Überblick über den Lokomotivmarkt:
Der Markt für Lokomotiven hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 13,9 Milliarden US-Dollar. Der globale Lokomotivmarkt soll voraussichtlich von 15,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 33,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2022–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,61 % aufweisen. Zu den wichtigsten Markttreibern, die zum Marktwachstum beigetragen haben, zählen die zunehmende Urbanisierung, der Ausbau der Schienennetze in den meisten Industrie- und Schwellenländern sowie das wachsende öffentliche Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Trends im Lokomotivenmarkt
-
Steigende Nachfrage aus der Elektrolokomotivenbranche treibt das Marktwachstum an
Züge werden von Lokomotiven gezogen, die als angetriebene Maschinen fungieren. Der Unterschied zwischen Lokomotiven und Maschinen geringerer Leistung liegt in ihrer Fähigkeit, Nutzlast zu transportieren. Große Investitionen sind daher eher unerlässlich als vorteilhaft, da das Ziehen von Zügen weitaus mehr Kraft erfordert als das Ziehen anderer Fahrzeugtypen. Jüngste technische Entwicklungen haben Anwendungen mit größerer Zugkraft und geringerem Kraftstoffverbrauch bei Design und Struktur von Lokomotiven ermöglicht. Die Zahl der Passagiere, die eine Lokomotive befördern kann, steht in direktem Zusammenhang mit den enormen Investitionen in die Eisenbahnindustrie. Die riesigen Schienennetze dicht besiedelter Länder wie Indien werden zahlreiche Chancen zur Geschäftsexpansion bieten. Es werden zahlreiche große Unternehmen entstehen, die zum Marktwachstum beitragen.
Staatliche und kommerzielle Initiativen zur Entwicklung und Nutzung elektrisch betriebener Lokomotiven werden zu einem Marktwachstum führen. Rio Tinto, einer der drei weltweit größten Eisenerzproduzenten, hat 518 Millionen USD zu diesem Zweck beigetragen und bereits mit der Erprobung automatisierter Züge begonnen, um das erste Schwerlast-Schienennetz der Welt aufzubauen. GE und Ansaldo STS unterstützen die Entwicklung dieser Schienensysteme. Ansaldo hat für das Unternehmen ein automatisiertes Eisenbahnmanagementsystem entwickelt. Mit diesem System kann Rio autonome Züge auf seinem Schienennetz betreiben, wodurch jährlich über 100 Millionen US-Dollar eingespart und bis zu 500 Fahrer eingespart werden. Dieser Faktor treibt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes an.
Automatisierte Transportsysteme, sogenannte autonome Lokomotiven, werden von einem Leitstand aus gesteuert und fahren völlig ohne menschliches Eingreifen. Diese Fahrzeuge transportieren Personen und Güter über kurze und weite Strecken. Zu den Hauptelementen, die die intelligente Bewegung der autonomen Lokomotiven innerhalb der jeweiligen Städte und U-Bahnen unterstützen, gehört ein zentrales Steuerungssystem, das alle Züge sowie ein vorgegebenes Schienennetz und die Infrastruktur überwacht. Autonome Transportsysteme für lange Strecken nutzen eine spezielle Technologie, da sie über eine Vielzahl integrierter Sensoren und Algorithmen für autonomes Fahren verfügen.
Die autonomen Produkte arbeiten mit höherer Frequenz und können so eine große Anzahl von Passagieren und Gütern schneller befördern als der Straßenverkehr. Daher wird erwartet, dass autonome Technologie den Standard auf dem Weltmarkt setzen wird. Auf der Teststrecke Schtscherbinka in der Nähe von Moskau beispielsweise haben die russischen Eisenbahnbehörden den Betrieb eines autonomen Zuges erstmals getestet. Der Zug ist mit einem automatischen Zugbetriebssystem (ATO) ausgestattet, das bei Gleisbehinderungen eine Notbremsung ermöglicht.
Die Nachfrage nach Autos ist in den letzten Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen Verkehrsüberlastung auf den Autobahnen jedoch exponentiell gestiegen. Zahlreiche Gesundheitsprobleme, darunter Rückenverletzungen, Schleudertrauma und stressbedingte Beschwerden, werden mit den häufigen Verkehrsstaus in Verbindung gebracht. In Städten werden viele Schienenverkehrsprojekte entwickelt, um das Pendeln zu erleichtern, und in vielen Regionen wachsen die Schienennetze schneller. Außerdem bevorzugen die Menschen die Bahn heute mehr denn je, da die Autoabgase steigen, die Sicherheitsbedenken zunehmen und der Bedarf an kürzeren Fahrten steigt. Um der steigenden Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln gerecht zu werden, investieren die Behörden außerdem in die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen und streben den Ausbau der Schienennetze an. Diese Elemente werden das Wachstum des Lokomotivmarktes vorantreiben. Daher wird erwartet, dass dieser Aspekt die Umsätze auf dem Lokomotivmarkt weltweit beschleunigen wird.
Einblicke in das Marktsegment Lokomotiven:
Einblicke in Lokomotivtypen
Der Lokomotivmarkt ist nach Modultypen segmentiert und unterteilt in Diesel, Elektro und Sonstige. Das Dieselsegment dominierte den Umsatz des Lokomotivmarktes im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Eine Diesellokomotive besteht aus einem Dieselmotor, der für den Antrieb sorgt. Es werden verschiedene Arten von Dieselprodukten hergestellt, die sich im Allgemeinen darin unterscheiden, wie gut sie mechanische Energie auf die angetriebenen Räder übertragen können. Um den Motor anzutreiben, wird Dieselkraftstoff im Kraftstofftank aufbewahrt und von einer elektrischen Kraftstoffpumpe zugeführt.
Einblicke in die Lokomotivtechnologie
Der Lokomotivmarkt wurde nach Technologie in IGBT-Module, GTO-Thyristoren und SiC-Module unterteilt. Das IGBT-Modulsegment dominierte das Marktwachstum im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein, aufgrund der zunehmenden Verwendung von leichten IGBT-Modulen in elektrischen und Dieselzugsystemen. IGBTs werden häufig im Güter- und Personenfernverkehr eingesetzt. Sie haben drei Anschlüsse: Kollektor, Emitter und Gate.
Abbildung 2: Lokomotivmarkt nach Technologie, 2021 & 2030 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Lokomotivkomponenten
Die Daten zum Lokomotivmarkt wurden nach Komponenten in Gleichrichter, Wechselrichter, Traktionsmotor, Lichtmaschine und andere segmentiert. Das Segment der Traktionsmotoren dominierte den Markt im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein, was auf die zunehmende Effizienz von Traktionsmotoren durch Verlustreduzierung in Lokomotiven zurückzuführen ist. Geringere Kupferverluste, Oberschwingungsverluste, mechanische Verluste und Eisenverluste sind allesamt von Vorteil.
Regionale Einblicke in Lokomotiven
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der Lokomotivenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 6,1 Milliarden USD und dürfte während des Untersuchungszeitraums aufgrund der verstärkten Produktion von rollendem Material und der Entwicklung der globalen Schieneninfrastruktur, insbesondere in China, Japan und Indien, eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 43,90 % aufweisen. Darüber hinaus verzeichnet der Markt der Region aufgrund zunehmender Verkehrsüberlastung und steigender staatlicher Ausgaben für den Ausbau des Schienennetzes ein Umsatzwachstum.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL FÜR LOKOMOTIVEN NACH REGION 2021 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der nordamerikanische Lokomotivmarkt weist den am schnellsten wachsenden Marktanteil auf, aufgrund der zunehmenden Nutzung von autonome und elektrische Lokomotiven in der gesamten Region, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Nutzung von Batteriestrom verbessert die lokale Luftqualität und senkt gleichzeitig die Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus hatte der US-Lokomotivenmarkt den größten Marktanteil und der kanadische Lokomotivenmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in dieser Region
Der europäische Lokomotivenmarkt wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen für den Dekarbonisierungsplan, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich, sowie der Entwicklung der Zuginfrastruktur voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer beträchtlichen CAGR wachsen. Darüber hinaus hatte der britische Lokomotivenmarkt den größten Marktanteil und der deutsche Lokomotivenmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Wichtige Marktteilnehmer für Lokomotiven & Wettbewerbseinblicke
Wichtige Marktteilnehmer investieren hohe Summen in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so das Wachstum der Lokomotivindustrie weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen, Marktentwicklungen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber in der Branche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Markt zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der globalen Lokomotivindustrie, die Kundennutzen bietet und den Sektor expandiert, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Lokomotivindustrie der Medizin einige der wichtigsten Vorteile gebracht. Auf dem Lokomotivmarkt sind große Akteure vertreten, darunter CRRC Corporation Limited, AEG Power Solutions, Siemens AG, Alstom S.A., GE Transportation, Transmashholding, EMD Caterpillar, Kawasaki Heavy Industries, Stadler Rail und Bombardier Transportation.
Kawasaki Heavy Industries Ltd. ist ein japanischer multinationaler Konzern mit Hauptsitzen in Chüo (Kobe) und Minato (Tokio) und produziert Motorräder, Motoren, Schwermaschinen, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsausrüstung, Schienenfahrzeuge und Schiffe. Im Mai 2021 führte Kawasaki Heavy Industries in Nordamerika neue, auf Informations- und Kommunikationstechnologie basierende Fernüberwachungsdienste für Gleise ein. Mit diesem System soll die Effizienz am Gleis erhöht und jegliche Anomalien zum Schutz von Zügen und Fahrgästen behoben werden.
Alstom ist ein französischer multinationaler Konzern, der Schienenverkehrsausrüstung herstellt und weltweit tätig ist. Das Unternehmen produziert Hochgeschwindigkeits-, S-Bahn-, Regional- und Stadtzüge sowie Straßenbahnen und ist in den Bereichen Personenbeförderung, Signalisierung und Lokomotiven tätig. Im März 2020 stellte Alstom SA im Rahmen eines 2015 mit dem indischen Eisenbahnministerium geschlossenen Vertrags über 3,5 Milliarden US-Dollar für 800 elektrische Doppelsektionslokomotiven seine erste vollelektrische Lokomotive vor. Alstom gab 2020 bekannt, dass es mit Bombardier Inc. und der Caisse de dépôt et placement du Québec („CDPQ“) eine Absichtserklärung zur Übernahme von Bombardier Transportation unterzeichnet hat.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Lokomotivenmarkt gehören
- Bombardier Transportation
Entwicklungen in der Lokomotivindustrie
Die Delhi Metro führte im Februar 2023 ihr erstes selbst entwickeltes TCSS ein. Diese Technologie wurde mit Unterstützung von Bharat Electronics Limited (BHEL) entwickelt und ersetzt das bestehende Zugsteuerungs- und Signalisierungssystem.
Im November 2022 führte Australien seine ersten autonomen Züge auf der Sydney City und Southwest Line ein. Es handelt sich um selbststeuernde Alstom-Züge, die den Fahrgästen ein komfortableres Reisen ermöglichen.
Innerhalb eines Monats im Februar 2022 eröffnete die Hangzhou Metro zwei neue Linien und eine Verlängerung um über 59 Streckenkilometer. Bis zum Jahr 2023 wird die installierte Basis an Metro-Schienenfahrzeugen in Indien aufgrund der immensen Nachfrage nach Pendlerverkehrsdiensten innerhalb der Metropole auf rund 5.458 Triebwagen steigen.
MIGHT (Malaysian Industry-Government Group for High Technology) unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Bombardier Transportation über die gemeinsame Entwicklung lokaler Kapazitäten im Bahnsektor in den nächsten Jahren.
Marktsegmentierung für Lokomotiven
Ausblick auf Lokomotivtypen (Mrd. USD, 2018–2030)
Ausblick auf die Lokomotivtechnologie (Mrd. USD, 2018–2030)
Ausblick für Lokomotivkomponenten (Mrd. USD, 2018–2030)
Regionaler Ausblick für Lokomotiven (Mrd. USD, 2018–2030)
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
- Rest des Asien-Pazifik-Raums
Rest der Welt
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
4.76 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
5.01 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
7.93 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
5.24% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
United Technologies Corporation, Adtranz, Hitachi, Alstom, General Electric, Bharat Heavy Electricals Limited, CAF, ABB, Kawasaki Heavy Industries, CRRC, Siemens, Bombardier, Hyundai Rotem, Toshiba |
Segments Covered |
Locomotive Type, Application, Power Source, Technology, Regional |
Key Market Opportunities |
Increasing demand for sustainable transport, Government incentives for green technology, Advances in hybrid locomotive technology, Expansion of railway infrastructure projects, Growing adoption in developing economies |
Key Market Dynamics |
Growing demand for sustainable transport, Government support for rail infrastructure, Technological advancements in hybrid systems, Increasing freight transport needs, Rising fuel prices and emissions regulations |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Electro Diesel Locomotive Market is expected to reach a valuation of 7.93 USD Billion by 2034.
In 2024, the market value of the Electro Diesel Locomotive Market was 4.76 USD Billion.
The expected CAGR for the Electro Diesel Locomotive Market from 2025 to 2034 is 5.24%.
The APAC region is projected to grow significantly, with a market value of 2.064 USD Billion by 2032.
By 2032, the Electro Diesel Locomotive segment is anticipated to reach a market size of 1.69 USD Billion.
Major players in the market include United Technologies Corporation, Alstom, Siemens, General Electric, and CRRC.
The market value for Diesel Locomotives is expected to reach 2.59 USD Billion by 2032.
The European market for electro-diesel locomotives was valued at 0.933 USD Billion in 2023.
The primary growth drivers include increasing demand for efficient rail transportation and environmental regulations.
The Electric Locomotive segment is expected to have a market size of 2.52 USD Billion by 2032.