Silk Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Silk Market is poised for growth, driven by increasing demand for luxury textiles and sustainable materials. The market was valued at 8.4 USD Billion in 2023 and is projected to reach 10.5 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 1.87% from 2025 to 2035. Key trends include a shift towards eco-conscious consumerism, technological advancements in silk production, and expanding applications of silk beyond textiles, such as in cosmetics and biomedical fields. The Asia Pacific region remains a significant contributor to silk production and consumption, particularly in China and India, where traditional and modern fashion trends converge.
Key Market Trends & Highlights
The Silk Market is evolving with notable trends that enhance its growth potential.
- The demand for silk fabrics in the luxury fashion segment is projected to grow by approximately 8% annually.
- Technological advancements could increase silk output by 15%, enhancing production efficiency.
- 70% of consumers are willing to pay a premium for sustainable products, boosting silk's appeal.
- The biomedical sector is expected to see a growth rate of 24% for silk-based materials.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 8.4 Billion
2024 Market Size: USD 8.56 Billion
2035 Market Size: USD 10.5 Billion
CAGR (2025-2035): 1.87%
Largest Regional Market Share in 2024: Asia Pacific.
Major Players
Key companies include Jiangsu Jintian Silk, Yuan Tai Silk, Dewen Silk, and Hangzhou Huachen Silk.
Weltweiter Überblick über den Seidenmarkt
Der Umfang des Seidenmarkts wurde im Jahr 2023 auf 8,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Seidenindustrie soll von 8,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Seidenmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 1,87 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Seidenmarkt im Überblick
Es gibt eine Reihe wichtiger Änderungen auf dem Seidenmarkt, die sein Erscheinungsbild verändern. Die gestiegene Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Stoffen ist ein wichtiger Grund für den Erfolg dieses Geschäfts. Immer mehr Menschen werden sich bewusst, wie sich ihre Entscheidungen auf die Umwelt auswirken. Dies hat zu einem Trend zu Naturfasern wie Seide geführt, die biologisch abbaubar ist und einen geringeren CO2-Fußabdruck als synthetische Fasern aufweist. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Wachstum der Luxusmode- und Heimdekorationsbranche, in der Seide aufgrund ihrer hohen Qualität und Schönheit eine Schlüsselrolle spielt. Dieser Trend ist besonders in Entwicklungsländern ausgeprägt, wo steigende verfügbare Einkommen den Menschen den Kauf hochwertiger Seidenwaren ermöglichen.
Die Tatsache, dass Seide in Asien, insbesondere in China und Indien, so beliebt ist, verstärkt diesen Wunsch noch weiter. Denn traditionelle Kleidungsstile und neue Modetrends vermischen sich noch immer. In den letzten Jahren gab es auch weitere technische Fortschritte bei der Seidenherstellung. Neue Ideen, wie umweltfreundliche Seidenraupenzuchtmethoden und bessere Herstellungsverfahren, steigern nicht nur die Produktion, sondern gewährleisten auch die Qualität und reduzieren den Abfall in der Lieferkette. Durch den Wandel hin zu digitalem Marketing und E-Commerce-Plattformen sind Seidenartikel heute weltweit leichter erhältlich. Dies hat zum Wachstum der Branche beigetragen. Darüber hinaus zeigen Partnerschaften zwischen Modedesignern und Seidenherstellern, dass die Menschen sich mehr denn je dafür einsetzen, die traditionelle Seidenkunst am Leben zu erhalten und sie gleichzeitig für den zeitgenössischen Geschmack attraktiver zu gestalten.
Historischen und handgefertigten Artikeln wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt, was eine Gruppe von Kunden anzieht, die Geschichte und Authentizität in der Mode schätzen. Insgesamt zeigen diese Trends, dass sich der Seidenmarkt dank neuer Ideen und Kundenwünschen positiv verändert.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Treiber des Seidenmarkts
-
Steigende Nachfrage nach Luxustextilien
Die Seidenbranche verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Luxustextilien, da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu hochwertigen, nachhaltigen Materialien verschieben. Handelsstatistiken von Branchenorganisationen zufolge wird die Nachfrage nach Seidenstoffen im Luxusmodesegment voraussichtlich um etwa 8 % jährlich wachsen. Dieser Trend wird durch die zunehmende Kaufkraft der Verbraucher vorangetrieben, insbesondere in Schwellenmärkten wie Asien und dem Nahen Osten, wo die Ausgaben für Luxusgüter steigen.
Wie verschiedene Regierungsstellen wie Handelsministerien und Exporträte berichten, erleben die Länder dieser Regionen einen Anstieg der Seidenproduktion, was das Wachstum des Seidenmarkts weiter unterstützt. Darüber hinaus preisen Organisationen wie die International Textile Manufacturers Federation aktiv die Vorzüge von Seide an, die für ihre Weichheit, ihren Glanz und ihre hohe Strapazierfähigkeit im Vergleich zu synthetischen Alternativen bekannt ist. Die steigende Zahl hochwertiger Modemarken, die Seide in ihre Kollektionen integrieren, trägt ebenfalls zum prognostizierten Marktwachstum bei und entspricht den Verbrauchertrends, die auf Nachhaltigkeit und Qualität setzen.
Technologische Fortschritte in der Seidenproduktion
Die Seidenmarktbranche profitiert von erheblichen technologischen Fortschritten in den Seidenproduktionsprozessen. Verfahren wie Seidenraupenzucht und Verarbeitungstechniken haben sich weiterentwickelt, wodurch Ertrag und Qualität verbessert wurden. Jüngste von Landwirtschaftsministerien skizzierte Entwicklungen deuten auf eine potenzielle Steigerung der Seidenproduktion um 15 % hin, die auf innovativen Methoden wie Präzisionslandwirtschaft und Biotechnologie beruht. Diese Technologien ermöglichen ein besseres Management der Zucht- und Fütterungsbedingungen der Seidenraupen, was zu höheren Seidenproduktionsraten führt.
Länder, die hochmoderne Verfahren unter Anleitung von Organisationen wie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen eingeführt haben, konnten deutliche Verbesserungen der Seidenqualität und -nachhaltigkeit erzielen. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien wird sich die Effizienz der Lieferkette voraussichtlich verbessern, wodurch der Seidenmarkt noch weiter florieren kann.
Wachstum des umweltbewussten Konsums
Innerhalb der Seidenmarktbranche gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu einem umweltbewussten Konsum, der ihr Wachstum vorantreibt. Verbraucher bevorzugen zunehmend nachhaltige Materialien, und Seide passt aufgrund ihres natürlichen Ursprungs und ihrer biologischen Abbaubarkeit gut zu diesem Trend. Studien von Umweltbehörden zeigen, dass 70 % der Verbraucher bereit sind, für nachhaltige Produkte einen Aufpreis zu zahlen, wobei Seide aufgrund ihrer geringeren Umweltbelastung im Vergleich zu synthetischen Stoffen besonders beliebt ist.
Branchenverbände wie die Textile Exchange betonen die Vorteile von Seide als erneuerbarer Rohstoff und wecken so das Interesse umweltbewusster Käufer. Der Anstieg nachhaltiger Modelabels, die Seide in ihre Designs integrieren, deutet auf einen positiven Trend für das Marktwachstum hin, da Verbraucher nicht nur auf Qualität achten, sondern auch die ethischen Auswirkungen ihrer Einkäufe bedenken.
Wachsende Anwendungsgebiete von Seide über Textilien hinaus
Der Seidenmarkt wächst aufgrund der vielfältigen Anwendungsgebiete von Seide über traditionelle Textilien hinaus. Seide wird zunehmend in verschiedenen Sektoren eingesetzt, darunter Kosmetik, biomedizinische Anwendungen und Verpackungen. Beispielsweise werden Seidenproteine auf ihre Biokompatibilität und Festigkeit in medizinischem Nahtmaterial untersucht. Untersuchungen von Gesundheits- und biomedizinischen Instituten deuten auf eine prognostizierte Wachstumsrate von 24 % für biomedizinische Materialien auf Seidenbasis hin.
Darüber hinaus werden Seidenfasern in umweltfreundliche Verpackungslösungen integriert, da Unternehmen auf nachhaltigere Praktiken umsteigen. Organisationen wie die American Chemical Society erforschen und präsentieren diese neuen Anwendungen aktiv und eröffnen so neue Einnahmequellen und Marktchancen im Seidenmarkt.
Einblicke in das Marktsegment Seide
Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten des Seidenmarkts
Der Seidenmarkt ist vielfältig und konzentriert sich stark auf das Anwendungssegment, das Textilien, Heimtextilien, Bekleidung und Accessoires umfasst. Im Jahr 2024 wird der Wert des Anwendungssegments auf insgesamt 8,56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Innerhalb dieses breiten Segments wird die Kategorie Textilien voraussichtlich im Jahr 2024 3,6 Milliarden US-Dollar erreichen und damit ihre Rolle als wichtiger Umsatzbringer im Seidenmarkt unter Beweis stellen. Textilien dominieren dieses Segment aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung in Mode und Innenarchitektur, was den luxuriösen Reiz und die einzigartigen Eigenschaften der Seide widerspiegelt.
Heimtextilien werden in diesem Markt mit einem Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 voraussichtlich eine entscheidende Position einnehmen, da Verbraucher in ihren Wohnräumen weiterhin Wert auf Qualität und Ästhetik legen und die Nachfrage nach seidenbezogener Heimdekoration ankurbeln. Bekleidung, mit einem Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar für dasselbe Jahr, stellt einen Schlüsselbereich in der Seidenmarktbranche dar, da Modetrends stets die Eleganz und Vielseitigkeit der Seide aufgreifen und sie zu einem festen Bestandteil hochwertiger Bekleidungslinien machen. Accessoires, deren Wert im Jahr 2024 zwar verhältnismäßig kleiner ist und einen Wert von 0,36 Milliarden US-Dollar erreicht, steigern den Wert durch einzigartige Seidendesigns wie Schals und Krawatten und sprechen einen Nischenmarkt an, der auf Luxus und Stil ausgerichtet ist.
Insgesamt hebt die Segmentierung des Seidenmarkts im Anwendungsbereich nicht nur die vielfältigen Dimensionen der Verwendung von Seide hervor, sondern betont auch die Bedeutung von Luxus und Qualität für die Vorlieben der Verbraucher, wodurch das Marktwachstum vorangetrieben und reichlich Gelegenheit für weitere Innovationen und Expansionen in diesen Kategorien geboten wird. Das erwartete Wachstum in diesen Segmenten sowie die zunehmende Wertschätzung nachhaltiger und hochwertiger Materialien lassen auf eine positive Entwicklung des Seidenmarkts in den kommenden Jahren schließen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Einblicke in Produkttypen auf dem Seidenmarkt
Der Seidenmarkt hat ein beträchtliches Wachstum gezeigt, insbesondere in seinem Produkttypsegment, das ein Angebotsspektrum wie Seidenstoffe, Seidenfäden, Seidengarne und Seidenfarben umfasst. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 8,56 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine wachsende Nachfrage nach Seidenprodukten widerspiegelt. Seidenstoffe bleiben ein wichtiger Bestandteil des Marktes und sind für ihr luxuriöses Gefühl und ihre Vielseitigkeit in Mode- und Heimtextilien bekannt. Seidenfäden und -garne sind ebenfalls wichtig, da sie als wesentliche Materialien in der Bekleidungsherstellung dienen, wo Qualität und Haltbarkeit entscheidend sind.
Das Segment Seidenfarben spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da hochwertige Farben notwendig sind, um das Aussehen und die Langlebigkeit von Seidenprodukten zu verbessern. Die Statistiken zum Seidenmarkt zeigen, dass das Stoffsegment aufgrund des steigenden Verbrauchs von hochwertiger Kleidung und Inneneinrichtung dominiert. Das Marktwachstum wird durch die steigende Verbraucherpräferenz für nachhaltige und natürliche Fasern vorangetrieben, während die Konkurrenz durch synthetische Alternativen zu Herausforderungen gehört. Chancen liegen in der Sensibilisierung für die umweltfreundlichen Eigenschaften von Seide und in der Verbesserung der Produktionstechnologien.
Insgesamt spiegelt die Segmentierung des Seidenmarktes eine vielfältige Landschaft wider, die verschiedene Branchen und Verbraucherbedürfnisse auf dem Markt bedient.
Einblicke in die Seidenarten im Seidenmarkt
Der Seidenmarkt, der im Jahr 2024 auf 8,56 Milliarden USD geschätzt wird, ist durch seine vielfältigen Seidenarten gekennzeichnet, zu denen Maulbeerseide, Tasar-Seide, Muga-Seide und Eri-Seide gehören. Darunter ist Maulbeerseide aufgrund ihres weit verbreiteten Anbaus besonders dominant, was erheblich zum Umsatz des Seidenmarktes beiträgt. Tasar-Seide, begehrt wegen ihrer einzigartigen Textur, bietet Alternativen für Luxusmode, während Muga-Seide wegen ihrer Haltbarkeit und ihres Glanzes geschätzt wird, was sie zu einer bevorzugten Wahl für traditionelle Kleidung macht, insbesondere in Indien. Eri-Seide, bekannt für ihre Umweltfreundlichkeit und Wärme, gewinnt mit dem Aufkommen nachhaltiger Modetrends auf den Märkten an Bedeutung.
Jede dieser Seidenarten spielt eine wesentliche Rolle in der Segmentierung des Seidenmarktes, getrieben von der Verbrauchernachfrage nach Qualität und Einzigartigkeit. Das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Textilproduktion bietet auch Chancen für die Expansion von Eri-Seide. Insgesamt deuten die Daten zum Seidenmarkt auf ein stetiges Wachstum mit einer Hinwendung zu nachhaltigen und luxuriösen Stoffen in den kommenden Jahren hin.
Einblicke in die Endverwendung des Seidenmarkts
Der Seidenmarkt entwickelt sich stetig weiter. Aus der Endverbrauchssegmentierung gehen bedeutende Erkenntnisse hervor. Bis 2024 wird ein Wert von 8,56 Milliarden US-Dollar erwartet. Die Modebranche ist ein wichtiger Treiber. Seide ist wegen ihres luxuriösen Aussehens und ihrer Haltbarkeit sehr begehrt, was zu ihrer dominierenden Stellung bei Kleidung und Accessoires geführt hat. In der Innenarchitektur wird Seide auch für Heimtextilien wie Vorhänge und Polster verwendet und wegen ihrer ästhetischen und funktionellen Eigenschaften geschätzt. Darüber hinaus spiegelt das Marktwachstum im Kosmetikbereich die positiven Eigenschaften von Seide wider, beispielsweise ihre feuchtigkeitsspendende und Anti-Aging-Wirkung, was sie zu einem wichtigen Bestandteil von Hautpflegeprodukten macht.
Der medizinische Sektor erkennt die Biokompatibilität von Seide an und setzt sie in verschiedenen Anwendungen wie Nähten und Tissue Engineering ein, was ihre Vielseitigkeit und Bedeutung im Gesundheitswesen verdeutlicht. Insgesamt weist die Marktsegmentierung für Seide auf eine umfassende Präsenz in mehreren Branchen hin, wobei die steigende Nachfrage durch die veränderten Verbraucherpräferenzen hin zu qualitativ hochwertigen Seidenprodukten unterstützt wird. Mit diesen Trends deuten die Daten zum Seidenmarkt auf eine stetige Wachstumskurve hin, die sowohl von der traditionellen Nutzung als auch von innovativen Anwendungen in unterschiedlichen Sektoren beeinflusst wird.
Regionale Einblicke in den Seidenmarkt
Der Seidenmarkt weist eine bemerkenswerte Segmentierung über verschiedene Regionen hinweg auf, was zu seinem allgemeinen Wachstum und seiner Entwicklung beiträgt. Im Jahr 2024 wird ein Wert von 1,52 Milliarden US-Dollar für Nordamerika prognostiziert, bis 2035 soll er auf 1,87 Milliarden US-Dollar ansteigen, was die stetige Wachstumskurve unterstreicht. Europa nimmt mit einem Marktwert von 2,95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine bedeutende Stellung ein und soll bis 2035 3,34 Milliarden US-Dollar erreichen, was seine beherrschende Stellung beim Seidenkonsum unterstreicht. Der für die Seidenproduktion wichtige asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Wert von 3,81 Milliarden USD und im Jahr 2035 von 4,39 Milliarden USD erreichen und damit seine Mehrheitsbeteiligung am Seidenmarkt verdeutlichen.
In Südamerika, wo der Wert im Jahr 2024 auf 0,54 Milliarden USD und im Jahr 2035 auf 0,71 Milliarden USD geschätzt wird, besteht ein wachsendes Interesse, wenn auch in geringerem Umfang als in anderen Regionen. Unterdessen deuten der Nahe Osten und Afrika mit einem Wert von 0,74 Milliarden USD im Jahr 2024 und voraussichtlich 0,79 Milliarden USD im Jahr 2035 auf einen aufstrebenden Markt für Seidenprodukte hin, der durch die steigende Verbrauchernachfrage nach Luxustextilien angetrieben wird. Solche Trends spiegeln eine allgemeine Expansion wider, die durch das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Seide, einschließlich ihrer Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit in Mode und Heimtextilien, vorangetrieben wird, und betonen die sich entwickelnde Landschaft und die Chancen des Seidenmarkts in unterschiedlichen Regionen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Seidenmarkt
Der Seidenmarkt ist gekennzeichnet durch seine komplexe Dynamik, sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen und eine wachsende Betonung nachhaltiger Praktiken. Der Markt wird nicht nur durch traditionelle Seidenproduktionsmethoden geprägt, sondern auch durch technologische Fortschritte und Innovationen bei Zucht- und Anbautechniken. Wettbewerbseinblicke offenbaren eine Landschaft, in der Umweltbelange die Entscheidungen der Verbraucher zunehmend beeinflussen, was zu einer steigenden Nachfrage nach ethisch gewonnenen und umweltfreundlichen Seidenprodukten führt. Die Akteure in diesem Markt passen sich diesen Veränderungen fortlaufend an, indem sie ihr Produktangebot verbessern und gleichzeitig nach Qualität und Nachhaltigkeit streben. Den Wettbewerbsvorteil haben jene Unternehmen, die ihre Fähigkeiten in Design, Innovation und Lieferkettenmanagement nutzen können, um die vielfältigen Bedürfnisse einer Kundschaft zu erfüllen.
Jiangsu Jintian Silk hat seine Stellung auf dem Seidenmarkt als wichtiger Akteur gefestigt, der für sein diversifiziertes Portfolio an Seidenprodukten und -dienstleistungen bekannt ist. Das Unternehmen ist auf ein breites Angebot spezialisiert, das von luxuriösen Seidenstoffen bis zu hochwertiger Kleidung reicht, und zeigt damit seine Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen und Verbrauchertrends. Jiangsu Jintian Silk ist für seine starke Marktpräsenz bekannt, die durch strategische Fusionen und Übernahmen gestärkt wird, die seine Betriebsfähigkeiten und Marktreichweite erweitern. Mit dem Fokus auf Innovation investiert das Unternehmen erheblich in Forschung und Entwicklung, um die Qualität seiner Produkte zu verbessern und sich auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ethische Produktionspraktiken stärkt ihre Positionierung weiter und entspricht der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach verantwortungsvoller Beschaffung und umweltfreundlichen Produkten.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Seidenmarkt gehören
- Jiangsu Jintian Silk
- Yuan Tai Silk
- Dewen Silk
- Hangzhou Huachen Silk
- Tiansheng Silk Co
Entwicklungen auf dem Seidenmarkt
Der Seidenmarkt erlebt dynamische Veränderungen mit bedeutenden Entwicklungen, die große Unternehmen wie Jiangsu Jintian Silk und Hangzhou Huachen Silk beeinflussen. Insbesondere meldete Jiangsu Jintian Silk im September 2023 einen Anstieg der Marktbewertung, der auf Fortschritte bei nachhaltigen Seidenproduktionsverfahren zurückzuführen ist, die umweltbewusste Verbraucher ansprechen. In diesem wettbewerbsintensiven Umfeld hat Dewen Silk in Initiativen zur digitalen Transformation investiert, um seine Online-Verkaufsplattformen zu verbessern und so der steigenden Nachfrage nach luxuriösen Seidenprodukten gerecht zu werden. Der Seidenmarkt wird weiterhin von einem wiederauflebenden Interesse an traditionellen Textilien beeinflusst, insbesondere in Regionen wie Europa und Nordamerika, wo es eine anspruchsvolle Kundschaft für hochwertige Seidenwaren gibt. In den letzten zwei Jahren haben die Schwankungen der Rohseidenpreise Unternehmen wie Gohar Silk und Cocoon Silk dazu veranlasst, ihre Beschaffungsstrategien zu erneuern und so die Marktdynamik in der Seidenindustrie weiter zu prägen.
Einblicke in die Segmentierung des Seidenmarktes
Anwendungsausblick für den Seidenmarkt
- Textilien
- Heimtextilien
- Bekleidung
- Accessoires
Produktartenausblick für den Seidenmarkt
- Seidenstoffe
- Seidenfäden
- Seidengarne
- Seidenfarben
Ausblick auf die Seidenarten im Seidenmarkt
- Maulbeerseide
- Tasar Seide
- Muga-Seide
- Eri-Seide
Ausblick auf den Seidenmarkt und seine Endverwendung
- Modebranche
- Innenarchitektur
- Kosmetik
- Medizin
Regionaler Ausblick auf den Seidenmarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
8.4(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
8.56(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
10.5(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
1.87% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Jiangsu Jintian Silk, Yuan Tai Silk, Dewen Silk, Hangzhou Huachen Silk, Tiansheng Silk Co,
|
Segments Covered
|
Application, Product Type, Silk Type, End Use, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Sustainable silk production innovations, Growing luxury fashion demand, Expansion in home textiles, Rising awareness for eco-friendly fabrics, Increasing applications in healthcare textiles
|
Key Market Dynamics
|
sustainable production practices, increasing luxury demand, varied silk types, competition from alternatives, technological advancements in processing
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The expected size of the Silk Market in 2024 is 8.56 USD Billion.
The projected market value for the Silk Market by 2035 is 10.5 USD Billion.
The expected CAGR for the Silk Market from 2025 to 2035 is 1.87%.
Asia Pacific is projected to hold the largest share of the Silk Market at 4.39 USD Billion by 2035.
The market value of the Silk Market in North America in 2024 is expected to be 1.52 USD Billion.
The expected market value for silk in the textiles application by 2035 is 4.05 USD Billion.
Key players in the Silk Market include Yuan Tai Silk
Dewen Silk and Jiangsu Jintian Silk, .
The projected value of the Silk Market in Europe by 2035 is 3.34 USD Billion.
The market value for silk accessories in 2024 is expected to be 0.36 USD Billion.
The expected market value for silk in home furnishings by 2035 is 2.1 USD Billion.