info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Beschaffung und Vertragsmanagement: Nach Funktionalität (Beschaffung, Vertragsmanagement, Lieferantenmanagement, Beschaffungsanalyse), nach Bereitstellungstyp (cloudbasiert, vor Ort), nach Endbenutzer (Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, Regierung), nach Organisationsgröße (kleine ...


ID: MRFR/ICT/35184-HCR | 100 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025

Marktübersicht für Beschaffung und Vertragsmanagement

Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Beschaffung und Vertragsmanagement im Jahr 2022 auf 7.28 (Milliarden USD) geschätzt. Die Beschaffung und Vertragsverwaltung Der Markt wird voraussichtlich von 7.67 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 12.4 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen Die CAGR (Wachstumsrate) des Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkts wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 5.48 % liegen.

Wichtige Markttrends für Beschaffung und Vertragsmanagement hervorgehoben

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt wird von mehreren Schlüsselfaktoren bestimmt, darunter dem zunehmenden Bedarf an Kosteneffizienz und verbesserter betrieblicher Effizienz bei Unternehmen. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach einer Rationalisierung ihrer Beschaffungsprozesse, um Kosten zu senken und ihr Endergebnis zu verbessern. Darüber hinaus hat die Einführung digitaler Technologien und Automatisierungstools die Beschaffungspraktiken verändert und das Vertragsmanagement effizienter und transparenter gemacht. Auch die Bedenken hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Risikomanagements sind gestiegen und zwingen Unternehmen dazu, in robuste Vertragsmanagementsysteme zu investieren, die potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Beschaffungsentscheidungen mindern können.

In diesem Markt gibt es für Unternehmen erhebliche Möglichkeiten, fortschrittliche Analysen und künstliche Intelligenz zu nutzen. Diese Technologien können Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen bei der Beschaffung von Lieferanten und der Vertragsverhandlung zu treffen. Der Aufstieg cloudbasierter Lösungen bietet Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht Unternehmen unabhängig von ihrer Größe den Zugriff auf ausgefeilte Beschaffungstools, die früher nur größeren Organisationen vorbehalten waren. Unternehmen, die Daten nutzen können, um Einblicke in die Lieferantenleistung und Markttrends zu gewinnen, sind besser in der Lage, günstige Geschäftsbedingungen auszuhandeln und so den Wert zu maximieren. Jüngste Trends deuten auf eine wachsende Betonung von Nachhaltigkeit und ethischen Beschaffungspraktiken hin.

Verbraucher und Interessenvertreter sind besorgter über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Beschaffungsentscheidungen, die Unternehmen treffen. Dieser Wandel zwingt Unternehmen dazu, verantwortungsvollere Beschaffungsstrategien einzuführen, was die Nachfrage nach Tools steigert, die Lieferketten nachverfolgen und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sicherstellen können. Darüber hinaus hat die zunehmende Fernarbeit auch den Fokus auf digitale Kollaborationstools im Vertragsmanagement verlagert, wodurch die Kommunikation zwischen Teams und Lieferanten verbessert wird. Während sich Unternehmen in dieser sich entwickelnden Landschaft zurechtfinden, wird der Bedarf an integrierten Lösungen, die Beschaffung und Vertragsmanagement umfassen, immer wichtiger, um betriebliche Ziele zu erreichen und den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden.

Marktübersicht für Sourcing Contract Management

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Beschaffung und Vertragsmanagement

Erhöhter Bedarf an Kosteneffizienz und Optimierung

Einer der Hauptwachstumstreiber in der Beschaffungs- und Vertragsmanagement-Marktbranche ist die steigende Nachfrage nach Kosteneffizienz und Optimierung in Unternehmen. In einer Zeit, in der die Maximierung der Rentabilität unerlässlich ist, suchen Unternehmen aktiv nach Möglichkeiten, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig ihre Beschaffungsstrategien zu verbessern. Die zunehmende Komplexität der Lieferketten und die Notwendigkeit, günstige Verträge mit Lieferanten auszuhandeln, haben Unternehmen dazu veranlasst, fortschrittliche Beschaffungs- und Vertragsmanagementlösungen einzuführen.

Diese Tools tragen dazu bei, Beschaffungsprozesse zu rationalisieren, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Analysen bereitzustellen, die eine fundierte Entscheidungsfindung erleichtern. Da Unternehmen auf der ganzen Welt mit engeren Margen und einem harten Wettbewerb konfrontiert sind, wird der Bedarf an kostengünstigen Beschaffungs- und Vertragsmanagementlösungen das Marktwachstum weiterhin vorantreiben. Unternehmen sind sich bewusst, dass ein effektives Vertragsmanagement von entscheidender Bedeutung ist, um Lieferantenbeziehungen zu nutzen und Compliance sicherzustellen, was die Nachfrage nach umfassenden Vertragsmanagementsystemen weiter antreibt.

Durch den Einsatz von Technologie wollen Unternehmen nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Leistung ihrer Lieferanten verbessern und die mit Lieferantenverträgen verbundenen Risiken senken. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend verstärken wird, da Unternehmen zunehmend digitale Lösungen integrieren, die sich nahtlos in ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren lassen, um die allgemeine betriebliche Effizienz zu verbessern.

Technologische Fortschritte und digitale Transformation

Der rasante technologische Fortschritt treibt die Marktbranche für Beschaffung und Vertragsmanagement maßgeblich voran. Im Zuge der digitalen Transformation integrieren Unternehmen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse in ihre Beschaffungs- und Vertragsmanagementprozesse. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen schnell zu analysieren, Erkenntnisse abzuleiten und strategische Beschaffungsentscheidungen zu treffen, die die Beschaffungseffizienz steigern. Darüber hinaus reduziert die Automatisierung manuelle Fehler und verbessert das Compliance-Management, was Unternehmen noch mehr dazu anregt, in diese innovativen Lösungen zu investieren.

Wachsender Fokus auf Risikomanagement und Compliance

Der Bedarf an effektivem Risikomanagement und Compliance prägt die Marktbranche für Beschaffung und Vertragsmanagement. Da sich die Vorschriften weltweit verschärfen, sind Unternehmen gezwungen, robuste Vertragsmanagementsysteme zu implementieren, die die Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen gewährleisten. Dieser Fokus auf Compliance mindert nicht nur Risiken, sondern verbessert auch die Lieferantenbeziehungen und macht sie zu einem wichtigen Treiber für das Marktwachstum.

Einblicke in das Marktsegment für Beschaffung und Vertragsmanagement

Einblicke in die Marktfunktionalität von Sourcing und Vertragsmanagement   

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt verzeichnete innerhalb seines Funktionalitätssegments eine stetige Entwicklung mit einer Gesamtmarktbewertung von 7,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Dieser Wert soll bis 2032 auf 12,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was die zunehmende Bedeutung des Sektors unterstreicht. Innerhalb dieses Segments sind die einzelnen Funktionalitäten von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ihre betrieblichen Prozesse optimieren möchten. Das Beschaffungssegment, das im Jahr 2023 einen Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar hat, ist von Bedeutung, da es den Grundrahmen für effektive Beschaffungsstrategien bildet und die Kosteneffizienz und Lieferanteneinbindung steigert. Bis 2032 soll es 3,2 Milliarden US-Dollar erreichen.

Mittlerweile ist der Bereich Vertragsmanagement von zentraler Bedeutung, da er eine Bewertung präsentiert von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, voraussichtlich auf 4,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 anwachsen. Diese Funktionalität ist für die Aufrechterhaltung der Compliance und das Management von Risiken im Zusammenhang mit vertraglichen Vereinbarungen von entscheidender Bedeutung, weshalb sie eine bedeutende Stellung auf dem Markt einnimmt. Darüber hinaus hat das Segment Lieferantenmanagement im Jahr 2023 einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar und soll im Jahr 2032 auf 2,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies unterstreicht seine Rolle bei der Pflege von Lieferantenbeziehungen und der Förderung von Innovationen, die für das langfristige Überleben in einer wettbewerbsintensiven Landschaft von entscheidender Bedeutung sind .

Zuletzt Procurement Analytics, Obwohl kleiner, gewinnt es mit einem Wert von 1,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 an Bedeutung, der bis 2032 voraussichtlich auf 2,7 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, was die zunehmende Abhängigkeit von datengesteuerten Erkenntnissen für Kaufentscheidungen und strategische Beschaffungsprozesse unterstreicht. Die fortschreitende digitale Transformation und das Streben nach betrieblicher Effizienz steigern weiterhin die Nachfrage nach diesen Funktionalitäten und machen sie zu entscheidenden Komponenten im Umsatz des Beschaffungs- und Vertragsmanagement-Marktes. Darüber hinaus zeigt die Interkonnektivität dieser Funktionen, wie Unternehmen auf integrierte Lösungen umsteigen, um die Komplexität der Beschaffung im heutigen schnelllebigen Umfeld zu bewältigen.

Wie offensichtlich, spiegelt die Marktsegmentierung für Beschaffung und Vertragsmanagement eine dynamische Branchenlandschaft wider, die sich an neue Trends und Herausforderungen anpasst und gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten für Wachstum und Innovation in verschiedenen Funktionen bietet Domains.

Sourcing Contract Management Market Insights

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in Beschaffungs- und Vertragsmanagement-Marktbereitstellungstypen   

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt erkennt einen erheblichen Wandel bei den Präferenzen für Bereitstellungstypen, der einen Übergang zu innovativen Technologielösungen markiert. Im Jahr 2023 erreichte der Markt einen beachtlichen Wert von 7,67 Milliarden US-Dollar, was den robusten Wachstumskurs der Branche unterstreicht. Die Bereitstellungstypen werden hauptsächlich in Cloud-basierte und On-Premises-Lösungen eingeteilt, wobei Cloud-basierte Optionen aufgrund ihrer Flexibilität, Kosteneffizienz und einfachen Skalierbarkeit an Bedeutung gewinnen. Organisationen bevorzugen diese Dienste zunehmend, um Abläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern.

Andererseits Das On-Premises-Segment behält weiterhin seine Relevanz, insbesondere in Branchen mit strengen Sicherheitsanforderungen, und stellt sicher, dass die Daten unter direkter Kontrolle bleiben. Diese Vielfalt an Bereitstellungsoptionen erfüllt unterschiedliche Geschäftsanforderungen und trägt zum Gesamtwachstum des Marktumsatzes für Beschaffung und Vertragsmanagement bei. Angesichts der sich entwickelnden Markttrends, die sich auf die digitale Transformation konzentrieren, bieten diese Bereitstellungstypen einzigartige Vorteile, die auf unterschiedliche Betriebsstrategien zugeschnitten sind und weiteres Interesse und Investitionen in der Branche des Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkts wecken. Während sich der Markt entwickelt, wird das Zusammenspiel zwischen cloudbasierten und lokalen Bereitstellungstypen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielenEntwicklungen und Chancen.

Einblicke in den Markt für Beschaffung und Vertragsmanagement für Endbenutzer   

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt umfasst ein vielfältiges Spektrum von Endbenutzern, insbesondere in Sektoren wie Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation. und Regierung. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarkt auf etwa 7,67 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei diese Branchen einen erheblichen Beitrag leisten. Der Einzelhandel spielt beispielsweise eine entscheidende Rolle, da der Schwerpunkt zunehmend auf der Optimierung der Lieferkette und der Kostensenkung liegt und die Nachfrage nach effizienten Beschaffungs- und Vertragsmanagementlösungen steigt. Die Fertigung verlässt sich in hohem Maße auf diese Praktiken, um Abläufe zu rationalisieren und Lieferantenbeziehungen zu verbessern, was die Produktivität steigert und Risiken verringert.

Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Betonung von Datenanalyse und Automatisierung in diesen Sektoren weiter vorangetrieben und prägt maßgeblich die Zukunft der Beschaffung und des Vertragsmanagements Lösungen.

Einblicke in Beschaffung und Vertragsmanagement, Marktorganisationsgrößen   

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt ist vielfältig und nach Organisationsgröße kategorisiert, wobei die wichtigsten Segmente kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und große Unternehmen spielen unterschiedliche Rollen in der Marktdynamik. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 7,67 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen stetigen Wachstumskurs widerspiegelt, der durch die zunehmende Digitalisierung und die Nachfrage nach optimierten Beschaffungsprozessen beeinflusst wird. Kleine Unternehmen gewinnen aufgrund ihrer Agilität und Flexibilität an Bedeutung und setzen häufig Sourcing- und Vertragsmanagementlösungen ein, um die betriebliche Effizienz zu steigern.

Mittelständische Unternehmen tragen ebenfalls erheblich dazu bei, indem sie diese Technologien nutzen, um ihre Abläufe zu skalieren und die Compliance zu verbessern. Mittlerweile dominieren große Unternehmen den Markt, vor allem aufgrund ihrer beträchtlichen Budgets für fortschrittliche Beschaffungstechnologien und Vertragsmanagementsysteme, die komplexe Beschaffungsprozesse über globale Netzwerke hinweg ermöglichen. Der Umsatz im Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt wird durch Trends wie Automatisierung, Compliance-Anforderungen und allgemeines Marktwachstum gestützt, da Unternehmen versuchen, Risiken zu mindern und Chancen zu nutzen, die sich durch die sich entwickelnden Marktbedingungen ergeben. Da sich der Markt weiter weiterentwickelt, bietet das Verständnis dieser Organisationsdynamik Einblicke in Strategien, die zukünftige Entwicklungen in der Branche beeinflussen könnten.

Regionale Einblicke in den Markt für Beschaffung und Vertragsmanagement   

Der Umsatz des Sourcing- und Vertragsmanagementmarktes verzeichnet in verschiedenen Regionen ein robustes Wachstum, wobei Nordamerika an der Spitze steht und im Jahr 2023 auf 3,06 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und soll bis 2032 4,95 Milliarden US-Dollar erreichen, was seine Mehrheitsbeteiligung am Markt unterstreicht. Europa folgt als bedeutender Akteur mit einem Wert von 2,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich auf 3,63 Milliarden US-Dollar steigen wird. Die APAC-Region, die derzeit einen Wert von 1,85 Milliarden US-Dollar hat, wird voraussichtlich auf 3,01 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ihren Anstieg widerspiegelt Bedeutung in globalen Beschaffungsstrategien.

Südamerika und die MEA-Regionen sind im Vergleich kleiner und werden im Jahr 2023 auf 0,45 Milliarden US-Dollar bzw. 0,11 Milliarden US-Dollar geschätzt, bieten aber jeweils potenzielle Wachstumschancen, da der Bedarf an effektivem Vertragsmanagement zunimmt. Da Unternehmen auf digitale Lösungen für Beschaffung und Vertragsmanagement umsteigen, werden diese Regionen eine entscheidende Rolle in der Beschaffungs- und Vertragsmanagement-Marktbranche spielen, indem sie sich an die besonderen lokalen Anforderungen anpassen und gleichzeitig das Gesamtmarktwachstum vorantreiben. Die Marktdaten deuten darauf hin, dass regionale Strategien die Wettbewerbsdynamik und Innovation bei Vertragsmanagementlösungen stark beeinflussen werden.

Regionale Einblicke in den Sourcing-Vertragsmanagementmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Beschaffung und Vertragsmanagement

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach effizienten Beschaffungsprozessen und optimierten Vertragsmanagementpraktiken . Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf Kosteneinsparungen, Transparenz und Compliance, die im heutigen hart umkämpften Geschäftsumfeld von größter Bedeutung sind. Unternehmen nutzen fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen, um ihre Beschaffungsstrategien zu verbessern und das Vertragsmanagement zu verbessern. Der Markt ist durch eine Vielzahl von Dienstanbietern gekennzeichnet, die jeweils einzigartige Funktionalitäten und Merkmale bieten, um Marktanteile zu gewinnen und den unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen von kleinen bis hin zu großen Unternehmen gerecht zu werden. Während sich die Landschaft weiterentwickelt, wird die Wettbewerbsdynamik von Faktoren wie technologischen Fortschritten, Kundenpräferenzen und verschiedenen Markttrends geprägt. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, agil und kundenorientiert zu bleiben, um ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten.< br />
Coupa Software hat sich durch die Bereitstellung einer umfassenden und benutzerfreundlichen Plattform eine herausragende Position auf dem Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt erarbeitet verbessert den Beschaffungsprozess. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner Fähigkeit, eine integrierte Lösung anzubieten, die Kostenmanagement, Beschaffung und Vertragsmanagement kombiniert und es Unternehmen ermöglicht, eine bessere Transparenz und Kontrolle über ihre Beschaffungsaktivitäten zu erreichen. Coupa Software zeichnet sich durch die Bereitstellung fortschrittlicher Analyse- und Berichtsfunktionen aus und ermöglicht es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die zu Kosteneinsparungen und Effizienz beitragen. Mit einem starken Fokus auf das Benutzererlebnis fördert die Plattform von Coupa die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen und stellt gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicher. Das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Innovation und Kundenerfolg stärkt seine Wettbewerbsposition auf dem Markt weiter und macht es zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen, die effektive Sourcing- und Vertragsmanagementlösungen suchen.

IBM, ein führendes Unternehmen im Bereich Technologie und digitale Transformation, hat durch seine robusten Softwarelösungen und Beratungsdienste einen bedeutenden Beitrag zum Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt geleistet. Die Stärken von IBM in diesem Bereich sind auf seine beispiellose Expertise bei der Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernfunktionen in seine Sourcing- und Vertragsmanagementplattformen zurückzuführen. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse aus historischen Daten zu gewinnen und Verhandlungsstrategien zu verbessern, was letztendlich zu optimierten Beschaffungsprozessen führt. Darüber hinaus ist IBM durch sein Engagement für den Aufbau strategischer Partnerschaften und Allianzen in der Lage, umfassende Lösungen für eine Vielzahl von Branchen anzubieten. Die starke Marktpräsenz des Unternehmens wird durch seine große Erfahrung, seinen Markenruf und seine umfassende globale Reichweite gestärkt und positioniert es als herausragenden Akteur im Wettbewerbsumfeld der Beschaffung und des Vertragsmanagements. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Technologie und die Förderung eines kundenorientierten Ansatzes möchte IBM Unternehmen dabei helfen, ihre Beschaffungsfunktionen zu transformieren und den Wert ihrer Verträge zu maximieren.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Beschaffung und Vertragsmanagement gehören

 


  • Coupa Software

  • IBM

  • Oracle

  • Zycus

  • Proactis

  • SynerTrade

  • Knowledgent

  • Basware

  • Ariba

  • Jaggaer

  • Contract Logix

  • Icertis

  • TenderMan

  • SAP

  • GEP Worldwide


Entwicklungen in der Marktbranche für Beschaffung und Vertragsmanagement

Der Beschaffungs- und Vertragsmanagementmarkt hat in letzter Zeit erhebliche Aktivitäten erlebt, mit bemerkenswerten Fortschritten und Entwicklungen bei wichtigen Akteuren. Coupa Software hat seine Fähigkeiten durch strategische Partnerschaften erweitert und seine E-Procurement- und Ausgabenmanagementlösungen verbessert. IBM integriert KI und maschinelles Lernen aktiv in seine Vertragsmanagementangebote, wodurch Prozesse rationalisiert und die Compliance verbessert werden sollen. Oracle konzentriert sich auch auf Innovationen bei cloudbasierten Vertragslösungen, um die Effizienz zu steigern. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen kündigte Basware eine bedeutende Übernahme an, die darauf abzielt, seine Präsenz im Bereich der automatisierten Beschaffung zu stärken. Die kontinuierlichen Investitionen von SAP in die Entwicklung seines Ariba-Netzwerks spiegeln das Engagement des Unternehmens wider, seinen Marktanteil auszubauen. Darüber hinaus wurde Zycus für seine Fortschritte in der Beschaffungstechnologie ausgezeichnet, die seine Wettbewerbsposition weiter stärken. Der Markt verzeichnet ein allgemeines Wachstum und die zunehmende Akzeptanz digitaler Lösungen bei Unternehmen, die ihre Beschaffung verbessern möchtenEffizienz und Vertragseinhaltung, was sich positiv auf die Bewertungen von Unternehmen wie Icertis und Jaggaer auswirkt. Dieser Wachstumskurs unterstreicht den Wandel hin zu integrierten und automatisierten Lösungen im Vertragsmanagement und verändert damit die Wettbewerbslandschaft des Marktes.

 

Einblicke in die Marktsegmentierung für Beschaffung und Vertragsmanagement

 


  1. Ausblick auf die Marktfunktionalität von Sourcing und Vertragsmanagement

    1. Quelle

    2. Vertragsverwaltung

    3. Lieferantenmanagement

    4. Procurement Analytics




 


  1. Sourcing and Contract Management Market Deployment Type Outlook

    1. Cloudbasiert

    2. On-Premises




 


  1. Sourcing and Contract Management Market End User Outlook

    1. Einzelhandel

    2. Herstellung

    3. Gesundheitswesen

    4. IT und Telekommunikation

    5. Regierung




 


  1. Sourcing und Vertragsmanagement Marktorganisation Größenausblick

    1. Kleine Unternehmen

    2. Mittelgroße Unternehmen

    3. Große Unternehmen 







  1. Regionaler Ausblick auf den Markt für Beschaffung und Vertragsmanagement

    1. Nordamerika

    2. Europa

    3. Südamerika

    4. Asien-Pazifik

    5. Naher Osten und Afrika



Sourcing and Contract Management Market Report Scope
Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 8.54 (USD Billion)
Market Size 2025 9.12 (USD Billion)
Market Size 2034 14.56 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 5.48% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Coupa Software, IBM, Oracle, Zycus, Proactis, SynerTrade, Knowledgent, Basware, Ariba, Jaggaer, Contract Logix, Icertis, TenderMan, SAP, GEP Worldwide
Segments Covered Functionality, Deployment Type, End User, Organization Size, Regional
Key Market Opportunities AI-driven analytics integration, Increased demand for compliance solutions, Expansion of cloud-based platforms, Focus on cost reduction strategies, Growth in supplier risk management solutions
Key Market Dynamics Rising automation adoption, Increasing regulatory requirements, Growing need for cost efficiency, Enhanced data analytics capabilities, Greater focus on supplier collaboration
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA
     

Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Sourcing and Contract Management Market is expected to be valued at 14.56 USD Billion by 2034.

The market is expected to grow at a CAGR of 5.48% during the forecast period from 2025 to 2034.

North America is projected to hold the largest market share, valued at 4.95 USD Billion by 2032.

Contract Management is expected to be valued at 4.0 USD Billion in the year 2032.

The Sourcing segment is projected to reach 3.2 USD Billion by 2032.

Major players in the market include Coupa Software, IBM, Oracle, and SAP among others.

The APAC region is anticipated to be valued at 3.01 USD Billion by 2032.

The Supplier Management segment is expected to grow to 2.5 USD Billion by 2032.

Procurement Analytics is expected to reach 2.7 USD Billion by the year 2032.

The South American market is expected to grow to approximately 0.72 USD Billion by 2032.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.