• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Secondary Refrigerant Market

    ID: MRFR/CnM/39441-HCR
    128 Pages
    Anshula Mandaokar
    October 2025

    Sekundärkältemittel-Marktforschungsbericht nach Anwendung (Wohnklimatisierung, Gewerbeklimatisierung, Industriekühlung, Lebensmittel- und Getränkekühlung, Kühlung von Rechenzentren), nach Flüssigkeitstyp (Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HCFC), Hydrofluorolefine (HFO), natürliche Kältemittel (z. B. Ammoniak, CO2)), nach Systemtyp (Direktexpansionssysteme (DX), Sekundärkreissysteme, Kaskadensysteme), nach Kapazitätsbereich (Weniger als 5 Tonnen, 5–50 Tonnen, 50–200 Tonnen, 200 Tonnen und mehr), nach Endverbrauchsse...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Secondary Refrigerant Market Infographic
    Purchase Options
    Überblick über den globalen Sekundärkältemittelmarkt

    Die Größe des Sekundärkältemittelmarkts wurde im Jahr 2022 auf 2,58 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Sekundärkältemittelindustrie von 2,73 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 4,7 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird wird im Prognosezeitraum (2024 - 2024) voraussichtlich bei etwa 6,2 % liegen. 2032).

    Wichtige Markttrends für Sekundärkältemittel hervorgehoben

    Es wird erwartet, dass der Sekundärkältemittelmarkt aufgrund der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Kühlsystemen ein robustes Wachstum verzeichnen wird. Staatliche Vorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die zunehmende Einführung nachhaltiger Kühltechnologien sind wichtige Markttreiber.

    Zu den neuen Möglichkeiten gehören die Entwicklung von Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) und Fortschritte bei intelligenten Steuerungssystemen. Der Markt erlebt auch eine Verlagerung hin zu natürlichen Kältemitteln wie Kohlendioxid und Ammoniak, die eine geringere Umweltbelastung und eine höhere Kühleffizienz haben.

    Zu den jüngsten Trends auf dem Sekundärkältemittelmarkt gehört die Einführung verteilter Kühlsysteme, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus gewinnt der zunehmende Einsatz von Kältemitteln mit hoher latenter Verdampfungswärme für Anwendungen, die eine schnelle Kühlung und Temperaturkontrolle erfordern, zunehmend an Bedeutung.

    Überblick über den globalen Sekundärkältemittelmarkt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für Sekundärkältemittel

    Steigende Nachfrage nach energieeffizienten Kühlsystemen

    Die weltweit steigende Nachfrage nach energieeffizienten Kühlsystemen ist ein wesentlicher Treiber für den Sekundärkältemittelmarkt. Sekundärkältemittel bieten eine überlegene Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Fluorchlorkohlenwasserstoffen (H-FCKW), die aufgrund ihrer Umweltauswirkungen aus dem Verkehr gezogen werden. Sekundäre Kältemittel haben ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) und Ozonabbaupotenzial (ODP), was sie umweltfreundlicher macht. Darüber hinaus können sekundäre Kältemittel bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden, was den Energieverbrauch und die Betriebskosten senkt. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung energieeffizienter Kühlsysteme in verschiedenen Branchen, darunter Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen sowie Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, die Nachfrage nach sekundären Kältemitteln in den kommenden Jahren weiter ankurbeln wird.

    Zunehmende Akzeptanz von Fernkühlsystemen

    Die zunehmende Einführung von Fernkühlsystemen ist ein weiterer wichtiger Treiber für den Markt für Sekundärkältemittel. Fernkühlsysteme sorgen für die zentrale Kühlung mehrerer Gebäude oder Einrichtungen und bieten Vorteile wie einen geringeren Energieverbrauch, niedrigere Betriebskosten und eine verbesserte Umweltleistung. Sekundäre Kältemittel spielen in Fernkühlsystemen eine entscheidende Rolle, da sie eine effiziente Verteilung von gekühltem Wasser über große Entfernungen mit minimalem Energieverlust ermöglichen. Es wird erwartet, dass die wachsende Nachfrage nach Fernkühlsystemen, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, die Nachfrage steigern wird Sekundärkältemittel in den kommenden Jahren.

    Strenge Umweltvorschriften

    Strenge Umweltvorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht treiben auch das Wachstum des Sekundärkältemittelmarkts voran. Regierungen auf der ganzen Welt erlassen Vorschriften, um die Verwendung ozonschädigender Substanzen und Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial schrittweise zu beenden. Sekundärkältemittel stellen eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln dar, da sie eine geringere Umweltbelastung haben und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung von Sekundärkältemitteln zur Einhaltung von Umweltstandards das Marktwachstum in den kommenden Jahren unterstützen wird.

    Einblicke in das Sekundärkältemittel-Marktsegment:

    Einblicke in die Marktanwendung von Sekundärkältemitteln

    Die Marktsegmentierung für Sekundärkältemittel nach Anwendung umfasst Wohnraumklimatisierung, Gewerbeklimatisierung, Industriekühlung, Lebensmittel- und Getränkekühlung sowie Rechenzentrumskühlung. Im Jahr 2023 hatte das Segment Wohnklimaanlagen den größten Umsatzanteil, gefolgt von Gewerbeklimaanlagen. Das Segment Industriekühlung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten CAGR wachsen. Das Wachstum des Segments Residential Air Conditioning wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Kühllösungen in Wohngebäuden vorangetrieben. Auch im Segment Commercial Air Conditioning wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Klimaanlagen ein deutliches Wachstum erwartet Gewerbeflächen wie Büros, Einzelhandelsgeschäfte und Krankenhäuser. Das Segment Industriekühlung wird aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Sekundärkältemitteln in industriellen Prozessen wie der Lebensmittelverarbeitung, der chemischen Fertigung und der Pharmaindustrie voraussichtlich stetig wachsen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach sekundären Kältemitteln für die Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln und Getränken wird auch für das Segment Lebensmittel- und Getränkekühlung ein gesundes Wachstum erwartet. Aufgrund der wachsenden Zahl von Kühlsystemen wird erwartet, dass sich das Segment Kühlung von Rechenzentren zu einem lukrativen Markt entwickelt Rechenzentren weltweit. Sekundärkältemittel spielen bei der Kühlung von Rechenzentren eine entscheidende Rolle, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit bieten, Wärme von Servern und anderen Geräten abzuleiten. Insgesamt ist der Sekundärkältemittelmarkt für ein robustes Wachstum in den kommenden Jahren gerüstet, angetrieben durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Kühllösungen, zunehmende Umweltbedenken und die zunehmende Verbreitung von Sekundärkältemitteln in verschiedenen Anwendungen.

    Einblicke in die Marktanwendung von Sekundärkältemitteln

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in den Flüssigkeitstyp des Sekundärkältemittelmarkts

    Das Fluidtyp-Segment des Sekundärkältemittelmarktes wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Kältemitteln. Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), die in der Vergangenheit weit verbreitet waren, werden aufgrund ihres hohen Treibhauspotenzials (GWP) schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Infolgedessen gibt es eine zunehmende Verlagerung hin zu Hydrofluorolefinen (HFOs) und natürlichen Kältemitteln (z. B. Ammoniak, CO2), die ein geringeres GWP aufweisen und eine bessere Energieeffizienz bieten.

    Einblicke in Sekundärkältemittel-Marktsystemtypen

    Der Sekundärkältemittelmarkt ist nach Systemtyp in Direktexpansionssysteme (DX), Sekundärkreislaufsysteme und Kaskadensysteme unterteilt. Unter diesen hielt das Segment Sekundärkreissysteme im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird seine Dominanz voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum beibehalten. Das Wachstum dieses Segments lässt sich auf die zunehmende Einführung von Sekundärkreislaufsystemen in Supermärkten, Restaurants und anderen kommerziellen Anwendungen zurückführen, da diese eine präzise Temperaturregelung und Energieeffizienz ermöglichen. Bei Direktexpansionssystemen (DX) wird mit einem moderaten Wachstum gerechnet Wachstumsrate im Prognosezeitraum aufgrund ihrer Einfachheit und Kosteneffizienz. Bei Kaskadensystemen hingegen wird aufgrund ihrer hohen Effizienz und der Fähigkeit, Niedertemperaturanwendungen zu bewältigen, ein stetiges Wachstum erwartet. Die Marktsegmentierung für Sekundärkältemittel bietet einen detaillierten Überblick über die Marktdynamik und hilft Branchenteilnehmern, potenzielle Wachstumschancen zu identifizieren.

    Einblicke in den Kapazitätsbereich des Marktes für Sekundärkältemittel

    Die Marktsegmentierung für Sekundärkältemittel nach Kapazitätsbereich umfasst „Weniger als 5 Tonnen“, „5–50 Tonnen“, „50–200 Tonnen“ und „200 Tonnen und mehr“. Das Segment „Weniger als 5 Tonnen“ machte im Jahr 2023 aufgrund seiner umfangreichen Anwendung in kleinen Kühlsystemen, wie sie in Wohn- und Gewerbegebäuden verwendet werden, einen erheblichen Anteil des Marktumsatzes aus. Für das Segment „5-50 Tonnen“ wird im Prognosezeitraum eine stetige Wachstumsrate prognostiziert, was auf die zunehmende Verbreitung in mittelgroßen gewerblichen und industriellen Kühlanwendungen zurückzuführen ist. Für das Segment „50-200 Tonnen“ wird ein deutliches Wachstum erwartet , was auf seinen zunehmenden Einsatz in großen industriellen Kühlsystemen zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass das Segment „200 Tonnen und mehr“ in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen wird, angetrieben durch seine Anwendung in großen industriellen Kühlsystemen und Rechenzentren.

    Einblicke in den Markt für Sekundärkältemittel im Endverbrauchssektor

    Die Marktsegmentierung für Sekundärkältemittel nach Endverbrauchssektor umfasst verschiedene Branchen, die Sekundärkältemittel für Kühlanwendungen nutzen. Im Jahr 2023 hielt der Wohnsektor einen erheblichen Marktanteil, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Klima- und Kühlsystemen in Häusern. Aufgrund des zunehmenden Baus von Gewerbegebäuden und des Bedarfs an effizienten Kühllösungen wird der Gewerbesektor voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen. Es wird erwartet, dass der Industriesektor aufgrund der steigenden Nachfrage nach sekundären Kältemitteln in Herstellungsprozessen und Rechenzentren einen erheblichen Anteil beisteuert. Auch der Gesundheitssektor ist auf Wachstum eingestellt, angetrieben durch den Ausbau von Gesundheitseinrichtungen und den Bedarf an zuverlässigen Kühlsystemen für medizinische Ausrüstung. Der Transportsektor erlebt einen zunehmenden Einsatz sekundärer Kältemittel in Kühltransport- und Kühllagerungsanwendungen. Insgesamt wird erwartet, dass der Sekundärkältemittelmarkt bis 2029 einen Wert von 4,06 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,8 % im Prognosezeitraum entspricht.

    Regionale Einblicke in den Sekundärkältemittelmarkt

    Die regionale Segmentierung des Sekundärkältemittelmarktes bietet entscheidende Einblicke in die Marktdynamik in verschiedenen Regionen. Es wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund der Präsenz gut etablierter Industrien und strenger Umweltvorschriften einen dominanten Marktanteil halten wird. Europa wird voraussichtlich dicht folgen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Kühllösungen. APAC dürfte aufgrund der raschen Urbanisierung und des steigenden verfügbaren Einkommens ein erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen. Es wird erwartet, dass Südamerika und MEA einen geringeren Anteil am Weltmarkt ausmachen werden, es wird jedoch erwartet, dass sie in den kommenden Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnen werden.

    Regionale Einblicke in den Sekundärkältemittelmarkt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Sekundärkältemittel:

    Große Akteure auf dem Markt für Sekundärkältemittel sind ständig bestrebt, sich durch die Entwicklung innovativer Produkte und die Erweiterung ihrer globalen Reichweite einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Führende Akteure auf dem Sekundärkältemittelmarkt konzentrieren sich auf strategische Kooperationen, Übernahmen und Partnerschaften, um ihre Marktposition zu stärken und Wachstumschancen zu nutzen. Die Entwicklung des Sekundärkältemittelmarktes wird durch die steigende Nachfrage aus verschiedenen Endverbrauchsindustrien wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmaindustrie und Rechenzentren vorangetrieben. Zu den aufkommenden Trends auf dem Markt für Sekundärkältemittel gehören die zunehmende Einführung umweltfreundlicher Kältemittel und die Einführung neuer KältemittelIntegration fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung der Umweltbelastung. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft auf dem Sekundärkältemittelmarkt in den kommenden Jahren dynamisch bleiben wird, wobei etablierte Akteure und Neueinsteiger um Marktanteile wetteifern werden. Als führendes Unternehmen auf dem Sekundärkältemittelmarkt hat Linde eine starke globale Präsenz mit Niederlassungen in über 100 Ländern aufgebaut. Das Unternehmen bietet eine breite Palette sekundärer Kältemittel an, darunter Propylenglykol, Ethylenglykol und Ammoniak, um den unterschiedlichen Branchenanforderungen gerecht zu werden. Der Fokus von Linde auf Innovation hat zur Entwicklung fortschrittlicher sekundärer Kältemittelsysteme geführt, die die Leistung optimieren und die Umweltbelastung minimieren. Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit hat ihm Anerkennung und Partnerschaften mit Organisationen eingebracht, die sich für Umweltschutz einsetzen. Ein namhafter Konkurrent auf dem Sekundärkältemittelmarkt, Dow, ist für sein umfangreiches Portfolio an Sekundärkältemitteln bekannt. Zu den Produkten des Unternehmens gehören hochreine Glykole, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung, in der Pharmaindustrie und in Rechenzentren. Der Schwerpunkt von Dow auf Forschung und Entwicklung hat zur Einführung innovativer Sekundärkältemittellösungen geführt, die den sich verändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden. Die globale Reichweite und das etablierte Vertriebsnetz des Unternehmens ermöglichen es ihm, Kunden weltweit zu bedienen. Das Engagement von Dow für Kundenzufriedenheit und technischen Support hat zu seinem guten Ruf auf dem Sekundärkältemittelmarkt beigetragen.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Sekundärkältemittelmarkt gehören:

    • Trane Technologies
    • Zhongke-Kältemittel
    • Zhejiang Guohong
    • JXTG Nippon Oil Energy
    • Linde
    • Kouraku
    • Weihai Haoyu
    • Zhongke Yuchang
    • Chemours
    • Praxair
    • Messer-Gruppe
    • Daikin Industries
    • Kältemitteltechnologien
    • Honeywell International

    Entwicklungen der Sekundärkältemittel-Branche

    Der Sekundärkältemittelmarkt wird bis 2032 voraussichtlich 4,7 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine jährliche Wachstumsrate von 6,2 % aufweisen. Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Kühllösungen in verschiedenen Branchen, gepaart mit zunehmenden Umweltbedenken, treibt das Marktwachstum voran. Der Einsatz sekundärer Kältemittel wie Flüssigkeiten auf Glykolbasis und Solelösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da diese im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen senken können. Technologische Fortschritte, wie die Entwicklung von Niedertemperatur-Sekundärkältemitteln, erweitern die Marktchancen weiter. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen LyondellBasell, Dow, BASF und Eastman Chemical Company. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die Einführung neuer sekundärer Kältemittelprodukte mit verbesserter Leistung und Nachhaltigkeitsmerkmalen sowie strategische Partnerschaften und Akquisitionen zur Stärkung der Marktpräsenz.

    Einblicke in die Marktsegmentierung von Sekundärkältemitteln

    • Anwendungsaussichten für den Sekundärkältemittelmarkt
      • Wohnklimatisierung
      • Gewerbliche Klimaanlage
      • Industrielle Kühlung
      • Kühlung von Lebensmitteln und Getränken
      • Kühlung von Rechenzentren
    • Ausblick auf den Sekundärkältemittelmarkt für Flüssigkeitstypen
      • Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs)
      • Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HCFCs)
      • Hydrofluorolefine (HFOs)
      • Natürliche Kältemittel (z. B. Ammoniak, CO2)
    • Ausblick auf den Systemtyp des Sekundärkältemittelmarkts
      • Direktexpansionssysteme (DX)
      • Sekundäre Kreislaufsysteme
      • Kaskadensysteme
    • Ausblick auf den Kapazitätsbereich des Sekundärkältemittelmarkts
      • Weniger als 5 Tonnen
      • 5-50 Tonnen
      • 50-200 Tonnen
      • 200 Tonnen und mehr
    • Sekundärkältemittel-Marktausblick für den Endverbrauchssektor
      • Wohnbereich
      • Kommerziell
      • Industriell
      • Gesundheitswesen
      • Transport
    • Regionaler Ausblick auf den Sekundärkältemittelmarkt
      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials

    Compare Licence

    ×
    Features License Type
    Single User Multiuser License Enterprise User
    Price $4,950 $5,950 $7,250
    Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
    Free Customization
    Direct Access to Analyst
    Deliverable Format
    Platform Access
    Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
    Printable Versions