Überblick über den globalen Markt für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation:
Die Marktgröße des Marktes für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung wurde im Jahr 2022 auf 4.2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Fabrikautomatisierungsmaschine Es wird erwartet, dass die Vision-Marktbranche von 4.64 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 11.5 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die Fabrikautomatisierungsmaschine Die CAGR (Wachstumsrate) des Vision-Marktes wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 10.61 % liegen.
Wichtige Markttrends für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation hervorgehoben h3>
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation erlebt ein deutliches Wachstum, das auf die gestiegene Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen zurückzuführen ist. Zu den wichtigsten Markttreibern gehört der Bedarf an hoher Präzision und Qualitätskontrolle in Herstellungsprozessen, die Bildverarbeitungssysteme durch fortschrittliche Bildgebungstechnologien bieten. Die wachsende Bedeutung der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Senkung der Arbeitskosten treibt auch die Einführung automatisierter Lösungen voran. Darüber hinaus hat der Aufstieg intelligenter Fabriken und Industrie 4.0-Initiativen das Interesse an der Integration von Bildverarbeitungssystemen in Produktionslinien weiter geweckt. Zu den in diesem Markt zu erkundenden Möglichkeiten gehört die Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Fähigkeiten von Bildverarbeitungssystemen. Da Hersteller versuchen, Wettbewerbsvorteile zu wahren, besteht ein wachsendes Potenzial für die Integration von Bildverarbeitung in andere Technologien wie Robotik und andere Internet der Dinge (IoT). Diese Synergie kann zu einer verbesserten Datenanalyse und Entscheidungsfindung führen und letztendlich die Produktivität und Effizienz steigern. Zu den Trends der letzten Zeit gehört ein verstärkter Fokus auf Software-Fortschritte, die Hardware-Verbesserungen in Bildverarbeitungssystemen ergänzen. Verbesserte Benutzeroberflächen und Zugänglichkeit haben diese Technologien benutzerfreundlicher gemacht und eine breitere Akzeptanz in kleineren Unternehmen ermöglicht. Darüber hinaus hat die zunehmende Bedeutung der Qualitätssicherung und Produktrückverfolgbarkeit in Lieferketten die Integration von Bildverarbeitungslösungen beschleunigt. Während die Industrie Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Lieferkettenunterbrechungen bewältigen muss, steigt die Nachfrage nach innovativen Bildverarbeitungsanwendungen weiter und markiert einen Fortschritt Wandel hin zur Automatisierung. Diese sich entwickelnde Landschaft unterstreicht den anhaltenden Wandel im Fertigungssektor und signalisiert eine Zukunft, in der maschinelles Sehen eine integrale Rolle bei der Gestaltung von Produktionsprozessen spielt.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
Steigende Nachfrage nach Automatisierung in Fertigungsprozessen
Einer der Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für Fabrikautomation und Bildverarbeitung ist die steigende Nachfrage nach Automatisierung in Fertigungsprozessen. Da die Industrie bestrebt ist, die betriebliche Effizienz und Produktivität zu steigern, ist die Einführung automatisierter Systeme sprunghaft angestiegen. Unternehmen integrieren Bildverarbeitungslösungen, um die Automatisierung in verschiedenen Produktionsphasen zu erleichtern, von der Qualitätskontrolle bis zur Montage und Verpackung. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Pharmaindustrie, wo es auf Präzision ankommt und etwaige Mängel zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Darüber hinaus ist der Vorstoß in Richtung Industrie 4.0, die die Interkonnektivität von Geräten und Systemen betont, hat den Bedarf an Bildverarbeitungstechnologien erhöht, die Echtzeitdaten und Feedback liefern können Prozessoptimierung. Da Unternehmen bestrebt sind, ihre Abläufe zu rationalisieren und manuelle Arbeit zu reduzieren, wird der Markt für Fabrikautomatisierung und Bildverarbeitung florieren und ihn zu einem unverzichtbaren Aspekt der modernen Fertigung machen. Die Entwicklung intelligenter Fabriken, die die Leistungsfähigkeit von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz gemeinsam nutzen mit fortschrittlichen Bildverarbeitungssystemen hat das Spiel verändert. Unternehmen erkennen zunehmend, dass es bei effektiver Automatisierung nicht nur darum geht, menschliche Arbeit zu ersetzen, sondern auch die Produktivität durch die intelligenten Entscheidungsprozesse zu steigern, die diese Systeme bieten. Durch den Einsatz von Bildverarbeitung können Hersteller Ausfallzeiten erheblich reduzieren und eine gleichbleibende Ausgabequalität aufrechterhalten, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Daher wird erwartet, dass die kontinuierlichen Bemühungen zur Automatisierung von Herstellungs- und Produktionsprozessen die Nachfrage nach Bildverarbeitungslösungen ankurbeln und enorme Möglichkeiten für schaffen Wachstum im Markt für Fabrikautomatisierung und maschinelles Sehen.
Technologische Fortschritte bei Bildverarbeitungssystemen
Technologische Fortschritte bei Bildverarbeitungssystemen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Fabrikautomatisierung Markt für maschinelle Bildverarbeitung. Entwicklungen in der Bildverarbeitung, Optik und Sensortechnologie haben zur Entwicklung ausgefeilterer Bildverarbeitungssysteme geführt, mit denen komplexe Inspektionen und Messungen problemlos durchgeführt werden können. Diese Fortschritte ermöglichen es Herstellern, Bildverarbeitungslösungen zu implementieren, die nicht nur genauer und zuverlässiger, sondern auch schneller und effizienter als herkömmliche Methoden sind. Erweiterte Funktionen wie 3D-Bildgebung, Deep Learning und Integration mit künstlicher Intelligenz steigern die Fähigkeiten der Bildverarbeitung weiter Systeme, was sie in automatisierten Fertigungsumgebungen unverzichtbar macht. Da sich die Innovation in diesem Sektor ständig weiterentwickelt, investieren Unternehmen zunehmend in diese hochmodernen Systeme, um sich Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu sichern.
Wachsender Fokus auf Qualitätskontrolle und Inspektion
Der wachsende Fokus auf Qualitätskontrolle und -inspektion ist ein weiterer wichtiger Treiber, der den Markt für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation beeinflusst. Angesichts steigender Verbraucherstandards und behördlicher Anforderungen legen Unternehmen Wert auf die Implementierung strenger Qualitätssicherungsprozesse. Bildverarbeitungssysteme bieten präzise und konsistente Inspektionsmöglichkeiten und ermöglichen es Herstellern, Fehler zu erkennen und sicherzustellen, dass Produkte bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Diese Automatisierung der Qualitätskontrolle verringert nicht nur die Abhängigkeit von manuellen Inspektionen, sondern minimiert auch menschliche Fehler und verbessert so die Gesamtqualität der Produkte . Da sich die Marktdynamik hin zu höheren Qualitätserwartungen verschiebt, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Bildverarbeitungstechnologien weiter steigen, was die Bedeutung der Qualität im Herstellungsprozess unterstreicht.
Einblicke in das Marktsegment für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation:
Einblicke in die Marktanwendung für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation wird voraussichtlich bis 2032 eine beträchtliche Bewertung erreichen, beginnend mit einem Marktwert von 4,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Anwendungssegment dieses Marktes umfasst mehrere kritische Bereiche, von denen jeder einzigartige Funktionen erfüllt, die die Effizienz und Effektivität in industriellen Umgebungen steigern. Im Jahr 2023 stach die Qualitätssicherungsanwendung mit einem Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar hervor, was ihre wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung von Produktstandards und der Reduzierung von Mängeln widerspiegelt. Diese Anwendung ist von Bedeutung, da sie bei der Überwachung von Produktionsprozessen hilft, um die Einhaltung von Qualitätsspezifikationen sicherzustellen, wodurch kostspielige Fehler verhindert und die Gesamtproduktivität verbessert werden. Genauer betrachtet wird Robotics Guidance im Jahr 2023 einen Wert von 1,0 Milliarden US-Dollar haben. Dieser Teil spielt eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung von Aufgaben innerhalb von Fabriken durch die präzise Positionierung und Ausrichtung von Robotersystemen, was eine verbesserte Betriebsleistung ermöglicht und menschliche Eingriffe in Routineprozesse reduziert. Die Messinspektion mit einem Wert von 1,02 Milliarden US-Dollar ist eine weitere zentrale Anwendung in der Fabrikautomatisierungslandschaft, da sie sich auf die genaue Messung von Komponenten und deren Prüfung zur Qualitätskontrolle konzentriert, ein wichtiger Prozess für Branchen, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und die Einhaltung betrieblicher Standards sicherzustellen. Die Identifikationsanwendung, deren Wert im Jahr 2023 zunächst auf 0,92 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, bietet wesentliche Funktionen zur Verfolgung von Produkten während des gesamten Produktionsprozesses, einschließlich Bestandsverwaltung und Rückverfolgbarkeit, und erfüllt damit den steigenden Bedarf an Transparenz in Lieferketten. Schließlich mag die Sortieranwendung mit einem Wert von 0,5 Milliarden US-Dollar im Vergleich kleiner erscheinen, dennoch bleibt sie eine entscheidende Funktionalität, die dabei hilft, die Sortierung von Produkten anhand spezifischer Merkmale zu automatisieren und so den Betriebsablauf und die Effizienz in Fertigungsumgebungen zu optimieren.Jedes davon Anwendungen tragen erheblich zur Gesamtleistung von Fabrikautomatisierungssystemen bei, wobei Qualitätssicherung und Robotikführung aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die Reduzierung menschlicher Fehler und die Steigerung der Produktivität dominieren. Das vielfältige Anwendungssegment unterstreicht das Potenzial des Marktes für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation, das durch steigende Anforderungen an Automatisierung, Effizienz und Qualitätskontrolle in Fertigungsprozessen angetrieben wird.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Marktkomponenten für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung verzeichnet ein erhebliches Wachstum, insbesondere im Komponentensegment. Im Jahr 2023 wurde der Gesamtmarkt auf 4,64 Milliarden US-Dollar geschätzt. Zu den Komponenten für die maschinelle Bildverarbeitung, die für die Implementierung der Automatisierung von entscheidender Bedeutung sind, gehören Kameras, Optik, Prozessoren, Beleuchtung und Software, die jeweils eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Effizienz und Genauigkeit spielen. Kameras spielen eine zentrale Rolle bei der Erfassung wichtiger Daten, während die Optik eine optimale Bildqualität für die Verarbeitung gewährleistet. Prozessorenerleichtern die Analyse und Interpretation visueller Daten und haben einen erheblichen Einfluss auf die Leistung. Die Beleuchtung ist von entscheidender Bedeutung, um die erforderliche Beleuchtung für eine genaue Bilderfassung bereitzustellen und dadurch die Erkennungsfähigkeiten unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu verbessern. Die Software integriert diese Elemente und ermöglicht so eine Verarbeitung und Entscheidungsfindung in Echtzeit. Das Zusammenspiel dieser Komponenten treibt Innovationen voran und ermöglicht es der Industrie, eine bessere Qualitätskontrolle und Automatisierung zu erreichen. Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Sektoren vorangetrieben, die Chancen bietet, aber auch Herausforderungen wie die Komplexität der Integration mit sich bringt. Insgesamt spiegelt der Umsatz des Fabrikautomatisierungs-Machine-Vision-Marktes diese lebendige, dynamische Landschaft wider, die durch vielfältige Anwendungen gekennzeichnet ist und sich weiterentwickelnde Technologie.
Einblicke in die Endverbrauchsbranche für den Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation< /h3>
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 4,64 Milliarden US-Dollar erreichen, was seinen Wert widerspiegelt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen. Unter den Endverbrauchsindustrien ist der Automobilsektor häufig führend bei der Einführung von Bildverarbeitungstechnologien, angetrieben durch den Bedarf an Qualitätskontrolle und Automatisierung in Herstellungsprozessen. Eine zentrale Rolle spielt auch die Elektronikindustrie, in der Präzision und Effizienz bei der Montage komplexer Komponenten von größter Bedeutung sind. Im Lebensmittel- und Getränkesegment verbessert die Automatisierung die Verpackung und Qualitätssicherung, unterstützt Sicherheitsstandards und reduziert Abfall. Die Pharmaindustrie nutzt zunehmend maschinelle Bildverarbeitung, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen und die Produktionseffizienz zu steigern. Darüber hinaus profitiert die Logistik von Bildverarbeitungslösungen, die das Bestandsmanagement optimieren und Lieferketten verschlanken. Die Statistiken zum Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung zeigen, dass diese vielfältigen Anwendungen nicht nur die betriebliche Effizienz steigern, sondern auch erheblich zum Gesamtmarktwachstum beitragen, indem sie auf die spezifischen Anforderungen jedes Sektors eingehen und so zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt schaffen. p>
Einblicke in die Fabrikautomatisierungs- und Bildverarbeitungsmarkttechnologie
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung verzeichnet aufgrund technologischer Fortschritte ein bemerkenswertes Wachstum mit einem prognostizierten Marktwert Im Jahr 2023 wird ein Wert von 4,64 Milliarden US-Dollar erreicht. Dieses Segment umfasst verschiedene Technologien, insbesondere 2D Machine Vision und 3D Machine Vision, die beide von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz in Fertigungsprozessen sind. Infrarot-Machine-Vision- und Visible-Spektrum-Technologien tragen zu einem breiteren Anwendungsspektrum bei, insbesondere in Qualitätskontroll- und Inspektionssystemen, während Multispektralsysteme aufgrund ihrer Fähigkeit, Materialien umfassender zu analysieren, immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das vielfältige Technologiespektrum innerhalb der Factory Automation Machine Vision Der Markt bietet Herstellern wichtige Werkzeuge zur Steigerung der Produktivität und zur Reduzierung von Fehlern und treibt das Gesamtmarktwachstum voran, da Unternehmen versuchen, diese Innovationen für Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Während sich die Branche weiterentwickelt, dominiert weiterhin die Bedeutung dieser Technologien für die Automatisierung von Prozessen und die Gewährleistung von Präzision die Marktdiskussionen und Investitionen. Angesichts des erwarteten robusten Wachstumspfads, der bis 2032 11,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, konzentrieren sich Interessengruppen zunehmend auf den Einsatz dieser Technologien zur Optimierung des Betriebs.
Regionale Einblicke in den Markt für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
Es wird erwartet, dass der Umsatz des Marktes für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung in verschiedenen Regionen eine stetige Entwicklung aufweisen wird. Im Jahr 2023 hat Nordamerika einen Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, was aufgrund seiner fortschrittlichen Technologieeinführung und seines hohen Automatisierungsbedarfs eine bedeutende Position darstellt. Europa folgt mit einem Marktwert von 0,96 Milliarden US-Dollar dicht dahinter, wo die verarbeitenden Industrien zunehmend auf Bildverarbeitungstechnologien setzen. Die APAC-Region ist mit einem Wert von 1,36 Milliarden US-Dollar (Stand 2023) führend im Wachstumspotenzial, angetrieben durch industrielle Expansion und erhöhte Investitionen in die Automatisierung. Südamerika stellt einen kleineren, aber stetig wachsenden Markt mit einem Wert von 0,32 Milliarden US-Dollar dar, was die schrittweisen Modernisierungsbemühungen der Industrie unterstreicht in der Region. Der Nahe Osten und Afrika (MEA) weisen eine vielversprechende Bewertung von 0,8 Milliarden US-Dollar auf, was die sich entwickelnde Fertigungslandschaft der Region und das wachsende Interesse an Automatisierungslösungen widerspiegelt. Diese abwechslungsreiche Landschaft unterstreicht die Bedeutung maßgeschneiderter Strategien in der Marktsegmentierung für Fabrikautomatisierung und maschinelles Sehen, um regionalen Anforderungen gerecht zu werden und neue Chancen zu nutzen. Die einzigartigen Wachstumstreiber jeder Region tragen zur Gesamtmarktdynamik bei und unterstreichen ihre Rolle in der zukünftigen Landschaft der Fabrikautomatisierungsbranche .

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf den Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation:
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomatisierung zeichnet sich durch eine sich schnell entwickelnde Technologie und eine zunehmende Akzeptanz in mehreren Industriesektoren aus. Da Herstellungsprozesse immer anspruchsvoller werden, erhöht der Bedarf an höherer Präzision und Automatisierung die Nachfrage nach fortschrittlichen Bildverarbeitungssystemen. Unternehmen investieren zunehmend in Bildverarbeitungslösungen, um die Produktqualität und betriebliche Effizienz zu verbessern und Fertigungsprozesse zu rationalisieren. Infolgedessen hat der Wettbewerb auf diesem Markt erheblich zugenommen, und zahlreiche Akteure wetteifern um Marktanteile, indem sie innovative Lösungen anbieten, die den unterschiedlichen Branchenanforderungen gerecht werden. Die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit Bildverarbeitungstechnologien hat die Landschaft weiter verändert und Möglichkeiten für Unternehmen geschaffen, innovative Lösungen bereitzustellen, die intelligentere Fertigungspraktiken fördern. National Instruments sticht auf dem Markt für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation durch seine Robustheit heraus Produktportfolio und Engagement für Innovation. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Bereitstellung vielseitiger Bildverarbeitungssysteme aus, die verschiedene industrielle Anwendungen unterstützen und die Fähigkeit seiner Kunden zur Durchführung von Qualitätsprüfungen und Prozessautomatisierung verbessern. Durch den Einsatz seiner fortschrittlichen Softwareplattformen ermöglicht National Instruments die nahtlose Integration der maschinellen Bildverarbeitung mit anderen Automatisierungstechnologien, sodass Unternehmen eine höhere Effizienz erzielen und Ausfallzeiten reduzieren können. Ihr Fokus auf die Bereitstellung benutzerfreundlicher Lösungen erleichtert Ingenieuren die Bereitstellung und Wartung von Bildverarbeitungssystemen und erhöht so die Kundenzufriedenheit. Durch kontinuierliche RD-Initiativen ist National Instruments in der Lage, Branchentrends und technologischen Fortschritten immer einen Schritt voraus zu sein und seine Position im Wettbewerbsumfeld weiter zu stärken. Keyence ist ein weiterer hervorragender Teilnehmer am Markt für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation, der für seine hochwertigen und innovativen Produkte bekannt ist . Das Unternehmen ist auf Bildverarbeitungssensoren, Automatisierungsgeräte und Lasermarkierer spezialisiert, die den Anforderungen eines wachsenden Kundenstamms in verschiedenen Industriezweigen gerecht werden. Der starke Schwerpunkt von Keyence auf Forschung und Entwicklung ermöglicht es dem Unternehmen, Spitzentechnologien auf den Markt zu bringen, die den Herstellern einen erheblichen Mehrwert bieten. Die Produkte des Unternehmens zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und schnelle Bereitstellung aus, sodass Unternehmen ihre Produktivität ohne umfangreiche Schulung steigern können. Mit einer soliden globalen Präsenz und einem Ruf für Zuverlässigkeit baut Keyence seinen Markteinfluss weiter aus, indem es starke Beziehungen zu Kunden pflegt und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Fertigungsherausforderungen bereitstellt und so seinen Wettbewerbsvorteil festigt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation gehören:
-
National Instruments
-
Keyence
-
Lmi Technologies
-
Honeywell
-
Qualcomm
-
Panasonic
-
Marvin Test Solutions
-
Sony
-
Cognex
-
ABB
-
Basler
-
Teledyne Technologies
-
Siemens
-
Rockwell Automation
-
Omron
Branchenentwicklungen auf dem Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation
Der Markt für maschinelles Sehen in der Fabrikautomation erlebt bedeutende Entwicklungen, wobei Unternehmen wie National Instruments und Cognex Innovationen zur Verbesserung einführen Automatisierungstechnik und effizientere Produktionsprozesse. Verschiedene Unternehmen investieren in KI-gesteuerte Bildverarbeitungslösungen, die eine höhere Präzision und Effizienz bei Fertigungsaufgaben ermöglichen. Darüber hinaus hat Keyence neue optische Sensoren und Bildverarbeitungssysteme auf den Markt gebracht, die zu intelligenten industriellen Anwendungen beitragen. Der strategische Akquisitionstrend ist offensichtlich: Honeywell übernimmt einen namhaften Akteur in der Automatisierungstechnologie, während Qualcomm seine Präsenz durch Partnerschaften zur Verbesserung der Fabrikautomatisierungsfähigkeiten erweitert. Die jüngsten Kooperationen zwischen Siemens und Rockwell Automation sollen die Prozessoptimierung in Lieferketten vorantreiben. Andere Unternehmen, darunter Panasonic und Teledyne TechTechnologien konzentrieren sich auch auf Fortschritte in der Bildgebungstechnologie, um die Produktivität zu steigern. Wachstumsprognosen deuten auf einen robusten Bewertungsanstieg für Unternehmen wie ABB und Basler hin, was ein großes Interesse an Automatisierungslösungen zur Optimierung der betrieblichen Effizienz widerspiegelt. Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen nicht nur die rasante Entwicklung der Technologie in der Branche, sondern bedeuten auch eine Wettbewerbslandschaft, in der diese Unternehmen danach streben, sich als Marktführer zu etablieren.
Einblicke in die Marktsegmentierung für maschinelle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
Marktanwendungsausblick für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
- Qualitätssicherung
- Robotics Guidance
- Messprüfung
- Identifikation
- Sortierung
Factory Automation Machine Vision Market Component Outlook
- Kameras
- Optik
- Prozessoren
- Beleuchtung
- Software
Marktausblick für den Endverbrauchsmarkt für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation< /h3>
- Automotive
- Elektronik
- Lebensmittel und Getränke
- Pharmazeutisch
- Logistik
Factory Automation Machine Vision Market Technology Outlook
- 2D Machine Vision
- 3D Machine Vision
- Infrared Machine Vision
- Visible Spectrum
- Multispektral
Regionaler Ausblick auf den Markt für industrielle Bildverarbeitung in der Fabrikautomation
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
USD 5.68 Billion
|
Market Size 2025
|
USD 6.28 Billion
|
Market Size 2034
|
USD 15.58 Billion
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
10.61% (2025-2034)
|
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025-2034
|
Historical Data
|
2020-2023
|
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
National Instruments, Keyence, Lmi Technologies, Honeywell, Qualcomm, Panasonic, Marvin Test Solutions, Sony, Cognex, ABB, Basler, Teledyne Technologies, Siemens, Rockwell Automation, Omron |
Segments Covered |
Application, Component, End Use Industry, Technology, Regional |
Key Market Opportunities |
Increased demand for automation, Growth in AI integration, Expanding robotics applications, Enhanced quality control needs, Rising adoption in manufacturing sectors |
Key Market Dynamics |
Increasing demand for automation, Advancements in AI technologies, Growing emphasis on quality control, Rising labor costs, Need for enhanced efficiency |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The expected market size in 2034 is 15.58 billion USD.
The expected CAGR for the market is 10.61%.
North America is anticipated to dominate the market with a value of 2.671 billion USD in 2032.
The market valuation for Quality Assurance in 2023 was 1.2 billion USD.
Major players include National Instruments, Keyence, Honeywell, Cognex, and Siemens.
The projected market size for Robotics Guidance is 2.5 billion USD by 2032.
The market value in the APAC region for 2023 is 1.36 billion USD.
The forecasted market size for Sorting in 2032 is 1.5 billion USD.
The market is facing challenges related to rapid technological advancements and competition among key players.
The market for Measurement Inspection is valued at 2.52 billion USD in 2032.