Marktüberblick über die Patientenüberwachung in der Neurologie
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für Neurologie-Patientenüberwachung im Jahr 2022 auf 8,37 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Neurologie-Patientenüberwachung von 8,89 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 15,2 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Neurologie-Patientenüberwachungsmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 6,15 % liegen (2024 - 2032).
Wichtige Markttrends für die Patientenüberwachung in der Neurologie hervorgehoben
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, das durch die zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer und Parkinson-Krankheit angetrieben wird. Dieser Anstieg der Inzidenz führt zu einer größeren Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungslösungen, die Echtzeitdaten für die wirksame Behandlung dieser Erkrankungen liefern können. Darüber hinaus prägen technologische Fortschritte bei Fernüberwachungsgeräten und Telemedizin die Marktlandschaft und ermöglichen eine bessere Patienteneinbindung und bessere Gesundheitsergebnisse. Die alternde Bevölkerung, die anfälliger für neurologische Erkrankungen ist, erhöht den Bedarf an zuverlässigen Überwachungslösungen weiter. Die Entwicklung innovativer Überwachungstechnologien bietet eine Fülle von Möglichkeiten, insbesondere solche, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um die Diagnosegenauigkeit zu verbessern Personalisierung der Behandlung. Die Integration tragbarer Geräte zur kontinuierlichen Überwachung und Datenerfassung ermöglicht eine proaktive Behandlung neurologischer Erkrankungen und erhöht das Potenzial für rechtzeitige Interventionen. Darüber hinaus bietet der Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur in Schwellenländern neue Möglichkeiten für Marktteilnehmer, ihre Lösungen einzuführen und so einer wachsenden Patientengruppe gerecht zu werden, die nach zuverlässigen Überwachungsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen sucht.
Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zu stärker patientenzentrierten Ansätzen hin, die sich auf individuelle Pflegepläne konzentrieren. Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Technologieunternehmen hat zur Entwicklung ausgefeilterer und benutzerfreundlicherer Überwachungsgeräte geführt. Da das Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme weiter zunimmt, liegt der Schwerpunkt stärker auf ganzheitlichen Überwachungslösungen, die sowohl physische als auch psychologische Aspekte der Patientenversorgung berücksichtigen. Diese sich entwickelnde Landschaft stellt eine klare Richtung für Interessengruppen dar, die darauf abzielen, die Chancen im Bereich der neurologischen Patientenüberwachung zu nutzen und den Weg für Fortschritte zu ebnen, die die Lebensqualität der betroffenen Personen verbessern können.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für neurologische Patientenüberwachung
Steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen
Der weltweite Markt für neurologische Patientenüberwachung verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch die steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und Schlaganfall vorangetrieben wird. Angesichts der weltweit zunehmenden Alterung der Bevölkerung ist mit einem deutlichen Anstieg der Häufigkeit dieser Erkrankungen zu rechnen. Da die Zahl der Patienten, die an chronischen neurologischen Erkrankungen leiden, steigt, besteht ein dringender Bedarf an fortschrittlichen Überwachungslösungen, die in der Lage sind, Echtzeitdaten über den neurologischen Gesundheitszustand der Patienten bereitzustellen. Dieses Szenario beflügelt die Nachfrage nach innovativen Technologien zur Patientenüberwachung, die eine frühzeitige Diagnose und kontinuierliche Überwachung ermöglichen von neurologischen Symptomen. Darüber hinaus integrieren Gesundheitsdienstleister angesichts der Fortschritte in der Gesundheitstechnologie, die sich auf Diagnostik und Behandlung konzentrieren, zunehmend Geräte und Systeme zur Patientenüberwachung in ihre Arbeitsabläufe. Diese Integration gewährleistet zeitnahe Interventionen, die zu besseren Patientenergebnissen und geringeren Gesundheitskosten führen können. Da Gesundheitssysteme und Fachkräfte danach streben, die Qualität der Pflege zu verbessern und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, werden Technologien, die eine umfassende Verfolgung neurologischer Erkrankungen und Behandlungsreaktionen ermöglichen, unverzichtbar. Folglich wird erwartet, dass die Branche des globalen Marktes für die Patientenüberwachung in der Neurologie in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, angetrieben durch die dringende Notwendigkeit, die wachsende Belastung durch neurologische Erkrankungen zu bewältigen und ein besseres Management und eine bessere Einbindung der Patienten sicherzustellen.
Technologische Fortschritte bei Überwachungsgeräten
Rasche Fortschritte in der Medizintechnik tragen wesentlich zum Wachstum der globalen Marktbranche für die Patientenüberwachung in der Neurologie bei. Innovationen wie tragbare Geräte, mobile Gesundheitsanwendungen und Fernüberwachungssysteme verbessern die Fähigkeit, die neurologischen Zustände von Patienten effektiver und effizienter zu überwachen. Mit diesen Geräten können Gesundheitsdienstleister nicht nur wichtige Gesundheitsdaten in Echtzeit abrufen, sondern auch Patienten in die Lage versetzen, ihre Beschwerden aktiv zu bewältigen.
Steigendes Bewusstsein und Akzeptanz für Telemedizin
Die wachsende Akzeptanz von Telegesundheitsdiensten ist ein weiterer entscheidender Treiber für die Branche des globalen Marktes für neurologische Patientenüberwachung. Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung der Telemedizin beschleunigt und ermöglicht es Patienten, von zu Hause aus Pflege zu erhalten, ohne die Qualität der Behandlung zu beeinträchtigen. Telegesundheitstechnologien ermöglichen Fernkonsultationen, virtuelle Nachuntersuchungen und eine kontinuierliche Patientenüberwachung, was besonders für Menschen mit chronischen neurologischen Erkrankungen von Vorteil ist. Da die Interessengruppen im Gesundheitsökosystem die Vorteile der Telegesundheit in Bezug auf Zugänglichkeit, Bequemlichkeit und geringere Kosten erkennen, ist die Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lösungen zur Patientenüberwachung in der Neurologie, die mit Telegesundheitsfunktionen integriert sind, erheblich steigen wird.
Einblicke in das Marktsegment der neurologischen Patientenüberwachung
Einblicke in die Gerätetypen des Neurologie-Patientenüberwachungsmarktes
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie, kategorisiert nach Gerätetyp, erlebt eine deutliche Steigerung seiner Bewertung und Bedeutung. Im Jahr 2023 verzeichnete dieses Marktsegment einen Gesamtumsatz von 8,89 Milliarden US-Dollar, was auf eine Wettbewerbslandschaft hindeutet, die von mehreren Schlüsselgeräten geprägt ist.
In diesem Sektor sticht das Elektroenzephalogramm (EEG) hervor, das einen bedeutenden Wert von 3,25 Milliarden US-Dollar generiert. Dieses Gerät ist für die Überwachung der elektrischen Aktivität im Gehirn von entscheidender Bedeutung und daher unverzichtbar bei der Diagnose von Erkrankungen wie Epilepsie, Schlafstörungen und anderen neurologischen Erkrankungen, was seine marktbeherrschende Stellung erklärt. Dicht dahinter folgt die Elektromyographie (EMG), die bei bewertet wird 2,1 Milliarden US-Dollar. Die Rolle des EMG bei der Beurteilung der Gesundheit der Muskeln und der Nervenzellen, die sie steuern, ist für die Diagnose von Erkrankungen wie Muskeldystrophie und Neuropathie von entscheidender Bedeutung und zeigt seine Relevanz für die Patientenüberwachung.
Der Markt für Magnetenzephalographie (MEG) hat einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar und liefert wichtige Einblicke in die Gehirnaktivität mit nicht-invasiven Überwachungstechniken, die für Forschung und klinische Anwendungen in der Neurologie von entscheidender Bedeutung sind, und behält somit seine Bedeutung bei, wenn auch als kleineres Segment Der transkranielle Doppler im Wert von 2,04 Milliarden US-Dollar spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung des zerebralen Blutflusses und ist daher für die Diagnose von Schlaganfällen und anderen akuten neurologischen Erkrankungen unerlässlich Bedingungen.
Jedes dieser Geräte trägt auf einzigartige Weise zur globalen Marktsegmentierung der Patientenüberwachung in der Neurologie bei und spiegelt ein vielfältiges Spektrum an Anwendungen und treibenden Faktoren wider. Das gemeinsame Wachstum dieser Gerätetypen wird durch ein zunehmendes Bewusstsein für neurologische Störungen, eine wachsende alternde Bevölkerung und Fortschritte in der Technologie unterstützt, die bessere Patientenergebnisse ermöglichen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Überwachungstyp des Neurologie-Patientenüberwachungsmarktes
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie steht vor Wachstum und wird im Jahr 2023 einen Marktwert von 8,89 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Segmentierung nach Überwachungstyp spielt eine entscheidende Rolle bei der Berücksichtigung unterschiedlicher Patientenbedürfnisse. Invasive Überwachung und nicht-invasive Überwachung sind zwei wichtige Klassifizierungen in diesem Segment. Die Bedeutung der invasiven Überwachung liegt in ihrer Fähigkeit, präzise Daten in Echtzeit bereitzustellen, die für kritische neurologische Beurteilungen und das Management unerlässlich sind.
Umgekehrt gewinnt die nicht-invasive Überwachung aufgrund des Patientenkomforts und des geringeren Risikos an Bedeutung, was sie in vielen klinischen Umgebungen zur bevorzugten Wahl macht. Dieser ausgewogene Ansatz zwischen den beiden Überwachungsarten treibt Innovationen voran und erweitert die gesamte Marktlandschaft. Trends deuten auf eine zunehmende Präferenz für fortschrittliche Technologieintegration und digitale Lösungen hin, was den globalen Markt für Neurologie-Patientenüberwachung weiter vorantreibt.
Herausforderungen wie hohe Kosten im Zusammenhang mit bestimmten Überwachungsgeräten und potenzielle regulatorische Hürden bleiben bestehen, doch die wachsende Prävalenz neurologischer Erkrankungen bietet erhebliche Chancen für die Marktexpansion und -entwicklung.
Insgesamt wird erwartet, dass die kontinuierliche Entwicklung des globalen Marktes für Patientenüberwachung in der Neurologie die Versorgungsstandards neu definieren und die Patientenergebnisse deutlich verbessern wird.
Einblicke in die Marktanwendung von Neurologie-Patientenüberwachung
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie, der im Jahr 2023 auf 8,89 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, verzeichnet aufgrund der zunehmenden Prävalenz neurologischer Erkrankungen ein erhebliches Wachstum. Dieses Segment umfasst verschiedene Anwendungen, darunter Epilepsieüberwachung, Schlaganfallüberwachung, Schlafstörungsüberwachung und Überwachung neurodegenerativer Erkrankungen, die jeweils eine wichtige Rolle in der Patientenversorgung spielen.
Die Epilepsie-Überwachung spielt eine wichtige Rolle und ist für die Identifizierung von Anfallsmustern und die Optimierung von Behandlungsansätzen unerlässlich. Die Überwachung von Schlaganfällen ist von entscheidender Bedeutung, da Früherkennung und Intervention die Patientenergebnisse erheblich verbessern, was ihre Bedeutung in der Notfallversorgung widerspiegelt. Die Überwachung von Schlafstörungen hat aufgrund des wachsenden Bewusstseins für schlafbezogene Probleme, von denen Millionen Menschen weltweit betroffen sind, an Bedeutung gewonnen. Die Überwachung neurodegenerativer Erkrankungen ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine fortlaufende Beurteilung und maßgeschneiderte Behandlungsstrategien für Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson ermöglicht.
Das Marktwachstum wird durch technologische Fortschritte und einen zunehmenden Fokus auf personalisierte Medizin vorangetrieben. Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen wie hohe Kosten für Überwachungsgeräte und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Insgesamt verdeutlichen die vielfältigen Anwendungen im globalen Markt für Neurologie-Patientenüberwachung erhebliche Wachstums- und Innovationschancen bei der Bewältigung der Komplexität der neurologischen Versorgung.
Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für neurologische Patientenüberwachung
Der globale Markt für neurologische Patientenüberwachung wird im Jahr 2023 auf 8,89 Milliarden US-Dollar geschätzt, was seine wachsende Bedeutung im Gesundheitswesen widerspiegelt. Das Endverbrauchersegment dieses Marktes umfasst verschiedene Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Kliniken und häusliche Pflegeeinrichtungen, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Patientenverwaltung und -überwachung spielen.
Krankenhäuser nehmen in diesem Segment einen bedeutenden Anteil ein, vor allem aufgrund ihrer fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und der zunehmenden Prävalenz neurologischer Erkrankungen, die die Nachfrage nach wirksamen Überwachungslösungen ankurbelt. Kliniken tragen ebenfalls zur Marktdynamik bei, indem sie spezialisierte Dienstleistungen und Zugänglichkeit für Patienten bieten eine konsequente Überwachung erforderlich ist. Häusliche Pflegeeinstellungengewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie eine personalisierte Patientenversorgung bieten und es dem Einzelnen ermöglichen, die notwendige Überwachung in einer komfortablen Umgebung zu erhalten. In diesem Bereich ist der Anstieg der Präferenzen für ferngesteuerte und effiziente Lösungen für die Patientenversorgung offensichtlich, was Chancen für weiteres Wachstum und Innovation bei Überwachungstechnologien bietet.
Insgesamt weist der globale Markt für Neurologie-Patientenüberwachung einen Aufwärtstrend auf, der durch seine vielfältigen Endanwendungen geprägt ist, die eine Reihe von Patientenbedürfnissen abdecken. Das Marktwachstum wird weiterhin durch Trends bei der Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung und die zunehmende Inzidenz neurologischer Erkrankungen unterstützt Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie Kostenmanagement und Technologieintegration in verschiedenen Gesundheitsumgebungen.
Regionale Einblicke in den Markt für Neurologie-Patientenüberwachung
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie hat in seiner regionalen Segmentierung ein beträchtliches Wachstum verzeichnet, wobei Nordamerika mit einer Bewertung von 4,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 die Mehrheit hält und bis 2032 voraussichtlich auf 7,0 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Dieser bedeutende Anteil wird angetrieben durch eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und eine hohe Prävalenz neurologischer Erkrankungen in der Region. Es folgt Europa mit einem Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich 4,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird und von einer starken Gesundheitspolitik und technologischen Fortschritten bei der Patientenüberwachung profitiert. Die APAC-Region wird im Jahr 2023 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einem potenziellen Wachstum auf 2,9 Milliarden US-Dollar Bis zum Jahr 2032 werden wir eine Milliarde US-Dollar erreichen, unterstützt durch eine wachsende Bevölkerung und steigende Gesundheitsausgaben. Südamerika und MEA stellen die kleineren Segmente dar, die im Jahr 2023 einen Wert von 0,7 Milliarden US-Dollar bzw. 0,89 Milliarden US-Dollar haben, aber aufgrund ihrer wachsenden Gesundheitsrahmen vielversprechende Wachstumschancen bieten.
Die Daten des globalen Marktes zur Patientenüberwachung in der Neurologie unterstreichen den Bedarf an Investitionen in diesen Regionen, um den steigenden Gesundheitsanforderungen gerecht zu werden, und unterstreichen die Notwendigkeit innovativer Lösungen und Technologien in der Patientenüberwachung in der Neurologie.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Neurologie-Patientenüberwachungsmarkt:
Der globale Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie entwickelt sich rasant weiter, beeinflusst durch Fortschritte in der Technologie, ein wachsendes Bewusstsein für neurologische Erkrankungen und eine zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Schlaganfall. Die Wettbewerbslandschaft dieses Marktes ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Unternehmen gekennzeichnet, die bestrebt sind, innovative Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten gleichermaßen zugeschnitten sind. Der große Schwerpunkt auf der Entwicklung von Geräten, die nicht nur die Patientenergebnisse verbessern, sondern auch die betriebliche Effizienz verbessern, ist ein wichtiges Thema in diesem Sektor. Darüber hinaus prägen regulatorische Entwicklungen und die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Überwachungslösungen auch Wettbewerbsstrategien und schaffen ein dynamisches Umfeld, in dem sich Unternehmen ständig anpassen, um an der Spitze zu bleiben. Natus Medical hat eine starke Präsenz auf dem globalen Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie aufgebaut. angetrieben durch sein umfassendes Portfolio an Diagnose- und Überwachungslösungen. Das Unternehmen ist für sein Engagement für Innovation und Exzellenz bekannt und erweitert sein Produktangebot kontinuierlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern gerecht zu werden. Die Stärken von Natus Medical liegen in seiner umfangreichen Erfahrung in der Neurodiagnostik, seinen starken Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und einem tiefen Verständnis des klinischen Bereichs. Das Unternehmen hat sich einen guten Ruf für seine benutzerfreundliche Technologie erworben, die den Anforderungen an eine effiziente Diagnose und Überwachung neurologischer Erkrankungen gerecht wird. Darüber hinaus ermöglicht die globale Reichweite von Natus Medical die effektive Bedienung einer Vielzahl von Märkten und trägt so zu seinem Wettbewerbsvorteil in diesem Sektor bei. Siemens Healthineers nimmt eine bedeutende Position auf dem globalen Markt für Patientenüberwachung in der Neurologie ein und konzentriert sich stark auf die Bereitstellung modernster Gesundheitsversorgung Lösungen. Das Unternehmen ist für die Integration fortschrittlicher Bildgebungs- und Überwachungstechnologien bekannt, die umfassende Patientenbeurteilungen und hervorragende Datenanalysen ermöglichen. Siemens Healthineers nutzt seine Expertise in Technik und Innovation und ist in der Lage, hochwertige Überwachungsgeräte bereitzustellen, die Arbeitsabläufe in klinischen Umgebungen optimieren. Die Fähigkeiten des Unternehmens, diagnostische Bildgebung mit Neuromonitoring zu kombinieren, stärken seine Rolle auf dem Markt weiter und unterstützen Ärzte dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser ganzheitliche Ansatz stärkt nicht nur das Benutzererlebnis, sondern sorgt auch für bessere Patientenergebnisse und festigt Siemens Healthineers als hervorragenden Konkurrenten im Bereich der neurologischen Patientenüberwachung.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Neurologie-Patientenüberwachung gehören
- Natus Medical
- Siemens Healthineers
- GE Healthcare
- Cleveland Medical Devices
- Neurolife
- NeuroWave
- BioSerenity
- Medtronic
- Zerebrose
- Zynex
- Philips
- CompuMed
- BrainScope
- Cadwell
- NeuroSky
Neurologische Patientenüberwachungsmarkt-Branchenentwicklungen
Der globale Markt für Neurologie-Patientenüberwachung hat in letzter Zeit mehrere bemerkenswerte Entwicklungen erlebt. Natus Medical und Siemens Healthineers entwickeln weiterhin Innovationen mit fortschrittlicher Überwachungstechnologie zur Verbesserung der Patientenergebnisse, während GE Healthcare sein Produktangebot erweitert, um die Wettbewerbsfähigkeit in diesem expandierenden Bereich aufrechtzuerhalten. Als bedeutenden Fortschritt kündigte Medtronic kürzlich die Einführung seines neuesten Neuromonitoring-Geräts an, das die Patientenverfolgung und Behandlungsplanung besser unterstützen soll. Es gab auch bemerkenswerte Fusionsaktivitäten, bei denen Unternehmen Strategien für Marktexpansion und technologisches Wachstum entwickelten; Beispielsweise verdeutlichen die Akquisitionsbemühungen von Philips und BioSerenity einen Trend zur Konsolidierung im Neurologiesektor. Darüber hinaus haben Organisationen wie NeuroSky und Cerebrosis angesichts der steigenden Nachfrage nach Fernüberwachungslösungen steigende Marktbewertungen gemeldet, was auf eine günstige Wirtschaftslage zurückzuführen ist. Der Markt erlebt eine wachsende Betonung digitaler Gesundheitslösungen und tragbarer Technologien, da sich Unternehmen wie BrainScope und Cadwell auf die Integration innovativer Software in ihre Überwachungssysteme konzentrieren. Während diese Unternehmen Partnerschaften und Kooperationen eingehen, signalisiert die Gesamtentwicklung des globalen Marktes für Neurologie-Patientenüberwachung ein robustes Wachstumsmuster, das durch technologische Fortschritte und sich verändernde Patientenversorgungsbedürfnisse angetrieben wird.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Neurologie-Patientenüberwachung
Ausblick auf den Gerätetyp für die Patientenüberwachung in der Neurologie
- Elektroenzephalogramm
- Elektromyographie
- Magnetenzephalographie
- Transkranieller Doppler
Ausblick auf den Markt für die Patientenüberwachung in der Neurologie
- Invasive Überwachung
- Nicht-invasive Überwachung
Marktanwendungsausblick für Neurologie-Patientenüberwachung
- Epilepsieüberwachung
- Schlaganfallüberwachung
- Überwachung von Schlafstörungen
- Überwachung neurodegenerativer Erkrankungen
Endverbrauchsaussichten für den Markt für neurologische Patientenüberwachung
- Krankenhäuser
- Kliniken
- Einstellungen für die häusliche Pflege
Regionaler Ausblick auf den Markt für neurologische Patientenüberwachung
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
10.01 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
10.63 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
18.19 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
6.15 % (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2020 - 2024
|
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
Natus Medical, Siemens Healthineers, GE Healthcare, Cleveland Medical Devices, Neurolife, NeuroWave, BioSerenity, Medtronic, Cerebrosis, Zynex, Philips, CompuMed, BrainScope, Cadwell, NeuroSky |
Segments Covered |
Device Type, Monitoring Type, Application, End Use, Regional |
Key Market Opportunities |
Telehealth integration, Wearable monitoring devices, AI-driven analytics solutions, Home-based monitoring systems, Chronic disease management tools |
Key Market Dynamics |
Increasing prevalence of neurological disorders, Advancements in monitoring technology, Growing aging population, Rise in healthcare expenditure, Demand for remote patient monitoring |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global Neurology Patient Monitoring Market is expected to be valued at 18.19 USD Billion in 2034.
The market is projected to have a CAGR of 6.15% from 2025 to 2034.
North America is anticipated to dominate the market, valued at 7.0 USD Billion in 2032.
The Electroencephalogram segment is expected to reach 5.5 USD Billion by 2032.
Major players include Natus Medical, Siemens Healthineers, GE Healthcare, and Medtronic.
The market size for Electromyography devices is expected to reach 3.45 USD Billion by 2032.
The APAC region is projected to grow to 2.9 USD Billion by 2032.
The Magnetoencephalography segment is expected to be valued at 2.6 USD Billion in 2032.
The Transcranial Doppler market is expected to reach 3.55 USD Billion by 2032.
Challenges include regulatory hurdles, while opportunities lie in technological advancements and the increasing prevalence of neurological disorders.