Marktforschungsbericht zur Apothekenautomatisierung – Globale Prognose bis 2034
ID: MRFR/HC/13095-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Apothekenautomatisierung im Jahr 2024 auf 3.76 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Apothekenautomatisierung von 4.04 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2025 auf 7.76 (Milliarden US-Dollar) bis 2034 wächst, bei einer CAGR (Wachstumsrate) von etwa 7.50 % im Prognosezeitraum (2025 – 2034).
Der Markt für Apothekenautomatisierung verzeichnet ein Wachstum aufgrund mehrerer Faktoren, die dieses System antreiben. Es besteht ein hoher Bedarf an effizienteren Verfahren zur Arzneimittelabgabe und -verwaltung bei geringeren Kosten. Daher sind stärker automatisierte Dienste erforderlich. Die Zunahme von Medikationsfehlern und die Konzentration auf Bedenken hinsichtlich der Patientensicherheit ermutigen Apotheken auch dazu, Automatisierungstechnologien einzuführen, die die Präzision erhöhen und das Ausmaß menschlicher Fehler verringern. Darüber hinaus werden die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die zunehmende Rate chronischer Erkrankungen auch den Bedarf an vereinfachten Apothekenbetrieben erhöhen. Diese Faktoren sind entscheidend für die Neudefinition der Marktdynamik. Es gibt viele Bereiche, die in diesem wachsenden Markt erschlossen werden können.
Aufgrund der zunehmenden technologischen Entwicklung, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, werden Automatisierungslösungen immer fortschrittlicher. Für Apotheken besteht das Potenzial, diese Technologien einzusetzen, um Prozesse zu automatisieren, den Lagerbestand zu verwalten und die Dienstleistungen für die Kunden zu verbessern. Darüber hinaus besteht erhebliches Wachstumspotenzial in Schwellenländern, in denen die Automatisierung von Apotheken gerade erst begonnen wird. Dies ist eine Gelegenheit für Unternehmen, ihre besten Technologien den unerschlossenen Ländern vorzustellen. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Apothekenautomatisierung zeigen eine Trendverschiebung hin zu benutzerfreundlicheren Geräten.
Automatisierungssysteme werden zunehmend von kleinen unabhängigen Apotheken übernommen, da die Technologie immer zugänglicher wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus liegt das Augenmerk auch auf der Verbesserung der Patienteneinbindung durch den Einsatz automatisierter Lösungen wie Medikamentensynchronisierung und kundenspezifischer Abfüllsysteme. Darüber hinaus erfreuen sich Kooperationen zwischen Anbietern von Apothekenautomatisierungssystemen und Gesundheitsorganisationen immer größerer Beliebtheit, was wiederum Innovationen sowie die Verbreitung automatisierter Systeme fördert. Diese Verschmelzung von Gesundheitsversorgung und Technologie ebnet den Weg für eine Zeit großer Veränderungen in der Funktionsweise von Apotheken, und daher ist es für die Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, diesen Trends nicht hinterherzuhinken.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Pharmazieautomatisierungsbranche wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach Genauigkeit und Effizienz im Apothekenbetrieb angetrieben. Mit der Weiterentwicklung der Gesundheitslandschaft sind die Komplexität des Medikamentenmanagements und die Notwendigkeit, die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern, gestiegen. Apotheker stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Mengen an Verschreibungen, die Möglichkeit von Medikationsfehlern und die Notwendigkeit, die Einhaltung gesetzlicher Standards einzuhalten.
Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat sich die Automatisierungstechnologie für Apotheken als entscheidende Lösung herausgestellt. Automatisierungssysteme rationalisieren nicht nur Arbeitsabläufe, sondern verbessern auch die Genauigkeit der Medikamentenausgabe, der Bestandsverwaltung und der Verschreibungsprüfung. Durch die Reduzierung der manuellen Handhabung von Medikamenten können Apotheken das Fehlerrisiko minimieren und die Gesamtsicherheit des Medikamentenausgabeprozesses verbessern. Durch die Einbindung automatisierter Systeme können sich Apotheker auf die klinische Verantwortung konzentrieren, was letztendlich zu einer besseren Patientenversorgung führt.
Das Streben nach Genauigkeit und Effizienz wird durch das wachsende Bewusstsein und die Erwartungen der Patienten an das Medikamentenmanagement verstärkt, was Investitionen in Automatisierungslösungen für Apotheken vorantreibt. Da sich der Markt für Apothekenautomatisierung weiter weiterentwickelt, wird die Nachfrage nach zuverlässigen, effizienten und präzisen Apothekenabläufen weiterhin ein wesentlicher Treiber des Marktwachstums bleiben.
Innovationen in der Pharmazieautomatisierungsbranche haben sich aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts beschleunigt. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Robotik in Automatisierungssysteme für Apotheken hat die Art und Weise, wie Medikamente verwaltet und ausgegeben werden, revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es Apotheken, Prozesse zu rationalisieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Darüber hinaus können fortschrittliche Automatisierungslösungen Daten analysieren, um Medikamententrends vorherzusagen, Lagerbestände zu optimieren und so Verschwendung zu reduzieren.
Der Aufstieg der Telepharmazie, unterstützt durch Automatisierungstechnologien, ermöglicht es Apothekern, aus der Ferne mit Patienten in Kontakt zu treten, insbesondere in unterversorgten Gebieten, und erweitert so den Zugang zur pharmazeutischen Versorgung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie steigert dadurch die Nachfrage nach ausgefeilteren Automatisierungslösungen, die eine Verbesserung der Patientensicherheit und der betrieblichen Effizienz versprechen.
Steigender Fokus auf Patientensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Betonung der Patientensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften treibt das Wachstum in der Pharmazieautomatisierungsbranche voran. Da Gesundheitsdienstleister und Apotheken dem Wohlergehen der Patienten Priorität einräumen, wird zunehmend erkannt, welche Rolle die Automatisierung bei der Minderung der mit menschlichem Versagen verbundenen Risiken spielen kann. Aufsichtsbehörden führen außerdem strengere Standards ein und zwingen Apotheken dazu, Automatisierungslösungen einzuführen, um die Einhaltung sicherzustellen.
Automatisierte Systeme können Verschreibungen und Dosierungen effektiv dokumentieren, Warnungen vor potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bereitstellen und genaue Aufzeichnungen führen. Dieser Fokus auf Sicherheit und Compliance verbessert nicht nur die Qualität der Pflege, sondern minimiert auch die Haftung für Apotheken und macht die Automatisierung zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Apothekenpraxis.
Der Apothekenautomatisierungsmarkt innerhalb des Technologiesegments verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, wobei der Marktwert im Jahr 2023 auf 6,99 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2034 voraussichtlich 12,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Unter den verschiedenen Komponenten dieses Marktes stellen automatisierte Abgabesysteme einen erheblichen Anteil dar, der im Jahr 2023 auf 2,1 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2034 voraussichtlich auf 3,8 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Medikamentensicherheit und -effizienz in Apotheken, indem sie den Abgabeprozess automatisieren, wodurch menschliches Versagen reduziert und die Ergebnisse der Patientenversorgung verbessert werden.
In ähnlicher Weise werden die automatisierten Lager- und Bereitstellungssysteme im Jahr 2023 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis 2034 auf 2,5 Milliarden US-Dollar ansteigen, was ihre Bedeutung für die Optimierung der Lagereffizienz und die effektive Bestandsverwaltung verdeutlicht, was zu einem verbesserten betrieblichen Arbeitsablauf führt Apotheken. Die Apothekenmanagementsysteme, deren Wert im Jahr 2023 auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2034 voraussichtlich auf 4,2 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, dienen als Backbone-Lösungen, die alle Apothekenabläufe integrieren und Prozesse für eine bessere Verwaltung und Aufsicht rationalisieren. Mittlerweile haben Arzneimittel-Compounding-Systeme im Jahr 2023 einen Marktwert von 1,89 Mrd. Die Ausweitung dieser Technologien unterstreicht einen Wandel hin zu einer stärkeren Automatisierung im Apothekenbetrieb, der nicht nur auf eine Verbesserung der Effizienz, sondern auch auf die Gewährleistung höherer Sicherheitsstandards und Genauigkeit bei der Medikamentenausgabe abzielt. Insgesamt sind die vielfältigen Komponenten im Technologiesegment des Pharmacy Automation Market von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und den wachsenden Anforderungen moderner Gesundheitssysteme weltweit gerecht zu werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Apothekenautomatisierungsmarkt, der im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 6,99 Milliarden US-Dollar erreichen wird, umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die die betriebliche Effizienz in Apotheken verbessern. Diese Segmentierung umfasst Hardware, Software und Dienste, die jeweils eine entscheidende Rolle in der gesamten Automatisierungslandschaft spielen. Hardwarelösungen berücksichtigen die physischen Aspekte von Apothekenaufgaben und erleichtern die Benutzerinteraktion und die Medikamentenausgabe. Mittlerweile sind Softwarelösungen für die Verwaltung des Apothekenbetriebs, die Bereitstellung von Schnittstellen für die Bestandskontrolle und die Verschreibungsverwaltung unerlässlich und beeinflussen das Marktwachstum erheblich.
Services erhöhen die Marktzuverlässigkeit weiter, indem sie Support und Wartung anbieten, die für den kontinuierlichen Betrieb und die Kundenzufriedenheit von entscheidender Bedeutung sind. Die Integration dieser Typen treibt Fortschritte und Innovationen auf dem Markt voran und spiegelt die veränderten Verbraucherpräferenzen und die technologische Entwicklung wider. Die Marktdaten für Apothekenautomatisierung unterstrichen die Auswirkungen dieser Segmente und verdeutlichten einen gemeinsamen Trend zu effizienteren und genaueren Automatisierungslösungen, während die Marktstatistiken auf eine gesunde Wettbewerbslandschaft hinweisen, die sich voraussichtlich zwischen 2024 und 2034 kontinuierlich weiterentwickeln wird.
Der Markt für Apothekenautomatisierung wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 6,99 Milliarden US-Dollar haben, was einen robusten Wachstumskurs widerspiegelt, der durch steigende Anforderungen an Effizienz und Genauigkeit bei der Abgabe von Medikamenten angetrieben wird. Dieser Markt ist in verschiedene Anwendungen unterteilt, darunter stationäre Apotheke, ambulante Apotheke und Zentralapotheke, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Gesundheitsversorgung spielen. Die stationäre Pharmazie konzentriert sich auf automatisierte Systeme zur Verbesserung der Medikamentensicherheit in Krankenhäusern, was bei steigenden Patientenzahlen immer wichtiger wird. Die Automatisierung ambulanter Apotheken trägt dazu bei, Prozesse für die Erfüllung von Rezepten zu rationalisieren und so die Wartezeiten und Zufriedenheit der Patienten erheblich zu verbessern.
Zentralapothekenbetriebe zentralisieren die Medikamentenverteilung, die Bestandsverwaltung und reduzieren Abfall, was für die Kostenkontrolle unerlässlich ist. Das Marktwachstum wird durch zunehmende technologische Fortschritte, eine zunehmende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Notwendigkeit einer verbesserten Patientenversorgung beeinflusst. Darüber hinaus können Herausforderungen wie hohe anfängliche Implementierungskosten die Akzeptanzraten beeinflussen. Insgesamt bietet die Segmentierung des Marktes für Apothekenautomatisierung Einblicke in die Bedeutung, das Innovationspotenzial und den Beitrag jedes Bereichs zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse durch Automatisierung.
Einblicke für Endbenutzer in den Markt für Apothekenautomatisierung
Der Umsatz des Apothekenautomatisierungsmarktes wird maßgeblich durch sein vielfältiges Endbenutzersegment, PR, bestimmtIm Wesentlichen umfasst dies Krankenhäuser, Einzelhandelsapotheken und Pharmaunternehmen. Bis zum Jahr 2023 erreichte der Markt eine Bewertung von 6,99 Milliarden US-Dollar, und seine Entwicklung deutet auf ein robustes Wachstum hin, wobei der Markt bis zum Jahr 2034 voraussichtlich 12,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da Krankenhäuser in der Regel einen großen Marktanteil halten, was auf die steigende Nachfrage nach Effizienz im Medikamentenmanagement und der Patientensicherheit zurückzuführen ist. Auch Einzelhandelsapotheken gewinnen an Bedeutung, da sie die Automatisierung einsetzen, um den wachsenden Erwartungen der Verbraucher an schnelle und präzise Dienstleistungen gerecht zu werden.
Pharmaunternehmen nutzen die Automatisierung, um die Produktion zu rationalisieren und die Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen, was in einer wettbewerbsintensiven Landschaft immer wichtiger wird. Insgesamt zeigen die Statistiken zum Apothekenautomatisierungsmarkt, dass Fortschritte in der Technologie und die zunehmende Notwendigkeit einer verbesserten betrieblichen Effizienz als wichtige Wachstumstreiber dienen und gleichzeitig Herausforderungen wie Integration und Kostenmanagement mit sich bringen. Das Marktwachstum eröffnet Möglichkeiten für eine verbesserte Patientenversorgung und betriebliche Effektivität bei allen Endbenutzern und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtlandschaft der Apothekenlogistik und -abläufe.
Regionale Einblicke in den Apothekenautomatisierungsmarkt
Der Apothekenautomatisierungsmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum mit einem bemerkenswerten Wert von 6,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Unter den regionalen Märkten nimmt Nordamerika eine dominierende Stellung ein, deren Wert im Jahr 2023 auf 3,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2034 voraussichtlich auf 5,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was auf eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und höhere Akzeptanzraten von Automatisierungstechnologien zurückzuführen ist. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 erreichen, was auf steigende regulatorische Anforderungen und einen Fokus auf die Verbesserung der Apothekeneffizienz zurückzuführen ist.
Die APAC-Region wird im Jahr 2023 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einem Wachstumspotenzial von 2,5 Milliarden US-Dollar bis 2034, da die Länder in Modernisierungs- und Automatisierungslösungen im Gesundheitswesen investieren. Obwohl Südamerika kleiner ist, bietet es neue Möglichkeiten mit einem Wert von 0,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2034 voraussichtlich auf 0,5 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Die MEA-Region wird im Jahr 2023 ebenfalls auf 0,24 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei erwartet wird, dass sie bis 2034 auf 0,5 Milliarden US-Dollar anwächst, angetrieben durch Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung. Diese Marktstatistiken veranschaulichen die vielfältige Nachfrage im Markt für Pharmazieautomatisierung, wo Nordamerika der Mehrheitseigner ist, während andere Regionen erhebliche Wachstumschancen bieten.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Apothekenautomatisierung:
Der Apothekenautomatisierungsmarkt ist zunehmend durch eine Mischung aus Innovation und Wettbewerb gekennzeichnet, die für die Steigerung der Effizienz und die Gewährleistung der Patientensicherheit im Pharmasektor unerlässlich ist. Da sich die Gesundheitsbranche ständig weiterentwickelt, ist die Nachfrage nach automatisierten Lösungen stark gestiegen, angetrieben durch den Bedarf an Genauigkeit bei der Medikamentenausgabe, der Bestandsverwaltung und der Optimierung des gesamten Arbeitsablaufs. Der Markt wird von einer Vielzahl von Akteuren bevölkert, die jeweils danach streben, sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und skalierbarer Lösungen einen bedeutenden Marktanteil zu sichern. Pharmaunternehmen, Gesundheitsorganisationen und Anbieter von Automatisierungstechnologie tragen gemeinsam zu einer Wettbewerbslandschaft bei, in der strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen vorherrschend sind, mit dem Ziel, das Produktangebot zu stärken und die geografische Reichweite zu erweitern. Die kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verändern die Arbeitsweise von Apotheken und machen den Markt zu einem der dynamischsten Sektoren im Gesundheitswesen.
TCGRx ist auf dem Markt für Apothekenautomatisierung stark vertreten und vor allem für sein umfassendes Angebot an Automatisierungslösungen bekannt, die auf die Anforderungen verschiedener Apothekenumgebungen zugeschnitten sind. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinem innovativen Produktportfolio, das über modernste Technologien verfügt, die darauf ausgelegt sind, betriebliche Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Medikationsfehler zu minimieren. TCGRx hat sich einen Ruf für Zuverlässigkeit und qualitativ hochwertigen Service erworben und erhält positives Feedback von Kunden, die ihre maßgeschneiderten Anpassungsoptionen für die Apothekenautomatisierung schätzen. Darüber hinaus stellt der starke Fokus des Unternehmens auf Kundensupport und Schulung sicher, dass Apotheken die Technologie nicht nur effektiv implementieren, sondern auch ihr Potenzial zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit maximieren. Mit einem engagierten Ansatz zur Verbesserung des Apothekenbetriebs bleibt TCGRx ein wichtiger Akteur, der sich kontinuierlich an die Marktanforderungen und das Kundenfeedback anpasst.
McKesson ist ein weiterer bedeutender Konkurrent auf dem Markt für Apothekenautomatisierung, der für seine umfangreiche Erfahrung und sein umfangreiches Produktangebot bekannt ist, das ein breites Spektrum an Apothekenbedürfnissen abdeckt. Zu den Stärken von McKesson gehören ein umfassendes Vertriebsnetz und innovative Lösungen zur Apothekenautomatisierung, die darauf abzielen, das Medikamentenmanagement zu verbessern und Bestandsprozesse zu optimieren. Das Unternehmen genießt hohes Ansehen für die Integration von Technologie in Apothekenpraxen und demonstriert sein Engagement für die Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern durch robuste Servicebereitstellung und fortschrittliche Automatisierungslösungen. Darüber hinaus wird die Marktpräsenz von McKesson durch die Fähigkeit gestärkt, eine nahtlose Kombination von Apothekendienstleistungen anzubieten, die nicht nur die Abgabe von Medikamenten erleichtert, sondern auch Adhärenzprogramme stärkt, die die Patientenergebnisse weiter verbessern können. Ihre strategischen Kooperationen und Investitionen in neue Technologien positionieren McKesson als Marktführer in der Apothekenautomatisierung und unterstreichen seine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft pharmazeutischer Dienstleistungen und Lieferungen.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Apothekenautomatisierung gehören:
Branchenentwicklungen auf dem Markt für Apothekenautomatisierung
Der Markt für Apothekenautomatisierung verzeichnet weiterhin ein erhebliches Wachstum und Innovationen, angetrieben durch technologische Fortschritte und eine gestiegene Nachfrage nach Effizienz bei der Medikamentenausgabe. TCGRx kündigte Verbesserungen seiner Apothekenautomatisierungslösungen an, wobei der Schwerpunkt auf der Integrationsfähigkeit mit bestehenden Apothekenverwaltungssystemen und der Verbesserung der Arbeitsablaufeffizienz liegt. McKesson hat sein Automatisierungsangebot aktiv erweitert und sich dabei auf Arzneimittelverpackungs- und Abgabetechnologien konzentriert, um den Apothekenbetrieb zu rationalisieren. Die Walgreens Boots Alliance investiert in Automatisierungstechnologien, um die Produktivität zu steigern, und hat kürzlich ihre Partnerschaften bekannt gegeben, die auf die Verfeinerung der Lieferkettenabläufe abzielen. Parata Systems hat neue automatisierte Abgabelösungen eingeführt, die darauf abzielen, die Genauigkeit zu verbessern und menschliche Fehler in Apothekenpraxen zu reduzieren. Zu den bedeutenden Fusionen auf dem Markt gehören die Übernahme von Spezialapothekenfirmen durch AmerisourceBergen zur Erweiterung ihrer Vertriebskapazitäten sowie die laufende Prüfung potenzieller Übernahmeziele durch CVS Health zur Verbesserung ihrer Apothekenautomatisierungsdienste. Auch Unternehmen wie Baxter International nutzen Automatisierungstechnologien, um pharmazeutische Herstellungsprozesse zu optimieren. Insgesamt zeigt die Marktbewertung einen Aufwärtstrend, da Apotheken zunehmend automatisierte Lösungen einsetzen, um den wachsenden Anforderungen an Effizienz und Genauigkeit gerecht zu werden.
Ausblick auf die Markttechnologie für Apothekenautomatisierung
Markttypausblick für Apothekenautomatisierung
Marktanwendungsausblick für Apothekenautomatisierung
Endbenutzerausblick auf den Markt für Apothekenautomatisierung
Regionaler Ausblick auf den Markt für Apothekenautomatisierung
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 734.51(USD Million) |
MARKET SIZE 2024 | 789.6(USD Million) |
MARKET SIZE 2035 | 1751.82(USD Million) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 7.513% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Million |
KEY COMPANIES PROFILED | Genoa Healthcare, Parata Systems, RxSafe, McKesson, Swisslog, Cardinal Health, OptumRx, AmerisourceBergen, PioneerRx, The Medicine Shoppe, Omnicare, ARxIUM, Scripps Health, Asteres, BD |
SEGMENTS COVERED | Technology, Type, Application, End User |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Increased efficiency in medication dispensing, Growing demand for telepharmacy solutions, Integration with electronic health records, RisingFocus on patient safety compliance, Expansion of retail pharmacy automation |
KEY MARKET DYNAMICS | increasing demand for efficiency, rising labor costs, regulatory compliance requirements, growing prevalence of chronic diseases, technological advancements in automation |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Pharmacy Automation Market is expected to be valued at approximately 1751.82 million USD by 2035.
In 2024, the US Pharmacy Automation Market is anticipated to be valued at around 789.6 million USD.
The expected CAGR for the US Pharmacy Automation Market from 2025 to 2035 is 7.513 percent.
By 2035, the Automated Dispensing Systems segment is projected to have the largest market share, valued at 550 million USD.
The Automated Storage and Retrieval Systems segment is expected to be valued at 180 million USD in 2024.
Major players in the market include Genoa Healthcare, Parata Systems, RxSafe, McKesson, Swisslog, and Cardinal Health.
The Pharmacy Management Systems segment is expected to reach approximately 450 million USD in 2035.
Key growth drivers include increasing demand for medication accuracy, the need for efficient workflow systems, and technological advancements.
The Medication Compounding Systems segment is projected to grow from 159.6 million USD in 2024 to about 351.82 million USD by 2035.
Challenges include high implementation costs and the need for ongoing maintenance and staff training.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)