• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Cordless Garden Equipment Market

    ID: MRFR/IA - E/28845-HCR
    100 Pages
    Varsha More
    October 2025

    Marktforschungsbericht für kabellose Gartengeräte nach Typ (Mäher, Trimmer und Kantenschneider, Kettensägen, Laubbläser und -sauger, Motorhacken und Grubber, Heckenscheren), nach Stromquelle (batteriebetrieben, elektrisch), nach Batterietechnologie (Li-Ion). , Ni-MH, Ni-Cad), nach Spannung (18 V, 20 V, 24 V, 36 V, 40 V, 80 V), nach Endbenutzer (Hausbesitzer, Landschaftsgärtner, kommunale Auftragnehmer) und nach Regionen (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Cordless Garden Equipment Market Infographic
    Purchase Options

    Marktüberblick über kabellose Gartengeräte

    Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für kabellose Gartengeräte im Jahr 2022 auf 14,81 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.Der Markt für kabellose Gartengeräte wird voraussichtlich von 15,63 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 25,31 (Milliarden US-Dollar) wachsen 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für kabellose Gartengeräte wird im Prognosezeitraum (2023 – 2032) voraussichtlich bei etwa 5,51 % liegen.

    Wichtige Markttrends für kabellose Gartengeräte hervorgehoben

    Die steigende Nachfrage nach kabellosen Elektrowerkzeugen aufgrund von Komfort und Tragbarkeit, steigendes verfügbares Einkommen in Entwicklungsländern, zunehmende Urbanisierung und Suburbanisierung sowie die Ausweitung von Heimwerker- und Heimwerkeraktivitäten sind von entscheidender Bedeutung Markttreiber.

    Fortschritte in der Batterietechnologie, wie etwa eine längere Batterielebensdauer und schnellere Ladezeiten, bieten Chancen für eine Marktexpansion. Darüber hinaus schafft die Entwicklung intelligenter Gartengeräte mit Funktionen wie App-basierter Steuerung und automatisierten Funktionen Potenzial für neue Einnahmequellen.

    Technologische Fortschritte prägen den Markt für kabellose Gartengeräte. Die Integration von IoT und KI verbessert das Benutzererlebnis, die Sicherheit und die Effizienz. Die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen hat aufgrund der Kompatibilität mit vorhandenen Batterien auch die Einführung schnurloser Elektrowerkzeuge, einschließlich Gartengeräten, beeinflusst. Darüber hinaus treibt der Trend zu Nachhaltigkeit und Reduzierung der Umweltbelastung die Nachfrage nach umweltfreundlichen kabellosen Gartengeräten voran.

    Marktübersicht für kabellose Gartengeräte

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für kabellose Gartengeräte

    Steigende Nachfrage nach Komfort und Effizienz

    Die zunehmende Akzeptanz kabelloser Gartengeräte ist vor allem auf die wachsende Nachfrage nach Komfort und Effizienz bei Hausbesitzern und professionellen Landschaftsgärtnern zurückzuführen. Akku-Werkzeuge bieten gegenüber herkömmlichen benzinbetriebenen Geräten eine Reihe von Vorteilen, darunter Benutzerfreundlichkeit, geringere Geräuschentwicklung und Emissionen sowie geringerer Wartungsaufwand. Daher werden kabellose Gartengeräte für eine Vielzahl von Aufgaben immer beliebter, vom Rasenmähen und Heckenschneiden bis hin zum Beschneiden von Bäumen und dem Entfernen von Gestrüpp.

    Die zunehmende Verfügbarkeit leistungsstarker und erschwinglicher Batterien befeuert auch die wachsende Beliebtheit kabelloser Gartengeräte. Fortschritte in der Akkutechnologie haben kabellose Werkzeuge leistungsstärker und langlebiger gemacht und sie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben zu einer sinnvollen Alternative zu benzinbetriebenen Geräten gemacht. Darüber hinaus machen die sinkenden Kosten für kabellose Gartengeräte diese für ein breiteres Spektrum von Verbrauchern zugänglicher.

    Wachsende Umweltbedenken

    Ein weiterer wichtiger Treiber des Marktes für kabellose Gartengeräte sind die wachsenden Umweltbedenken der Verbraucher. Akku-Geräte erzeugen keine Emissionen und sind damit umweltfreundlicher als benzinbetriebene Geräte. Darüber hinaus sind Akku-Geräte leiser als benzinbetriebene Geräte, was für Hausbesitzer, die in unmittelbarer Nähe zu Nachbarn wohnen, ein großer Vorteil sein kann. Das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher führt zu einem Wandel hin zu nachhaltigeren Produkten und Praktiken, und kabellose Gartengeräte sind gut aufgestellt, um von diesem Trend zu profitieren.

    Ausbau von Smart-Home-Technologien

    Die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Technologien treibt auch die Nachfrage nach kabellosen Gartengeräten voran. Smart-Home-Technologien ermöglichen es Hausbesitzern, ihre Haushaltsgeräte und -geräte, einschließlich ihrer Gartengeräte, aus der Ferne zu steuern. Dieses Maß an Komfort und Kontrolle ist für viele Verbraucher attraktiv und dürfte die Nachfrage nach kabellosen Gartengeräten in den kommenden Jahren weiter ankurbeln. Darüber hinaus erleichtert die Integration intelligenter Funktionen in kabellose Gartengeräte Hausbesitzern die Pflege ihrer Rasenflächen und Gärten. Einige Akku-Rasenmäher sind beispielsweise mit Sensoren ausgestattet, die die Höhe des Grases erkennen und die Schnitthöhe entsprechend anpassen können. Diese Art von Innovation macht kabellose Gartengeräte benutzerfreundlicher und effizienter, was ihre Verbreitung weiter vorantreibt.

    Einblicke in das Marktsegment für kabellose Gartengeräte

    Einblicke in den Markttyp für kabellose Gartengeräte  

    Der Markt ist nach Typ in Mäher, Trimmer und Kantenschneider, Kettensägen, Laubbläser und -sauger, Motorhacken und Grubber sowie Heckenscheren unterteilt. Das Mähersegment hatte im Jahr 2023 den größten Anteil am Markt für kabellose Gartengeräte und wird den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin dominieren. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Beliebtheit von Akku-Mähern aufgrund ihrer Bequemlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und ihres geringen Wartungsaufwands zurückzuführen.

    Das Segment der Trimmer und Kantenschneider dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment des Marktes für kabellose Gartengeräte sein. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach diesen Produkten für den Einsatz in kleinen Gärten und Rasenflächen zurückzuführen.

    Das Kettensägensegment dürfte im Prognosezeitraum ebenfalls deutlich wachsen. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Kettensägen für den Einsatz in der Forstwirtschaft und im Landschaftsbau zurückzuführen.

    Das Segment Laubbläser und -sauger wird im Prognosezeitraum voraussichtlich moderat wachsen. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach diesen Produkten für den Einsatz sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zurückzuführen.

    Das Segment der Motorhacken und Grubber wird im Prognosezeitraum voraussichtlich langsam wachsen. Dieses Wachstum ist auf die sinkende Nachfrage nach diesen Produkten aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Direktsaatmethoden zurückzuführen.

    Einblicke in den Markttyp für kabellose Gartengeräte  

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in den Markt für Stromquellen für kabellose Gartengeräte  

    Der Markt für kabellose Gartengeräte ist nach Energiequelle in batteriebetriebene und elektrisch betriebene Geräte unterteilt. Batteriebetriebene Geräte dominieren den Markt und machen im Jahr 2023 mehr als zwei Drittel des Umsatzes aus. Diese Dominanz dürfte im Prognosezeitraum anhalten, da kabellose Elektrowerkzeuge aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Tragbarkeit immer beliebter werden. Auch die Batterietechnologie schreitet rasant voran, neue Akkus bieten längere Laufzeiten und kürzere Ladezeiten. Es wird erwartet, dass elektrisch betriebene kabellose Gartengeräte im Prognosezeitraum schneller wachsen werden, was vor allem auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur zurückzuführen ist. Der Umsatz des Marktes für kabellose Gartengeräte wird bis 2024 voraussichtlich 18,44 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum um 6,5 % wachsen.

    Einblicke in die Batterietechnologie des Marktes für schnurlose Gartengeräte  

    Das Batterietechnologie-Segment des Marktes für kabellose Gartengeräte wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihres geringen Gewichts und ihrer langen Lebensdauer dominieren derzeit Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen) den Markt. Der Umsatz des Marktes für kabellose Gartengeräte mit Li-Ionen-Batterien wird bis 2024 voraussichtlich 10 Milliarden US-Dollar übersteigen. Nickel-Metallhydrid-Batterien (Ni-MH) sind eine weitere beliebte Wahl, da sie ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Allerdings schränkt ihre im Vergleich zu Li-Ionen-Batterien geringere Energiedichte ihre Anwendung in Hochleistungsanwendungen ein. Nickel-Cadmium-Batterien (Ni-Cad) werden aufgrund ihrer geringeren Energiedichte und Umweltbedenken weniger häufig verwendet. Die Marktsegmentierung und die Daten deuten darauf hin, dass die Batterietechnologie weiterhin ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt für kabellose Gartengeräte bleiben und Innovation und Wachstum in der Branche vorantreiben wird.

    Einblicke in die Marktspannung für kabellose Gartengeräte    

    Das Spannungssegment spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition der Fähigkeiten und Leistung von kabellosen Gartengeräten. Unterschiedliche Spannungsniveaus erfüllen unterschiedliche Leistungsanforderungen und Anwendungen. Das 18-V-Segment hielt im Jahr 2023 aufgrund seiner Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit einen bedeutenden Marktanteil. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Laufzeit und eignet sich daher für eine Vielzahl von Aufgaben, vom Heckenschneiden bis zum Mähen kleiner Rasenflächen. Es wird erwartet, dass das 20-V-Segment in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Beliebtheit kompakter und leichter Elektrowerkzeuge. Es bietet im Vergleich zu 18 V eine höhere Leistung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Tragbarkeit. Das 24-V-Segment bietet eine höhere Spannungsoption für anspruchsvollere Anwendungen wie Heckenschneiden und Rasenmähen. Es bietet ein höheres Drehmoment und eine höhere Schnittleistung und eignet sich daher für größere Gärten und härtere Vegetation. Das 36V-Segment richtet sich an professionelle Anwender und Eigenheimbesitzer mit großen Grundstücken. Er bietet außergewöhnliche Leistung und längere Laufzeit und ermöglicht so die effiziente Erledigung anspruchsvoller Aufgaben wie Baumschneiden und Rasenpflege. Das 40-V-Segment gewinnt aufgrund seiner Fähigkeit, kabellose Leistung zu liefern, die mit gasbetriebenen Geräten vergleichbar ist, immer mehr an Bedeutung. Es bietet eine außergewöhnliche Schnittleistung und lange Laufzeit, was es ideal für den professionellen Landschaftsbau und anspruchsvolle Heimanwendungen macht. Das 80-V-Segment stellt die höchste Spannungsstufe bei kabellosen Gartengeräten dar. Es bietet unübertroffene Kraft und Leistung und ermöglicht es Benutzern, die anspruchsvollsten Aufgaben zu bewältigen, wie zum Beispiel das Fällen von Bäumen und das Entfernen dichter Vegetation.

    Endbenutzer-Einblicke in den Markt für kabellose Gartengeräte    

    Das Endbenutzersegment des Marktes für kabellose Gartengeräte ist von großer Bedeutung und kategorisiert Benutzer nach dem Verwendungszweck dieser Werkzeuge. Dieses Segment ist in drei Hauptunterkategorien unterteilt: Hausbesitzer: Hausbesitzer sind Einzelpersonen, die kabellose Gartengeräte für die persönliche Gartengestaltung und Wartung rund um ihre Wohnimmobilien verwenden. Dieses Segment stellt einen erheblichen Teil des Marktes dar, mit einer erheblichen Nachfrage nach benutzerfreundlichen, lleichte und vielseitige Ausrüstung. Der wachsende Trend von Hausbesitzern, sich an DIY-Projekten zu beteiligen, hat zum Wachstum dieses Segments beigetragen.

    Landschaftsgärtner sind Fachleute, die Privat- und Gewerbekunden Rasenpflege- und Landschaftsbaudienstleistungen anbieten. Sie benötigen langlebige, leistungsstarke kabellose Gartengeräte, um große Außenbereiche effizient zu pflegen. Die zunehmende Bevorzugung umweltfreundlicher Landschaftsbaupraktiken hat zu einer steigenden Nachfrage nach batteriebetriebenen Geräten bei Landschaftsgärtnern geführt.  Kommunale Auftragnehmer sind Unternehmen, die von Kommunalverwaltungen mit der Instandhaltung öffentlicher Grünflächen, Parks und Sportplätze beauftragt werden. Sie benötigen robuste, kabellose Gartengeräte in Industriequalität, die umfangreiche Arbeitslasten bewältigen können. Die zunehmende Betonung einer nachhaltigen Stadtentwicklung hat das Wachstum dieses Segments vorangetrieben, da Kommunen umweltfreundlichen Instandhaltungspraktiken Vorrang einräumen.

    Regionale Einblicke in den Markt für kabellose Gartengeräte    

    Der Markt für kabellose Gartengeräte ist in fünf Regionen unterteilt, nämlich Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA. Es wird erwartet, dass Nordamerika im Jahr 2023 einen großen Anteil am Weltmarkt ausmachen wird, da Hausbesitzer und professionelle Landschaftsgärtner zunehmend kabellose Gartengeräte einsetzen. Die Region verfügt über ein hohes verfügbares Einkommen und eine große Anzahl von Hausbesitzern, was die Nachfrage nach kabellosen Gartengeräten ankurbelt. Europa wird voraussichtlich der zweitgrößte Markt für kabellose Gartengeräte sein, gefolgt von APAC.

    APAC dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und des Anstiegs des verfügbaren Einkommens in Ländern wie China und Indien die höchste Wachstumsrate aufweisen. Südamerika und MEA werden voraussichtlich einen geringeren Anteil am Weltmarkt ausmachen, im Prognosezeitraum jedoch ein stetiges Wachstum verzeichnen.

    Regionale Einblicke in den Markt für kabellose Gartengeräte    

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für kabellose Gartengeräte

    Große Akteure auf dem Markt für kabellose Gartengeräte konzentrieren sich kontinuierlich auf die Entwicklung innovativer und fortschrittlicher Produkte, um den sich verändernden Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. Sie investieren stark in Forschung und Entwicklung, um die Leistung, Effizienz und Haltbarkeit ihrer Produkte zu verbessern. Führende Marktteilnehmer für kabellose Gartengeräte verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften und Kooperationen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Der Markt für kabellose Gartengeräte ist von einem intensiven Wettbewerb geprägt, bei dem große Player um Marktanteile wetteifern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentrieren sich Unternehmen auf Produktdifferenzierung, Innovation und strategische Partnerschaften. Ein führendes Unternehmen auf dem Markt für kabellose Gartengeräte ist Black+Decker. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an kabellosen Gartengeräten an, darunter Rasenmäher, Trimmer und Gebläse. Black+Decker ist bekannt für seine innovativen Produkte und sein Engagement für Qualität. 

    Das Unternehmen verfügt über ein starkes Vertriebsnetz und einen treuen Kundenstamm. Ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für kabellose Gartengeräte ist Greenworks. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an kabellosen Outdoor-Elektrogeräten an, darunter Rasenmäher, Trimmer und Kettensägen. Greenworks ist bekannt für seine umweltfreundlichen Produkte und sein Engagement für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verfügt über eine starke Online-Präsenz und einen wachsenden Marktanteil. Ein Konkurrenzunternehmen auf dem Markt für kabellose Gartengeräte ist Ryobi. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an kabellosen Elektrowerkzeugen und Outdoor-Geräten an, darunter Rasenmäher, Trimmer und Gebläse. Ryobi ist bekannt für seine erschwinglichen Produkte und seinen Fokus auf Heimwerker. Das Unternehmen verfügt über ein starkes Vertriebsnetz und einen treuen Kundenstamm. Ryobi ist ein wichtiger Konkurrent von Black+Decker und Greenworks auf dem Markt für kabellose Gartengeräte. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, um Marktanteile zu gewinnen.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für kabellose Gartengeräte gehören

    • Briggs Stratton Corporation
    • Ryobi Limited
    • MTD-Produkte
    • Deere Company
    • Stanley Black Decker
    • Makita Corporation
    • Greenworks Tools
    • Ryobi Technologies
    • Bosch Elektrowerkzeuge
    • Hitachi Koki Co., Ltd.
    • The Toro Company
    • Ego Power+
    • Techtronic Industries
    • STIHL
    • Husqvarna AB

    Branchenentwicklungen auf dem Markt für kabellose Gartengeräte 

    Steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Gartenlösungen: Verbraucher suchen zunehmend nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Gartenpraktiken, was die Nachfrage nach kabellosen elektrischen Gartengeräten gegenüber benzinbetriebenen Alternativen steigert . Technologische Fortschritte: Fortschritte in der Batterietechnologie, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien, haben die Laufzeit und Leistung von kabellosen Gartengeräten deutlich verbessert, sodass sie besser mit benzinbetriebenen Modellen vergleichbar sind. Erweiterung des Produktangebots: Hersteller erweitern ihre Produktlinien um ein breiteres Sortiment an kabellosen Gartengeräten wie Rasenmäher, Trimmer, Gebläse und Heckenscheren, um den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Die wachsende Beliebtheit von Roboter-Rasenmähern: Roboter-Rasenmäher erfreuen sich aufgrund ihres Komforts und ihrer Fähigkeit, Rasen autonom zu pflegen, immer größerer Beliebtheit und tragen weiter zum Wachstum des Marktes für kabellose Gartengeräte bei. Strategische Partnerschaften und Übernahmen: Wichtige Marktteilnehmer gehen Partnerschaften ein und übernehmen kleinere Unternehmen, um ihr Produktangebot zu stärken und ihre Marktreichweite zu erweitern.

    Einblicke in die Marktsegmentierung für kabellose Gartengeräte

    Markttypausblick für kabellose Gartengeräte

    • Mäher
    • Trimmer und Kantenschneider
    • Kettensägen
    • Laubbläser und Staubsauger
    • Pflüger und Grubber
    • Heckenscheren

    Ausblick auf den Markt für Stromquellen für kabellose Gartengeräte

    • Batteriebetrieben
    • Elektrisch angetrieben

    Ausblick auf den Batterietechnologiemarkt für kabellose Gartengeräte

    • Li-Ion
    • Ni-MH
    • Ni-Cad

    Marktspannungsausblick für kabellose Gartengeräte

    • 18V
    • 20V
    • 24V
    • 36V
    • 40V
    • 80V

    Endbenutzerausblick auf den Markt für kabellose Gartengeräte

    • Hausbesitzer
    • Landschaftsgestalter
    • Kommunale Auftragnehmer

    Regionaler Ausblick auf den Markt für kabellose Gartengeräte

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials