Disaster Recovery as a Service-Marktforschungsbericht – Globale Prognose 2030
ID: MRFR/ICT/12935-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Die Marktgröße für Disaster Recovery as a Service wurde im Jahr 2022 auf 32.3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Marktbranche für Disaster Recovery as a Service wird voraussichtlich von 39.2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 140.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2023 – 2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20.0 % aufweisen. Zunehmende Cloud-Netzwerkinfrastruktur, Big-Data-Analyse und -Entwicklung, Sicherheitsrisiken und günstigere Kosten fördern das Marktwachstum.
Disaster Recovery as a Service-Markttrends
Zunehmende Cloud-Netzwerkinfrastruktur steigert das Marktwachstum
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud Computing-Dienst, der zum Sichern der Daten in einer Organisation verwendet wird. Ein Cloud-Computing-Dienst eines Drittanbieters speichert die Daten. Auf diese Weise muss das Unternehmen nicht alle Daten besitzen oder sich um die gesamte Disaster-Recovery-Verwaltung kümmern; Stattdessen können sie sich auf einen Dienstleister verlassen. Dies ist ein kosteneffizienter Prozess, der eine schnellere Datenwiederherstellung mit Flexibilität ermöglicht. Mit dem Wachstum der Technologie nutzen Menschen weltweit Cloud-Technologie. Die zunehmende Einführung der Cloud-Technologie treibt das Wachstum des Disaster Recovery as a Service-Marktes voran. Disaster Recovery as a Service bietet dem Unternehmen im Katastrophenfall zuverlässige und sichere Lösungen. Der Bedarf an Cloud Computing wächst täglich und wirkt sich positiv auf den Disaster Recovery as a Service-Markt aus.
Abbildung 1: Marktgröße für Disaster Recovery as a Service, 2022–2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Basierend auf der Serviceart umfasst die Marktsegmentierung für Disaster Recovery as a Service Schulungen und Schulungen. Beratung, Support & Wartung, Backup, Datensicherheit, professionelle Services, Echtzeitreplikation und Systemintegration. Den größten Anteil hatte die Echtzeitreplikation mit einem Anteil von 30,21 % im Jahr 2022, und es wird erwartet, dass sie im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,83 % wachsen wird. Darüber hinaus synchronisiert die Echtzeitreplikation bei einer Änderung der Datenquelle die Daten zwischen einer Quell- und einer Zieldatenbank. Zu den Bereitstellungstypen für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) gehören „Premise-to-Cloud“ und „Cloud-to-Cloud“. Zu den verschiedenen Unternehmensgrößen zählen kleine und mittelständische Unternehmen. Disaster Recovery as a Service nutzt öffentliche, private und Hybrid-Clouds zum Speichern oder Sichern der Daten.
Dienste für die Notfallwiederherstellung: Echtzeitreplikation überträgt Daten während ihrer Erstellung von einem oder mehreren Standorten auf einen anderen. Es gibt immer eine Verzögerung zwischen der Erstellung und der Duplizierung von Daten. Die Echtzeitreplikation hat viele Einsatzmöglichkeiten, darunter die Datensynchronisierung mit Remote-Standorten, die Datenverteilung an andere Server zur Berichterstellung oder Anwendungsverarbeitung sowie die Datenspeicherung.
Abbildung 2: Disaster Recovery as a Service-Markt, nach Servicetyp, 2022 & 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Schulungs- und Beratungsdienst soll im Prognosezeitraum ebenfalls mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,55 % wachsen. Darüber hinaus bieten Dienstleistungen für Notfallplanung, Beratung und zahlreiche Unternehmen Prozessentwicklung an. Diese werden auf lokaler, Landes- und Bundesebene bereitgestellt. Unternehmen bieten umfassende Beratungsdienste für das Notfallmanagement an und erstellen, entwickeln, planen und bereiten sich auf Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen vor. Eine der Beratungsleistungen ist die Planung und Gestaltung der Katastrophenmanagement-Infrastruktur und -Bereitschaft. Diese Dienste ermöglichen ein proaktives Risikomanagement, eine verbesserte Ausrichtung der Programmziele an den Geschäftszielen und eine stärkere Nutzenrealisierung.
Februar 2023:Der Mobilfunkdienst „au“ wird von der KDDI Corporation, einem der drei größten Telekommunikationsunternehmen Japans, betrieben und hat sich für Oracle Database entschieden, um seine Online-Zahlungsmarke au PAY und sein Kundentreueprogramm au Ponta Points Program zu aktualisieren. Durch die Zusammenarbeit mit Oracle ist die Verarbeitung von au Pay-Zahlungen jetzt fünfmal schneller als zuvor und die Verarbeitungsgeschwindigkeit des au Ponta Points Program hat sich um 200 Prozent erhöht.
Februar 2023: Veeam Software kündigte eine brandneue Datenplattform an, die seine aktuellen Datenverwaltungs- und Schutzprodukte mit einer Ransomware-Garantie für Benutzer kombiniert. Die Veeam Data Platform wurde als Reaktion auf das anhaltende Auftreten von Ransomware entwickelt, da ein angemessener Schutz mehr als nur Backup, sondern auch Verwaltungstools wie Überwachung und Orchestrierung umfasst.
Basierend auf den Vertikalen umfasst die Marktsegmentierung für Disaster Recovery as a Service BFSI, IT, Regierung, Gesundheitswesen und andere. Unter diesen dominierte das BFSI-Segment den Markt mit einem Anteil von mehr als 35 % im Jahr 2022 und wird voraussichtlich auch das Marktwachstum mit einer CAGR von 21,3 % im Prognosezeitraum vorantreiben. Katastrophen können für Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen (BFSI) von entscheidender Bedeutung sein, da Ausfallzeiten schwerwiegende Auswirkungen haben können. Daher ist ein umfassender Notfallwiederherstellungsplan unerlässlich, der die Geschäftskontinuität gewährleistet. Daher muss jedes BFSI-Unternehmen die wesentliche Strategie zur Umsetzung von Resilienz entwickeln und die Prinzipien der „Predictive Intelligence“ verstehen, einschließlich Vorfallprävention, Überwachung, Reaktion, Wiederherstellung und Wiederherstellung. BFSI ist auch der Sektor, der sich am meisten mit Datensicherheit und Compliance beschäftigt. Bei der Implementierung einer cloudbasierten Notfallwiederherstellung im BFSI-Marktsegment ist die Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz sowie die Fähigkeit zur Verwaltung und Kontrolle von Informationen von größter Bedeutung.
Darüber hinaus muss jedes BFSI-Unternehmen die wesentliche Strategie zur Umsetzung von Resilienz entwickeln und die Prinzipien der „Predictive Intelligence“ verstehen, einschließlich Vorfallprävention, Überwachung, Reaktion, Wiederherstellung und Wiederherstellung. Ein guter Ersatz ist Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS), das es Unternehmen ermöglicht, eine schnelle Wiederherstellung nach Katastrophen mit niedrigeren Kosten in Einklang zu bringen.
Der Anstieg des Risikos von Datenverlusten und Ausfallzeiten, die zu finanziellen Verlusten führen, ist auf die gestiegene Nachfrage nach der besten Disaster Recovery as a Service-Lösung zurückzuführen. Der erhöhte Bedarf an Datensicherung und beschleunigter Wiederherstellung in Rechenzentren, insbesondere in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich, ist auf die Nachfrage nach DRaaS in Nordamerika und Europa zurückzuführen.
Basierend auf dem Bereitstellungstyp umfasst die Marktsegmentierung für Disaster Recovery as a Service private, öffentliche und hybride Lösungen. Unter diesen dominierte das Segment der öffentlichen Bereitstellung diesen Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,2 % wachsen. Öffentlicher Cloud-Speicher hat verschiedene Einsatzmöglichkeiten, bei denen seine Skalierbarkeit, Agilität und finanzielle Flexibilität wünschenswert sind. Public Cloud Disaster Recovery ist für die Operationalisierung der Failover-Sites in der Arbeitslast eines Cloud-Anbieters wie Azure oder Amazon verantwortlich. Die Lizenzierung ist der einzige Betriebskostenfaktor im Zusammenhang mit der Notfallwiederherstellung in öffentlichen Clouds. Dennoch können die Kosten für den Betrieb öffentlicher Clouds je nach Menge und Nutzung der geschützten Ressourcen steigen.
Darüber hinaus ist die Nutzung von Cloud-basiertem Disaster Recovery as a Service ein weiterer entscheidender Faktor, der zum Anstieg der Marktnachfrage beiträgt, da dadurch die Betriebskosten der Hardware gesenkt und gleichzeitig die Flexibilität erhöht und eine hohe Leistung erzielt wird. Darüber hinaus sind in der Cloud bereitgestellte Dienste eine kostengünstige Alternative, da sie es Unternehmen ermöglichen, nur die vom Dienstanbieter angegebenen Beträge zu zahlen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer Softwarelizenzierung und Computerhardware überflüssig machen.
Dieser Markt wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt segmentiert. Die nordamerikanische Region dominierte den Markt im Jahr 2022 und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,62 % wachsen. Die Einführung modernster Resilienzlösungen durch KMU und Großkonzerne in zahlreichen Branchen hat die Marktnachfrage erhöht. Die rasante Entwicklung von Cloud-Technologien und die Präsenz kritischer Endverbrauchsindustrien fördern die Marktexpansion. Das hohe Marktwachstum in Europa ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage aus Endverbrauchsindustrien mit entwickelten IT-, Geschäfts-, Telekommunikations- und anderen Sektoren zurückzuführen.
Es wird erwartet, dass die Präsenz einer beträchtlichen Anzahl von Unternehmen in der Region und die hohe Durchdringungsrate in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie und Finanzdienstleistungen die Haupttreiber für die Ausweitung des Marktanteils von Disaster Recovery-as-a-Service in der Region sein werden. Die Präsenz einiger wichtiger Akteure, darunter IBM Corporation, Amazon Web Services und Microsoft Corporation, unterstützt die Expansion des Disaster Recovery-as-a-Service-Marktes.
Abbildung 4: MARKTANTEIL VON DISASTER RECOVERY ALS DIENSTLEISTUNG NACH REGION 2022 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Andererseits wird erwartet, dass auch die Region Europa im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 17,37 % wachsen wird. Europa macht Fortschritte bei der Integration von DRaaS-Produkten in seinen Markt. Die Akzeptanz von DRaaS-Lösungen nimmt im APAC-Markt deutlich zu, gefolgt vom MEA-Markt, während die Region Südamerika einen vorsichtigeren Ansatz verfolgt. Gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung müssen Unternehmen vielfältige Schutzmaßnahmen entwickeln, um ihre sensiblen Daten vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen zu schützen.
Wichtige Akteure im Disaster Recovery as a Service-Markt, darunter HP Enterprises Company, Microsoft Corporation, Treo Information Technology, VMware Inc., Sungard Availability Services, Amazon Web Services, Cable & Wireless Communications, IBM Corporation, Cisco Systems, NTT Communications, InterVision, TierPoint, LLC, Infrascale, Acronis International GmbH, KDDI Corp., Insight Partners, SpaceX und The LEMOINE Company.
Zu den wichtigsten Geschäftsstrategien der Marktteilnehmer im Bereich Disaster Recovery as a Service gehören Partnerschaften, Übernahmen und Produkteinführungen. Darüber hinaus gehören Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz zu den größten Herausforderungen, die die Expansion des Marktes für Disaster Recovery as a Service behindern. Die Verbreitung von Cyberangriffen und Sicherheitslücken hat Sicherheit und Datenschutz zu den wichtigsten Faktoren gemachtbei der Sicherstellung des Erfolgs einer Organisation.
HP Enterprises Company
Treo-Informationstechnologie
VMware Inc.
Sungard-Verfügbarkeitsdienste
Kabel & Drahtlose Kommunikation
IBM Corporation
Cisco-Systeme
NTT-Kommunikation
InterVision
TierPoint, LLC
Infrascale
Acronis International GmbH
KDDI Corp.
Insight-Partner
SpaceX
The LEMOINE Company
Februar 2023:Die erste Charge von Starlink-Breitbandsatelliten der zweiten Generation wird von SpaceX gestartet. Um darauf zu warten, dass die Strahlungswerte nach einem Sonnensturm, der spektakuläre Polarlichterscheinungen über Nordeuropa und Kanada verursachte, sinken, hat SpaceX den Start auf den frühen Montagnachmittag verschoben.
Februar 2023:LEMOINE, ein führendes Full-Service-Unternehmen für Baumanagement und Katastrophenhilfe, ein Portfoliounternehmen von Bernhard Capital Partners, gab heute die Übernahme von Macro Companies bekannt, einem der größten Notfall-Kraftstoff- und Wasserlieferanten der Welt. Das Unternehmen betreibt und wartet die größte Flotte firmeneigener, spezialisierter Benzinliefer- und Transportfahrzeuge der Branche.
Schulung & Beratung
Support & Wartung
Sicherung
Datensicherheit
Professionelle Dienstleistungen
Echtzeitreplikation
Systemintegration
Öffentliche Cloud
Private Cloud
Hybrid Cloud
IT & Telekommunikation
Gesundheitswesen
Einzelhandel
Regierung
Herstellung
BFSI
Medien
Andere
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 8.78(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 10.5(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 79.0(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 20.137% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | VMware, Dell Technologies, Arcserve, Oracle, Verizon Communications, IBM, Amazon Web Services, Datto, Microsoft, Cohesity, Infrascale, Recovery Point Systems, Zerto, Cisco Systems, Acronis |
SEGMENTS COVERED | Service Type, Verticals, Deployment |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Cloud-based recovery solutions, Regulatory compliance services, Increased cybersecurity threats, Business continuity planning, Integration with AI technologies |
KEY MARKET DYNAMICS | Rising natural disasters, Increased IoT integration, Growing regulatory compliance, Demand for cloud-based solutions, Enhanced business continuity planning |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Disaster Recovery Service Market is expected to be valued at 10.5 billion USD in 2024.
By 2035, the US Disaster Recovery Service Market is anticipated to reach a value of 79.0 billion USD.
The expected CAGR for the US Disaster Recovery Service Market from 2025 to 2035 is approximately 20.137%.
Key service types include Training & Consulting, Support & Maintenance, Backup, Data Security, and Professional Services.
The Backup service segment is projected to reach 25.0 billion USD by 2035.
The Training & Consulting service segment is expected to be valued at 15.0 billion USD by 2035.
Prominent players in the market include VMware, Dell Technologies, Arcserve, Oracle, and Amazon Web Services.
The Data Security service segment is expected to grow to 16.0 billion USD by 2035.
The growth drivers include increasing data security needs and the rising frequency of disasters affecting businesses.
The Support & Maintenance segment is projected to reach 10.0 billion USD by 2035.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)