×
Request Free Sample ×

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Leading companies partner with us for data-driven Insights

clients tt-cursor
Hero Background

Öffentlicher Cloud-Markt

ID: MRFR/SEM/1684-CR
179 Pages
Shubham Munde
February 2024

Marktforschungsbericht zum öffentlichen Cloud-Markt nach Dienstleistungsmodell (IAAS, SAAS, PAAS), nach Unternehmensgröße (Klein- und Mittelunternehmen sowie große Unternehmen), nach Branche (IT & Telekommunikation, Fertigung, BFSI, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Regierung, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und andere) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten & Afrika und Südamerika) – Branchenumfang, Marktanteil und Prognose bis 2035

Teilen
Download PDF ×

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Public Cloud Market Infographic
Purchase Options

Öffentlicher Cloud-Markt Zusammenfassung

Laut der Analyse von MRFR wurde die Größe des Public Cloud-Marktes im Jahr 2024 auf 685,38 Milliarden USD geschätzt. Die Public Cloud-Branche wird voraussichtlich von 773,19 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 2581,32 Milliarden USD bis 2035 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,81 während des Prognosezeitraums 2025 - 2035 entspricht.

Wichtige Markttrends & Highlights

Der öffentliche Cloud-Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch vielfältige Strategien und technologische Fortschritte vorangetrieben wird.

  • Die Annahme von Multi-Cloud-Strategien ist unter Organisationen, die Flexibilität und Resilienz suchen, zunehmend verbreitet.

Marktgröße & Prognose

2024 Market Size 685,38 (USD Milliarden)
2035 Market Size 2581,32 (USD Milliarden)
CAGR (2025 - 2035) 12,81%

Hauptakteure

Amazon Web Services (US), Microsoft Azure (US), Google Cloud (US), IBM Cloud (US), Alibaba Cloud (CN), Oracle Cloud (US), Salesforce (US), Tencent Cloud (CN), DigitalOcean (US)

Öffentlicher Cloud-Markt Trends

Der öffentliche Cloud-Markt befindet sich derzeit in einer transformierenden Phase, die durch rasante technologische Fortschritte und sich wandelnde Verbraucherbedürfnisse gekennzeichnet ist. Organisationen migrieren zunehmend ihre Abläufe zu cloudbasierten Lösungen, getrieben von der Notwendigkeit nach Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Dieser Wandel ist nicht nur ein Trend, sondern scheint eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise zu sein, wie Unternehmen operieren, da sie die Vorteile des Cloud-Computing nutzen wollen, um Produktivität und Innovation zu steigern. Darüber hinaus verändert die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Cloud-Dienste die Landschaft, indem sie Unternehmen ermöglicht, Daten effektiver zu nutzen und informierte Entscheidungen zu treffen. Infolgedessen ist der öffentliche Cloud-Markt auf weiteres Wachstum vorbereitet, wobei verschiedene Sektoren neue Anwendungen und Dienstleistungen erkunden, die die Cloud-Technologie bieten kann. Neben den technologischen Fortschritten gewinnen regulatorische Überlegungen im öffentlichen Cloud-Markt zunehmend an Bedeutung. Organisationen müssen komplexe Compliance-Anforderungen navigieren, die je nach Region erheblich variieren können. Diese regulatorische Landschaft beeinflusst, wie Unternehmen Cloud-Lösungen annehmen, da sie sicherstellen wollen, dass Daten sicher und privat bleiben, während sie die betriebliche Effizienz maximieren. Das Zusammenspiel zwischen Innovation und Regulierung deutet darauf hin, dass sich der öffentliche Cloud-Markt weiterhin entwickeln wird, wobei die Akteure agil und reaktionsfähig auf Veränderungen in Technologie und Politik bleiben müssen. Insgesamt befindet sich der öffentliche Cloud-Markt auf einem Wachstumspfad, der durch eine Kombination aus technologischer Innovation und der Notwendigkeit zur Einhaltung von Vorschriften in einer zunehmend digitalen Welt vorangetrieben wird.

Erhöhte Annahme von Multi-Cloud-Strategien

Organisationen übernehmen zunehmend Multi-Cloud-Strategien, um eine Abhängigkeit von Anbietern zu vermeiden und die Flexibilität zu erhöhen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Stärken verschiedener Cloud-Anbieter zu nutzen, ihre Abläufe zu optimieren und die Resilienz zu verbessern.

Fokus auf Datensicherheit und Compliance

Da Datenverletzungen häufiger werden, gibt es einen verstärkten Fokus auf Sicherheit und Compliance im öffentlichen Cloud-Markt. Unternehmen investieren in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Informationen zu schützen und regulatorische Standards einzuhalten.

Integration von KI und Automatisierung

Die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierungstools in Cloud-Dienste transformiert die Art und Weise, wie Unternehmen operieren. Diese Technologien ermöglichen es Organisationen, Prozesse zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Gesamteffizienz zu steigern.

Öffentlicher Cloud-Markt Treiber

Erhöhter Fokus auf Datenanalyse

Der öffentliche Cloud-Markt erlebt einen zunehmenden Fokus auf Datenanalytik, da Organisationen den Wert datengestützter Entscheidungsfindung erkennen. Cloud-Plattformen bieten fortschrittliche Analysetools, die es Unternehmen ermöglichen, Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen, was Innovation und Wettbewerbsvorteile fördert. Die Integration von Analysefähigkeiten in Cloud-Dienste wird zu einer Standarderwartung, wobei viele Anbieter spezialisierte Lösungen anbieten, die auf verschiedene Branchen zugeschnitten sind. Dieser Trend wird durch die Tatsache untermauert, dass der öffentliche Cloud-Markt bis 2025 voraussichtlich über 300 Milliarden USD erreichen wird, wobei ein erheblicher Teil auf cloudbasierte Analytik entfällt. Während Unternehmen bestrebt sind, die Macht der Daten zu nutzen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Analyselösungen im öffentlichen Cloud-Markt wächst, was weitere Investitionen und Entwicklungen vorantreibt.

Kosten-Effizienz und Ressourcen-Optimierung

Die Kosten-effizienz bleibt ein entscheidender Treiber im öffentlichen Cloud-Markt, da Organisationen bestrebt sind, ihre IT-Ausgaben zu optimieren. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen die Investitionskosten, die mit traditioneller On-Premises-Infrastruktur verbunden sind, erheblich senken. Der Wechsel zu einem Pay-as-you-go-Modell ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effektiver zuzuweisen, Abfall zu minimieren und das Budgetmanagement zu verbessern. Jüngste Analysen zeigen, dass Unternehmen bis zu 30 % der IT-Kosten einsparen können, indem sie auf öffentliche Cloud-Lösungen umsteigen. Dieser finanzielle Anreiz ist besonders überzeugend für kleine und mittelständische Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen für umfangreiche IT-Investitionen verfügen. Folglich wird der Fokus auf Kosten-effizienz voraussichtlich weiterhin die Strategien von Organisationen prägen, während sie die Komplexitäten des öffentlichen Cloud-Marktes navigieren.

Betonung auf verbesserten Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsbedenken haben im öffentlichen Cloud-Markt oberste Priorität, was Organisationen dazu veranlasst, verbesserte Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren. Da sich Cyber-Bedrohungen weiterentwickeln, investieren Cloud-Dienstanbieter stark in fortschrittliche Sicherheitsprotokolle, um sensible Daten zu schützen. Dazu gehört die Implementierung von Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierlichen Überwachungssystemen. Jüngste Statistiken zeigen, dass fast 70 % der Unternehmen Sicherheit als oberste Priorität bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters betrachten. Dieser verstärkte Fokus auf Sicherheit erfüllt nicht nur die Compliance-Anforderungen, sondern schafft auch Vertrauen bei den Kunden. Da Unternehmen zunehmend auf Cloud-Lösungen angewiesen sind, wird die Nachfrage nach robusten Sicherheitsfunktionen voraussichtlich zunehmen und die Wettbewerbslandschaft des öffentlichen Cloud-Marktes prägen.

Steigende Nachfrage nach skalierbaren Lösungen

Der Markt für öffentliche Cloud-Dienste verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach skalierbaren Lösungen, da Unternehmen Flexibilität in ihrer IT-Infrastruktur suchen. Organisationen migrieren zunehmend zu Cloud-Plattformen, um schwankende Arbeitslasten zu bewältigen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Laut aktuellen Daten wird der Markt für öffentliche Cloud-Dienste voraussichtlich bis 2025 einen Wert von etwa 500 Milliarden USD erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 20 % entspricht. Dieser Trend zeigt, dass Unternehmen Skalierbarkeit priorisieren, um ihre Wachstumsstrategien zu unterstützen, und damit den Markt für öffentliche Cloud-Dienste vorantreiben. Während Unternehmen ihre digitalen Fußabdrücke erweitern, wird der Bedarf an anpassungsfähigen Cloud-Lösungen entscheidend, was darauf hindeutet, dass Skalierbarkeit ein kritischer Treiber in der sich entwickelnden Landschaft des Cloud-Computing bleiben wird.

Wachsende Akzeptanz von Remote-Arbeitslösungen

Der öffentliche Cloud-Markt wird erheblich von der wachsenden Akzeptanz von Remote-Arbeitslösungen beeinflusst. Während Organisationen flexible Arbeitsmodelle annehmen, ist der Bedarf an cloudbasierten Kollaborationstools und -diensten gestiegen. Öffentliche Cloud-Plattformen ermöglichen nahtlose Kommunikation und Projektmanagement, sodass Teams effizient von verschiedenen Standorten aus arbeiten können. Daten zeigen, dass der Markt für Remote-Arbeitslösungen voraussichtlich schnell wachsen wird, wobei Cloud-Dienste eine zentrale Rolle in dieser Transformation spielen. Dieser Trend deutet darauf hin, dass sich der öffentliche Cloud-Markt weiterhin an die sich verändernden Dynamiken der Belegschaft anpassen wird, da Unternehmen bestrebt sind, die Produktivität zu steigern und die Konnektivität in einem zunehmend verteilten Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten.

Einblicke in Marktsegmente

Nach Servicemodell: IAAS (größter) vs. SAAS (schnellstwachsende)

Im öffentlichen Cloud-Markt wird das Segment der Service-Modelle hauptsächlich von Infrastructure as a Service (IAAS) dominiert, das einen signifikanten Marktanteil erzielt. IAAS bietet Unternehmen flexible und skalierbare Rechenressourcen, was für Unternehmen attraktiv ist, die ihre Infrastrukturkosten senken möchten. Software as a Service (SAAS) folgt dicht dahinter und stellt das am schnellsten wachsende Segment dar, da Organisationen zunehmend cloudbasierte Anwendungen übernehmen, um Produktivität und Zusammenarbeit zu verbessern. Das Wachstum des öffentlichen Cloud-Marktes wird von mehreren wichtigen Trends und Faktoren vorangetrieben. Unternehmen wechseln von On-Premises-Lösungen zu cloudbasierten Modellen, die durch ihre inhärente Flexibilität und Kosteneffizienz angezogen werden. Der Anstieg der Remote-Arbeit hat die Nachfrage nach SAAS-Angeboten beschleunigt, die nahtlose Zusammenarbeit unter verteilten Teams ermöglichen. Da Unternehmen die digitale Transformation priorisieren, sind sowohl IAAS als auch SAAS auf weiteres Wachstum bei der Nutzerakzeptanz und Innovation vorbereitet.

IAAS (Dominant) vs. PAAS (Emerging)

IAAS hebt sich als das dominierende Dienstmodell im öffentlichen Cloud-Markt hervor und bietet grundlegende Infrastruktur und Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerkfähigkeiten. Es spricht Organisationen an, die Kontrolle und Anpassung über ihre Infrastruktur suchen, ohne physische Hardware zu benötigen. Im Gegensatz dazu ist Platform as a Service (PAAS) ein aufstrebendes Segment, das die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung erleichtert, ohne die Komplexität der Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur. PAAS-Lösungen gewinnen an Bedeutung, da Entwickler nach optimierten Umgebungen suchen, die eine schnelle Anwendungsentwicklung und -integration unterstützen. Während IAAS die Infrastrukturbedürfnisse abdeckt, steigert PAAS die Produktivität der Entwickler und signalisiert einen Wandel hin zu spezialisierten Dienstleistungen, die auf eine zunehmend digitale Landschaft zugeschnitten sind.

Nach Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen (größte) vs. große Unternehmen (am schnellsten wachsend)

Im öffentlichen Cloud-Markt halten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen signifikanten Anteil. Ihre Akzeptanz von Cloud-Lösungen ist in den letzten Jahren aufgrund der Flexibilität und Kosteneffizienz dieser Dienste gestiegen. Im Gegensatz dazu erhöhen große Unternehmen, obwohl sie einen kleineren Marktanteil haben, schnell ihre Investitionen in Cloud-Infrastrukturen, angezogen von der Notwendigkeit nach verbesserter Skalierbarkeit und Effizienz.

Kleine und mittlere Unternehmen: Dominant vs. große Unternehmen: Aufkommend

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dominieren den Public Cloud-Markt dank ihrer Agilität und Innovationskraft. Sie benötigen oft flexiblere Lösungen, die eine schnelle Skalierung und betriebliche Effizienz ermöglichen. Für viele KMU bietet der Umstieg in die Cloud die Möglichkeit, IT-Kosten zu senken und fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen ohne erhebliche Vorabinvestitionen zu nutzen. Im Gegensatz dazu treten große Unternehmen als ein bedeutendes Segment auf, das durch ihren Bedarf an robusten cloudbasierten Lösungen zur Verwaltung ihrer komplexen Abläufe angetrieben wird. Sie konzentrieren sich auf hybride und Multi-Cloud-Strategien, um die Datensicherheit zu erhöhen, die Compliance zu verbessern und Innovationen voranzutreiben, wodurch sie ihre wachsende Präsenz in der Cloud-Landschaft gestalten.

Nach Branche: IT & Telekommunikation (Größte) vs. Gesundheitswesen (Schnellstwachsende)

Der öffentliche Cloud-Markt ist durch verschiedene Branchensegmente gekennzeichnet, wobei IT & Telekommunikation den größten Anteil hält. Dieser Sektor profitiert von einer zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Lösungen für Infrastruktur, Datenspeicherung und Kommunikationsdienste. Die BFSI- und Einzelhandelsbranchen tragen ebenfalls erheblich bei, angetrieben von der Notwendigkeit, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kundenbindung durch digitale Transformation zu verbessern. In der Zwischenzeit erhöhen Segmente wie Regierung, Fertigung sowie Luft- und Raumfahrt & Verteidigung allmählich ihren Anteil, da sie Cloud-Fähigkeiten zur Modernisierung und betrieblichen Resilienz nutzen. Im Gegensatz dazu hat sich der Gesundheitssektor als das am schnellsten wachsende Segment innerhalb des öffentlichen Cloud-Marktes herauskristallisiert. Der Anstieg von Telemedizin-Diensten, elektronischen Gesundheitsakten und Patientenmanagementsystemen hat die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, die auf diese Branche zugeschnitten sind, angeheizt. Darüber hinaus treiben erhöhte Investitionen in Gesundheitstechnologie und die wachsende Bedeutung von Datensicherheit und regulatorischer Compliance die Cloud-Nutzung im Gesundheitswesen voran. Auch andere aufstrebende Sektoren, einschließlich Regierung und Fertigung, zeigen erhebliches Wachstumspotenzial, während sie sich an die sich entwickelnden technologischen Landschaften anpassen.

IT & Telekommunikation: Dominant vs. Gesundheitswesen: Aufstrebend

Der IT- und Telekommunikationssektor ist der dominierende Akteur auf dem Markt für öffentliche Cloud-Dienste, angetrieben durch seine grundlegende Rolle bei der Bereitstellung verschiedener Dienstleistungen wie Netzwerk, Datenspeicherung und -verarbeitung. Unternehmen verlagern zunehmend ihre Lösungen in die Cloud, um die Skalierbarkeit zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Die Stärke dieses Segments liegt in seiner Fähigkeit, zuverlässige Konnektivität und Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen bereitzustellen, was Innovationen fördert und die Einführung fortschrittlicher Technologien vorantreibt. Auf der anderen Seite entwickelt sich der Gesundheitssektor aufgrund seiner raschen digitalen Transformation, die von einem verstärkten Fokus auf patientenorientierte Dienstleistungen und verbesserte Versorgungsleistungen geprägt ist. Mit der steigenden Nachfrage nach Interoperabilität und Datenintegration werden Cloud-Dienste für Gesundheitsdienstleister zunehmend entscheidend. Der anhaltende Druck für Telemedizin und sicheres Management von Gesundheitsinformationen katalysiert das Wachstum von Cloud-Lösungen in diesem Sektor.

Erhalten Sie detailliertere Einblicke zu Öffentlicher Cloud-Markt

Regionale Einblicke

Nordamerika : Führer in der Cloud-Innovation

Nordamerika bleibt der größte Markt für öffentliche Cloud-Dienste und hält etwa 60 % des globalen Anteils. Das Wachstum der Region wird durch die rasante digitale Transformation, die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Lösungen und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen vorangetrieben. Die US-Regierung war ein bedeutender Katalysator, der Cloud-Initiativen fördert, um die Effizienz und Sicherheit in öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Wichtige Akteure wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud dominieren die Landschaft und nutzen fortschrittliche Technologien und umfangreiche Infrastrukturen. Das wettbewerbsintensive Umfeld ist durch kontinuierliche Innovation und strategische Partnerschaften gekennzeichnet, wobei Unternehmen stark in KI- und Machine-Learning-Fähigkeiten investieren, um ihre Dienstleistungsangebote zu verbessern.

Europa : Aufstrebendes Cloud-Ökosystem

Europa verzeichnet einen robusten Wachstumskurs im öffentlichen Cloud-Markt und macht etwa 25 % des globalen Anteils aus. Das Wachstum der Region wird durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten in verschiedenen Sektoren vorangetrieben, die durch digitale Transformationsinitiativen und strenge Datenschutzvorschriften wie die DSGVO gefördert werden. Die digitale Strategie der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die Cloud-Akzeptanz zu erhöhen und ein günstiges Umfeld für das Wachstum zu schaffen. Führende Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich stehen an der Spitze, wobei die Wettbewerbslandschaft wichtige Akteure wie Microsoft Azure und AWS umfasst. Die Präsenz lokaler Anbieter ist ebenfalls signifikant und erfüllt spezifische regionale Bedürfnisse. Der Markt ist durch einen Fokus auf Compliance und Sicherheit gekennzeichnet, was Innovationen in Cloud-Lösungen vorantreibt.

Asien-Pazifik : Schnelles Wachstum und Akzeptanz

Asien-Pazifik entwickelt sich schnell zu einem bedeutenden Akteur im öffentlichen Cloud-Markt und hält etwa 15 % des globalen Anteils. Das Wachstum der Region wird durch die zunehmende Internetdurchdringung, ein aufstrebendes Startup-Ökosystem und staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation angeheizt. Länder wie China und Indien führen den Vorstoß an, mit erheblichen Investitionen in Cloud-Infrastruktur und -Dienste. Die Wettbewerbslandschaft ist vielfältig und umfasst sowohl globale Giganten wie Alibaba Cloud als auch lokale Anbieter. Die Region ist durch eine hohe Nachfrage nach skalierbaren und kosteneffizienten Cloud-Lösungen gekennzeichnet, insbesondere in Sektoren wie E-Commerce und Fintech. Da Unternehmen zunehmend in die Cloud migrieren, wird erwartet, dass der Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzt, angetrieben durch Innovation und wettbewerbsfähige Preise.

Naher Osten und Afrika : Aufstrebende Cloud-Front

Die Region Naher Osten und Afrika entwickelt sich allmählich im öffentlichen Cloud-Markt und hält derzeit etwa 5 % des globalen Anteils. Das Wachstum wird durch zunehmende Digitalisierungsbemühungen, staatliche Initiativen zur Verbesserung der IKT-Infrastruktur und eine steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten in verschiedenen Sektoren vorangetrieben. Länder wie die VAE und Südafrika führen den Weg, mit erheblichen Investitionen in Cloud-Technologie und -Dienste. Die Wettbewerbslandschaft entwickelt sich, wobei sowohl internationale als auch lokale Anbieter um Marktanteile konkurrieren. Die Präsenz wichtiger Akteure wie Microsoft und AWS wird durch regionale Anbieter ergänzt, die sich auf maßgeschneiderte Lösungen konzentrieren. Da Unternehmen die Vorteile der Cloud-Akzeptanz erkennen, ist der Markt in den kommenden Jahren auf erhebliches Wachstum vorbereitet, unterstützt durch günstige regulatorische Rahmenbedingungen.

Öffentlicher Cloud-Markt Regional Image

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke

Der Markt für öffentliche Cloud-Dienste ist derzeit durch einen intensiven Wettbewerb und ein schnelles Wachstum gekennzeichnet, das durch die steigende Nachfrage nach skalierbaren und flexiblen IT-Lösungen angetrieben wird. Große Akteure wie Amazon Web Services (USA), Microsoft Azure (USA) und Google Cloud (USA) dominieren die Landschaft, wobei jeder unterschiedliche Strategien anwendet, um seine Marktposition zu verbessern. Amazon Web Services (USA) konzentriert sich weiterhin auf Innovation, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, während Microsoft Azure (USA) seine Integration mit Unternehmenssoftware und hybriden Cloud-Lösungen betont. Google Cloud (USA) scheint sich eine Nische im Bereich der Datenanalyse und des maschinellen Lernens zu schaffen und nutzt seine Stärken in der KI, um Unternehmen anzuziehen, die nach fortschrittlichen Datenlösungen suchen. Gemeinsam tragen diese Strategien zu einem dynamischen Wettbewerbsumfeld bei, in dem die Differenzierung zunehmend auf technologischen Fähigkeiten und nicht nur auf Preisen basiert.

Die Wettbewerbsstruktur des Marktes für öffentliche Cloud-Dienste ist moderat fragmentiert, mit einer Mischung aus etablierten Riesen und aufstrebenden Akteuren. Wichtige Taktiken, die von diesen Unternehmen angewendet werden, umfassen die Lokalisierung von Dienstleistungen, um regionale Anforderungen zu erfüllen, und die Optimierung von Lieferketten zur Verbesserung der Servicebereitstellung. Diese Fragmentierung ermöglicht ein vielfältiges Angebot, das auf verschiedene Kundenbedürfnisse eingeht, während der kollektive Einfluss der großen Akteure die Markttrends und Kundenerwartungen prägt.

Im September 2025 kündigte Amazon Web Services (USA) die Einführung seines neuen KI-gesteuerten Cloud-Dienstes an, der darauf abzielt, die Datensicherheit für Unternehmen zu verbessern. Dieser strategische Schritt unterstreicht das Engagement von AWS für Innovation und positioniert es als führend in der sich schnell entwickelnden Landschaft der Cloud-Sicherheit. Durch die Integration fortschrittlicher KI-Funktionen adressiert AWS nicht nur die wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenverletzungen, sondern verbessert auch sein Wertangebot für Unternehmen, die nach robusten Sicherheitslösungen suchen.

Im August 2025 erweiterte Microsoft Azure (USA) seine Partnerschaft mit einem führenden Telekommunikationsanbieter, um seine hybriden Cloud-Angebote zu verbessern. Diese Zusammenarbeit ist strategisch bedeutend, da sie es Microsoft ermöglicht, die Infrastruktur des Telekommunikationsanbieters zu nutzen, wodurch die Servicebereitstellung und die Reichweite der Kunden verbessert werden. Solche Partnerschaften sind ein Indikator für einen breiteren Trend, bei dem Cloud-Anbieter ihre Dienstleistungen mit bestehenden Infrastrukturen integrieren, um nahtlose Lösungen für Kunden anzubieten.

Im Juli 2025 startete Google Cloud (USA) eine neue Initiative, die sich auf Nachhaltigkeit konzentriert und darauf abzielt, Unternehmen dabei zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck durch optimierte Cloud-Lösungen zu reduzieren. Diese Initiative spiegelt einen wachsenden Trend unter Cloud-Anbietern wider, Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategien zu integrieren, um umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen anzusprechen. Indem sich Google Cloud als führend in nachhaltigen Cloud-Lösungen positioniert, verbessert es nicht nur sein Markenimage, sondern stimmt auch mit globalen Bemühungen um Umweltverantwortung überein.

Im Oktober 2025 erlebt der Markt für öffentliche Cloud-Dienste Trends, die die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Integration von künstlicher Intelligenz betonen. Strategische Allianzen prägen zunehmend die Wettbewerbslandschaft, wodurch Unternehmen ihre Serviceangebote und Reichweite verbessern können. Der Übergang von preisbasierter Konkurrenz hin zu einem Fokus auf Innovation, Technologie und Zuverlässigkeit der Lieferkette ist offensichtlich und deutet darauf hin, dass zukünftige wettbewerbliche Differenzierung von der Fähigkeit abhängen wird, fortschrittliche, zuverlässige und nachhaltige Lösungen anzubieten.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Öffentlicher Cloud-Markt-Markt gehören

Branchenentwicklungen

  • Q1 2025: Marktanteil im Cloud-Sektor Q1 2025: AWS sinkt, Microsoft und Google zeigen Wachstum Oracle hat seinen globalen Marktanteil im Bereich Cloud-Infrastruktur-Dienste im Q1 2025 auf 3 Prozent erhöht, von 2 Prozent im Q1 2024, was das Wachstum seines Public-Cloud-Geschäfts widerspiegelt.

Zukunftsaussichten

Öffentlicher Cloud-Markt Zukunftsaussichten

Der Markt für öffentliche Cloud-Dienste wird von 2024 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,81 % wachsen, angetrieben durch die digitale Transformation, den steigenden Bedarf an Datenspeicherung und verbesserte Cloud-Sicherheitslösungen.

Neue Möglichkeiten liegen in:

  • Entwicklung branchenspezifischer Cloud-Lösungen für den Gesundheits- und Finanzsektor.

Bis 2035 wird der Public Cloud-Markt voraussichtlich ein Grundpfeiler der globalen IT-Infrastruktur sein.

Marktsegmentierung

Marktausblick der öffentlichen Cloud-Industrie

Marktorganisation Größe Ausblick für die öffentliche Cloud

  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Große Unternehmen

Ausblick auf das Service-Modell des öffentlichen Cloud-Marktes

Berichtsumfang

Markt-Highlights

Autor
Shubham Munde
Research Analyst Level II

With a technical background in information technology & semiconductors, Shubham has 4.5+ years of experience in market research and analytics with the tasks of data mining, analysis, and project execution. He is the POC for our clients, for their consulting projects running under the ICT/Semiconductor domain. Shubham holds a Bachelor’s in Information and Technology and a Master of Business Administration (MBA). Shubham has executed over 150 research projects for our clients under the brand name Market Research Future in the last 2 years. His core skill is building the research respondent relation for gathering the primary information from industry and market estimation for niche markets. He is having expertise in conducting secondary & primary research, market estimations, market projections, competitive analysis, analysing current market trends and market dynamics, deep-dive analysis on market scenarios, consumer behaviour, technological impact analysis, consulting, analytics, etc. He has worked on fortune 500 companies' syndicate and consulting projects along with several government projects. He has worked on the projects of top tech brands such as IBM, Google, Microsoft, AWS, Meta, Oracle, Cisco Systems, Samsung, Accenture, VMware, Schneider Electric, Dell, HP, Ericsson, and so many others. He has worked on Metaverse, Web 3.0, Zero-Trust security, cyber-security, blockchain, quantum computing, robotics, 5G technology, High-Performance computing, data centers, AI, automation, IT equipment, sensors, semiconductors, consumer electronics and so many tech domain projects.

Einen Kommentar hinterlassen

FAQs

What is the projected market valuation of the Public Cloud Market by 2035?

The Public Cloud Market is projected to reach a valuation of 2581.32 USD Billion by 2035.

What was the overall market valuation of the Public Cloud Market in 2024?

In 2024, the overall market valuation of the Public Cloud Market was 685.38 USD Billion.

What is the expected CAGR for the Public Cloud Market during the forecast period 2025 - 2035?

The expected CAGR for the Public Cloud Market during the forecast period 2025 - 2035 is 12.81%.

Which companies are considered key players in the Public Cloud Market?

Key players in the Public Cloud Market include Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud, IBM Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud, Salesforce, Tencent Cloud, and DigitalOcean.

What are the projected revenues for the IaaS segment by 2035?

The IaaS segment is projected to generate revenues of 800.0 USD Billion by 2035.

How does the revenue of large enterprises compare to small and medium enterprises in the Public Cloud Market?

By 2035, large enterprises are expected to generate 1781.32 USD Billion, significantly surpassing the 800.0 USD Billion projected for small and medium enterprises.

What is the anticipated revenue for the SaaS segment by 2035?

The SaaS segment is anticipated to reach revenues of 1200.0 USD Billion by 2035.

Which industry is projected to have the highest revenue in the Public Cloud Market by 2035?

The BFSI industry is projected to have the highest revenue in the Public Cloud Market, reaching 800.0 USD Billion by 2035.

What revenue is expected from the healthcare sector in the Public Cloud Market by 2035?

The healthcare sector is expected to generate revenues of 250.0 USD Billion in the Public Cloud Market by 2035.

What is the projected revenue for the government sector in the Public Cloud Market by 2035?

The government sector is projected to generate revenues of 200.0 USD Billion by 2035.

Kostenloses Muster herunterladen

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um ein kostenloses Muster dieses Berichts zu erhalten

Compare Licence

×
Features License Type
Single User Multiuser License Enterprise User
Price $4,950 $5,950 $7,250
Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
Free Customization
Direct Access to Analyst
Deliverable Format
Platform Access
Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
Printable Versions