[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für digitale Karten nach Anwendung (Navigation, Flottenmanagement, standortbasierte Dienste, Geografische Informationssysteme, Stadtplanung), Technologie (Kartografie, Fernerkundung, GPS-Technologie, Geodatenanalyse), Endnutzung (Transport, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Behörden), Format (2D-Karten, 3D-Karten, Vektorkarten, Rasterkarten) und Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


  • ID: MRFR/ICT/5137-HCR
  • | Pages: 200
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025

Digital Map Market Summary

As per Market Research Future analysis, the Digital Map Market Size was estimated at 3.64 (USD Billion) in 2023.The Digital Map Market Industry is expected to grow from 3.89 (USD Billion) in 2024 to 8 (USD Billion) by 2035. The Digital Map Market CAGR (growth rate) is expected to be around 6.77% during the forecast period (2025 - 2035). The rise of smart city initiatives and autonomous vehicles further fuels the need for accurate digital mapping solutions.

Key Market Trends & Highlights

Key trends driving the Digital Map Market include advancements in technology and increasing reliance on digital mapping solutions.

  • The Digital Map Market is expected to grow from 3.89 USD Billion in 2024 to 8.0 USD Billion by 2035.
  • Location-Based Services are projected to reach 2.456 USD Billion by 2035, up from 1.169 USD Billion in 2024.
  • Smart Transportation Systems are anticipated to significantly enhance market potential, with over USD 1 trillion invested annually in smart city initiatives by 2025.
  • The APAC region is forecasted to grow from 1.193 USD Billion in 2024 to 2.56 USD Billion by 2035.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 3.64 Billion
2024 Market Size: USD 3.89 Billion
2035 Market Size: USD 8.0 Billion
CAGR (2025-2035): 6.77%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key companies include Navteq, OpenStreetMap, Inrix, Google, Apple, DigitalGlobe, Foursquare, Microsoft, TomTom, Mapbox, Waze, Garmin, ESRI, HERE Technologies, and Zooppa.

Globaler Überblick über den digitalen Kartenmarkt

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des digitalen Kartenmarkts im Jahr 2023 auf 3,64 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des digitalen Kartenmarkts von 3,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des digitalen Kartenmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,77 % liegen.

Wichtige Trends im digitalen Kartenmarkt hervorgehoben

Das signifikante Wachstum des digitalen Kartenmarkts wird von einer Reihe wichtiger Markttreiber vorangetrieben. Die Nachfrage nach digitalen Kartenlösungen ist in einer Vielzahl von Branchen wie Transport, Tourismus und Stadtplanung aufgrund der Verbreitung mobiler Geräte und standortbasierter Dienste gestiegen.

Die Entwicklung von Satellitentechnologie und Geoinformationssystemen (GIS) ermöglicht zudem die Erstellung präziserer und hochauflösender Karten. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit von Echtzeit-Datenanalysen noch verstärkt, die es Unternehmen und Regierungen ermöglichen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich Infrastrukturentwicklung und Ressourcenmanagement zu treffen.

Der Markt für digitale Karten bietet zahlreiche Möglichkeiten, da die Urbanisierung voranschreitet und die Nachfrage nach intelligenten Städten steigt. Unternehmen haben erhebliche Chancen, von diesem aufstrebenden Markt zu profitieren, da Regierungen weltweit zunehmend in digitale Kartierung für öffentliche Sicherheit und Stadtplanung investieren.

Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Prozesse der Kartenerstellung und -aktualisierung bietet zudem das Potenzial, die Kartenqualität und das Benutzererlebnis zu verbessern und so das Interesse verschiedener Branchen zu wecken. Der globale Trend zu Open-Source-Mapping-Lösungen hat in letzter Zeit an Fahrt gewonnen.

Zahlreiche Organisationen setzen sich für kollaborative Mapping-Initiativen ein, die es Nutzern ermöglichen, Karten beizutragen und zu aktualisieren, wodurch die Genauigkeit verbessert und die Aktualität der Daten gewährleistet wird. Darüber hinaus hat der Übergang zu autonomen Fahrzeugen das Interesse an hochauflösenden Karten geweckt, die eine präzise Navigation ermöglichen.

Die Nachfrage nach intelligenteren und sichereren Navigationstools steigt, und die Bedeutung digitaler Karten wird mit der Verbesserung der globalen Konnektivität immer deutlicher. Die transformative Entwicklung des Marktes für digitale Karten spiegelt sich in dieser Verschmelzung von Trends wider, die die Entwicklung innovativer Lösungen und den Ausbau der branchenübergreifenden Zusammenarbeit erleichtert.

Globaler Marktüberblick über digitale Karten

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Treiber des Marktes für digitale Karten

Steigende Nachfrage nach standortbasierten Diensten

Die Branche des Marktes für digitale Karten verzeichnet ein signifikantes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach standortbasierten Diensten in verschiedenen Sektoren, darunter Transport, Logistik und Stadtplanung, angetrieben wird. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen wird die globale Stadtbevölkerung bis 2050 voraussichtlich 6,34 Milliarden Menschen erreichen, was einen dringenden Bedarf an genauen und dynamischen Kartenlösungen mit sich bringt. Unternehmen wie Google und HERE Technologies integrieren beispielsweise Echtzeit-Verkehrsdaten in ihre Kartendienste, was die Navigation und Planung der städtischen Infrastruktur verbessert.

Mit dem Wachstum der Städte steigt die Abhängigkeit von hochentwickelten Kartentechnologien. Dies unterstreicht die Notwendigkeit zuverlässiger digitaler Karten, die die Stadtentwicklung und die Bereitstellung von Dienstleistungen unterstützen können. Die Integration solcher Dienste verbessert nicht nur die Effizienz, sondern trägt auch zu besseren Entscheidungen für Stadtplaner bei, was zu nachhaltigem Stadtwachstum führt. Dieser Trend steht im Einklang mit den Bestrebungen verschiedener Regierungen weltweit, Smart-City-Initiativen und verbesserte öffentliche Verkehrslösungen in den Vordergrund zu stellen.

Einführung fortschrittlicher Technologien

Der Markt für digitale Karten wird maßgeblich von der schnellen Einführung fortschrittlicher Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Geographischen Informationssystemen (GIS) beeinflusst. Das Weltwirtschaftsforum geht davon aus, dass Branchen, die in KI investieren, bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen könnten. Dies verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der Integration intelligenter Technologien in traditionelle Kartierungslösungen. Große Akteure wie Esri und TomTom nutzen KI und maschinelles Lernen zur Datenanalyse und Kartenerstellung und verbessern so die Präzision und Funktionalität ihrer Dienste.

Diese technologische Weiterentwicklung der Kartierungsfunktionen verbessert nicht nur die Datenanalyse, sondern ermöglicht auch prädiktive Modellierung, die für Sektoren wie Landwirtschaft, Katastrophenmanagement und Umweltschutz von entscheidender Bedeutung ist. Da die Wirtschaftsprognosen stark von diesen Fortschritten abhängen, wird die Nachfrage nach digitalen Kartierungstechnologien weiter steigen.

Wachstum bei autonomen Fahrzeugen

Der Aufstieg autonomer Fahrzeuge ist ein wichtiger Treiber für die digitale Kartenbranche, insbesondere da dieser Sektor hochpräzise und aktuelle Karten für eine sichere Navigation benötigt. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) prognostiziert, dass bis 2025 ein erheblicher Anteil selbstfahrender Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein wird und eine Marktdurchdringung von 25 Prozent erreicht werden könnte. Unternehmen wie Waymo und Tesla investieren massiv in digitale Kartentechnologien, um das autonome Fahrerlebnis zu verbessern, das auf präzisen Kartendaten für Entscheidungen in Echtzeit beruht.

Dieser Trend zur zunehmenden Integration autonomer Fahrzeuge in städtische Umgebungen erfordert fortschrittliche digitale Kartenlösungen, die kontinuierliche Updates und räumliche Datenanalysen ermöglichen. Mit dem Wandel der Automobilindustrie wird die Nachfrage nach aktuellen digitalen Karten um ein Vielfaches steigen und das Marktwachstum vorantreiben.

Regierungsinitiativen und -investitionen

Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Infrastruktur und Digitalisierung tragen erheblich zum Wachstum des Marktes für digitale Karten bei. In verschiedenen Regionen starten Regierungen Projekte mit dem Schwerpunkt Smart Cities, die den Einsatz digitaler Kartentechnologie für Verkehr, Stadtplanung und Notfallmaßnahmen priorisieren. So hat die Europäische Union beispielsweise erhebliche Mittel für Initiativen zur digitalen Kartierung bereitgestellt, die die Einführung intelligenter Verkehrssysteme und nachhaltiger städtischer Mobilität unterstützen.

Dieses Engagement für die Verbesserung der Infrastruktur spiegelt sich in den prognostizierten Finanzierungssummen wider, die im Laufe des nächsten Jahrzehnts mehrere Milliarden Euro erreichen werden, was die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen digitalen Karten weiter beschleunigt. Regierungen investieren nicht nur in physische Karteninfrastruktur, sondern unterstützen auch Branchenkooperationen, die den technologischen Fortschritt bei Kartierungsdiensten vorantreiben und so ein nachhaltiges Ökosystem für die Marktexpansion gewährleisten.

Einblicke in das Marktsegment digitale Karten

Einblicke in die Anwendung des Marktes für digitale Karten  

Der Markt für digitale Karten, insbesondere im Anwendungssegment, weist eine robuste Wachstumskurve auf, was seine Bedeutung in zahlreichen Branchen unterstreicht. Bis 2024 wird dieser Markt bereits einen Wert von etwa 3,89 Milliarden US-Dollar haben, was die starke Nachfrage widerspiegelt, die durch die zunehmende Abhängigkeit von Technologie und Digitalisierung in alltäglichen Anwendungen angetrieben wird.

Unter den vielfältigen Anwendungen sticht die Navigation mit einer Bewertung von 0,994 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 hervor und wird sich ihren Wert bis 2035 voraussichtlich auf 2,041 Milliarden US-Dollar verdoppeln. Dies zeigt, dass die Navigation sowohl im privaten als auch im kommerziellen Sektor eine entscheidende Rolle spielt, da effizientes Routing und Echtzeit-Tracking zu wesentlichen Funktionen in Transport und Logistik geworden sind.

Flottenmanagement ist eine weitere nennenswerte Anwendung, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,636 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 1,306 Milliarden US-Dollar steigen wird. Dieses Segment profitiert erheblich von der erhöhten Effizienz und den reduzierten Betriebskosten durch die Nutzung digitaler Karten zur Verfolgung der Fahrzeugleistung und Optimierung der Lieferrouten und trägt so den wachsenden Anforderungen an Logistik und Lieferkettenmanagement Rechnung.

Standortbasierte Dienste, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,955 Milliarden US-Dollar und im Jahr 2035 auf 1,959 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, werden durch die Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten Erlebnissen, einschließlich gezielter Werbung, Routenplanung und verbesserter Servicebereitstellung, angetrieben und machen sie zu einem zentralen Akteur im digitalen Ökosystem. Das Segment der Geographischen Informationssysteme (GIS), das im Jahr 2024 zunächst auf 0,716 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll sich bis 2035 deutlich auf 1,469 Milliarden US-Dollar entwickeln. Dies unterstreicht seine Bedeutung für die Stadtplanung, die Umweltüberwachung und das Ressourcenmanagement, da es die Datenanalyse erleichtert und Entscheidungsprozesse in zahlreichen Bereichen verbessert.

Der Wert der Stadtplanung wird im Jahr 2024 auf 0,589 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 1,224 Milliarden US-Dollar ansteigen. Darin spiegelt sich die wachsende Anerkennung der Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung und Smart-City-Initiativen wider, bei denen digitale Karten eine zentrale Rolle bei der Raumplanung und der Entwicklung der Infrastruktur spielen.

Die aktuelle Landschaft des Marktes für digitale Karten offenbart ein dynamisches Zusammenspiel zwischen technologischem Fortschritt und Anwendungsanforderungen. Die Nachfrage nach präzisen, aktuellen und benutzerfreundlichen Kartenlösungen treibt kontinuierliche Innovation und Marktwachstum voran. Die zunehmende Integration digitaler Karten in Mobilität, Logistik und Stadtmanagement verschafft diesen Anwendungen einen grundlegenden Vorsprung und positioniert sie an der Spitze des Marktes. Insgesamt zeigt die Anwendungsvielfalt ein enormes Potenzial für den Markt für digitale Karten und deutet auf einen deutlichen Aufwärtstrend in den kommenden Jahren hin.

Einblicke in die Anwendung auf dem Markt für digitale Karten  

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Technologieeinblicke in den Markt für digitale Karten  

Der Umsatz auf dem Markt für digitale Karten wird bis 2024 voraussichtlich 3,89 Milliarden USD erreichen, und mit der Weiterentwicklung des Marktes wird ein weiterer Anstieg erwartet. Das Technologiesegment innerhalb des Marktes für digitale Karten umfasst verschiedene wichtige Bereiche, darunter Kartografie, Fernerkundung, GPS-Technologie und Geodatenanalyse. Jeder dieser Bereiche spielt eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung des Nutzens und der Funktionalität digitaler Karten. GPS-Technologie ist beispielsweise zu einem integralen Bestandteil von Navigation und standortbasierten Diensten geworden und treibt die Nachfrage in verschiedenen Sektoren an.

Mittlerweile ermöglicht die Fernerkundung die Erfassung von Daten aus Satelliten und Luftquellen und liefert wichtige Informationen für die Umweltüberwachung und Stadtplanung. Die Kartografie hat sich dank fortschrittlicher digitaler Tools gewandelt und ermöglicht eine bessere Visualisierung und Darstellung geografischer Daten. Darüber hinaus ermöglicht die Geodatenanalyse Unternehmen und Regierungen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage geografischer Informationssysteme zu treffen und so die betriebliche Effizienz zu steigern. Diese Segmente tragen zum allgemeinen Wachstum und zur Innovation innerhalb der Branche der digitalen Karten bei und decken die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Domänen ab.

Marktstatistiken unterstreichen die rasanten Wachstumskurven, die durch die steigende Nachfrage nach Standortinformationen, Infrastrukturentwicklung und Smart-City-Initiativen weltweit vorangetrieben werden.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für digitale Karten  

Der Markt für digitale Karten präsentiert sich mit seiner Segmentierung nach Endverbrauchersegmenten vielfältig und umfasst Schlüsselsektoren wie Transport, Einzelhandel, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung. Der Markt, der im Jahr 2024 auf 3,89 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist eine robuste Nachfrage auf, die durch die zunehmende Nutzung von Standortdaten für Navigation und Flottenmanagement im Transportwesen angetrieben wird, das einen erheblichen Anteil am Marktwachstum hat. Der Einzelhandel nutzt digitale Kartentechnologie, um das Kundenerlebnis durch standortbasierte Dienste und gezielte Werbung zu verbessern. Darüber hinaus nutzt der Gesundheitssektor digitale Karten für einen verbesserten Patientenzugang und die Notfalllogistik, was ihre Bedeutung in der Praxis unterstreicht. Behörden nutzen digitale Karten für Stadtplanung, Ressourcenverteilung und öffentliche Sicherheitsmaßnahmen und machen sie damit zu einem wichtigen Bestandteil der nationalen Infrastruktur. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern der Marktentwicklung zählen Fortschritte in der Mobiltechnologie und die steigende Nachfrage nach Geodatenanalysen. Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und die Notwendigkeit kontinuierlicher technologischer Updates können das Wachstum jedoch hemmen. Insgesamt bietet der Markt für digitale Karten in diesen Sektoren enorme Chancen, was durch die Notwendigkeit genauer und effizienter Kartierungslösungen unterstrichen wird.

Einblicke in die Formate des Marktes für digitale Karten  

Der Markt für digitale Karten, insbesondere im Formatsegment, hat ein beträchtliches Wachstum gezeigt. Prognosen zufolge wird der Gesamtmarkt bis 2024 einen Wert von 3,89 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Segment umfasst verschiedene Formate, darunter 2D-Karten, 3D-Karten, Vektorkarten und Rasterkarten, die alle eine wichtige Rolle bei der Erfüllung vielfältiger Verbraucherbedürfnisse spielen. 2D-Karten sind einfach und benutzerfreundlich und daher ideal für die Navigation und das räumliche Vorstellungsvermögen. 3D-Karten hingegen bieten eine erweiterte Perspektive, die für die Stadtplanung und visuelle Simulationen unverzichtbar ist.

Vektorkarten werden für ihre Skalierbarkeit und Präzision geschätzt und eignen sich für Anwendungen, die neben detaillierter Information auch eine flexible Darstellung erfordern. Rasterkarten werden zwar manchmal als traditionell angesehen, bleiben aber aufgrund ihrer Fähigkeit, kontinuierliche Daten wie Satellitenbilder und Gelände darzustellen, von Bedeutung. Das erwartete Umsatzwachstum im Markt für digitale Karten wird durch die steigende Nachfrage nach geografischen Informationssystemen, Fortschritte in der Mobiltechnologie und die wachsende Rolle digitaler Karten in Branchen wie Immobilien und Transport getrieben.

Mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,77 % zwischen 2025 und 2035 ist die Expansion des Marktes auf Trends wie Urbanisierung und die Notwendigkeit einer Echtzeit-Datenintegration über verschiedene Plattformen hinweg zurückzuführen.

Regionale Einblicke in den Markt für digitale Karten

Der Umsatz auf dem Markt für digitale Karten weist erhebliche regionale Unterschiede auf, wobei Nordamerika führend ist. Im Jahr 2024 wird Nordamerika auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 3,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was das Land aufgrund seiner fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und hohen Smartphone-Durchdringung zu einem wichtigen Akteur macht. Dicht dahinter folgt Europa mit einem Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, der bis 2035 auf 2,6 Milliarden US-Dollar steigen soll, getrieben durch zunehmende Anwendungen in der Fahrzeugnavigation und Stadtplanung. Im Gegensatz dazu werden Südamerika und der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2024 auf 0,3 bzw. 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und weisen Wachstumspotenzial auf, da die digitale Akzeptanz zunimmt. Bis 2035 werden voraussichtlich 0,7 bzw. 1,6 Milliarden US-Dollar erreicht.

Der Nahe Osten und Afrika, deren Wert im Jahr 2024 bei 0,09 Milliarden US-Dollar liegt, werden sich bis 2035 voraussichtlich auf 0,2 Milliarden US-Dollar verdoppeln und damit den kleinsten Marktanteil haben, was auf eine langsamere Akzeptanz der Technologie hindeutet. Insgesamt offenbart die Marktsegmentierung für digitale Karten ein vielfältiges Umfeld mit Chancen, die durch Fortschritte in der Mobiltechnologie und eine erhöhte Nachfrage nach standortbasierten Diensten entstehen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die regionalen Dynamiken bei der Gestaltung von Marktstrategien zu verstehen.

Regionale Einblicke in den Markt für digitale Karten  

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für digitale Karten

Der Markt für digitale Karten ist ein sich rasch entwickelnder Sektor, der durch eine steigende Nachfrage nach Geodaten in verschiedenen Branchen wie Navigation, Stadtplanung und Umweltüberwachung gekennzeichnet ist. Der Wettbewerb innerhalb dieses Marktes wird durch die Entstehung innovativer Technologien bestimmt, die zu fortschrittlichen Kartierungslösungen führen. Mit der Verbreitung von Smartphones und GPS-Technologien haben die Verfügbarkeit und Anwendung digitaler Karten erheblich zugenommen.

Unternehmen in diesem Markt wollen künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing nutzen, um ihre Angebote zu verbessern und so den Wettbewerb anzukurbeln. Fusionen und Übernahmen prägen ebenfalls das Wettbewerbsumfeld, da Unternehmen ihre Fähigkeiten erweitern und ihren Marktanteil ausbauen wollen, um dem wachsenden Bedarf an anspruchsvollen Kartierungslösungen gerecht zu werden.

Esri ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für digitale Karten und bekannt für seine robusten Technologien für geografische Informationssysteme (GIS), die effizientes Mapping und räumliche Analysen ermöglichen. Das Unternehmen hat sich mit einer breiten Produktpalette als Marktführer etabliert, darunter ArcGIS, das Tools zur Datenvisualisierung und Echtzeitanalyse bereitstellt.

Die Stärke von Esri liegt in seinem ausgedehnten Netzwerk an Partnerschaften und einem vielfältigen Anwendungsspektrum für zahlreiche Branchen, darunter Behörden, Transport und Versorgungsunternehmen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und kundenorientierte Lösungen konnte Esri seine bedeutende Marktpräsenz aufrechterhalten und sein Serviceangebot kontinuierlich verbessern. Dadurch festigte es seine Position als dominierende Kraft im Bereich der digitalen Kartierung.

DigitalGlobe, jetzt Teil von Maxar Technologies, ist für seine Expertise in der Bereitstellung hochauflösender Satellitenbilder und Geodaten bekannt. Im Markt für digitale Karten hat sich DigitalGlobe mit zuverlässigen und detaillierten Kartierungsdiensten für eine Vielzahl von Anwendungen – von Verteidigung und Geheimdiensten bis hin zu Stadtplanung und Umweltüberwachung – eine Nische geschaffen.

Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner fortschrittlichen Bildgebungstechnologie, die hochwertige Karten und Daten liefert, die für fundierte Entscheidungen entscheidend sind. DigitalGlobe hat zudem strategische Fusionen und Übernahmen getätigt, um seine technologischen Fähigkeiten zu verbessern und sein Produktangebot zu erweitern. Durch die Kombination von Satellitenbildern mit hochentwickelter Analytik positioniert sich DigitalGlobe als wichtiger Akteur im globalen Kartierungsökosystem und bedient die steigende Nachfrage nach präzisen und umsetzbaren Geodaten.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für digitale Karten gehören


  • Esri

  • DigitalGlobe

  • OpenStreetMap

  • TomTom

  • Microsoft

  • Google

  • Garmin

  • Apple

  • Mapbox

  • Waze

  • HERE Technologies

Entwicklungen im Markt für digitale Karten

Die jüngsten Entwicklungen im Markt für digitale Karten haben erhebliche Fortschritte aufgezeigt, die durch den einzigartigen Einsatz modernster Technologie und einen innovationsorientierten Denkprozess erzielt wurden. Die führenden Unternehmen dieses Marktes streben eine kontinuierliche Weiterentwicklung an.

Apple, ein führender Technologiekonzern mit Hauptsitz in den USA, kündigte im Juli 2024 die Veröffentlichung einer Betaversion von Apple Maps für Webbrowser an. Dieser Schritt soll die Zugänglichkeit von Apples digitaler Kartenkompetenz über Webbrowser verbessern, obwohl Apple Maps seit seiner Einführung im Jahr 2012 ein exklusives Angebot für das iPhone ist.

Alphabet (GOOGLE) kündigte im März 2024 eine Funktion für Google Maps an, die einer begrenzten Anzahl von Nutzern die Eingänge von Gebäuden anzeigt. Diese Funktion behebt das Problem, zu bestimmten Gebäudeteilen auf der Karte zu navigieren.
Im April 2023 implementierte Google einen neuen Indikator in seiner Kartenplattform „Google Maps“.

Der Indikator hilft Nutzern, den Verlust ihres Passcodes zu verhindern. Die neue Anzeige ermöglicht es Nutzern, einen Standort zu untersuchen, ohne ihre Stecknadel zu verlieren, unabhängig davon, ob sie manuell eine Stecknadel auf der Karte platzieren, indem sie auf einen Ort tippen, oder ob sie einen Ort über die Kartensuche finden.

Microsoft Maps hat sich im Februar 2023 für Otonomo entschieden, um seine globalen Kartenprodukte und -dienste zu verbessern. Microsoft kann seine Kartendienste für Microsoft Maps-Nutzer auf Microsoft Azure, Windows, Microsoft 365 und Bing verbessern, indem es die von Otonomo bereitgestellten Streaming-Daten vernetzter Fahrzeuge nutzt. Dies umfasst die Bereitstellung aktueller Verkehrsinformationen, Unfallmeldungen und Routenoptimierung.

Einblicke in die Marktsegmentierung digitaler Karten



  • Anwendungsausblick für digitale Karten

    • Navigation

    • Flottenmanagement

    • Standortbezogene Dienste

    • Geografisches Informationssystem

    • Stadtplanung





  • Technologieausblick für digitale Karten

    • Kartografie

    • Fernerkundung

    • GPS-Technologie

    • Georäumliche Analyse





  • Endnutzung des Marktes für digitale Karten Ausblick

    • Transport

    • Einzelhandel

    • Gesundheitswesen

    • Behörden





  • Ausblick auf digitale Kartenformate

    • 2D-Karten

    • 3D-Karten

    • Vektorkarten

    • Rasterkarten





  • Regionaler Ausblick auf den digitalen Kartenmarkt

    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika



Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 3.64(USD Billion)
Market Size 2024 3.89(USD Billion)
Market Size 2035 8.0(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 6.77% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Esri, DigitalGlobe, OpenStreetMap, TomTom, Microsoft, Google, Garmin, Apple, Mapbox, Waze, HERE Technologies
Segments Covered Application, Technology, End Use, Format, Regional
Key Market Opportunities Smart city infrastructure development, Growing demand for location-based services, Advances in autonomous vehicle navigation, Integration of AI-driven map analytics, Expansion in augmented reality applications
Key Market Dynamics increasing demand for navigation, growth of GIS technology, rise in mobile applications, urbanization, infrastructure development, and expansion of autonomous vehicles
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Digital Map Market is expected to be valued at 3.89 USD billion in 2024.

By 2035, the Digital Map Market is expected to reach a valuation of 8.0 USD billion.

The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Digital Map Market from 2025 to 2035 is 6.77%.

North America is projected to have the largest market share in the Digital Map Market in 2024, valued at 1.5 USD billion.

The Navigation application segment is estimated to be valued at 0.994 USD billion in 2024.

By 2035, the Fleet Management application segment is expected to grow to 1.306 USD Billion from 0.636 USD Billion in 2024.

Key players in the Digital Map Market include Esri, DigitalGlobe, Navteq, OpenStreetMap, and Google, among others.

The market size for Location-Based Services is expected to grow to 1.959 USD billion by 2035.

The expected market size for the Asia Pacific region in 2024 is 0.8 USD Billion.

The Urban Planning application segment is projected to increase from 0.589 USD Billion in 2024 to 1.224 USD billion by 2035, indicating substantial growth opportunities.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img