Marktforschungsbericht für Textilchemikalien – Globale Prognose bis 2030
ID: MRFR/CnM/16843-HCR | 100 Pages | Author: Chitranshi Jaiswal| May 2025
Die Marktgröße für Textilchemikalien wurde im Jahr 2021 auf 25.5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Textilchemikalienindustrie von 26.64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 36.26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4.50 % im Prognosezeitraum (2024–2030) entspricht. Die steigende Nachfrage nach technischen Textilien, die wachsende Nachfrage nach Sport- und Aktivbekleidung und der zunehmende Trend zu besserer Inneneinrichtung und Ästhetik sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum fördern.Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Ein technisches Textil ist eine bestimmte Art von Stoff oder Material, das für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde. Sie bieten besondere und exklusive Eigenschaften, die sich stark von denen normaler Stoffe unterscheiden. Die verbesserte mechanische Beständigkeit, Elastizität, Festigkeit, Staubschutz, Zähigkeit, Isolierung, Wärme- und Wärmedämmung. Dank moderner Technologie sind in diesen Textilien Feuerbeständigkeit sowie UV- und IR-Steifigkeit vereint. In den Bereichen Automobil, Medizin & persönliche Hygiene, Sport & Freizeit, Umweltschutz & In der Filter-, Agrar-, Industrie-, Verpackungs- und Bekleidungsindustrie werden technische Textilien typischerweise für nichtästhetische Anwendungen eingesetzt. Infolgedessen steigt der Bedarf an Textilchemikalien, die technischen Textilien zugesetzt werden, um ihnen fortschrittliche Eigenschaften zu verleihen, aufgrund des zunehmenden Einsatzes technischer Textilien in verschiedenen Anwendungen.
Technische Textilien gehören aufgrund ihrer zunehmenden Attraktivität und Anpassungsfähigkeit zu den innovativen Produktkategorien im Textilbereich. Der Bedarf an technischen Textilien wird durch die expandierende Automobil- und Medizinbranche immer weiter angeheizt. Schwellenländer wie China und Indien legen Wert auf die Einführung modernster Fertigungstechniken und technologischer Fortschritte in einer Reihe von Industriesektoren. Dadurch werden technische Textilien heute in einer Vielzahl von Industriebereichen eingesetzt, was auch zu einem erhöhten Bedarf an Textilchemikalien führt.
Die chemische Zusammensetzung von Textilien ist ein Spezialgebiet, da es Prinzipien der Chemie auf verschiedenen Ebenen der Textil- und Bekleidungsherstellung miteinander in Beziehung setzt. Zu den Schlüsselbereichen der Textilchemie gehören Färben und Veredeln, Fasern und Polymere und – was noch wichtiger ist – die Verschmelzung von Materialwissenschaft und Textilmaterial. Textilchemikalien haben sich aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach verbesserter Qualität und Funktionalität zu einem entscheidenden Bestandteil der Textil- und Bekleidungsindustrie entwickelt. Der Herstellungsprozess, von der Faservorbehandlung bis zur Textilveredelung, ist in hohem Maße auf Textilchemikalien angewiesen. Verschiedene Textilchemikalien spielen eine spezifische oder doppelte Rolle bei der Bestimmung der Effizienz des Textilproduktionsprozesses und der Qualität der Endprodukte. Darüber hinaus können diese Verbindungen den Einsatz von Textilien in einer Reihe von Anwendungen erweitern. Beispielsweise hat die laufende Forschung und Entwicklung im Bereich technischer Textilien deren Anwendung in den Branchen Landwirtschaft, Baugewerbe, Gewerbe, Medizin, Umwelt, Elektrik und Elektronik erweitert. Die wachsende Bedeutung der Textilchemie steigert daher die Nachfrage nach dem Produkt in der Textilindustrie.
Evonik Industries AG hat im Mai 2023 TEGO®Cycle-Additive zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in wertvolle Kunststoffe auf den Markt gebracht. Dazu gehören solche, die unter dem Markennamen TEGO®Cycle angeboten werden, der aus Geruchsabsorbern, Antischaummitteln, Verarbeitungsmitteln und Netzmitteln besteht und so den Recyclingbedarf bei Textilchemikalien unterstützt und deren nachhaltige Wiederverwendung unterstützt.
Die Marktsegmentierung für Textilchemikalien, basierend auf dem Fasertyp, umfasst natürliche und synthetische Fasern. Das Segment Natürliche Textilchemikalien hielt den größten Anteil am Umsatz des Textilchemikalienmarktes. Dies ist vor allem auf die steigende Zahl an Produktinnovationen und die wachsende Zahl aufstrebender Märkte zurückzuführen.
März 2022: Ein holzbasiertes Biokomposit-Material namens UPM Formi EcoAce, das Zellulosefasern und bis zu 100 % erneuerbare Ressourcen enthält, wurde von UPM Biocomposites entwickelt. Der höchste Anspruch an Nachhaltigkeit wird von diesem Material erfüllt. Die Verwendung eines solchen erneuerbaren Biokomposits wird den gesamten CO2-Fußabdruck der Anwendung verringern.
Die Marktsegmentierung für Textilchemikalien, basierend auf dem Produkttyp, umfasst Beschichtungs- und Textilchemikalien. Leimungsmittel, Farbstoffe & Hilfsmittel und Endbearbeitungsmittel. Das Segment Veredelungsmittel dominierte im Jahr 2021 den Markt. Denn es besteht ein wachsender Bedarf an Textilveredelung. Für die Textilchemieindustrie wird prognostiziert, dass der Markt in den nächsten Jahrzehnten entsprechend stark wachsen wird.
Nov. 2021: Umweltfreundliches Veredelungsmittel wird von Cosmo Specialty Chemicals India eingeführt. Das ungiftige und umweltfreundliche Mittel erzielt hervorragende Ergebnisse in der Textilindustrie und ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Der hochmoderne Weichmacher verbessert die Wasseraufnahme und Glätte des Stoffes und verbessert gleichzeitig die Effizienz beim Schneiden und Nähen aufgrund seiner außergewöhnlichen Gleitfähigkeit und Hydrophilie.
Die Marktdaten für Textilchemikalien wurden nach Anwendungen in Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien unterteilt. Mit einem Umsatzanteil von 44,71 % im Jahr 2021 wurde der Markt von Anwendungen für Bekleidung angeführt. Verantwortlich für diesen hohen Prozentsatz sind die wachsenden Millennials und die Generation Z, die von Social Media und Modestars, steigenden verfügbaren Einkommen und dem boomenden E-Commerce-Sektor beeinflusst werden. Zudem wird mit einer verstärkten Produktion textiler Rohstoffe gerechnet, was Auswirkungen auf die Ausweitung der Bekleidungsproduktion haben dürfte. Beispielsweise berichtet die India Brand Equity Foundation, dass die Faserproduktion des Landes von 1,44 Millionen Tonnen im Jahr 2019 auf 2,4 Millionen Tonnen im Jahr 2020 gestiegen ist. (IBEF). Der Bedarf an Textilchemikalien für Bekleidung für Vorbereitungs-, Färbe- und Druckanwendungen wird voraussichtlich steigen, da die Bekleidungsproduktion zunimmt.
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Im Jahr 2021 verzeichnete die Region Asien-Pazifik einen Umsatz von 11,11 % und dominierte den Markt. Dieser hohe Anteil wird auf die zunehmende Urbanisierung, die wirtschaftliche Robustheit während der COVID-19-Epidemie und die Modernisierung der Textil- und Chemieproduktionsprozesse zurückgeführt.
Laut der World Trade Statistical Review 2021 gehörten China, Vietnam und Bangladesch im Jahr 2020 zu den vier größten Bekleidungsexporteuren der Welt. Im Prognosezeitraum wird die wachsende Bekleidungsproduktion der Region voraussichtlich die Expansion des Produktmarkts im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
DowDuPont
Wacker Chemie AG
Evonik Industries
Rudolf GmbH
GIOVANNI BOZZETTO S.p.A.
Im Februar 2021 gab Kemin Industries bekannt, dass seine Geschäftseinheit Garmon Chemicals eine neue Reihe von Enzymen namens Kemzymes für den Einsatz beim Waschen von Kleidungsstücken entwickelt hat.
Im November 2021 eröffnete Fintext Chemical seine neue Anlage in Ambernath in Indien. Die Einrichtung dieses Produktionszentrums ist ein bedeutender Schritt zur Festigung der Wettbewerbsposition des Unternehmens sowohl in Indien als auch in anderen Teilen der Welt.
August 2022: Archroma schließt eine endgültige Vereinbarung mit der Huntsman Corporation über den Kauf des Textile Effect-Geschäfts von dieser ab. Die Transaktion, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen, wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein. Diese Akquisition soll es Archroma ermöglichen, eine Reihe chemischer Lösungen zu entwickeln, die von der Textilindustrie benötigt werden.
Februar 2022: Archroma stellt das EARTH SOFT-System vor, einen veganen Textilweichmacher, der zu einem Drittel auf dem pflanzlichen Wirkstoff Siligen EH1 basiert. Es stellt eine weitere Option für Textilhersteller dar, die ihre Abhängigkeit von auf fossilen Brennstoffen basierenden Inputs verringern möchten, die bei der Herstellung von Endprodukten wie Kleidungsstücken verwendet werden.
Im Januar 2021 gab Solvay S.A. Pläne bekannt, Blockchain-Technologie einzusetzen und gleichzeitig eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Die Technologie wird es ihnen ermöglichen, Informationen über Waren zu speichern, auszutauschen, zu entwickeln und zu verfolgen, angefangen beim Rohstoffproduzenten bis hin zum Endverbraucher.
Natürlich
Faser
Beschichtung & Größenmittel
Farbstoffe & Hilfsmittel
Endbearbeitungsmittel
Bekleidung
Heimtextilien
Technische Textilien
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 5.85(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 6.5(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 10.5(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 4.456% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | Lanxess, Kemira, BASF, Eastman, Archroma, SABIC, Huntsman, Clariant, DuPont, Solvay, Wacker Chemie, texas instruments, TiuRuan, Dow, Nouryon |
SEGMENTS COVERED | Fiber Type, Product Type, Application |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Sustainable chemical innovations, Growth in smart textiles, Expansion of eco-friendly fibers, Increasing demand for anti-microbial finishes, Rising automation in textile processing |
KEY MARKET DYNAMICS | Rising sustainability regulations, Increasing demand for functional textiles, Growth of e-commerce in apparel, Development of bio-based chemicals, Innovations in dyeing technologies |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Textile Chemicals Market is expected to be valued at 6.5 billion USD in 2024.
By 2035, the US Textile Chemicals Market is projected to reach a value of 10.5 billion USD.
The expected compound annual growth rate (CAGR) for the US Textile Chemicals Market from 2025 to 2035 is 4.456%.
By 2035, the fiber segment is anticipated to dominate with a value of 6.4 billion USD.
The market size for natural fiber in the US Textile Chemicals Market is expected to reach 4.1 billion USD by 2035.
Major players include Lanxess, Kemira, BASF, Eastman, Archroma, SABIC, Huntsman, and Clariant.
The growth drivers for the US Textile Chemicals Market include rising demand for innovative textile technologies and sustainable practices.
Current global trends have driven the US Textile Chemicals Market towards more sustainable and eco-friendly products and solutions.
The market value for the fiber segment in the US Textile Chemicals Market is estimated at 4.0 billion USD in 2024.
The anticipated value of the natural textile chemicals market in the US is projected to be 2.5 billion USD in 2024.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)