info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Rapport d’étude de marché sur les matériaux de brassage par type d’ingrédient (malt, houblon, levure, adjuvants), par type de formulation (liquide, poudre, granulaire), par utilisateur final (brasseries artisanales, grandes brasseries, brasseurs amateurs), par type d’emballage (emballage en vrac, emballage de consommation, mini-packs) et pa...


ID: MRFR/F-B & N/36073-HCR | 128 Pages | Author: Snehal Singh| May 2025

Überblick über den globalen Markt für Braumaterialien

Die Größe des Braustoffmarktes wurde im Jahr 2022 auf 24.9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Braustoffindustrie von 25.39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 30.2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird wird im Prognosezeitraum (2024 - 2024) voraussichtlich bei etwa 1.95 % liegen. 2032).

Brewing Material Market Overview

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Markttrends für Braustoffe hervorgehoben

Der Braustoffmarkt erlebt aufgrund verschiedener wichtiger Markttreiber ein erhebliches Wachstum. Auch die Nachfrage nach Craft-Bieren mit innovativen Braumethoden wächst, was den Bedarf an verschiedenen Rohstoffen, darunter Malz, Hopfen und Hefe, erhöht. Darüber hinaus eröffnet der zunehmende Alkoholkonsum in Entwicklungsländern auch neue Wege für die Marktentwicklung. Gesundheitsbewusste Verbraucher suchen nach Bio-Produkten und Produkten mit niedrigem Alkoholgehalt, was die Brauereien dazu zwingt, unterschiedliche Zutaten in ihren Produkten zu verwenden. Es gibt eine wachsende Nachhaltigkeitsbewegung, die eine verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion fordert, was sich auch auf die Marktgrundlagen auswirkt.

Zu den Chancen auf dem Braustoffmarkt gehört der zunehmende Trend zur Personalisierung der Getränkeauswahl, da Verbraucher zunehmend nach einzigartigen Geschmacksrichtungen und Erlebnissen suchen. Der Ausbau von E-Commerce-Plattformen ermöglicht es Brauereien, insbesondere kleinen und unabhängigen, ein breiteres Publikum zu erreichen und so Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in Technologie und Brauprozessen den Herstellern, die Produktion zu optimieren und die Produktqualität zu verbessern. Die Integration intelligenter Brautechnologien wie Automatisierung und Echtzeitüberwachung dürfte die Effizienz verbessern und die Kosten senken, was sie zu einem wichtigen Investitions- und Entwicklungsbereich macht.

Jüngste Trends deuten darauf hin, dass Brauereien der Innovation Priorität eingeräumt haben und sogar neue Geschmacksmischungen und neue Zutaten in ihren Produkten verwendet haben. Es entstehen auch gesundheits- und ernährungsorientierte Produkte wie kalorienarme Biere und funktionelle Biere, die mehr Verbraucher ansprechen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem wichtigen Aspekt, der dazu führt, dass mehr Ressourcen und Praktiken der Erneuerbarkeit gewidmet werden. Größtenteils verändert sich der Weltmarkt für Braustoffe zum Besseren, indem er den Bedürfnissen moderner Verbraucher gerecht wird, von neuen Technologien beeinflusst wird und der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Die Trends, die viele Unternehmen erkennen und neue Segmente für sich erschließen, sollten in diesem Wettbewerbsumfeld bestehen bleiben.

Markttreiber für Braustoffe

Steigerung des Craft-Beer-Konsums

Einer der wichtigsten Treiber für das Wachstum der Braustoffmarktbranche ist die steigende Beliebtheit von Craft Beer bei Verbrauchern weltweit. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in Regionen, in denen Craft-Brauereien stark gewachsen sind, was das Interesse an einzigartigen Geschmacksrichtungen, innovativen Techniken und hochwertigen Zutaten weckt. Da die Verbraucher bei ihren Entscheidungen immer anspruchsvoller werden, tendieren sie zu Produkten, die handwerkliche Qualität und lokale Produktion widerspiegeln.

Dieser Wandel erhöht nicht nur die Nachfrage nach vielfältigen Braumaterialien, sondern ermutigt auch kleine und mittlere Brauereien, mit einer Vielzahl von Zutaten zu experimentieren, darunter Spezialmalze, Hopfen und Hefestämme. Daher hat die Craft-Beer-Bewegung zu einer Zunahme der Vielfalt der auf dem Markt verfügbaren Braumaterialien geführt, was eine flexiblere Reaktion der Lieferanten und eine größere Reaktionsfähigkeit auf die Vorlieben der Verbraucher erforderlich macht. Der Fokus auf Qualität und Experimentierfreudigkeit hat auch zu Partnerschaften zwischen Brauereien und lokalen Bauernhöfen geführt, die Zutaten wie Bio-Getreide und einzigartige Sorten für Brauprozesse beziehen.

Da Craft-Beer-Enthusiasten weiterhin auf der Suche nach neuen und interessanten Produkten sind, wird erwartet, dass die Nachfrage nach speziellen Braumaterialien positiv zum Gesamtmarktwachstum beitragen wird. In Regionen wie Nordamerika und Europa hat sich Craft Beer nicht nur zu einer milliardenschweren Industrie entwickelt, sondern hat auch eine Kultur der Innovation im Brauwesen gefördert, die eine treibende Kraft für die Braustoffmarktbranche ist. Die Expansion von Handwerksbrauereien in neue Gebiete und Märkte bietet weitere Möglichkeiten für Wachstum und Diversifizierung bei Braumaterialien.

Angesichts des zunehmenden Interesses der Verbraucher an lokalen, authentischen Biererlebnissen kann die Bedeutung von Craft Beer als Markttreiber nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Wachsendes Bewusstsein für gesundheitliche Vorteile

Das wachsende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile eines moderaten Alkoholkonsums spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Braustoffmarktbranche. Verbraucher suchen zunehmend nach Getränken, die nicht nur Genuss bereiten, sondern auch potenzielle gesundheitliche Vorteile bieten. Dieser Trend hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach kalorien- und alkoholarmen Optionen sowie nach Bieren geführt, die mit funktionellen Inhaltsstoffen wie Vitaminen und Probiotika gebraut werden.

Da gesundheitsbewusste Verbraucher Getränke suchen, die zu ihrem Lebensstil passen, reagiert die Brauindustrie mit innovativen Produkten aus biologischen und natürlichen Zutaten. Daher veranlasst dieser Wandel der Verbraucher die Hersteller dazu, in die Entwicklung neuer Rezepte und die Beschaffung alternativer Braumaterialien zu investieren, die diesen Vorlieben entsprechen, was das Marktwachstum vorantreibt.

Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Braupraktiken

In der Brauindustrie wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken gelegt, was vor allem auf die Besorgnis der Verbraucher über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Umwelt zurückzuführen ist. Daher suchen Brauereien aktiv nach nachhaltigen Braumaterialien und Beschaffungsmethoden. Die Branche des Braumaterialmarktes erlebt derzeit einen Wandel, wobei der Schwerpunkt auf einer nachhaltigen Landwirtschaft für Zutaten, der Nutzung erneuerbarer Energien während der Produktion und der Reduzierung von Abfall während des Brauprozesses liegt.

Diese verbraucherbedingte Nachfrage nach nachhaltigen Optionen veranlasst Brauereien, umweltfreundliche Praktiken einzuführen, was das Wachstum des Marktes weiter stimuliert.

Einblicke in das Marktsegment für Braustoffe

Einblicke in die Zutatentypen des Marktes für Braustoffe

Der Braustoffmarkt mit einem geschätzten Gesamtwert von 25,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 weist ein wichtiges Segment der Zutatentypen auf, das verschiedene wesentliche Komponenten wie Malz, Hopfen, Hefe und Zusatzstoffe umfasst. Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Geschmacks, der Qualität und der Eigenschaften gebrauter Getränke. Darunter nimmt Malz eine bedeutende Stellung ein, deren Wert im Jahr 2023 auf 10,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich auf 12,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird trägt eine breite Palette an Geschmacksrichtungen bei.

Hopfen, dessen Wert im Jahr 2023 auf 5,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und im Jahr 2032 voraussichtlich auf 6,0 Milliarden US-Dollar steigen wird, dominiert aufgrund seiner Schlüsselfunktion, dem Bier Bitterkeit, Aroma und Stabilität zu verleihen, ebenfalls den Markt. Sein bedeutender Beitrag zum Brauprozess macht es zu einer unverzichtbaren Zutat, die die Aufmerksamkeit sowohl von Handwerksbrauern als auch von kommerziellen Brauern auf sich zieht. Hefe, deren Wert im Jahr 2023 auf 4,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, ist für die Fermentation von entscheidender Bedeutung und wird bis 2032 voraussichtlich 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Zucker in Alkohol und beeinflusst gleichzeitig Geschmacksprofile und Aroma.

Andererseits haben Zusatzstoffe, zu denen verschiedene fermentierbare Zutaten aus Quellen wie Getreide und Zucker gehören, im Jahr 2023 einen Wert von 6,39 Milliarden US-Dollar, mit Prognosen für einen Anstieg auf 7,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032. Ihre Bedeutung liegt in der Verbesserung des Brauwesens Effizienz steigern und die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Biersorten erweitern. Die Nachfrage nach diesen Zutaten treibt kontinuierlich die Innovation und Diversifizierung auf dem Braustoffmarkt voran und unterstreicht die Wachstumschancen in diesem Sektor.

Die Gesamtdynamik des Braumaterialmarktumsatzes zeigt, dass diese Zutaten nicht nur zur Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Endprodukts beitragen, sondern auch die Markttrends unterstützen, die Craft-Bier und einzigartige Geschmackserlebnisse bevorzugen. Mit einem anhaltenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Zutatenbeschaffung suchen Brauereien zunehmend nach Möglichkeiten, lokale und biologische Optionen zu integrieren, was die Marktlandschaft weiter verändern könnte. Da sich die Verbraucherpräferenzen im Laufe der Zeit weiterentwickeln, steht der Braustoffmarkt darüber hinaus sowohl vor Herausforderungen als auch vor Möglichkeiten für eine Expansion, indem er sich an neue Geschmäcker und Braumethoden anpasst.

Angesichts des erwarteten Wachstumstrends dieser lebenswichtigen Inhaltsstoffe zeigt die Marktsegmentierung für Braumaterialien eine gesunde und vielfältige Mischung von Elementen, jedes mit seinen besonderen Vorteilen und Anwendungen in Brauprozessen. Da sich der Markt weiterentwickelt, steht eine weitere Entwicklung bevor, die sowohl für bestehende Akteure als auch für Neueinsteiger in der Brauindustrie erhebliche Chancen bietet und die Verfügbarkeit hochwertiger Braumaterialien zur Deckung der wachsenden Nachfrage gewährleistet.

Brauermaterialmarkt nach Zutatentyp

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Marktformulierungstypen von Braumaterialien

Der Braumaterialmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 25,39 Milliarden US-Dollar hat, weist eine vielfältige Landschaft mit verschiedenen Formulierungstypen auf, die die Marktdynamik erheblich beeinflusst. Unter diesen nimmt der flüssige Formulierungstyp aufgrund seiner Vielseitigkeit und einfachen Anwendung in Brauprozessen eine herausragende Stellung ein. Mittlerweile sind Pulverformulierungen für ihre Bequemlichkeit und längere Haltbarkeit bekannt und werden in einem erheblichen Teil der Brauindustrie eingesetzt. Granulatformulierungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle und werden oft wegen ihrer Fähigkeit, beim Brauen konsistente Ergebnisse zu liefern, bevorzugt.

Das Gesamtwachstum in diesen Segmenten spiegelt die wachsende Präferenz der Verbraucher für innovative und effiziente Braumaterialien wider. Faktoren wie die gestiegene Nachfrage nach Craft-Bieren und ein wachsendes Interesse am Heimbrauen haben zu diesem Aufwärtstrend beim Umsatz des Braumaterialmarktes beigetragen. Allerdings können Herausforderungen wie schwankende Rohstoffpreise und strenge Vorschriften das Wachstum beeinträchtigen. Die kontinuierliche Erforschung von Möglichkeiten bei der Formulierung neuer und verbesserter Braumaterialien deutet auf eine dynamische Zukunft für diese Segmente hin und verbessert die Gesamtstatistik des Braumaterialmarkts.

Endbenutzereinblicke in den Markt für Braustoffe

Der Braustoffmarkt hat eine bedeutende Entwicklung erlebt, insbesondere im Endverbrauchersegment, zu dem Handwerksbrauereien, Großbrauereien und Heimbrauer gehören. Im Jahr 2023 wurde der Gesamtmarkt auf 25,39 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen stetigen Wachstumstrend widerspiegelt. Craft Breweries haben sich zu einem wichtigen Akteur entwickelt, der von der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach handwerklich und lokal gebrauten Produkten profitiert und so positiv zum Umsatz des Braumaterialmarktes beiträgt. Große Brauereien dominieren nach wie vor aufgrund ihrer ausgedehnten Vertriebsnetze und etablierten Verbraucherstämme, die fortschrittliche Technologie zur Produktionseffizienz einsetzen.

Heimbrauer stellen eine wachsende Nische dar, die durch das zunehmende Interesse der Verbraucher an der DIY-Kultur angetrieben wird und einzigartige Möglichkeiten für das Marktwachstum bietet. Der Markt steht vor Herausforderungen wie Schwankungen der Rohstoffpreise und strengen Vorschriften, doch der Aufstieg des Handwerks- und Heimbrauens ist von Bedeutunggroße Möglichkeiten für Innovation und Expansion. Die vielfältige Marktsegmentierung für Braumaterialien zeigt, wie jede Endbenutzerkategorie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Branchentrends spielt, und unterstreicht ihre Bedeutung in der gesamten Marktlandschaft.

Einblicke in den Verpackungstyp des Braumaterialmarktes

Der Braustoffmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 25,39 (Milliarden US-Dollar) hat, weist eine erhebliche Nachfrage nach verschiedenen Verpackungsarten auf. In diesem Umfeld spielen Großverpackungen aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Eignung für Großbrauereien eine entscheidende Rolle und ermöglichen eine effiziente Verteilung und Lagerung. Verbraucherverpackungen hingegen bedienen den wachsenden Trend zu trinkfertigen Getränken und sprechen den Convenience-orientierten Verbrauchermarkt an. Mittlerweile erfreuen sich Mini-Packs aufgrund ihrer Tragbarkeit und Portionskontrolle immer größerer Beliebtheit und erobern ein einzigartiges Marktsegment.

Insgesamt spiegelt die Marktsegmentierung für Braumaterialien die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen wider und treibt Innovationen bei Verpackungslösungen voran, die mit Nachhaltigkeits- und Convenience-Trends übereinstimmen. Das Marktwachstum wird auch durch den zunehmenden Konsum von Craft- und Premiumbieren beeinflusst, der attraktive und funktionale Verpackungen erfordert. Während sich Unternehmen an diese sich ändernde Dynamik anpassen, ergeben sich in jedem Verpackungssegment weiterhin Chancen, sodass die Daten zum Braustoffmarkt für Stakeholder, die die Leistung und Entwicklung der Branche überwachen, von Bedeutung sind.

Regionale Einblicke in den Braumaterialmarkt

Der Braumaterialmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 25,39 Milliarden US-Dollar hat, weist eine vielfältige regionale Segmentierung auf, die eine entscheidende Rolle für seine Gesamtdynamik spielt. Nordamerika hält eine Mehrheitsbeteiligung mit einer Bewertung von 8,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und steigt bis 2032 auf 9,0 Milliarden US-Dollar, was auf seine starke Bedeutung in der Branche hinweist. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 7,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem voraussichtlichen Wert von 8,0 Milliarden US-Dollar bis 2032, was einen stabilen Markt darstellt, der die Vorlieben der Verbraucher für verschiedene Braumaterialien widerspiegelt. Die APAC-Region stellt mit einer Bewertung von 6,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 einen wachsenden Markt dar, der von der steigenden Verbrauchernachfrage angetrieben wird, bleibt jedoch im Vergleich zu Nordamerika und Europa etwas weniger dominant, mit einem bescheidenen Anstieg auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032.

Mittlerweile stellen Südamerika und MEA mit einem Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar bzw. 1,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 Schwellenländer mit potenziellen Wachstumschancen dar, wenn auch mit niedrigeren jeweiligen Bewertungen von 3,0 Milliarden US-Dollar bzw. 2,7 Milliarden US-Dollar bis 2032. Die allmähliche Das Wachstum in diesen Regionen verdeutlicht die unterschiedlichen Markttreiber und potenziellen Herausforderungen und bietet gleichzeitig Möglichkeiten für Innovation und Expansion bei Braumaterialien.

Brauermaterialmarkt nach Region

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Braumaterialmarkt

Der Braustoffmarkt stellt eine dynamische Landschaft dar, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure gekennzeichnet ist, die durch innovative Praktiken, strategische Partnerschaften und Nachhaltigkeitsinitiativen um die Vorherrschaft wetteifern. Der Markt umfasst verschiedene Segmente wie Malz, Hopfen, Hefe und Zusatzstoffe, die jeweils einen einzigartigen Beitrag zum Brauprozess leisten. Da sich der Wettbewerb verschärft, setzen Hersteller auf fortschrittliche Technologien und beschaffen hochwertige Inhaltsstoffe, um die Produktdifferenzierung zu verbessern und auf die sich ändernden Verbraucherpräferenzen einzugehen. Der Wandel hin zu handwerklichem Brauen und umweltfreundlichen Materialien prägt die Wettbewerbsstrategien von Unternehmen und zwingt sie, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen und gleichzeitig die Qualität und Authentizität ihrer Produkte sicherzustellen. Die steigende Nachfrage nach Craft-Bieren und handwerklich hergestellten Getränken treibt die Spieler dazu, Nischenmärkte zu erkunden, was zu einem fragmentierteren, aber dynamischeren Wettbewerbsumfeld führt.

BrewDog hat sich durch sein Engagement für Innovation und Qualität als herausragender Akteur auf dem Braumaterialmarkt etabliert. Der starke Fokus des Unternehmens auf Nachhaltigkeit und sein bahnbrechender Ansatz beim Craft Brewing haben es von der Konkurrenz abgehoben. Die Verwendung erstklassiger Zutaten durch BrewDog und der Fokus auf die Schaffung unverwechselbarer Geschmacksprofile stehen im Einklang mit der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für einzigartige, handwerklich hergestellte Produkte. Das proaktive Engagement der Marke für umweltfreundliche Praktiken, einschließlich CO2-Neutralität und verantwortungsvoller Beschaffung, hat ihren Ruf gestärkt. Dieser strategische Ansatz hat es BrewDog ermöglicht, ein anspruchsvolles Publikum anzusprechen, das zunehmend Wert auf ethische Produktion und Transparenz im Brauprozess legt, und so seine Marktpräsenz und seinen Wettbewerbsvorteil zu verbessern.

Andererseits hat D.G. Yuengling and Son verkörpert eine reiche Tradition auf dem Braustoffmarkt und hat sich als Amerikas älteste Brauerei etabliert. Die langjährige Erfahrung und etablierte Markentreue des Unternehmens verschaffen ihm einen entscheidenden Vorteil bei der Bewältigung der Marktdynamik. D.G. Yuengling und Son haben ihre Geschichte erfolgreich genutzt und gleichzeitig moderne Brautechniken und Zutatenbeschaffung übernommen und sich so einen Wettbewerbsvorteil gesichert. Die Betonung hochwertiger Braumaterialien trägt zur Konsistenz und Exzellenz des Produktsortiments bei und spricht sowohl traditionelle Bierkonsumenten als auch diejenigen an, die sich für handwerkliche Optionen interessieren. Dieser gute Ruf, gepaart mit strategischen Marketinginitiativen und einem breiten Vertriebsnetz, positioniert D.G. Yuengling and Son hat sich auf dem sich ständig weiterentwickelnden Markt für Braumaterialien positiv positioniert und ist damit ein angesehener Konkurrent unter seinen Mitbewerbern.

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Braustoffmarkt gehören



  • BrewDog



  • G. Yuengling und Sohn



  • SABMiller



  • Diageo



  • Pabst Brewing Company



  • Asahi Group Holdings



  • Crown-Getränkedosen



  • Kirin Holdings Company



  • Boston Beer Company



  • AnheuserBusch InBev



  • Konstellationsmarken



  • Carlsberg-Gruppe



  • Heineken



  • Molson Coors Beverage Company



Branchenentwicklungen auf dem Braustoffmarkt

Der Braustoffmarkt hat in jüngster Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, da wichtige Akteure weiterhin innovativ sind und expandieren. BrewDog hat sich auf Nachhaltigkeit konzentriert und neue Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in seinen Produktionsprozessen gestartet. D.G. Yuengling und Son prüfen verschiedene Partnerschaften, um den Produktvertrieb in den Vereinigten Staaten zu verbessern. Unterdessen investieren SABMiller und Molson Coors Beverage Company in fortschrittliche Brautechnologien, um Abläufe zu rationalisieren und die Produktqualität zu verbessern. Asahi Group Holdings hat Pläne zur Erweiterung seines Craft-Beer-Portfolios angekündigt, um den veränderten Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Diageo verstärkt auch seine Präsenz im Segment der alkoholfreien Getränke und spiegelt damit die Verlagerung des Verbrauchertrends hin zu gesünderen Optionen wider. Während Fusionen und Übernahmen zwischen diesen Unternehmen in letzter Zeit ruhiger verliefen, gab es strategische Kooperationen mit dem Ziel, Marktanteile und Lieferketten zu verbessern. Heineken sucht aktiv nach Partnerschaften, um in Schwellenmärkte vorzudringen, und Crown Beverage Cans baut seine Produktionskapazitäten weiter aus, um der wachsenden Nachfrage nach Dosenverpackungen gerecht zu werden. Das Gesamtwachstum der Marktbewertung dieser Unternehmen deutet auf zunehmenden Wettbewerb und Innovation hin und trägt zur sich entwickelnden Landschaft des Braustoffmarktes bei.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Braumaterialien



  • Ausblick auf den Zutatentyp des Marktes für Braustoffe



    • Malz



    • Hopfen



    • Hefe



    • Zusätze





  • Ausblick auf den Marktformulierungstyp für Braustoffe



    • Flüssigkeit



    • Pulver



    • Granular





  • Endbenutzeraussichten für den Markt für Braustoffe



    • Handwerksbrauereien



    • Große Brauereien



    • Heimbrauer





  • Aussichten für den Verpackungstyp des Braumaterialmarktes



    • Großverpackung



    • Verbraucherverpackung



    • Mini-Pakete





  • Regionaler Ausblick auf den Braustoffmarkt



    • Nordamerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika




Report Attribute/Metric Details
Market Size 2022 24.9(USD Billion)
Market Size 2023 25.39(USD Billion)
Market Size 2032 30.2(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 1.95% (2024 - 2032)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2023
Market Forecast Period 2024 - 2032
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled BrewDog, D.G. Yuengling and Son, SABMiller, Diageo, Pabst Brewing Company, Asahi Group Holdings, Crown Beverage Cans, Kirin Holdings Company, Boston Beer Company, AnheuserBusch InBev, Constellation Brands, Carlsberg Group, Heineken, Molson Coors Beverage Company
Segments Covered Ingredient Type, Formulation Type, End User, Packaging Type, Regional
Key Market Opportunities Craft beer demand growth, Sustainable ingredient sourcing, Non-alcoholic beverage expansion, E-commerce distribution channels, Innovations in brewing technology
Key Market Dynamics growing craft beer trend, increasing raw material costs, technological advancements in brewing, shifting towards organic ingredients, rising health consciousness among consumers
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Brewing Material Market is expected to be valued at 30.2 USD Billion in 2032.

The anticipated CAGR for the Brewing Material Market from 2024 to 2032 is 1.95%.

Malt is expected to dominate the Brewing Material Market with a value of 12.0 USD Billion in 2032.

The market size for Hops in the Brewing Material Market is expected to reach 6.0 USD Billion by 2032.

The projected market size for North America in the Brewing Material Market is expected to reach 9.0 USD Billion by 2032.

Key players in the Brewing Material Market include BrewDog, D.G. Yuengling and Son, and AnheuserBusch InBev.

The projected market value for Yeast in the Brewing Material Market is expected to be 4.5 USD Billion in 2032.

The APAC region is expected to grow the Brewing Material Market to 6.5 USD Billion by 2032.

The expected market size of Adjuncts in the Brewing Material Market is projected to be 7.7 USD Billion in 2032.

The anticipated market size for South America in the Brewing Material Market is expected to be 3.0 USD Billion by 2032.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.