info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite: Nach Systemtyp (Raketensysteme, Waffensysteme, Lasersysteme, elektromagnetische Systeme), nach Reichweite (Nahbereich, mittlere Reichweite, sehr kurze Reichweite), nach Plattform (landgestützt, zu Wasser, in der Luft), nach Endbenutzer (Militär, Verteidigungskräfte, ...


ID: MRFR/A&D/31232-HCR | 100 Pages | Author: Sejal Akre| May 2025

Marktübersicht für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite


Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Kurzstrecken-Luftverteidigungssysteme im Jahr 2022 auf 12.82 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Der Markt für Luftverteidigungssysteme wird voraussichtlich von 13.41 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 20.1 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich etwa 4.6 % betragen.

Wichtige Markttrends für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite hervorgehoben

Der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf zunehmende Sicherheitsbedenken und erhöhte Investitionen in Verteidigungstechnologien zurückzuführen ist. Die Verbreitung unbemannter Luftfahrzeuge und die Bedrohung durch Raketenangriffe haben Nationen dazu veranlasst, ihre Luftraumschutzkapazitäten zu verbessern.

Darüber hinaus ist der Wandel hin zur Modernisierung bestehender Verteidigungssysteme ein wichtiger Markttreiber, da Länder versuchen, ihre militärische Infrastruktur zu verbessern, um sich entwickelnden Bedrohungen zu begegnen .

Diese Verschiebung unterstreicht die Bedeutung effektiver Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite, die in der Lage sind, schnell auf verschiedene Luftbedrohungen zu reagieren. Durch technologische Fortschritte und verstärkte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen können Chancen auf dem Markt ausgelotet werden.

Die Integration künstlicher Intelligenz und automatisierter Systeme in Verteidigungssysteme bietet einen potenziellen Weg für eine verbesserte Systemeffizienz und -effektivität. Es gibt auch einen wachsenden Fokus auf kollaborative Verteidigungsinitiativen zwischen Nationen, was das Potenzial für Joint Ventures und Partnerschaften bei der Entwicklung fortschrittlicher Luftverteidigungstechnologien für kurze Distanzen hervorhebt.

Dieser kollaborative Ansatz kann Innovationen fördern und zu kostengünstigeren Lösungen führen, die unterschiedliche Verteidigungsanforderungen in verschiedenen Regionen erfüllen. Jüngste Trends deuten auf eine Zunahme der Beschaffung mobiler und vielseitiger Luftverteidigungssysteme hin, die den unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Der Schwerpunkt auf modularen Designs ermöglicht Upgrades und Anpassungen, wodurch diese Systeme an sich ändernde Bedrohungsprofile angepasst werden können. Darüber hinaus konzentrieren sich die Hersteller auf die Verbesserung der Radar- und Sensortechnologien, um bessere Zielerfassungs- und Verfolgungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

Dieser Trend zu verbesserter Intelligenz und Mobilität steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel, reaktionsfähige Abwehrmechanismen zu schaffen, die in dynamischen Umgebungen effektiv funktionieren können. Die laufenden Modernisierungsbemühungen unterstreichen die entscheidende Rolle, die Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite weiterhin in nationalen und internationalen Sicherheitsinitiativen spielen werden.

Marktüberblick über Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Erhöhte geopolitische Spannungen und Sicherheitsbedrohungen

Der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die Eskalation von Sicherheitsbedrohungen zurückzuführen ist. Regierungen in verschiedenen Regionen bewerten kontinuierlich ihre Verteidigungsstrategien als Reaktion auf potenzielle Bedrohungen aus der Luft, einschließlich Terrorismus und feindlicher Nationalstaaten.

Die zunehmende Häufigkeit von Luftraumverletzungen und das Aufkommen immer ausgefeilterer Luftbedrohungen wie Drohnen und Raketensysteme zwingen Nationen dazu, ihre Luftraumverletzungen zu verbessern Luftverteidigungsfähigkeiten.

In diesem Klima der Unsicherheit werden Investitionen in Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite für den Militär- und Verteidigungssektor weltweit zu einer Priorität.

Darüber hinaus werden wichtige Verteidigungsinitiativen umgesetzt, um die nationale Sicherheit zu stärken, was häufig zu höheren Budgets und Mittelzuweisungen für die Entwicklung und Beschaffung fortschrittlicher Technologien führt Luftverteidigungstechnologien. Dieser Anstieg der Investitionen spiegelt den Bedarf an schnellen Reaktionskapazitäten wider, um unmittelbaren Bedrohungen zu begegnen, die die Flugsicherheit und die nationale Souveränität gefährden könnten.

Folglich steht der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite vor einer Expansion, unterstützt durch die dringende Nachfrage nach modernisierten und effektiven Verteidigungslösungen . Die Nationen konzentrieren sich auch auf gemeinsame Militärübungen und kooperative Verteidigungsinitiativen, die den Einsatz von Luftverteidigungssystemen mit kurzer Reichweite in Einsatzszenarien erfordern.

Dieser Faktor führt nicht nur zu einem höheren Verbrauch dieser Systeme, sondern ermutigt auch Unternehmen, die auf dem Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite tätig sind, zu Innovationen und Innovationen ihr Produktangebot verbessern und so das Marktwachstum weiter vorantreiben.

Solche Dynamiken schaffen ein robustes Ökosystem für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, in dem verschiedene Interessengruppen, darunter Regierungsbehörden, private Hersteller und Forschungseinrichtungen, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Kurzstrecken-Luftverteidigungslösungen der nächsten Generation arbeiten.

Diese vielschichtigen Ansätze spiegeln ein umfassendes Verständnis der aktuellen Bedrohungslandschaften wider und machen es für Nationen unerlässlich, ihre Verteidigungsmechanismen zu überdenken und entsprechend zu investieren.

Technologische Fortschritte in Verteidigungssystemen

Der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite wird maßgeblich von technologischen Fortschritten beeinflusst, die zur Entwicklung effektiverer und effizienterer Verteidigungssysteme führen. Innovationen wie verbesserte Radarfunktionen, Sensorfusion und ausgefeilte Zielalgorithmen revolutionieren die Art und Weise, wie diese Systeme eingesetzt und genutzt werden.

Da sich die Technologie weiterentwickelt, werden Verteidigungssysteme zunehmend automatisiert, was eine schnellere Entscheidungsfindung und Reaktionszeiten gegen Bedrohungen aus der Luft ermöglicht.

Diese Modernisierungsbemühungen führen zu größerer Effizienz und Wirksamkeit bei der Neutralisierung von Bedrohungen und machen Investitionen in Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite zu einer attraktiven Option für militärische Organisationen. Darüber hinaus eröffnet die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Verteidigungstechnologien neue Möglichkeiten für die Datenanalyse und Bedrohungserkennung und verbessert die Gesamtsystemleistung weiter.

Folglich verzeichnet der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite eine wachsende Nachfrage nach Lösungen der nächsten Generation, die von diesen technologischen Fortschritten profitieren.< /span>

Steigende Verteidigungsbudgets und militärische Modernisierungsprogramme

Ein wesentlicher Wachstumstreiber im Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite sind die steigenden Verteidigungsbudgets, die von verschiedenen Ländern aufgrund des Bedarfs gemeldet werden für militärische Modernisierungsprogramme. Länder sind sich zunehmend der Bedeutung starker und moderner Verteidigungsfähigkeiten angesichts moderner Bedrohungen bewusst.

Dieser Trend führt zu einer verstärkten Beschaffung fortschrittlicher Luftverteidigungssysteme, einschließlich Lösungen für den Nahbereich, und treibt so den Markt voran.

Regierungen räumen der Entwicklung ihrer militärischen Infrastruktur Priorität ein, einschließlich der Integration modernster Verteidigungstechnologien, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen und Wirksamkeit bei der Sicherung des Luftraums.

Einblicke in das Marktsegment für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Einblicke in den Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite weist eine robuste Landschaft auf, die in verschiedene Systemtypen segmentiert ist, von denen jeder erheblich zur Gesamtdynamik des Marktes beiträgt.< /span>

Unter diesen erwiesen sich Raketensysteme mit einem Wert von 5,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 als eine der dominantesten Kategorien, was voraussichtlich auch der Fall sein wird bis 2032 auf etwa 7,55 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Der Grund für diese Dominanz kann auf die gestiegene Nachfrage nach einem wirksamen Kampf gegen Bedrohungen aus der Luft, einschließlich Drohnen und Tiefflieger, zurückgeführt werden werden in modernen asymmetrischen Kriegsszenarien immer häufiger eingesetzt.

Gun Systems nahm ebenfalls eine bedeutende Position auf dem Markt ein und verzeichnete im Jahr 2023 einen Wert von 3,83 Milliarden US-Dollar, Prognosen zufolge wird diese Zahl sogar noch höher ausfallen 5,67 Milliarden US-Dollar bis 2032.

Diese Systeme sind für die Luftverteidigung im Nahbereich unerlässlich und bieten Echtzeitreaktionen, die in sich schnell ändernden Kampfumgebungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Geschützsystemen bei vielen taktischen Einsätzen machen sie zu einem notwendigen Bestandteil von Luftverteidigungsstrategien auf kurze Distanz.

Mittlerweile erfreuen sich Lasersysteme aufgrund ihrer präzisen Ausrichtungsfähigkeiten und im Laufe der Zeit niedrigeren Betriebskosten zunehmender Beliebtheit auf dem Markt. Mit einem Wert von 2,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 soll dieses Segment bis 2032 auf 3,92 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Das wachsende Interesse an nicht-kinetischen Waffen steht im Einklang mit Trends für nachhaltige und kosteneffiziente Verteidigungslösungen. Obwohl der Marktanteil derzeit geringer ist, deutet das prognostizierte Wachstum auf ein wachsendes Vertrauen in ihre militärische Wirksamkeit hin.

Schließlich stellte Electromagnetic Systems mit einem Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem voraussichtlichen Wert von 2,96 Milliarden US-Dollar bis 2032 eine Nische dar, die jedoch immer wichtiger wird Segment des Marktes für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite.

Ihre Fähigkeit, eingehende Bedrohungen durch elektronische Kriegsführung zu stören oder zu zerstören, macht sie effektiv zu kritischen Aktivposten in zukünftigen Kampfszenarien, in denen herkömmliche Systeme möglicherweise an ihre Grenzen stoßen.

Insgesamt spiegelt die Segmentierung des Marktes für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite in Raketensysteme, Geschützsysteme, Lasersysteme und elektromagnetische Systeme einen strategischen Ansatz wider zur Bewältigung sich entwickelnder Bedrohungen.

Da dieser Markt wächst und ein erwarteter Umsatzanstieg aufgrund von Innovationen und Veränderungen in den Verteidigungsstrategien erwartet wird, wird das Verständnis der Dynamik jedes Systemtyps von Bedeutung sein für Stakeholder, die Chancen nutzen möchten, von entscheidender Bedeutung sein.

Die unterschiedlichen Bewertungen und Wachstumsverläufe dieser Segmente unterstreichen ihre einzigartige Rolle in der breiteren Landschaft der Luftverteidigungssysteme, mit Möglichkeiten für die Entwicklung und Integration fortschrittlicher Technologien, die die Zukunft der Verteidigungseinsätze prägen könnten.

Einblicke in den Markttyp für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in das Marktangebot für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Innerhalb des Marktes spielt das Bereichssegment eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung von Funktionen basierend auf der Entfernung. Nahkampfsysteme sind für Bodentruppen von entscheidender Bedeutung und bieten sofortigen Schutz vor tieffliegenden Bedrohungen, während Mittelstreckensysteme eine umfassendere Verteidigung gegen ankommende Flugzeuge und Raketen bieten und so zur allgemeinen Sicherheit auf dem Schlachtfeld beitragen.

Systeme mit sehr kurzer Reichweite sind zwar auf bestimmte Bedrohungen ausgerichtet, sind jedoch aufgrund ihrer Rolle bei der wirksamen Abwehr von Drohnen und anderen aufkommenden Herausforderungen aus der Luft von erheblicher Bedeutung .

Der steigende Bedarf an zuverlässigen Luftverteidigungslösungen sowie die sich weiterentwickelnden technologischen Fortschritte prägen die Marktdynamik. Das Marktwachstum wird durch steigende Verteidigungsbudgets und einen verstärkten Fokus auf die nationale Sicherheit weiter gefördert.

Es bleiben jedoch Herausforderungen wie Interoperabilität und Budgetbeschränkungen bestehen. Insgesamt bietet das Verständnis der Marktsegmentierung und -dynamik für Kurzstrecken-Luftverteidigungssysteme wertvolle Einblicke in die Strategien, die die Verteidigungsindustrie prägen.

Einblicke in die Marktplattform für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Die Nachfrage nach Plattformen wie landgestützten, maritimen und luftgestützten Systemen unterstreicht deren entscheidende Rolle in Verteidigungsstrategien weltweit. Landgestützte Plattformen dominieren häufig, da sie in verschiedenen geografischen Gebieten weit verbreitet sind und den Bodentruppen wesentliche Schutzfunktionen bieten.

Marineplattformen werden zunehmend in Verteidigungssysteme integriert, um Seewege vor Bedrohungen aus der Luft zu schützen, was die Bedeutung der Sicherheit auf See widerspiegelt.< /p>

Luftlandesysteme sind zwar vielleicht weniger zahlreich, bieten aber beispiellose Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeiten, was sie für moderne Kampfeinsätze von Bedeutung macht. Trends wie technologische Fortschritte und erhöhte Verteidigungsbudgets in allen Ländern treiben das Marktwachstum zusätzlich voran.

Herausforderungen wie hohe Kosten und der Bedarf an qualifiziertem Personal können jedoch die Marktexpansion behindern. Insgesamt deuten die Statistiken zum Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite auf eine starke Nachfrage nach verschiedenen Plattformtypen hin, die durch den Bedarf an fortschrittlichen Sicherheitslösungen in immer komplexeren Bedrohungsumgebungen angetrieben wird.

Endbenutzereinblicke in den Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Der Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite ist hauptsächlich nach Endbenutzern in Militär, Verteidigungskräfte und Paramilitär unterteilt, was seine vielfältigen Anwendungen widerspiegelt verschiedene Verteidigungssektoren.

Der Militärsektor ist ein dominierender Akteur und nutzt Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite, um seine Einsatzbereitschaft zu verbessern und strategische Vermögenswerte vor Bedrohungen aus der Luft zu schützen. Verteidigungskräfte tragen auch erheblich zum Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite bei, bei dem der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Abwehr verschiedener Luftangriffe liegt.

Paramilitärische Organisationen sind zwar kleiner, verlassen sich jedoch auf diese Systeme zur Sicherung von Grenzen und kritischer Infrastruktur, was auf ihre wachsende Bedeutung auf dem Markt hinweist.< /span>

Das Wachstum des Marktes für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite wird weiterhin durch technologische Fortschritte, den Bedarf an stärker integrierten Verteidigungslösungen usw. unterstützt die steigende Nachfrage aus Schwellenländern. Allerdings könnten Herausforderungen wie Budgetbeschränkungen und die Komplexität der Integration neuer Technologien die Marktdynamik in den kommenden Jahren beeinflussen.

Marktdaten deuten darauf hin, dass die Bedeutung der Luftverteidigung in diesen Sektoren weiter zunehmen wird, was die entscheidende Rolle von Luftverteidigungssystemen in der heutigen Zeit unterstreicht Sicherheitsstrategien.

Regionale Einblicke in den Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Nordamerika nahm mit einer Bewertung von 4,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 eine dominierende Stellung auf dem Markt ein, was eine Mehrheitsbeteiligung aufgrund fortschrittlicher Verteidigung widerspiegelt Technologien und starke Mittelzuweisungen für das Militär; Bis 2032 soll dieser Wert auf 6,0 Milliarden US-Dollar steigen.

Europa folgte dicht dahinter mit einem Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und stieg auf 5,2 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch regionale Sicherheitsdynamik und NATO-Verpflichtungen.

Die APACaktuelle und zukünftige Verteidigungsbedürfnisse, wodurch Kongsberg Gruppen einen wesentlichen Beitrag zur Dynamik des Marktes für Kurzstrecken-Luftverteidigung leistet.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite gehören



  • Rheinmetall



  • Kongsberg Gruppen



  • General Dynamics



  • MBDA



  • Lockheed Martin



  • Leonardo



  • Northrop Grumman



  • BAE Systems



  • Saab



  • Israel Aerospace Industries



  • Diehl Defence



  • Raytheon Technologies



  • Hanwha Defense



  • Thales Group



  • Hensoldt



Marktentwicklungen für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite haben bedeutende Fortschritte und Kooperationen zwischen wichtigen Akteuren wie Rheinmetall, Kongsberg Gruppen und General gezeigt Dynamics und Lockheed Martin.

Diese Unternehmen investieren aktiv in Technologien, um die Fähigkeiten von Luftverteidigungssystemen gegen neue Bedrohungen zu verbessern, insbesondere angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen, die dazu geführt haben Nationen, ihre Verteidigungsstrategien zu stärken.

Bemerkenswert ist der Anstieg der Marktbewertungen für Unternehmen wie BAE Systems und Northrop Grumman, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage nach fortschrittlichen Verteidigungslösungen und der Integration innovativer Technologien, die die Wettbewerbslandschaft neu gestalten.

Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen gehen Unternehmen wie Raytheon Technologies und Leonardo strategische Partnerschaften ein, um ihren Marktanteil auszubauen und das Produktangebot zu verbessern , wobei der Schwerpunkt auf Synergien liegt, die die betriebliche Effizienz verbessern.

Dieser proaktive Wachstumsansatz ist ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit der Branche an Herausforderungen wie Budgetbeschränkungen und Unterbrechungen der Lieferkette.

Darüber hinaus gibt es eine deutliche Verlagerung hin zu Multi-Domain-Operationen, was Unternehmen wie Thales Group und Hanwha Defence dazu veranlasst, integrierte Luftverteidigungssysteme zu entwickeln sich an die Anforderungen moderner Kriegsführung anpassen. Insgesamt spiegelt diese Dynamik eine dynamische und sich entwickelnde Marktlandschaft wider.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Luftverteidigungssystemen mit kurzer Reichweite



  • Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite, Ausblick auf den Systemtyp




    • Raketensysteme



    • Waffensysteme



    • Lasersysteme



    • Elektromagnetische Systeme






  • Marktaussichten für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite




    • Nahbereich



    • Mittlerer Bereich



    • Sehr kurze Reichweite






  • Ausblick auf die Marktplattform für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite




    • Landbasiert



    • Naval



    • Airborne






  • Endbenutzerausblick auf den Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite




    • Militär



    • Verteidigungskräfte



    • Paramilitärisch






  • Regionaler Ausblick auf den Markt für Luftverteidigungssysteme mit kurzer Reichweite




    • Nordamerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika



Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 14.68(USD Billion)
Market Size 2025 15.36(USD Billion)
Market Size 2034 23.06(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 4.60% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2021 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Rheinmetall, Kongsberg Gruppen, General Dynamics, MBDA, Lockheed Martin, Leonardo, Northrop Grumman, BAE Systems, Saab, Israel Aerospace Industries, Diehl Defence, Raytheon Technologies, Hanwha Defense, Thales Group, Hensoldt
Segments Covered System Type, Range, Platform, End User, Regional
Key Market Opportunities Increased defense budgets globally, Rising tensions in conflict regions, Advancements in drone technology, Integration with existing systems, and Growing demand for modernization initiatives
Key Market Dynamics Increasing geopolitical tensions, Rapid technological advancements, Growing defense budgets, Rising threat of aerial attacks, and Enhanced military modernization efforts
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Short-range Air Defense System Market is expected to be valued at 23.06 USD Billion by 2034.

The CAGR for the Short-range Air Defense System Market from 2025 to 2034 is anticipated to be 4.60%.

North America is projected to have the highest market value, valued at 6.0 USD Billion by 2034.

Key players in the market include Rheinmetall, Kongsberg Gruppen, General Dynamics, MBDA, Lockheed Martin, and others.

The market value for Missile Systems is expected to be 7.55 USD Billion by 2034.

The Gun Systems segment is expected to experience significant growth, reaching a value of 5.67 USD Billion by 2034.

The APAC region is projected to reach a market size of 6.0 USD Billion by 2034

Emerging defense technologies, increasing geopolitical tensions, and the need for enhanced air security are key growth drivers

The market value for Electromagnetic Systems is expected to be 2.96 USD Billion by 2034.

Challenges include budget constraints of defense budgets and the rapid pace of technological advancements in systems

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.