Coagulant Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the global coagulant market is projected to reach approximately USD 10.1 Billion by 2030, growing at a CAGR of 6.41% from 2022 to 2030. Coagulants are essential in water treatment for removing suspended particulates and improving water quality. The market is driven by stringent regulations on wastewater discharge and the rising demand for eco-friendly solutions. The COVID-19 pandemic negatively impacted the market, causing a decline in demand and disruptions in supply chains. However, recovery is anticipated as the global economy stabilizes. The market is characterized by a strong focus on innovative and sustainable formulations, with significant contributions from the Asia-Pacific region, which holds the largest market share.
Key Market Trends & Highlights
Key trends shaping the coagulant market include regulatory pressures, technological advancements, and a shift towards eco-friendly products.
- The global coagulant market is projected to reach USD 10.1 Billion by 2030.
- CAGR of 6.41% is expected from 2022 to 2030.
- Asia-Pacific dominates the market, driven by rapid industrialization and wastewater treatment needs.
- North America is projected to exhibit the highest CAGR during the review period.
Market Size & Forecast
Market Size in 2022: USD 6.0 Billion
Projected Market Size by 2030: USD 10.1 Billion
CAGR: 6.41%
Largest Regional Market Share: Asia-Pacific.
Major Players
BASF, SNF Group, Solenis, Kemira, Mitsubishi Chemical Holding Company, Feralco, Avista Technologies Inc., ChemTreat Inc., Buckman, Ecolab, SUEZ.
Marktüberblick über Koagulanzien
Der globale Markt für Koagulanzien soll bis 2030 voraussichtlich etwa 10,1 Milliarden USD erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,41 % zwischen 2022 und 2030. Koagulanzien werden eingesetzt, um Schwebeteilchen aus Wasser zu entfernen. In der Wasseraufbereitung werden Koagulanzien im Allgemeinen verwendet, um Schwebstoffe abzutrennen und Farbe, Geruch und Geschmack aus dem Wasser zu extrahieren. Bei der Wasseraufbereitung werden typischerweise mehrere Arten von Koagulanzien verwendet, beispielsweise anorganische Koagulanzien, organische Koagulanzien oder eine Kombination aus beiden. Zu den Endverbrauchern von Koagulanzien gehören die Öl- und Gasindustrie, die Papier- und Zellstoffindustrie sowie die Agrarindustrie. Die Koagulanzien können je nach Typ als organisch oder anorganisch kategorisiert werden. Um der Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien in der Abwasseraufbereitungsindustrie gerecht zu werden, hat eine Forschungsgruppe des Gas Processing Centre der Qatar University (QU) eine revolutionäre Technik entwickelt. Zur Behandlung von mit kolloidalen Suspensionen verunreinigtem Abwasser mit sehr kleinen Schwebeteilchen untersuchte die Fakultät für Chemieingenieurwesen der QU verschiedene umweltfreundliche Materialien. Eine zuverlässige und effektive Methode zur Reinigung kolloidaler Suspensionen ist die Koagulation/Flockung. Um die Kolloide im Abwasser zu verbinden und größere Partikel zu erzeugen, die sich aufgrund der Schwerkraft absetzen, muss ein chemisches Mittel, ein sogenanntes Koagulans oder Flockungsmittel, hinzugefügt werden. Die Analyse des Studienteams ergab eine neuartige Verwendung natürlicher, tief eutektischer Lösungsmittel auf Basis von Cholinchlorid als Koagulans für kolloidale Partikel. Zum ersten Mal konnte das Studienteam die Wirksamkeit von Cholinchlorid-basierten Nades als Koagulans entwickeln, beschreiben, testen und nachweisen.
COVID-19-Auswirkungsanalyse
Der Ausbruch von Covid-19 hat dem globalen Markt für Koagulanzien geschadet. Der Markt stand bereits aufgrund des sinkenden Rohölpreises und der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums vor Herausforderungen. Die Nachfrage nach Koagulanzien ist infolge der weltweit von Regierungen verhängten Lockdown-Maßnahmen stark zurückgegangen. Dies hat für die Hersteller zu deutlichen Umsatzeinbußen geführt. Darüber hinaus kam es zu Störungen der Rohstoffversorgung, was zu Produktionsunterbrechungen und Kostensteigerungen führte.
Die COVID-19-Pandemie wird den globalen Koagulanzienmarkt kurz- bis mittelfristig voraussichtlich erheblich beeinträchtigen. Mit der Erholung der Weltwirtschaft von der Pandemie dürfte sich der Markt jedoch langfristig erholen.
Marktdynamik
Die strengen Vorschriften für die Einleitung und Entsorgung von Industrieabwässern sind die treibende Kraft hinter der Expansion des Koagulanziensektors. Die Entwicklung neuartiger und umweltfreundlicher Formulierungen, die voraussichtlich Wachstumsaussichten für Unternehmen auf dem globalen Koagulanzienmarkt schaffen, wird es ermöglichen, dem steigenden Wasserbedarf und der rasanten Urbanisierung weltweit gerecht zu werden. Brenntag, ein Marktführer in der Distribution von Chemikalien und Additiven, hat sich dem Vertriebsnetz von CarboNet Nanotechnologies in den USA und Kanada angeschlossen. Mithilfe von Nanotechnologie erstellt die NanoNet-Plattform von CarboNet Formeln, die bestimmte Verbindungen im Abwasser binden und so die Entfernung von Verunreinigungen unterstützen. Diese Lösungsreihe bietet den Sektoren Öl und Gas, Steinbruch und Industrieabwasser die Einfachheit und Effizienz, die eine zunehmend erfolgreiche und kostengünstige Wasseraufbereitung durch eine innovative Methode auf Basis von Polymeren ermöglicht. Die Plattform umfasst Flockungsmittel und Koagulanzien zur Schlammreduzierung, Öl- und Metallentfernung, Wasserklärung und Wiederverwendung von erzeugtem Wasser.
Treiber
-
Die strengen Gesetze zur Einleitung und Entsorgung von Industrieabwässern
Die Überwachung und Regulierung der Wasserqualität ist aufgrund des stetigen Anstiegs der Menge an ungeklärtem Abwasser und der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe in Gewässer unerlässlich geworden. Im Rahmen von Maßnahmen zur Schadstoffbekämpfung zum Schutz von Wassereinzugsgebieten und Trinkwasserquellen haben Behörden wie die US-Umweltschutzbehörde (Europa) und die Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser (Europa) strenge Umweltvorschriften erlassen. Es wird erwartet, dass dies das Wachstum des Koagulanzienmarktes weltweit beschleunigen wird.
Einschränkungen:
-
Gefahren anorganischer Koagulanzien
Anorganische Koagulanzien werden in der Regel in Kläranlagen eingesetzt, um Schwebstoffe und andere Schadstoffe zu entfernen. Diese Koagulanzien können jedoch zahlreiche Gefahren für die Umwelt und die menschliche Gesundheit bergen. Beispielsweise kann Aluminiumsulfat Hautreizungen und Atemwegsprobleme verursachen, während Eisensulfat Magen-Darm-Probleme verursachen kann. Darüber hinaus können beide Chemikalien das Grundwasser verunreinigen. Aufgrund dieser Gefahren dürfte das Wachstum des Koagulanzienmarktes künftig gebremst werden.
Chancen:
-
Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Formulierungen
Die rasante Industrialisierung und Urbanisierung weltweit dürften das Wachstum des Koagulanzienmarktes maßgeblich vorantreiben. Abwässer aus Industrie und Haushalt enthalten viele gelöste Schadstoffe, die vor der Einleitung in die Umwelt behandelt werden müssen. Koagulanzien werden in der Abwasserbehandlung eingesetzt, da sie die Ausfällung gelöster Schadstoffe unterstützen und das Wasser so für die Wiederverwendung oder Einleitung vorbereiten. Das steigende Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung von sauberem Wasser wird die Nachfrage nach Koagulanzien in den kommenden Jahren voraussichtlich ankurbeln.
Die Akteure auf dem Koagulanzienmarkt konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Rezepturen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um kostengünstige und umweltfreundliche Koagulanzien zu entwickeln. Die steigende Nachfrage nach grünen Chemikalien dürfte den Akteuren auf dem Koagulanzienmarkt lukrative Wachstumschancen bieten.
Übersicht über das Marktsegment Koagulanzien
Nach Typ
Basierend auf dem Typ wurde der globale Markt für Koagulanzien in organische {Polyamine, PolyDADMACs, Melaminformaldehyd und andere}, anorganische {Aluminiumsulfat, Eisen(III)-chlorid, Polyaluminiumchlorid (PAC), Polyaluminiumsulfat (PAS), Eisen(III)-sulfat und andere} und organische und anorganische Mischungen unterteilt. Das organische Segment hatte den größten Marktanteil; Weitere Bereiche des Biomarkts sind Polyamine, PolyDADMAC, Melamin-Formaldehyd und andere. Auf dem Markt sind Polyamin und PolyDADMAC aufgrund ihrer hervorragenden Wirksamkeit und Umweltfreundlichkeit die beiden am häufigsten verwendeten organischen Koagulanzien.
Nach Endverwendung
Basierend auf der Endverwendung ist der globale Koagulanzienmarkt in Wasser- und Abwasseraufbereitung, Zellstoff und Papier, Öl und Gas, Landwirtschaft und andere unterteilt. Der Sektor Wasser- und Abwasseraufbereitung dominiert den Weltmarkt. Der umfangreiche Einsatz von Koagulanzien in der Chemie-, Energie- und kommunalen Wasseraufbereitungsindustrie ist für die hohe Nachfrage in diesem Markt verantwortlich.
PHARMANIAGA Bhd geht im Zuge der Produktionssteigerung davon aus, dass sich der derzeitige Mangel an Arzneimitteln bis Ende Juli oder August normalisieren wird. Um ein Halal-Antikoagulans aus Schafen und Ziegen in Malaysia zu vermarkten, haben Pharmaniaga und Ronnsi eine Absichtserklärung unterzeichnet. Halal-Schaf-Antikoagulans kann den ungedeckten Bedarf an Halal-Arzneimitteln decken und hat Wachstumspotenzial, insbesondere bei muslimischen Bevölkerungen und Nationen. Pharmaniaga arbeitet derzeit mit Ronnsi zusammen, um das Halal-Antikoagulans zu importieren und herzustellen und die erforderlichen Unterlagen beim Department of Islamic Development Malaysia für die Halal-Zertifizierung sowie bei der National Pharmaceutical Regulatory Agency zur Genehmigung einzureichen.
Regionale Analyse
Nach Regionen ist der globale Markt für Koagulanzien in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt unterteilt. Der Asien-Pazifik-Raum hatte den größten Marktanteil. Nordamerika wird im Berichtszeitraum (2022–2030) voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Asien-Pazifik
Der Markt für Koagulanzien wurde vom Asien-Pazifik-Raum dominiert, der voraussichtlich auch die höchste Wachstumsrate aufweisen wird. China, Indien und Japan sind wichtige Märkte für Koagulantien im asiatisch-pazifischen Raum. Schnelle Industrialisierung, wirtschaftliches Wachstum, staatliche Initiativen und Investitionen in den Bau von Abwasseraufbereitungsanlagen sind die Hauptfaktoren, die das Wachstum des Koagulantienmarktes im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben.
Nordamerika
Der nordamerikanische Koagulantienmarkt wird im Prognosezeitraum (2022–2030) voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen der steigende Bedarf an Trinkwasser und der Bedarf an Abwasseraufbereitung. Strenge Umweltvorschriften für die Abwassereinleitung treiben den Markt in dieser Region zusätzlich an. Der nordamerikanische Markt wird zusätzlich durch die Präsenz vieler regionaler Fertigungsindustrien vorangetrieben. Die Geschäftsbereiche Kaliumchlorid (KCl), Ätznatronpellets und Impfstoffadjuvantien wurden vom Chemtrade Logistics Income Fund erfolgreich für rund 155 Millionen US-Dollar an Vertellus, einen führenden amerikanischen Hersteller von Spezialprodukten und -zutaten, verkauft, vorbehaltlich der üblichen endgültigen Anpassungen. Chemtrade ist ein vielseitiges Unternehmen, das Industriechemikalien und -dienstleistungen für nordamerikanische und internationale Unternehmen anbietet. Als einer der größten Hersteller von Schwefelsäure, Altsäureaufbereitung, Natriumchlorat, Natriumhydrogensulfit, Wasseraufbereitung, anorganischen Koagulanzien für Natriumnitrit und Phosphorpentasulfid hat Chemtrade seinen Sitz in Nordamerika.
Wettbewerbslandschaft
Der Markt umfasst Tier-1-, Tier-2- und lokale Akteure. Die Tier-1- und Tier-2-Akteure sind global aufgestellt und verfügen über ein vielfältiges Produktportfolio. Unternehmen wie BASF, Mitsubishi Chemical Holding Company, Feralco, Ecolab und SNF Group dominieren den globalen Koagulanzienmarkt aufgrund ihrer Produktdifferenzierung, finanziellen Stabilität, strategischen Entwicklungen und ihrer diversifizierten regionalen Präsenz. Die Akteure investieren gezielt in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus ergreifen sie strategische Wachstumsinitiativen wie Expansion, Produkteinführungen, Joint Ventures und Partnerschaften, um ihre Marktposition zu stärken und einen großen Kundenstamm zu gewinnen.
Prominente Akteure auf dem globalen Koagulanzienmarkt sind BASF, SNF Group, Solenis, Kemira, Mitsubishi Chemical Holding Company, Feralco, Avista Technologies Inc., ChemTreat Inc., Buckman, Ecolab und SUEZ.
Umfang des Berichts
Globaler Koagulanzienmarkt, von Geben Sie
ein
- Anorganisch
- Polyaluminiumchlorid (PAC)
- Polyaluminiumsulfat (PAS)
- Organische und anorganische Mischungen
Globaler Markt für Koagulantien nach Endverwendung
- Wasser- und Abwasseraufbereitung
Globaler Gerinnungsmarkt, nach Regionen
- Asien-Pazifik
- Australien und Neuseeland
- Rest des Asien-Pazifik-Raums
Ziele der Studie
Die Ziele der Studie sind in fünf Phasen zusammengefasst. Sie lauten wie folgt:
Marktgröße und Prognose:
Identifizierung und Schätzung der Marktgröße für den globalen Markt für Koagulanzien, segmentiert nach Typ, Endverwendung und Wert (in US-Dollar). Außerdem soll der Verbrauch/die Nachfrage der Verbraucher nach einem Koagulans von 2022 bis 2030 verstanden werden.
Marktlandschaft und Trends:
Die treibenden Kräfte, Hemmnisse, Chancen und Herausforderungen für den globalen Koagulansmarkt identifizieren und ableiten.
Marktbeeinflussende Faktoren:
Die Faktoren ermitteln, die den Absatz von Koagulans bei den Verbrauchern beeinflussen.
Auswirkungen von COVID-19:
Die Faktoren auf dem globalen Koagulansmarkt identifizieren und verstehen, die von der Pandemie betroffen sind.
Jüngste Entwicklung
Suez Water Technologies, ein weltweit führender Anbieter von Wasseraufbereitungstechnologien, hat im September 2023 zwei Großaufträge in China unterzeichnet, um den ökologischen Wandel des Landes zu unterstützen. Der Zweck dieser Initiativen bestand darin, China dabei zu helfen, sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, bis 2060 klimaneutral zu werden. China arbeitet hart daran, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist für dieses Unterfangen von entscheidender Bedeutung.
Durch die Straffung der Wassermanagementverfahren sollten die Verträge China dabei unterstützen, ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres Modell zu entwickeln. Die Verbesserung der Wasserqualität, die Senkung der Industrieemissionen und die Bewältigung der Wasserknappheit sind Teil von Chinas langfristigen ökologischen Entwicklungsambitionen.
Die innovative hämostatische Lösung ETHIZIA, die von Ethicon unter Johnson & Johnson MedTech entwickelt wurde, wurde im November 2023 aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Blutstillung in schwierigen chirurgischen Umgebungen zugelassen. Die wichtigste Innovation von ETHIZIA ist seine spezielle synthetische Polymertechnologie, die es auf beiden Seiten des Pflasters wirksam macht und einen Durchbruch in der Hämostase darstellt.
Hämostatische Technologien haben mit der Zulassung von ETHIZIA deutliche Fortschritte gemacht. Seine beidseitige Funktionalität und die innovative synthetische Polymerarchitektur sorgen für bessere Ergebnisse bei Eingriffen, bei denen die Blutstillung normalerweise schwierig ist. Diese Zulassung erweitert nicht nur die chirurgischen Alternativen für Gesundheitsdienstleister, sondern unterstreicht auch die wachsende Bedeutung modernster Technologien zur Verbesserung der Patientenergebnisse bei komplizierten chirurgischen Eingriffen.
ALAPURETM, ein biobasiertes Koagulans aus nachhaltigen pflanzlichen Bestandteilen, wurde im März 2023 von Solenis vorgestellt. Dieses hochmoderne Produkt bietet eine umweltfreundliche Lösung zur Wasseraufbereitung.
Bei der Wasseraufbereitung sind Koagulantien von entscheidender Bedeutung für die Beseitigung von Schadstoffen und Verunreinigungen. Herkömmliche Koagulantien verwenden häufig anorganische Substanzen, die umweltschädlich sein können. Um dieses Problem zu lösen und dem steigenden Bedarf an umweltfreundlichen und nachhaltigen Wasseraufbereitungslösungen gerecht zu werden, verwendet ALAPURETM organische, pflanzliche Quellen.
Die Einführung von ALAPURETM ist Teil eines größeren Branchentrends hin zu organischen Koagulantien, die immer beliebter werden, da sie weniger umweltschädlich sind und eine geringere chemische Belastung aufweisen als herkömmliche anorganische Koagulantien. Zu den Vorteilen dieser organischen Koagulantien gehören eine geringere Schlammproduktion, eine verbesserte biologische Abbaubarkeit und eine geringere Umweltbelastung.
Zielgruppe
- Anbieter von Koagulantien-Dienstleistern
- Einzelhändler, Großhändler und Distributoren
- Regierungen, Verbände und Industrieverbände
- Investoren und Handelsexperten
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size |
2030: USD 10.1Billion |
CAGR |
6.41% CAGR (2022-2030) |
Base Year |
2021 |
Forecast Period |
2022 to 2030 |
Historical Data |
2020 |
Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, End Use |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia-Pacific, and the Rest of the World (RoW) |
Key Vendors |
BASF, SNF Group, Solenis, Kemira, Mitsubishi Chemical Holding Company, Feralco, Avista Technologies Inc., ChemTreat, Inc., Buckman, Ecolab, and SUEZ. |
Key Market Opportunities |
The development of innovative and eco-friendly formulations |
Key Market Drivers |
The strict laws that govern how effluent from industry is discharged and disposed |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The study period of the global coagulant market is 2020 - 2030
The global coagulant market is growing at a CAGR of ~6.41% over the next ten years
North America is expected to register the highest CAGR during 2021 - 2030
Asia-acific held the largest share in 2021
BASF, Mitsubishi Chemical Holding Company, Feralco, Ecolab, and SNF Group are the major companies operating in the global coagulant market.