Marktforschungsbericht für 3D-Druckmetalle – Globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/CnM/19003-HCR | 111 Pages | Author: Chitranshi Jaiswal| May 2025
Die Marktgröße für 3D-Druckmetalle wurde im Jahr 2023 auf 2.36 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die 3D-Druckmetallindustrie soll von 3.09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 26.79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 31.00 % aufweisen. Das Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Metallen für den 3D-Druck ist in erster Linie auf deren zunehmende Akzeptanz in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie zurückzuführen, die die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum sind.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Das Wachstum der weltweiten Nachfrage nach 3D-Druckmetallen ist in erster Linie auf deren zunehmende Akzeptanz in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie zurückzuführen. Denn der 3D-Druck von Metallen bietet insbesondere bei der Herstellung komplexer und leichter Bauteile mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden. In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden 3D-Druckmetalle zur Herstellung von Teilen mit komplizierten Geometrien verwendet, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht herzustellen wären. Dazu gehören Teile für Strahltriebwerke wie Turbinenschaufeln und Treibstoffdüsen, die hohen Temperaturen und Drücken standhalten müssen.
In ähnlicher Weise werden in der Automobilindustrie 3D-Druckmetalle zur Herstellung von Leichtbaukomponenten verwendet, die zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und zur Reduzierung von Emissionen beitragen können. Dazu gehören Teile wie Motorblöcke, Getriebekomponenten und Aufhängungsteile. Insgesamt wird erwartet, dass der Einsatz von 3D-Druckmetallen weiter zunehmen wird, da sich die Technologie verbessert und in einer Reihe von Branchen immer häufiger eingesetzt wird. Daher haben solche Faktoren im Zusammenhang mit 3D-Druckmetallen die CAGR des Marktes für 3D-Druckmetalle in den letzten Jahren weltweit verbessert.
Januar 2024: XJet, ein israelischer 3D-Druckerhersteller, gab eine Zusammenarbeit mit XOLUTIONS bekannt, einem Anbieter für den High-End-Modemarkt. Die beiden Organisationen wollen der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Modeaccessoires aus Edelstahl durch den Einsatz additiver Fertigung gerecht werden. Der Wert des Schmuckmarktes wird bis 2030 voraussichtlich 22 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat XOLUTIONS einen XJet Carmel 1400M Metall-3D-Drucker erworben. Der 3D-Drucker wird genutzt, um die Forschung und Entwicklung zum Einsatz des Metall-3D-Drucks im Luxussektor, einschließlich der Herstellung von Schmuck, voranzutreiben. XOLUTIONS bietet über seine Tochtergesellschaft Bluclad S.p.A. Möglichkeiten zur Galvanisierung von Modeaccessoires aus Metall.
Februar 2024: HP Inc. kündigt seinen Einstieg in den Metall-3D-Druckmarkt mit der Einführung seiner Metal Jet-Technologie an. Dieses neue System verspricht hochauflösendes Drucken und ebnet HP den Weg, ein wichtiger Akteur im Bereich der additiven Metallfertigung zu werden
Die Marktsegmentierung für 3D-Druckmetalle umfasst nach Material Titan, Aluminium, Edelstahl, Nickel, Inconel und andere. Das Titansegment hielt im Jahr 2022 den größten Anteil am Umsatz des Marktes für 3D-Druckmetalle. Titan ist aufgrund seines hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und seiner Biokompatibilität eine beliebte Wahl für den 3D-Druck. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich gut für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt- und Medizinindustrie, wo es zur Herstellung von Komponenten wie Implantaten, chirurgischen Werkzeugen und Flugzeugteilen verwendet wird.
Die technologiebasierte Marktsegmentierung für 3D-Druckmetalle umfasst Vat-Photopolymerisation, Materialextrusion, Blechlaminierung, Binder Jetting, Material Jetting und andere. Das Segment Sheet Lamination hielt im Jahr 2022 den Mehrheitsanteil am weltweiten 3D-Druck von Metallen. Beim Blechlaminieren werden Materialbögen geschichtet, die dann durch Hitze oder Klebstoff miteinander verbunden werden. Diese Technologie wird häufig für den 3D-Druck von Objekten aus Papier, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen anstelle von Metallen verwendet.
Basierend auf der Anwendung umfasst die Marktsegmentierung für 3D-Druckmetalle die Luft- und Raumfahrt sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Verteidigung, Automobil, Gesundheitswesen, Bauwesen & Bauwesen, Unterhaltungselektronik und andere. Die Abteilung Luft- und Raumfahrt & Das Verteidigungssegment dominierte den Markt im Jahr 2022 und wird im Prognosezeitraum 2024–2032 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Abteilung Luft- und Raumfahrt & Das Verteidigungssegment war einer der wichtigsten Wachstumstreiber auf dem Markt für 3D-Druckmetalle und dominierte in der Vergangenheit aufgrund der hohen Nachfrage nach leichten und komplexen Komponenten den Markt. Der 3D-Druck von Metallen bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Designfreiheit und reduzierten Materialabfall und macht ihn zu einer attraktiven Technologie für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. All diese Faktoren für den 3D-Druck von Metallen wirken sich positiv auf das Marktwachstum aus.September 2023: Große Luft- und Raumfahrtunternehmen kündigen Pläne an, 3D-gedruckte Metallkomponenten in ihre Flugzeuge der nächsten Generation zu integrieren. Dies bedeutet eine wachsende Akzeptanz der Technologie in kritischen Branchen mit strengen Sicherheitsanforderungen.
Abbildung 2: Markt für 3D-Druckmetalle, nach Material, 2023 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik in den kommenden Jahren den globalen Markt für 3D-Druckmetalle anführen wird, was auf Faktoren wie die zunehmende Industrialisierung, die steigende Nachfrage nach 3D-Druckmetallen aus verschiedenen Endverbrauchsindustrien und unterstützende Regierungsinitiativen zurückzuführen ist. Länder wie China, Japan und Südkorea stehen bei der Einführung der 3D-Drucktechnologie an vorderster Front und werden wahrscheinlich auch weiterhin maßgeblich zum Wachstum des Marktes für 3D-Druckmetalle in der Region beitragen. Diese Länder verfügen über große Fertigungsindustrien und investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Fähigkeiten im 3D-Druck auszubauen. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die Gesundheitsbranche im asiatisch-pazifischen Raum ein wichtiger Wachstumstreiber im Markt für 3D-Druckmetalle sein wird. Die Region hat eine große Bevölkerung und es besteht eine wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten medizinischen Implantaten und Prothesen. Der 3D-Druck von Metallen bietet die Möglichkeit, diese Produkte präziser und individueller herzustellen, was zu besseren Patientenergebnissen führt.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind außerdem die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL VON 3D-DRUCKMETALLEN NACH REGION 2023 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Europas Markt für 3D-Druckmetalle hat den drittgrößten Marktanteil. Die Region verfügt über eine gut etablierte Fertigungsindustrie mit mehreren führenden Unternehmen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und Gesundheitswesen. Insbesondere die Luft- und Raumfahrtindustrie war ein wichtiger Wachstumstreiber des 3D-Druck-Metallmarktes in Europa. Mehrere Unternehmen nutzen die Technologie, um leichte und komplexe Komponenten für Flugzeuge herzustellen. Darüber hinaus hat die Europäische Union stark in Forschung und Entwicklung in der 3D-Druckindustrie investiert und mehrere Initiativen gestartet, die darauf abzielen, die Technologie voranzutreiben und ihre Einführung in verschiedenen Branchen zu fördern. Die Region war auch führend bei der Entwicklung neuer 3D-Druckmaterialien und -techniken, was dazu beigetragen hat, Innovationen in der Branche voranzutreiben. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für 3D-Druckmetalle den größten Marktanteil und der britische Markt für 3D-Druckmetalle war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Nordamerika, der Markt für 3D-Druckmetalle, wird voraussichtlich von 2023 bis 2030 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Die Region verfügt über eine starke Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, die ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Markt für 3D-Druckmetalle war. Darüber hinaus haben auch die Gesundheits- und Automobilindustrie in Nordamerika erhebliches Wachstumspotenzial bei der Verwendung von 3D-Druckmetallen gezeigt. Darüber hinaus hatte der US-amerikanische Markt für 3D-Druckmetalle den größten Marktanteil und der kanadische Markt für 3D-Druckmetalle war der am schnellsten wachsende Markt in der nordamerikanischen Region.
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Markt für 3D-Druckmetalle noch stärker wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der 3D-Druckmetallbranche müssen kostengünstige Artikel anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Die großen Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was das Marktwachstum für 3D-Druckmetalle weiter vorantreiben wird. Angesichts bedeutender Marktentwicklungen wie der Veröffentlichung neuer Produkte, vertraglicher Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhter Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen unternehmen Marktteilnehmer auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre globale Präsenz auszubauen. Um in einem immer wettbewerbsintensiveren und wachsenden Marktumfeld zu wachsen und zu gedeihen, müssen Wettbewerber in der 3D-Druckmetallbranche erschwingliche Produkte anbieten.
Die Produktion vor Ort zur Senkung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der globalen 3D-Druckmetallindustrie anwenden, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu erweitern. Große Marktteilnehmer im Bereich 3D-Druckmetalle, darunter Voxeljet AG, Renishaw plc, 3D Systems, Inc, GKN Aerospace, CRS Holdings Inc (Carpenter Technology Corporation), Triditive, Incus, Materialise, Concept Laser GmbH, Optomec, Inc. SLM Solutions und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zu steigern.
Voxeljet AG ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von 3D-Drucksystemen und Dienstleistungen spezialisiert hat. Der Hauptfokus von Voxeljet liegt auf der Entwicklung und Produktion großformatiger 3D-Drucksysteme für industrielle Anwendungen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Herstellung von Sandgussformen und -kernen für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie und andere Industrien. Das Unternehmen bietet seinen Kunden auch 3D-Druckdienstleistungen an, einschließlich Prototyping und Produktion von Teilen. Die 3D-Drucksysteme von Voxeljet basieren auf der Binder-Jetting-Technologie, bei der ein Bindemittelmaterial Schicht für Schicht selektiv auf ein Pulverbett aufgetragen wird, um ein festes Objekt zu erzeugen. Die Systeme des Unternehmens sind cist in der Lage, Teile mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Detailgenauigkeit sowie großformatige Objekte mit einer Größe von bis zu mehreren Metern herzustellen.
Renishaw ist ein in Großbritannien ansässiges globales Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Verkauf von Systemen für hochpräzise Messtechnik und additive Fertigung (3D-Druck) spezialisiert hat. Das Kerngeschäft von Renishaw liegt in der Messtechnik, wo das Unternehmen Präzisionsmess- und -steuergeräte entwickelt und produziert, die in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin und Elektronik eingesetzt werden. Zu den Produkten des Unternehmens gehören Koordinatenmessgeräte (KMG), Lasermesssysteme, Encoder und Kalibriergeräte. Die Messprodukte von Renishaw werden zur Messung und Steuerung kritischer Abmessungen und Geometrien in Fertigungsprozessen eingesetzt und sorgen so für hohe Qualität und Genauigkeit. Zusätzlich zu seinem Messtechnikgeschäft hat Renishaw auch fortschrittliche additive Fertigungstechnologie (3D-Druck) entwickelt, die es unter dem Markennamen „RenAM“ vermarktet. Die Metall-3D-Drucksysteme des Unternehmens nutzen eine Pulverbettschmelztechnik, um hochwertige, komplexe Metallteile für eine Vielzahl von Branchen herzustellen, darunter Luft- und Raumfahrt, Medizin und Industrieautomation. Die 3D-Drucksysteme von Renishaw sind für ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit bekannt und das Unternehmen hat eine Reihe von Softwarelösungen zur Unterstützung der Konstruktion und Produktion von Teilen entwickelt. Renishaw bietet außerdem eine Reihe von Metallpulvern zur Verwendung in seinen 3D-Drucksystemen an.
Juni 2023: Norsk Titanium, ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, gab die Eröffnung seiner neuen Produktionsanlage in Norwegen bekannt. In der neuen Anlage werden Titanteile für eine Vielzahl von Anwendungen hergestellt, darunter Flugzeugtriebwerke, Fahrwerke und Strukturkomponenten.
Mai 2023: GE Additive, eine Tochtergesellschaft von General Electric, gab die Einführung seiner neuen 3D-Drucktechnologie GE Additive Binder Jetting bekannt. Die Binder-Jetting-Technologie ist ein Pulverbettschmelzverfahren, mit dem Metallteile mit hoher Genauigkeit und Oberflächengüte hergestellt werden.
April 2023: ExOne, ein führender Anbieter von industriellen 3D-Druckern, kündigt die Einführung seines neuen Metall-3D-Drucksystems InnovateAM an. Dieses System zeichnet sich durch höhere Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit aus und richtet sich an ein breiteres Spektrum von Herstellern für die additive Metallfertigung. September 2023: Nexa3D, bekannt für seine ultraschnelle Polymer-3D-Drucktechnologie, stößt in den Bereich der additiven Metallfertigung vor, indem es die außergewöhnliche Technologie von Headmade Materials in seine QLS-SLS-3D-Drucker mit schnellem Zyklus integriert und so den Weg für eine bessere Produktion von Metallteilen ebnet. Die hier vereinbarte Vereinbarung sieht vor, wie Nexa3D in der bewussten Zusammenarbeit mit Headmade Materials dessen 3D-Druck-Know-how nutzen wird, um die Produktion von Hochleistungsmetallkomponenten mit beispielloser Effizienz und Präzision zu ermöglichen. In der Partnerschaftsankündigung heißt es, dass Nexa3D über ColdMetalFusion in die Welt des Metall-3D-Drucks einsteigt und seine SLS-Kapazitäten erweitert. Aufbauend auf der früheren Übernahme der SLS-Technologie von XYZ hat Nexa3D nun im Rahmen der neuen Zusammenarbeit mit Headmade Materials seine Kapazitäten in der additiven Metallproduktion erweitert. Die bewusste Partnerschaft ermöglicht es Nexa3D-Kunden, die Vorzüge des ColdMetalFusion-Ökosystems zu nutzen, wobei sich das Unternehmen auf Wiederholbarkeit, Geschwindigkeit und Präzision konzentriert. Nexa3D hat in der Vergangenheit immer wieder neue Maßstäbe im 3D-Druck gesetzt. Das Ingenieurteam des Unternehmens war vom XiP-3D-Drucker des Unternehmens beeindruckt. Man wird gespannt sein, wie das Unternehmen auf der Formnext im November sein Engagement für Spitzenleistungen in der additiven Fertigung unter Beweis stellt.
Anwendungsausblick für den 3D-Druck von Metallen
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 283.2(USD Million) |
MARKET SIZE 2024 | 370.8(USD Million) |
MARKET SIZE 2035 | 9929.75(USD Million) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 34.834% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Million |
KEY COMPANIES PROFILED | Additive Industries, Markforged, Renishaw, Hoganas, ExOne, 3D Systems, Materialise, Stratasys, General Electric, HP, Arkema, SLM Solutions, EOS |
SEGMENTS COVERED | Technology, Material, Application |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Increased demand for customized parts, Advancements in material technology, Growth in aerospace applications, Expansion in automotive manufacturing, Adoption in medical device production |
KEY MARKET DYNAMICS | Technological advancements, Cost reduction initiatives, Rising demand for customization, Strong defense manufacturing sector, Increased adoption in aerospace |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US 3D Printing Metal Market is expected to be valued at 370.8 million USD in 2024.
By 2035, the US 3D Printing Metal Market is projected to reach approximately 9929.75 million USD.
The expected CAGR for the US 3D Printing Metal Market from 2025 to 2035 is 34.834%.
The Vat PhotoNickel & Inconelization & Material Extrusion segment is projected to reach 3200.0 million USD by 2035.
The Binder Jetting & Material Jetting segment is expected to be valued at 90.8 million USD in 2024.
Major players in the market include Additive Industries, Markforged, Renishaw, Hoganas, ExOne, 3D Systems, and Materialise.
The market presents opportunities driven by advancements in technology and increasing applications across various industries.
Challenges include the need for high-quality materials and the complexities associated with scaling production.
The Others segment is expected to reach approximately 3930.75 million USD by 2035.
Regional influences include varying manufacturing capabilities and demand for innovative metal parts across the US.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)