Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
B2C Payment Market
B2C-Zahlungsmarktforschungsbericht nach Zahlungsmethode (Karten, Banküberweisungen, mobile Zahlungen, digitale Geldbörsen, Nachnahme), nach Geschäftsmodell (Merchant-Acquiring, Zahlungs-Gateway, Zahlungsabwicklung, Zahlungserleichterung, Point-of-Sale (POS)-Systeme), nach Endbenutzerbranche (Einzelhandel, E-Commerce, Reisen und Gastgewerbe, Medien und Unterhaltung, Gesundheitswesen, Bildung), nach Technologie (Blockchain, künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, Biometrie, Internet der Dinge (IoT)), nach Regulierungslandschaft (Payment ...
Überblick über den globalen B2C-Zahlungsmarkt: span&
Die Größe des B2C-Zahlungsmarktes wurde im Jahr 2023 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Branche des B2C-Zahlungsmarktes beträgt voraussichtlich von 2,1 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2024 auf 3,4 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen. Die CAGR des B2C-Zahlungsmarktes (Wachstumsrate) wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 16 % liegen.
Wichtige B2C-Zahlungsmarkttrends hervorgehoben
Der B2C-Zahlungsmarkt erlebt einen Anstieg der digitalen Akzeptanz, der durch den Aufstieg des E-Commerce vorangetrieben wird mobiles Banking. Das kontaktlose Bezahlen hat insbesondere im Zuge der COVID-19-Pandemie aufgrund der gestiegenen Bedenken hinsichtlich Hygiene und Sicherheit deutlich an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus hat die Einführung mobiler Geldbörsen und QR-Code-basierter Zahlungen entscheidend zum Wachstum bargeldloser Transaktionen beigetragen. Zu den wichtigsten Markttreibern gehören die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die Verbesserung der Internetkonnektivität und die steigende Verbrauchernachfrage nach bequemen und sicheren Zahlungsmethoden. Chancen liegen in der Ausweitung digitaler Zahlungsplattformen in unterversorgten Regionen, der Integration fortschrittlicher Technologien wie Biometrie und künstlicher Intelligenz in Zahlungssysteme sowie der wachsenden Beliebtheit abonnementbasierter Dienste.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
B2C-Zahlungsmarkttreiber
Wachsende Beliebtheit des E-Commerce stark&
Der B2C-Zahlungsmarkt wird in erster Linie durch das schnelle Wachstum des E-Commerce angetrieben, der den Einzelhandel revolutioniert hat Industrie. Der Komfort und die Zugänglichkeit des Online-Shoppings haben zu einem Anstieg der Verbraucherausgaben geführt, insbesondere in Schwellenländern. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die Ausweitung der Internetkonnektivität haben das Wachstum des E-Commerce weiter vorangetrieben und es Verbrauchern erleichtert, Waren und Dienstleistungen online zu kaufen. Infolgedessen besteht eine wachsende Nachfrage nach sicheren und effizienten Zahlungslösungen, die nahtlose Transaktionen im digitalen Raum ermöglichen können.
Verstärkte Akzeptanz digitaler Geldbörsen
Digitale Geldbörsen haben sich zu einem wichtigen Wachstumstreiber im B2C-Zahlungsmarkt entwickelt. Diese Geldbörsen bieten Verbrauchern eine bequeme und sichere Möglichkeit, ihre Zahlungsinformationen zu speichern und zu verwalten, sodass sie kein physisches Bargeld oder Karten mit sich führen müssen. Die zunehmende Beliebtheit mobiler Zahlungen und das Wachstum des mobilen Handels haben zur breiten Akzeptanz digitaler Geldbörsen beigetragen. Darüber hinaus hat die Integration digitaler Geldbörsen in Treueprogramme und andere Mehrwertdienste ihre Attraktivität für Verbraucher weiter gesteigert.
Wachsende Nachfrage nach kontaktlosem Bezahlen
Kontaktloses Bezahlen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, was auf Hygienebedenken und die Notwendigkeit einer schnelleren und schnelleren Bezahlung zurückzuführen ist bequemere Zahlungsmethoden. Kontaktlose Zahlungstechnologien wie Nahfeldkommunikation (NFC) und Radiofrequenz-Identifikation (RFID) a&, Verbrauchern ermöglichen, Zahlungen zu tätigen, indem sie einfach ihr Zahlungsgerät an ein Lesegerät halten. Die zunehmende Akzeptanz kontaktloser Zahlungen in Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und anderen öffentlichen Orten trägt zum Wachstum des B2C-Zahlungsmarktes bei.
Einblicke in das B2C-Zahlungsmarktsegment:
Einblicke in Zahlungsmethoden im B2C-Zahlungsmarkt
Der B2C-Zahlungsmarkt ist nach Zahlungsmethoden in Karten, Banküberweisungen, mobile Zahlungen, digitale Geldbörsen unterteilt. und Nachnahme. Unter diesen hielten Karten im Jahr 2023 den größten Marktanteil und machten über 50 % des Umsatzes des B2C-Zahlungsmarktes aus. Die Dominanz von Karten ist auf ihre große Akzeptanz, Bequemlichkeit und Sicherheitsmerkmale zurückzuführen. Aufgrund der zunehmenden Akzeptanz von Smartphones und der wachsenden Beliebtheit des Online-Shoppings wird jedoch für mobile Zahlungen und digitale Geldbörsen in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum prognostiziert. Banküberweisungen bleiben eine beliebte Zahlungsmethode, insbesondere für Transaktionen mit hohen Beträgen. Die Zahlung per Nachnahme ist zwar in bestimmten Regionen immer noch weit verbreitet, verliert jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken und der Notwendigkeit einer physischen Anwesenheit während der Lieferung allmählich an Bedeutung gegenüber anderen Zahlungsmethoden. Das Wachstum des Marktes wird durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung des E-Commerce und die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungen vorangetrieben Methoden und das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Einblicke in das Geschäftsmodell des B2C-Zahlungsmarktes
Der B2C-Zahlungsmarkt ist nach Geschäftsmodell in Merchant Acquiring, Zahlungs-Gateway, Zahlungsabwicklung und Zahlung unterteilt Moderations- und Point-of-Sale-Systeme (POS). Es wird erwartet, dass das Merchant-Acquiring-Segment im Jahr 2023 den größten Marktanteil hält und über 40 % des weltweiten Umsatzes ausmacht. Dieses Segment wird von großen Playern wie Visa und Mastercard dominiert, die Händlern Dienste zur Annahme von Zahlungen von Kunden anbieten. Es wird erwartet, dass das Zahlungs-Gateway-Segment im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR wachsen wird, was auf die zunehmende Akzeptanz des E-Commerce und den Bedarf an sicheren Online-Zahlungslösungen zurückzuführen ist. Zu den Hauptakteuren in diesem Segment zählen PayPal, Stripe und Amazon Pay. Das Segment Zahlungsabwicklung umfasst Unternehmen, die Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung wie Clearing und Settlement erbringen. Zu den Hauptakteuren in diesem Segment zählen Fiserv und Fidelity National Information Services. Das Segment Zahlungserleichterung umfasst Unternehmen, die Dienstleistungen zur Erleichterung von Zahlungen zwischen Händlern und Kunden anbieten, wie beispielsweise mobile Geldbörsen und digitale Zahlungsplattformen. Zu den Hauptakteuren in diesem Segment zählen Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay. Das Segment POS-Systeme umfasst Unternehmen, die Hardware- und Softwarelösungen anbieten, die es Händlern ermöglichen, Zahlungen im Geschäft zu akzeptieren. Zu den Hauptakteuren in diesem Segment zählen Ingenico, Verifone und NCR.
Vertikale Einblicke in den B2C-Zahlungsmarkt für Endbenutzer
Der B2C-Zahlungsmarkt ist in verschiedene Endbenutzervertikale unterteilt, darunter Einzelhandel, E-Commerce und Reisen und Gastgewerbe, Medien und Unterhaltung, Gesundheitswesen und Bildung. Unter diesen hält das Einzelhandelssegment einen bedeutenden Marktanteil, der im Jahr 2023 etwa 35,2 % des gesamten Marktumsatzes ausmacht. Das E-Commerce-Segment folgt dicht dahinter und erobert etwa 28,1 % des Marktanteils. Für das Reise- und Gastgewerbesegment wird im Prognosezeitraum 2023–2032 ein erhebliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % prognostiziert. Schätzungen zufolge wird das Segment Medien und Unterhaltung bis 2032 eine Marktgröße von 15,4 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,8 % wachsen. Das Segment Gesundheitswesen wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % wachsen, was auf die zunehmende Einführung digitaler Zahlungslösungen in Gesundheitseinrichtungen zurückzuführen ist. Auch im Bildungssegment wird mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,3 % ein deutliches Wachstum erwartet, da immer mehr Bildungseinrichtungen Online-Zahlungssysteme für Studiengebühren und andere Ausgaben nutzen.
Einblicke in die B2C-Zahlungsmarkttechnologie
Technologische Fortschritte haben die B2C-Zahlungslandschaft erheblich beeinflusst. Spitzentechnologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, Biometrie und das Internet der Dinge (IoT) verändern die Art und Weise, wie Verbraucher Zahlungen tätigen. Die Blockchain-Technologie erhöht die Sicherheit und Transparenz bei B2C-Zahlungen. Es ermöglicht sichere und unveränderliche Transaktionsaufzeichnungen und reduziert so Betrug und Rückbuchungen. Künstliche Intelligenz (KI) optimiert Zahlungsprozesse, personalisiert Kundenerlebnisse und erkennt betrügerische Aktivitäten. Cloud Computing bietet eine skalierbare und kostengünstige Infrastruktur für B2C-Zahlungsplattformen und ermöglicht eine nahtlose Transaktionsverarbeitung. Biometrie bietet fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und ermöglicht bequemes und sicheres Bezahlen per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Das Internet der Dinge (IoT) verbindet Geräte mit dem Internet und ermöglicht so innovative Zahlungsmethoden wie tragbare Geräte und Smart-Home-Assistenten. Diese Technologien revolutionieren die B2C-Zahlungsbranche und bieten mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz.
Einblicke in die Regulierungslandschaft des B2C-Zahlungsmarktes
Die Regulierungslandschaft für den B2C-Zahlungsmarkt ist komplex und entwickelt sich weiter. Es gibt eine Reihe wichtiger Vorschriften, die Auswirkungen auf die Branche haben, darunter der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das US-amerikanische Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act und Europas zweites Gesetz Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) und Chinas grenzüberschreitende E-Commerce-Einfuhrbestimmungen für den Einzelhandel. Diese Vorschriften stellen eine Reihe von Anforderungen an B2C-Zahlungsanbieter, darunter Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Es wird erwartet, dass der Umsatz des B2C-Zahlungsmarkts im Jahr 2023 85,34 Milliarden US-Dollar und im Jahr 2032 159,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,22 % entspricht. Die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungen, das Wachstum des E-Commerce und das steigende verfügbare Einkommen sind die Hauptfaktoren für das Wachstum des B2C-Zahlungsmarktes. PCI DSS ist eine Reihe von Sicherheitsstandards zum Schutz der Karteninhaberdaten. Die DSGVO ist eine Datenschutzverordnung, die EU-Bürgern die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten gibt. Dodd-Frank ist ein Finanzreformgesetz, das Bestimmungen im Zusammenhang mit c enthältVerbraucherschutz im Finanzsektor. PSD2 ist eine Zahlungsdiensterichtlinie, die elektronische Zahlungen innerhalb der Europäischen Union regelt. Chinas grenzüberschreitende E-Commerce-Einfuhrbestimmungen für den Einzelhandel sollen die Einfuhr von Waren nach China über E-Commerce-Kanäle regeln. B2C-Zahlungsanbieter müssen diese Vorschriften einhalten, um in ihren jeweiligen Märkten tätig zu sein. Bei Nichtbeachtung können Bußgelder, Strafen und andere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Regulierungslandschaft entwickelt sich ständig weiter, daher müssen B2C-Zahlungsanbieter über die neuesten Änderungen auf dem Laufenden bleiben, um konform zu bleiben.
Regionale Einblicke in den B2C-Zahlungsmarkt
Die regionale Segmentierung des B2C-Zahlungsmarktes bietet wertvolle Einblicke in die vielfältige Marktdynamik in verschiedenen Regionen. Es wird erwartet, dass Nordamerika den Markt dominieren wird, angetrieben durch die hohe Akzeptanz digitaler Zahlungstechnologien, eine große Verbraucherbasis und die Präsenz wichtiger Branchenakteure. Europa folgt dicht dahinter mit einem robusten E-Commerce-Markt und einer wachsenden Präferenz für bargeldlose Transaktionen. APAC steht vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch die schnell wachsende Mittelschicht, die zunehmende Verbreitung von Internet und Smartphones sowie staatliche Initiativen zur Förderung digitaler Zahlungen. Südamerika hat ein wachsendes Potenzial, insbesondere in Brasilien und Argentinien, aufgrund der zunehmenden Akzeptanz mobiler Zahlungen und der Ausweitung des E-Commerce. Es wird erwartet, dass MEA ein stetiges Wachstum verzeichnen wird, das durch die zunehmende Smartphone-Nutzung, das Wachstum des Online-Einzelhandels und die Bemühungen der Regierung zur Förderung der finanziellen Inklusion vorangetrieben wird.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf den B2C-Zahlungsmarkt:
Große Akteure im B2C-Zahlungsmarkt streben ständig danach, sich durch die Einführung innovativer Produkte einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen Dienstleistungen. Führende Akteure im B2C-Zahlungsmarkt konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um das Kundenerlebnis zu verbessern und Zahlungsprozesse zu optimieren. Auch strategische Partnerschaften und Kooperationen werden immer häufiger, da Unternehmen ihre Reichweite vergrößern und ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anbieten möchten. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft des B2C-Zahlungsmarkts in den kommenden Jahren äußerst dynamisch bleiben wird und neue Marktteilnehmer und etablierte Akteure um Marktanteile wetteifern werden. Ein führender Akteur im B2C-Zahlungsmarkt ist PayPal Holdings, Inc. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Zahlungslösungen an, darunter Online-Zahlungen, mobile Zahlungen und Zahlungen im Geschäft. PayPal verfügt über eine starke globale Präsenz mit Niederlassungen in über 200 Ländern und Territorien. Zu den Hauptstärken des Unternehmens zählen sein großer Kundenstamm, seine benutzerfreundliche Plattform und seine robusten Sicherheitsmaßnahmen. PayPal investiert kontinuierlich in neue Technologien, um sein Angebot zu verbessern und seinen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Ein bemerkenswerter Konkurrent im B2C-Zahlungsmarkt ist Mastercard Incorporated. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Zahlungsprodukten und -dienstleistungen an, darunter Kreditkarten, Debitkarten und Prepaid-Karten. Mastercard verfügt über eine globale Präsenz mit Niederlassungen in über 210 Ländern und Territorien. Zu den Hauptstärken des Unternehmens gehören sein umfangreiches Händlernetzwerk, seine starke Markenbekanntheit und sein Fokus auf Innovation. Mastercard investiert kontinuierlich in neue Technologien, um sein Angebot zu verbessern und im dynamischen B2C-Zahlungsmarkt effektiv zu konkurrieren.
Zu den wichtigsten Unternehmen im B2C-Zahlungsmarkt gehören: h3&
- HSBC Holdings
- Barclays
- Commonwealth Bank of Australia
- Bank of America
- Morgan Stanley
- Mitsubishi UFJ Financial Group
- Deutsche Bank
- Citigroup
- Wells Fargo
- Goldman Sachs
- BNP Paribas
- Groupe BPCE
- Credit Suisse
- UBS
- JPMorgan Chase Co.
Entwicklungen in der B2C-Zahlungsbranche
Der B2C-Zahlungsmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungen und den Aufstieg von E-Commerce. Im Jahr 2023 hatte der Markt einen Wert von 85,34 Milliarden US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich 159,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,22 % entspricht. Zu den wichtigsten Trends, die den Markt prägen, gehören die Verbreitung mobiler Zahlungen, das Aufkommen neuer Zahlungstechnologien wie Biometrie und Blockchain sowie die wachsende Beliebtheit abonnementbasierter Dienste. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die Einführung neuer digitaler Geldbörsen und Zahlungsplattformen sowie Partnerschaften zwischen Zahlungsanbietern und Einzelhändlern, um den Kundenkomfort und die Sicherheit zu erhöhen.
Einblicke in die B2C-Zahlungsmarktsegmentierung
-
B2C Payment Market Payment Method Outlook
- Karten
- Banküberweisungen
- Mobile Zahlungen
- Digitale Geldbörsen
- Nachnahme
-
Ausblick auf das Geschäftsmodell des B2C-Zahlungsmarkts
- Merchant-Acquiring
- Zahlungsgateway
- Zahlungsabwicklung
- Zahlungserleichterung
- Point-of-Sale (POS)-Systeme
-
B2C Payment Market End-User Vertical Outlook
- Einzelhandel
- E-Commerce
- Reisen und Gastgewerbe
- Medien und Unterhaltung
- Gesundheitswesen
- Bildung
-
B2C Payment Market Technology Outlook
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Cloud Computing
- Biometrie
- Internet der Dinge (IoT)
-
B2C Payment Market Regulatory Landscape Outlook
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- United States Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act
- Europas zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)
- Chinas grenzüberschreitende E-Commerce-Einfuhrbestimmungen für den Einzelhandel
-
Regionaler Ausblick auf den B2C-Zahlungsmarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Customer Stories
“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”
“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”
“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”
“Thank you, this will be very helpful for OQS.”
“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”
“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”
“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”