Marktforschungsbericht für Gesundheitsinformationssysteme – Prognose bis 2034
ID: MRFR/HC/14732-HCR | 100 Pages | Author: Rahul Gotadki| May 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Gesundheitsinformationssysteme im Jahr 2022 auf 38.34 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.
Es wird erwartet, dass die Branche der Gesundheitsinformationssysteme von 40.72 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 70.0 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Informationssysteme im Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 6.21 % liegen.
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme wächst rasant, was mehr oder weniger auf die Nachfrage nach den richtigen Fähigkeiten im Gesundheitsmanagement, das Streben nach Verbesserung der Qualität der Pflege und den Fokus auf die Senkung der Gesundheitsausgaben zurückzuführen ist. Die zunehmende Einführung elektronischer Gesundheitsakten (EHRs) und Datenanalysetools sind weitere wichtige Markttreiber, die eine bessere Entscheidungsfindung und bessere Gesundheitsergebnisse ermöglichen. Darüber hinaus verändert der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Telemedizin in Gesundheitssystemen die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen für Patienten bereitgestellt werden, und den Grad an Komfort, der angeboten werden kann. Weitere in diesem Bereich zu berücksichtigende Bereiche umfassen die Verbesserung der Interoperabilität zwischen EHR-Systemen, um den Datenaustausch zwischen Anbietern zu verbessern.
Mobile Gesundheitsanwendungen und tragbare Geräte werden weiterhin eine Quelle für Innovation und Investitionen sein. Da immer mehr Anbieter bestrebt sind, ihre Effizienz zu steigern, liegt der Schwerpunkt stärker auf der Einbindung der Benutzer durch intuitivere Benutzeroberflächen und eine gezieltere Gesundheitsversorgung. Jüngste Trends deuten auf eine Abkehr von der Bereitstellung lokaler Lösungen hin zur Cloud hin, da eine größere Elastizität und geringere Kosten für die Gesundheitsorganisation erforderlich sind. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Cybersicherheit, da der Schutz sensibler Gesundheitsdaten in einer Zeit steigender digitaler Bedrohungen immer wichtiger wird. Darüber hinaus hat die globale Gesundheitskrise zu einem weit verbreiteten Einsatz von Telegesundheits- und Fernüberwachungslösungen geführt, was die Notwendigkeit einer Flexibilität bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten unterstreicht.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Branche der Gesundheitsinformationssysteme erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel, der durch den wachsenden Bedarf an Effizienz innerhalb der Gesundheitssysteme angetrieben wird. Da die Kosten im Gesundheitswesen weiter steigen, legen Interessenvertreter zunehmend Wert auf die Einführung von Informationssystemen, die Abläufe rationalisieren und klinische Ergebnisse verbessern. Effiziente Gesundheitsinformationssysteme erleichtern die Verwaltung von Patientendaten, reduzieren den Papierkram und verbessern die Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern.
Durch die Integration verschiedener Gesundheitsprozesse ermöglichen diese Systeme Organisationen, die Ressourcennutzung zu optimieren und betriebliche Redundanzen zu minimieren. Der Übergang zu einer wertebasierten Versorgung unterstreicht die Bedeutung von Datenmanagement und -analyse und zwingt Gesundheitseinrichtungen dazu, in umfassende Informationssysteme zu investieren. Folglich ist die steigende Nachfrage nach Effizienz und Qualität in der Patientenversorgung ein entscheidender Treiber für das Wachstum des Marktes für Gesundheitsinformationssysteme, da Anbieter nach Lösungen suchen, die sich an die sich dynamisch entwickelnde Landschaft der Gesundheitsversorgung anpassen können.
Die Umstellung auf elektronische Gesundheitsakten (EHRs) stellt eine grundlegende Änderung in der Art und Weise dar, wie Patienteninformationen erfasst und verwaltet werden. Die Marktbranche für Gesundheitsinformationssysteme wird maßgeblich von der weit verbreiteten Einführung von EHRs beeinflusst, die die Zugänglichkeit und Interoperabilität von Patientendaten in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen verbessern. Gesundheitsdienstleister erkennen zunehmend die Vorteile von EHRs, da sie eine bessere Patientenversorgung ermöglichen, die Datengenauigkeit verbessern und die klinische Entscheidungsfindung verbessern.
Da Vorschriften die Implementierung von EHR-Systemen vorschreiben, investieren immer mehr Institutionen in diese Technologien, um Industriestandards einzuhalten und die allgemeine Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Technologische Fortschritte, insbesondere in der Gesundheitsinformationstechnologie und der Big-Data-Analyse, treiben ein erhebliches Wachstum in der Marktbranche für Gesundheitsinformationssysteme voran. Die Integration fortschrittlicher Analysetools ermöglicht es Gesundheitsorganisationen, wertvolle Erkenntnisse aus riesigen Mengen an Patientendaten zu gewinnen, was zu verbesserten klinischen Ergebnissen und betrieblicher Effizienz führt. Mit zunehmender Reife der Big-Data-Analysefunktionen können Gesundheitsdienstleister prädiktive Analysen nutzen, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Patientenversorgung und der Ressourcenzuweisung zu treffen.
Dieser Trend verbessert nicht nur das Patientenerlebnis, sondern unterstützt das Krankenhausmanagement auch bei der Rationalisierung von Prozessen und der effektiven Kostenverwaltung.
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme im Anwendungssegment spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Gesundheitslandschaft und zeichnet sich vor allem durch seinen robusten Wachstumskurs und sein vielfältiges Angebot aus. Es wird erwartet, dass dieses Segment im Jahr 2023 eine Marktbewertung aufweist, die den zunehmenden Einsatz von Technologie im Gesundheitsmanagement widerspiegelt, und voraussichtlich einen erheblichen Anteil am Gesamtmarkt im Wert von 40,72 Milliarden US-Dollar festigen wird. Innerhalb dieses Segments stechen elektronische Gesundheitsakten (Electronic Health Records, EHR) hervor, die mit einem Wert von 15,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 einen bedeutenden Anteil einnehmen und bis 2032 voraussichtlich auf 25,5 Milliarden US-Dollar wachsen werden.
Diese Dominanz unterstreicht die wesentliche Funktion, die EHRs bei der Verbesserung der Patientenversorgung durch verbesserte Datenverwaltung und Zugänglichkeit erfüllen, und macht sie zu einem grundlegenden Element der modernen Gesundheitsinfrastruktur. Auch Radiologie-Informationssysteme (RIS) weisen eine bemerkenswerte Präsenz auf, deren Wert derzeit auf 8,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, wobei ein Anstieg auf 13,5 Milliarden US-Dollar erwartet wird. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle, die diese Systeme bei der Rationalisierung radiologischer Arbeitsabläufe und der Gewährleistung einer effizienten Patientendiagnose spielen.
In ähnlicher Weise haben Laborinformationssysteme (LIS) eine starke Position auf dem Markt mit einem Wert von 7,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich auf 12,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was die steigende Nachfrage nach Präzision und Effizienz im Laborbetrieb widerspiegelt. Pharmacy Information Systems mit einem Wert von 5,0 Milliarden US-Dollar und der prognostizierten Steigerung auf 9,0 Milliarden US-Dollar verdeutlichen die Schlüsselrolle, die diese Systeme für das Medikamentenmanagement und die Sicherheit in pharmazeutischen Praxen spielen.
Clinical Decision Support Systems (CDSS) im Wert von 5,72 Milliarden US-Dollar weisen ebenfalls eine erhebliche Marktrelevanz auf, die voraussichtlich 10,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was ihre Funktion unterstreicht, medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen, fundierte klinische Entscheidungen auf der Grundlage evidenzbasierter Richtlinien zu treffen. Dieses Anwendungssegment zeichnet sich durch eine Reihe entscheidender Treiber aus, darunter die Zunahme chronischer Krankheiten, eine Betonung der patientenzentrierten Versorgung und eine Verlagerung hin zu Gesundheitstransparenz und datengesteuerten Lösungen.
Jede dieser Anwendungen trägt auf einzigartige Weise zum Ökosystem des Gesundheitswesens bei, was auf die vielfältige, aber dennoch vernetzte Natur ihrer Funktionalitäten und den Bedarf an fortschrittlichen Informationssystemen in der gesamten Branche hinweist. Somit zeigt die Marktsegmentierung für Gesundheitsinformationssysteme eine dynamische Landschaft mit vielversprechenden Wachstumsaussichten, angetrieben durch technologische Fortschritte und ein unerschütterliches Engagement für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme, der im Jahr 2023 auf 40,72 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, bietet verschiedene Bereitstellungsmodi, die auf unterschiedliche organisatorische Anforderungen zugeschnitten sind. Die Segmentierung umfasst größtenteils On-Premise-, Cloud-basierte und Hybridmodelle. On-Premise-Lösungen, die aufgrund ihrer Anpassbarkeit und verbesserten Kontrolle über sensible Daten seit jeher beliebt sind, bleiben insbesondere bei größeren Gesundheitseinrichtungen relevant. Die cloudbasierte Bereitstellung gewinnt erheblich an Bedeutung; Der Vorteil liegt in den geringeren Vorlaufkosten, der Skalierbarkeit und dem einfachen Zugriff von verschiedenen Standorten aus, was die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften verbessert.
Hybridmodelle gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Sie bieten einen ausgewogenen Ansatz, der sowohl On-Premise- als auch Cloud-basierte Systeme nutzt, Flexibilität bietet und gleichzeitig spezifische regulatorische und Datensicherheitsbedenken berücksichtigt. Solche Einsatzstrategien sind für die Umsatzsteigerung auf dem Markt für Gesundheitsinformationssysteme von entscheidender Bedeutung, da sie es Institutionen ermöglichen, Abläufe zu optimieren, die Patientenversorgung zu verbessern und die Komplexität der Gesundheitsvorschriften zu bewältigen. Darüber hinaus steigert die zunehmende digitale Transformation im Gesundheitswesen die Nachfrage nach innovativen Bereitstellungslösungen und unterstreicht, wie wichtig es ist, sich an sich entwickelnde Markttrends anzupassen.
Insgesamt wirkt sich der strategische Einsatz von Gesundheitsinformationssystemen nicht nur auf die betriebliche Effizienz aus, sondern verbessert auch die Qualität der Patientenversorgung.
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme, der im Jahr 2023 einen Wert von 40,72 Milliarden US-Dollar hat, bietet vielfältige Anwendungen für verschiedene Endbenutzer, darunter Krankenhäuser, ambulante Pflegeeinrichtungen, Pharmaunternehmen und Diagnoselabore. Krankenhäuser machen einen erheblichen Teil der Marktsegmentierung für Gesundheitsinformationssysteme aus, da sie zunehmend Informationssysteme einsetzen, um Abläufe zu rationalisieren, die Patientenversorgung zu verbessern und die Berichtsfunktionen zu verbessern. Auch ambulante Pflegeeinrichtungen sind von entscheidender Bedeutung und steigern die Nachfrage nach integrierten Gesundheitslösungen, die ambulante Dienste und Pflegekoordination unterstützen.
Pharmaunternehmen profitieren von diesen Systemen, indem sie ein effizienteres Datenmanagement bei der Arzneimittelentwicklung und klinischen Studien ermöglichen. Diagnostische Labore sind wichtige Nutzer, da diese Einrichtungen Gesundheitsinformationssysteme nutzen, um die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Fehler zu minimieren und die Patientenergebnisse zu verbessern. Gemeinsam veranschaulichen diese Endbenutzer die vielfältigen Anwendungen und die entscheidende Rolle von Informationssystemen bei der Förderung des Umsatzwachstums im Markt für Gesundheitsinformationssysteme. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen im Gesundheitswesen und optimieren gleichzeitig die betriebliche Effektivität.
Während sich die Gesundheitssysteme weiterentwickeln, wird die Integration von Technologie und Datenanalyse weiterhin Chancen eröffnen und eine verbesserte Servicebereitstellung in all diesen wichtigen Segmenten ermöglichen.
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme wird voraussichtlich wachsenim Jahr 2023 einen Wert von 40,72 Milliarden US-Dollar erreichen, was ein robustes Wachstum widerspiegelt, das durch den steigenden Bedarf an effizientem Informationsmanagement und Patientenversorgung angetrieben wird. Das Funktionalitätssegment spielt eine entscheidende Rolle, da es verschiedene wesentliche Lösungen umfasst, die die betriebliche Effizienz im Gesundheitswesen verbessern. Verwaltungslösungen rationalisieren verschiedene Krankenhausabläufe und reduzieren den Gemeinaufwand und den Zeitaufwand für Verwaltungsaufgaben erheblich. Klinische Lösungen sind von entscheidender Bedeutung, da sie eine verbesserte Diagnose und Behandlungsplanung ermöglichen und zu besseren Patientenergebnissen führen.
Finanzlösungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da sie dabei helfen, Abrechnungsprozesse zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, was sich erheblich auf das Endergebnis von Gesundheitsdienstleistern auswirkt. Darüber hinaus gewinnen Bevölkerungsgesundheitsmanagement-Tools zunehmend an Bedeutung und unterstützen Gesundheitsorganisationen bei der Verwaltung von Bevölkerungsgesundheitsdaten, um die allgemeine Gesundheit der Gemeinschaft zu verbessern. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden diese Lösungen zunehmend integriert, was einen erheblichen Wandel in den Daten und Statistiken des Marktes für Gesundheitsinformationssysteme widerspiegelt.
Die Betonung dieser Funktionalitäten unterstreicht einen Branchentrend zur umfassenden Digitalisierung, der auf eine Verbesserung der Patientenversorgung und betriebliche Exzellenz abzielt.
Es wird erwartet, dass der Markt für Gesundheitsinformationssysteme in verschiedenen Regionen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen wird, was die Bedeutung der regionalen Dynamik für die Gestaltung der gesamten Marktlandschaft unterstreicht. Im Jahr 2023 hält Nordamerika eine Mehrheitsbeteiligung mit einem Wert von 15,0 Milliarden US-Dollar, der bis 2032 voraussichtlich deutlich auf 25,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Die fortschrittliche Infrastruktur und Technologieeinführung dieser Region trägt zu ihrer Bedeutung bei. Europa folgt mit einem beachtlichen Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der aufgrund der zunehmenden Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Nachfrage nach Interoperabilität voraussichtlich 18,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Die APAC-Region, deren Wert im Jahr 2023 auf 9,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und voraussichtlich auf 16,0 Milliarden US-Dollar steigen wird, ist aufgrund der schnellen digitalen Transformation und der wachsenden Investitionen in Gesundheitstechnologien von entscheidender Bedeutung. Südamerika ist zwar mit 3,0 Milliarden US-Dollar kleiner, verfügt aber über Expansionsmöglichkeiten, die durch die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung vorangetrieben werden und voraussichtlich 5,0 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Schließlich weist die MEA-Region mit einem Wert von 3,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und Prognosen von 6,0 Milliarden US-Dollar bis 2032 aufgrund der laufenden Gesundheitsreformen und der zunehmenden Einführung digitaler Gesundheitsfürsorge ein erhebliches Potenzial auf.
Zusammen spiegeln diese Regionen unterschiedliche Wachstumsverläufe wider, die von einzigartigen Markttreibern und Herausforderungen im Rahmen des Marktes für Gesundheitsinformationssysteme beeinflusst werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für Gesundheitsinformationssysteme verzeichnete ein starkes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach optimierten Gesundheitsabläufen, verbesserten Patientenversorgungsdiensten und dem wachsenden Bedarf an Datenverwaltungssystemen angetrieben wurde. Dieser Markt ist durch einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet, bei dem die Interessengruppen von großen etablierten Playern bis hin zu aufstrebenden Startups reichen, die jeweils innovative Technologien nutzen, um Marktanteile zu gewinnen.
Da sich Gesundheitsdienstleister zunehmend auf die digitale Transformation konzentrieren, werden Einblicke in Wettbewerbsstrategien wie Produktdifferenzierung, Marktdurchdringung und strategische Partnerschaften unerlässlich, um zu verstehen, wie sich Unternehmen in diesem dynamischen Umfeld positionieren. Unternehmen nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und maschinelles Lernen, um ihr Serviceangebot zu verbessern und tragen so zum allgemeinen Marktwachstum bei.
athenahealth ist ein namhafter Wettbewerber auf dem Markt für Gesundheitsinformationssysteme und bekannt für seine cloudbasierten Dienste zur Verbesserung der Effizienz von Gesundheitspraktiken. Das Unternehmen bietet eine umfassende Suite von Lösungen, darunter elektronische Gesundheitsakten, Umsatzzyklusmanagement und Tools zur Patienteneinbindung, die Verwaltungsaufgaben für Gesundheitsdienstleister rationalisieren. Die Stärken von athenahealth liegen in seiner robusten Plattform, die die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen fördert und einen nahtlosen Datenaustausch ermöglicht.
Ihre benutzerfreundlichen Schnittstellen und skalierbaren Lösungen richten sich an Gesundheitsorganisationen unterschiedlicher Größe, von kleinen Praxen bis hin zu großen Krankenhäusern. Diese Anpassungsfähigkeit bringt athenahealth in eine vorteilhafte Position, da das Unternehmen sein Angebot kontinuierlich erweitert, um den sich ändernden Gesundheitsvorschriften gerecht zu werden und die Patientenversorgung zu verbessern.
Siemens Healthineers sticht als herausragender Akteur auf dem Markt für Gesundheitsinformationssysteme hervor und ist für seine innovative Medizintechnik und umfassenden Gesundheitslösungen bekannt. Das Unternehmen legt Wert auf die Entwicklung fortschrittlicher Gesundheitsinformationssysteme, die klinisches Datenmanagement, diagnostische Bildgebung und Labordiagnostik in zusammenhängende Plattformen integrieren. Siemens Healthineers verfügt über erhebliche Stärken in seiner umfangreichen Erfahrung im Gesundheitssektor, gestützt durch einen starken Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt, der Produktinnovationen vorantreibt.
Sein etablierter Ruf für hochwertige Bildgebungssysteme und Diagnoselösungen stärkt seine Wettbewerbsposition. Darüber hinaus zielt Siemens Healthineers darauf ab, datengesteuerte Entscheidungsprozesse in Gesundheitseinrichtungen zu erleichtern, was sein Engagement für die Ausweitung der wertorientierten Versorgung und die Verbesserung der Patientenergebnisse durch seine fortschrittlichen Analysen und digitalen Gesundheitslösungen widerspiegelt.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Gesundheitsinformationssysteme waren durch bedeutende Fortschritte und Partnerschaften zwischen wichtigen Akteuren gekennzeichnet. Unternehmen wie Siemens Healthineers und GE Healthcare konzentrieren sich zunehmend auf KI-gesteuerte Lösungen, um die Diagnosegenauigkeit und betriebliche Effizienz zu verbessern. Athenahealth verzeichnete ein bemerkenswertes Wachstum und bezeichnete seine cloudbasierten Lösungen als wesentlich für die Verbesserung des Praxismanagements und der Patienteneinbindung.
Mit der kürzlichen Übernahme von Cerner hat Oracle das Unternehmen in die Lage versetzt, seine Präsenz im Segment der elektronischen Gesundheitsakten (EHR) zu stärken, mit dem Ziel, Gesundheitsdatenanalysen mit Cloud-Technologie zu integrieren. Allscripts Healthcare Solutions und Epic Systems arbeiten weiterhin an Innovationen mit verbesserten Interoperabilitätsfunktionen, um den Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern zu verbessern. Philips Healthcare und Meditech machen angesichts der steigenden Patientennachfrage nach medizinischen Ferndiensten auch Fortschritte bei Telegesundheitssystemen.
Darüber hinaus sind die Marktbewertungen für Unternehmen wie McKesson Corporation und Cardinal Health gestiegen, da sie ihr Angebot an Gesundheitstechnologien erweitern. Es wird erwartet, dass diese anhaltende Dynamik bei Fusionen, Übernahmen und Kooperationen erhebliche Auswirkungen auf die Marktlandschaft haben und nicht nur das Umsatzwachstum, sondern auch die allgemeine Transformation der Gesundheitsversorgungssysteme vorantreiben wird.
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 9.88(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 10.5(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 19.0(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 5.539% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | Allscripts, Oracle, athenahealth, Cerner, Medtronic, NextGen Healthcare, McKesson, IBM, eClinicalWorks, Koninklijke Philips, Cardinal Health, Siemens Healthineers, GE Healthcare, Epic Systems, Philips Healthcare |
SEGMENTS COVERED | Application, Deployment, End Use, Component |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Interoperability solutions enhancement, Telehealth integration expansion, AI-driven analytics adoption, Cybersecurity solutions innovation, Cloud-based platform transition |
KEY MARKET DYNAMICS | Rising healthcare data flow, Increasing regulatory compliance, Demand for interoperability solutions, Growth of telehealth services, Emphasis on patient-centric care |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Healthcare Information Systems Market is expected to be valued at 10.5 billion USD in 2024.
By 2035, the US Healthcare Information Systems Market is projected to reach a value of 19.0 billion USD.
The market is expected to grow at a CAGR of 5.539% from 2025 to 2035.
In 2024, the Electronic Health Records segment is valued at 4.0 billion USD, making it the largest segment.
The Laboratory Information Systems segment is anticipated to reach 4.0 billion USD by 2035.
Major players in the market include Allscripts, Oracle, athenahealth, and Cerner, among others.
The Pharmacy Information Systems segment is expected to be valued at 2.3 billion USD in 2024.
The Radiology Information Systems segment is projected to exhibit significant growth during the forecast period of 2025 to 2035.
The US market is one of the largest among global markets for healthcare information systems, indicating strong domestic demand.
Challenges may include technology integration and data security concerns within the evolving landscape of healthcare information systems.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)