Hydrogen Energy Storage Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Hydrogen Energy Storage Market was valued at USD 18.53 billion in 2023 and is projected to grow from USD 19.9 billion in 2024 to USD 35.21 billion by 2032, with a CAGR of 8.50% during the forecast period. Key drivers include increased R&D spending, demand for energy efficiency, and the shift towards environmentally friendly power sources. The market is also supported by significant government investments and initiatives aimed at reducing carbon emissions. Notable advancements include the launch of high-pressure hydrogen storage tanks by VRV S.P.A for industrial and automotive applications, enhancing efficiency and safety in hydrogen storage and transportation.
Key Market Trends & Highlights
The Hydrogen Energy Storage market is witnessing significant growth driven by various trends.
- Market Size in 2023: USD 18.53 billion.
- Projected Market Size by 2032: USD 35.21 billion.
- CAGR during 2024-2032: 8.50%.
- Fastest growing end-user segment: Transportation with a CAGR of 63.7%.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 18.53 billion
2024 Market Size: USD 19.9 billion
2032 Market Size: USD 35.21 billion
CAGR (2024-2032): 8.50%
Largest Regional Market Share in 2021: North America.
Major Players
Key players include VRV S.P.A, Hbank Technologies Inc., Inoxcva, Mcphy Energy S.A, Luxfer Holdings PLC, Worthington Industries Inc., Praxair Inc, Linde AG, and Air Liquide.
Weltweiter Marktüberblick über Wasserstoff-Energiespeicherung:
Der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 18,53 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung von 19,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 35,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,50 % aufweisen. Steigende Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie ein wachsender Bedarf an Energieeffizienz sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum der Wasserstoff-Energiespeicherung fördern.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
April 2024: VRV S.P.A hat die Einführung einer neuen Serie von Hochdruck-Wasserstoffspeichertanks angekündigt, die sowohl für industrielle als auch für automobile Anwendungen konzipiert sind. Diese Tanks sollen die Effizienz und Sicherheit bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff verbessern.
Markttrends für Wasserstoff-Energiespeicherung
- Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Energiequellen wird das Marktwachstum ankurbeln
Der wichtigste Motor der Marktentwicklung wird voraussichtlich der Aufstieg des Wasserstoff-Energiespeichersektors sein, der zusätzliche elektrische Energie verbraucht. Da der Markt überschüssige elektrische Energie verbraucht, ist die Wasserstoff-Energiespeicherung teuer. Dies liegt daran, dass der Markt jegliche zusätzliche elektrische Energie zur Wasserstoff-Energiespeicherung verwendet. Die zunehmende Nutzung der Wasserstoffspeicherung als Alternative zu fossilen Brennstoffen durch mehrere Endverbraucher wird einer der Hauptgründe für das Marktwachstum sein. Denn die Wasserstoffspeicherung bietet mehrere Vorteile, die fossile Brennstoffe nicht haben.
Dies wird der Hauptfaktor sein, der durch die zunehmende Nutzung der Wasserstoffspeicherung als Ersatz für fossile Brennstoffe beeinflusst wird. So wurde beispielsweise im Juli 2018 von Hydrogenics und Enbridge Gas Distribution, einem kanadischen Erdgasversorger, eine Power-to-Gas-Anlage auf Basis des Wasserstoffspeichers Markham in Ontario, Kanada, eingeweiht. Die zunehmende Beliebtheit nachhaltiger Energiedienstleistungen wird den Umsatz im Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung zusätzlich ankurbeln.
Abbildung 1: Entwicklung erneuerbarer Energien (1975–2025)

Die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Energiequellen wächst. Die Entwicklung der Wasserstoff-Energiespeicherbranche wird auch durch die zunehmende Sichtbarkeit von Dienstleistungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Energie vorangetrieben. Dies ist auf die steigende Beliebtheit alternativer Energien zurückzuführen. Wasserstoffenergie könnte zukünftig das Stromnetz und den Verkehrssektor unterstützen. Der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da Regierungen weltweit verstärkt auf umweltfreundliche Stromerzeugung setzen. Dies liegt daran, dass Regierungen weltweit aggressiv versuchen, ihre umweltschädlichen Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Dies ist nur einer von mehreren Faktoren, die das jährliche Marktwachstum deutlich beschleunigen.
Eines der Hauptziele der Regierung ist die Entwicklung und der Bau kostengünstiger und energieeffizienter Wasserstofftankstellen im ganzen Land. Diese Elemente dürften das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicherung in den Vereinigten Staaten beschleunigen. Es wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren das Marktwachstum ankurbeln wird. Wasserstoff kann beispielsweise als kryogene Flüssigkeit, komprimiertes Gas oder lose gebundener Hydrid-Chemikalienkomplex gespeichert werden und wird für industrielle Zwecke in Ölraffinerien, stationären Brennstoffzellen und Brennstoffzellenautos eingesetzt.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) behauptet, dass erneuerbarer Wasserstoff produziert werden und weniger als 2,5 USD pro Kilogramm kosten muss, um mit aus fossilen Brennstoffen erzeugtem Wasserstoff konkurrieren zu können. Zahlreiche Variablen beeinflussen den Preis, wie Produktionsstandort, Marktsektor, Stromtarife für erneuerbare Energien, anstehende Investitionen in Elektrolyseure und andere. Aufgrund der niedrigen Produktionskosten von Wasserstoff werden mehr Energiespeicher installiert. Die Akteure der Branche verfügen über eine starke Vorwärtsintegration. Die Teilnehmer des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicherung sind gezwungen, ihre Anlagen mit den Endverbrauchssektoren zu integrieren, da gespeicherter Wasserstoff in verschiedenen Endverbrauchsanwendungen wie Brennstoffzellenautos, Netzdiensten und Telekommunikation benötigt wird.
Erhebliche Investitionen sowie staatliche Unterstützung. So wurden beispielsweise das Gesetz zur Steueranreiz- und Bereitstellung von Energiespeichern von der Energy Storage Organisation gefördert, dem nationalen Branchenverband der Energiespeicherbranche in den Vereinigten Staaten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Einführung von Energiespeichertechnologie zu fördern. Die Autoren dieses Gesetzes wollten den Zugang zu Energiespeichertechnologie fördern und erweitern.
Einblicke in das Marktsegment Wasserstoff-Energiespeicherung:
Einblicke in die Technologie der Wasserstoff-Energiespeicherung
Basierend auf der Technologie umfasst das Marktsegment Wasserstoff-Energiespeicherung flüssigen Wasserstoff, Metallhydride, Kohlenstoffabsorption und unterirdische Salzkavernen. Während des Prognosezeitraums wird erwartet, dass flüssiger Wasserstoff im Umsatz des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicherung schneller wächst. Prognosen zufolge wird der Markt für flüssigen Wasserstoff von 33,72 Milliarden USD im Jahr 2019 auf 50,18 Milliarden USD im Jahr 2027 wachsen, was einem Wachstum von 5,5 % entspricht. Da die NASA und Flugzeuge Wasserstoff immer häufiger nutzen, steigt die Nachfrage auf dem Markt. Zusätzlich wird die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichern durch die zunehmende Anwendung im Elektroniksektor getrieben.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Das weltweit erste Schiff für Flüssigwasserstoff feierte im Dezember 2019 auf einer japanischen Werft Premiere. Kawasaki Heavy Industries Ltd gab dem Tanker Suiso Frontier seinen Namen. Das Schiff stellt einen kleinen Schritt hin zur Nutzung des Potenzials von Wasserstoff als kohlenstofffreie Energiequelle dar. Der Treibstoff wird mit dem Schiff von Australien nach Japan transportiert, um ein globales Netzwerk von Wasserstoff-Energielieferanten aufzubauen. Die Fertigstellung des Baus wird für Ende der 2020er Jahre erwartet.
Einblicke in die Wasserstoff-Energiespeicherung für Endnutzer
Basierend auf dem Endnutzer umfasst die Marktsegmentierung für Wasserstoff-Energiespeicherung Stromerzeugung, Transport, Chemie, Metallverarbeitung und weitere. Die Marktdaten zur Wasserstoff-Energiespeicherung im Transportwesen hatten 2021 den am schnellsten wachsenden Anteil mit einer CAGR von 63,7 %. Das Anwendungssegment treibt den Bedarf an Wasserstoff-Energiespeicherung in den nächsten Jahren voran, da die Dekarbonisierung der Transportbranche zunehmend in den Fokus rückt.
Regionale Einblicke in die Wasserstoff-Energiespeicherung
Nach Regionen aufgeschlüsselt bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung machte 2021 6,9 Milliarden USD aus und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich ein signifikantes CAGR-Wachstum aufweisen. Der Markt für Wasserstoffspeicherung in Nordamerika wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff in verschiedenen Sektoren, strenger staatlicher Auflagen und des wachsenden Bedarfs an grüner Energie. Darüber hinaus investieren die Regierungen von Industrienationen wie den USA und Kanada massiv in Entwicklungsprojekte und treiben so das Marktwachstum voran. Darüber hinaus hatte der US-Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung den größten Marktanteil, und der kanadische Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: Marktanteil der Wasserstoff-Energiespeicherung nach Regionen 2021 (%)

Im Prognosezeitraum hatte der Energiespeichermarkt im asiatisch-pazifischen Raum den zweitgrößten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Markt besteht aus großen Nationen wie China, Japan, Südkorea, Indien, Australien und anderen südostasiatischen Ländern. Aufgrund von Elektrizitätsmangel konzentrieren sich mehrere Regionen im asiatisch-pazifischen Raum auf die Entwicklung geeigneter Energieversorgungssysteme. Daher gilt die Wasserstoffspeicherung als ideale Lösung für diese Probleme und unterstützt die Expansion des Marktes im asiatisch-pazifischen Raum.
Die Marktnachfrage steigt mit dem Bau groß angelegter Wasserstoffspeicher in ganz Europa. Der europäische Markt für Wasserstoffspeicher umfasst große Nationen wie Russland, Spanien, Deutschland, Italien und Großbritannien sowie kleinere ost- und mitteleuropäische Länder. Der enorme Bedarf mehrerer Endverbraucher, darunter Industrie- und Handelsunternehmen, trägt dazu bei. Das dänische Unternehmen Orsted beispielsweise beabsichtigt, durch Elektrolyse nachhaltigen Wasserstoff zu erzeugen und diesen mithilfe von überschüssigem Strom aus Windparks in der Nordsee an bedeutende gewerbliche Verbraucher zu verkaufen. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Wasserstoff-Energiespeicher den größten Marktanteil, und der britische Markt für Wasserstoff-Energiespeicher war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Wasserstoff-Energiespeicherung
Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktportfolio zu erweitern, was das weitere Marktwachstum für Wasserstoff-Energiespeicherung ankurbeln wird. Mit signifikanten Branchenveränderungen, einschließlich der Veröffentlichung neuer Produkte, vertraglicher Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhter Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, ergreifen Marktentwickler auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre globale Präsenz auszubauen. Um zu wachsen und sich in einem Markt zu behaupten, der immer wettbewerbsintensiver wird, müssen Wettbewerber erschwingliche Produkte für die Wasserstoff-Energiespeicherung anbieten.
Die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken der Hersteller von Wasserstoff-Energiespeichern, um Kunden zu bedienen und die Wasserstoff-Energiespeicherbranche zu stärken. Die Wasserstoff-Energiespeichertankindustrie hat der Medizin in letzter Zeit einige der wichtigsten Vorteile verschafft. Die großen Akteure im Bereich der Wasserstoff-Energiespeicherung wie VRV S.P.A, Hbank Technologies Inc., Inoxcva, Mcphy Energy S.A, Luxfer Holdings PLC, Worthington Industries Inc., Praxair Inc, Linde AG., Air Liquide und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
Linde plc, ein multinationaler Chemiekonzern mit Hauptsitz in Großbritannien und seit 2018 mit Sitz in Irland, wurde in Deutschland gegründet. Gemessen an Marktanteil und Umsatz ist Linde das größte Industriegaseunternehmen der Welt. Mit Yara schloss Linde plc im Januar 2022 einen Vertrag über den Bau und die Inbetriebnahme einer 24-MW-Anlage zur Grünen Wasserstoff.
Der französische multinationale Konzern Air Liquide S.A. bietet Industriegase und Dienstleistungen für verschiedene Branchen an, darunter auch für die Pharma-, Chemie- und Elektronikindustrie. Das 1902 gegründete Unternehmen ist heute, gemessen am Umsatz, der zweitgrößte Anbieter von Industriegasen mit Aktivitäten in über 80 Ländern. Toyota, Air Liquide und Caetano Bus arbeiten im Mai 2022 gemeinsam an der Verbesserung der Wasserstoffmobilität in Europa.
Im Mai 2022 wurde eine strategische Kooperation zwischen Air Liquide und Lotte Chemical zum Aufbau der Wasserstoffversorgungskette in Südkorea geschlossen. Die französische Regierung gewährte Air Liquide im März 2022 eine Finanzierung für sein 200-MW-Elektrolyseprojekt in der Normandie und förderte damit den Ausbau der Wasserstoffspeicherung in Europa.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Wasserstoffspeicherung gehören
- Worthington Industries Inc.
Entwicklungen in der Wasserstoff-Energiespeicherbranche
Februar 2024 – Uniper Energy Storage plant den Bau von Salzkavernen zur großvolumigen Speicherung von Wasserstoff im Nordwesten Deutschlands. Die primär vorgesehene Speicherkapazität beträgt 250 bis 600 GWh und soll bis Ende 2030 marktreif sein. Zu diesem Zweck werden bestehende und mögliche neue Standorte entlang des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes detailliert analysiert.
Holger Kreetz, COO von Uniper, erklärte, dass Investitionen in den Ausbau von Wasserstoffspeichern einen regulatorischen und finanziellen Rahmen benötigen, um tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Er sagte weiter, dass Uniper mit dem geplanten Bau von Wasserstoffspeichern in der Größenordnung von knapp 600 GWh bis 2030 fortschrittliche Investitionen tätige. Ob und wie die Speicherentwicklungen umgesetzt werden, hänge maßgeblich von den Rahmenbedingungen und der Wirtschaftlichkeit ab. Das Unternehmen habe konkrete Vorschläge, die ein Gleichgewicht zwischen der erforderlichen Absicherung von Investitionsrisiken und einem wettbewerblichen Marktmodell einerseits und der Versorgungssicherheit durch Speicherung andererseits gewährleisteten.
Die geltenden Normen für Verträge sollten angewendet werden, um die Ziele kosteneffizient und effektiv zu erreichen. Doug Waters, Geschäftsführer von Uniper Energy Storage, sagte, das Unternehmen wolle künftig die Energiewende in Europa noch stärker vorantreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleisten. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen über insgesamt mehr als 80 TWh unterirdische Gasspeicherkapazität für Erdgas in Großbritannien, Deutschland und Österreich verfüge. Damit sei Uniper einer der größten Speicherbetreiber Europas. Im Rahmen des Wasserstoff-Hochlaufs möchte das Unternehmen einen Teil seiner Speicherkapazitäten umfunktionieren und neue Speicheranlagen bauen.
Mai 2022: Air Products, OQ und ACWA Power unterzeichnen eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für eine wasserstoffbasierte Ammoniak-Produktionsanlage im globalen Maßstab im Oman.
Mai 2022: Auf der Advanced Clean Transportation Expo in Long Beach, Kalifornien, wird Eric Guter, Global Vice President of Hydrogen for Mobility bei Air Products, über Wasserstoff-Kraftstoffversorgung und Betankungsstrategien sprechen.
Dezember 2021: Howden und Chart Industries arbeiteten zusammen, um eine fortschrittliche Wasserstofflösung zu entwickeln, und die Gaskompressionstechnologie von Howden wurde in die Wasserstoffprodukte von Chart integriert.
Februar 2021: Um Erfahrungen in der PEM-Elektrolysetechnologie (Proton Exchange Membrane) bereitzustellen und einen groß angelegten Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung zu entwickeln, hat sich Siemens Energy mit mit Air Liquide.
Marktsegmentierung für Wasserstoff-Energiespeicherung:
Technologieausblick für Wasserstoff-Energiespeicherung
- Unterirdische Salzkavernen
Endnutzerausblick für Wasserstoff-Energiespeicherung
Regionale Wasserstoff-Energiespeicherung Ausblick
-
Australien
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 18.53 billion |
Market Size 2024 |
USD 19.9 billion |
Market Size 2032 |
USD 35.21 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
8.50% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2018 & 2022 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Product Type, Operating Platforms, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Germany, France, the U.K., Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
VRV S.P.A, Hbank Technologies Inc., Inoxcva, Mcphy Energy S.A, Luxfer Holdings PLC, Worthington Industries Inc., Praxair Inc, Linde AG., Air Liquide. |
Key Market Opportunities |
Growing investments in research and development |
Key Market Dynamics |
Growing investments in research and development Increasing need for energy conservation Reducing consumption of conventional petroleum fuels |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Hydrogen Energy Storage Market size was valued at USD 18.53 Billion in 2023.
The global market is projected to grow at a CAGR of 8.50% during the forecast period, 2024-2032.
North America had the largest share of the Hydrogen Energy Storage Market.
The key players in the market are VRV S.P.A, Hbank Technologies Inc., Inoxcva, Mcphy Energy S.A, Luxfer Holdings PLC, Worthington Industries Inc., Praxair Inc, Linde AG., and Air Liquide.
The Liquid Hydrogen Energy Storage category dominated the market in 2021.
Transportation had the largest share in the Hydrogen Energy Storage Market.