus, premiumization trend, convenience and portability demand, sustainability awareness, increasing pet ownership
COUNTRIES COVERED Germany, UK, France, Russia, Italy, Spain, Rest of Europe


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Pet Food market accounted for USD 32850.69 million.

The growth rate of the Pet Food market is 5.75% CAGR.

Rest of Europe held the largest market share in the Pet Food market.

Mars, Incorporated (US), Nestle S.A. (Switzerland), ADM (US), Affinity Petcare SA (Spain), Clearlake Capital Group, L.P. (US), Colgate-Palmolive Company (US), General Mills Inc. (US), Heristo aktiengesellschaft (Germany), Schell & Kampeter Inc. (US), Virbac (France) among others.

The Europe Pet Food Market is expected to be valued at 20.5 billion USD in 2024.

In 2035, the Europe Pet Food Market is projected to reach a valuation of 39.0 billion USD.

The market is expected to grow at a CAGR of 6.021% from 2025 to 2035.

The dog segment dominates the market with a value of 9.0 billion USD in 2024.

The market for cat food is projected to reach 12.2 billion USD by 2035.

Key players include Royal Canin, Nestle Purina Petcare, Mars Petcare, and Eukanuba.

The fish food segment is valued at 2.0 billion USD in 2024.

The market offers opportunities driven by increasing pet ownership and demand for premium products.

The dog segment is anticipated to grow to 17.1 billion USD by 2035.

Challenges include competition among key players and fluctuations in raw material prices.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img