info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zum Internet der Dinge im Einzelhandel: Nach Anwendung (Bestandsverwaltung, intelligente Regale, Kundenbindung, Lieferkettenmanagement, Automatisierung des Vertriebsmarketings), nach Technologie (RFID, Bluetooth, Wi-Fi, NFC, Cloud Computing), nach Endverwendung (Supermärkte, Convenience-Stores, Fachgeschäfte, Online-E...


ID: MRFR/ICT/31601-HCR | 100 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025

Überblick über das Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt


Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt auf 34.12 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. im Jahr 2022. Das Internet der Dinge im Einzelhandel wird voraussichtlich von 37.59 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 90.0 (Milliarden US-Dollar) wachsen Die CAGR (Wachstumsrate) des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 10.19 % liegen.

Wichtige Internet-of-Things-Trends im Einzelhandel hervorgehoben< /h3>

Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel wird maßgeblich durch den Bedarf an verbesserter Kundenerfahrung und betrieblicher Effizienz bestimmt . Einzelhändler nutzen zunehmend IoT-Lösungen, um Einblicke in das Verbraucherverhalten zu gewinnen, die Bestandsverwaltung zu optimieren und Lieferkettenprozesse zu rationalisieren. Während das Online-Shopping weiter zunimmt, hilft die Integration von IoT-Technologien stationären Geschäften dabei, ein nahtloses Einkaufserlebnis zu schaffen, was eine verbesserte Personalisierung und gezielte Marketingmaßnahmen ermöglicht. Darüber hinaus hat die Verbreitung intelligenter Geräte es Einzelhändlern erleichtert, mit Kunden in Kontakt zu treten und wertvolle Daten zu sammeln, die als Grundlage für Geschäftsstrategien dienen können.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die IoT-Technologien nutzen können, um ihre Angebote zu verbessern. Einzelhändler können Fortschritte in der Automatisierung und künstlichen Intelligenz nutzen, um Kundendaten weiter zu analysieren und gezielte Werbeaktionen und Empfehlungen zu erstellen. Es besteht auch Potenzial für die Ausweitung des Einsatzes vernetzter Geräte wie intelligenter Regale und Sensoren, die Echtzeit-Einblicke in Lagerbestände und Produktbewegungen liefern können. Einzelhändler können auch Gelegenheiten nutzen, IoT-Lösungen für verbesserte Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und so sowohl ihre Vermögenswerte als auch sensible Kundeninformationen zu schützen.

Während sich diese Technologien weiterentwickeln, wird sich das Potenzial für neue Anwendungen und Lösungen erweitern. Aktuelle Trends unterstreichen den Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit und datengesteuerter Entscheidungsfindung im Einzelhandel. Einzelhändler nutzen zunehmend IoT-Geräte, um den Energieverbrauch zu verfolgen und Abfall zu reduzieren, was den wachsenden Bedenken der Verbraucher in Bezug auf die Umwelt Rechnung trägt. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Integration des IoT mit anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um intelligentere Einzelhandelsumgebungen zu schaffen.

Der Wandel hin zum Omnichannel-Einzelhandel beeinflusst auch die Marktdynamik, in der Einzelhändler versuchen, ihre Online- und Offline-Aktivitäten durch vernetzte Technologien zu vereinheitlichen, um so die Kundenbindung zu verbessern und Konsistenz über alle Kanäle hinweg sicherzustellen. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft der Einzelhandelslandschaft, in der das IoT eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Erfüllung der Verbraucheranforderungen spielt.

„Überblick

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

IoT in den Einzelhandelsmarkttreibern


Zunehmende Einführung intelligenter Technologien


Das globale Internet der Dinge im Einzelhandel steht vor einem erheblichen Wachstum, das durch die zunehmende Einführung von Smart vorangetrieben wird Technologien in verschiedenen Einzelhandelssektoren. Da Einzelhändler bestrebt sind, ihr Kundenerlebnis zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren, wenden sie sich IoT-Lösungen zu, die eine Datenerfassung und -analyse in Echtzeit ermöglichen. Diese intelligenten Technologien, einschließlich vernetzter Geräte, Sensoren und fortschrittlicher Analysen, ermöglichen es Einzelhändlern, wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Kunden, die Bestandsverwaltung und die Effizienz der Lieferkette zu gewinnen.

Die Möglichkeit, Lagerbestände automatisch und zu überwachen Vorhersagen, wann Produkte nachbestellt werden müssen, verbessern den Lagerumschlag, verringern die Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen und erhöhen so die Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Technologien personalisierte Marketingstrategien, die es Einzelhändlern ermöglichen, ihre Zielgruppe effektiver anzusprechen, die Konversionsraten zu erhöhen und den Umsatz anzukurbeln. Da immer mehr Einzelhändler die Vorteile des Einsatzes von IoT-Lösungen erkennen, wird der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel weiter wachsen und sich weiterentwickeln und neue Möglichkeiten für Unternehmen schaffen, Innovationen zu entwickeln und ihre Investitionen in die digitale Transformation zu rechtfertigen.

Wachsende Nachfrage nach einem verbesserten Kundenerlebnis


Da sich der Wettbewerb im Einzelhandel verschärft, konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses, um sich im Einzelhandel abzuheben Markt. Das globale Internet der Dinge im Einzelhandel spielt bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle, indem es Einzelhändlern Tools zur Verfügung stellt, mit denen sie ein nahtloses, personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen können. IoT-Technologien wie Smart Mirrors, Beacons und mobile Anwendungen ermöglichen es Einzelhändlern, Kunden auf innovative Weise einzubinden, Kundenfeedback in Echtzeit zu sammeln und Angebote auf der Grundlage individueller Vorlieben anzupassen. Diese wachsende Nachfrage nach verbesserten Kundenerlebnissen treibt Investitionen in IoT-Lösungen voran , da Einzelhändler erkennen, dass zufriedene Kunden zu mehr Loyalität und letztendlich zu höheren Umsätzen führen.

Betriebliche Effizienz und Kostensenkung


Einer der Haupttreiber für das Wachstum des globalen Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt ist die zunehmende Verbreitung Bedarf an betrieblicher Effizienz und Kostensenkung bei Einzelhändlern. IoT-Technologien ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Prozesse zu automatisieren, manuelle Eingriffe zu minimieren, Arbeitskosten zu senken und die Genauigkeit zu verbessern. Der Einsatz intelligenter Regale, die mit Sensoren ausgestattet sind, um die Lagerbestände zu verfolgen, hilft Einzelhändlern beispielsweise dabei, Lagerbestände effektiver zu verwalten und Abfall zu reduzieren. Darüber hinaus können prädiktive Analysen auf Basis des IoT die Lieferkettenlogistik optimieren, pünktliche Lieferungen sicherstellen und überschüssige Lagerbestände minimieren. Durch den Einsatz dieser Technologien können Einzelhändler ihre Abläufe rationalisieren, Kosten senken und ihre Gewinnspannen verbessern, wodurch sie in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähiger werden.

Einblicke in das Internet der Dinge im Einzelhandelsmarktsegment

Einblicke in die Anwendung des Internets der Dinge im Einzelhandel  


Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel, der sich auf das Anwendungssegment konzentriert, zeigte eine erhebliche Marktdynamik 2023 mit einem Wert von ca. 37,59 Milliarden US-Dollar, wobei die Prognosen auf ein robustes Wachstum bis 2032 hindeuten. Innerhalb dieses Segments kommt Inventory Management wird durch seine Bewertung unterstrichen von 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich auf 25,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was ihn als entscheidenden Treiber für die Optimierung des Einzelhandels darstellt. Die Fähigkeit von IoT-Technologien, die Echtzeitverfolgung und -verwaltung von Lagerbeständen zu ermöglichen, verbessert nicht nur die Bestandsgenauigkeit, sondern minimiert auch Verluste und macht es zu einer dominierenden Kraft in der Marktlandschaft. Smart Shelves, beginnend mit einer Bewertung von 8,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und steigend auf 18,0 Milliarden US-Dollar bis 2032, trägt ebenfalls erheblich zur Marktentwicklung bei.

Diese innovativen Technologien ermöglichen es Einzelhändlern, die Produktverfügbarkeit und Kundeninteraktionen zu überwachen, wodurch das Einkaufserlebnis verbessert und strengere Bestandskontrollen unterstützt werden. Das Kundenengagement, das im Jahr 2023 auf 7,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, wird bis 2032 voraussichtlich 18,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Segment nutzt das Potenzial des IoT, Kundeninteraktionen durch personalisierte Erlebnisse, Werbestrategien und Feedback-Mechanismen zu bereichern, die für die Förderung der Kundentreue und -bindung von entscheidender Bedeutung sind Ein weiterer wichtiger Akteur in dieser Landschaft ist das Supply Chain Management, das im Jahr 2023 bei 6,0 Milliarden US-Dollar liegt und bis dahin voraussichtlich auf 12,5 Milliarden US-Dollar steigen wird 2032. Die Fähigkeit, die Logistik zu optimieren und Transparenz durch IoT-Anwendungen zu gewährleisten, bietet Einzelhändlern erhebliche betriebliche Effizienzsteigerungen.

Last but not least: Der Vertrieb  Die Marketingautomatisierung, die im Jahr 2023 bei 5,54 Milliarden US-Dollar beginnt und bis 2032 auf 16,5 Milliarden US-Dollar ansteigt, spielt eine entscheidende Rolle, indem sie die Kundenansprache, Kundenbindung und Verkaufsprozesse automatisiert und es Einzelhändlern ermöglicht, Datenanalysen für eine fundierte Entscheidungsfindung zu nutzen. Die Gesamtentwicklung von Die Segmentierung des globalen Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt ist ein Beispiel für ein starkes Wachstumsnarrativ, bei dem bestimmte Anwendungen weiterhin in Bezug auf den Wert dominieren, die betriebliche Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit steigern und neue Maßstäbe setzen Einzelhandelsstrategien für die Zukunft.

Die Konvergenz dieser technologischen Fortschritte zeigt das Potenzial für Einzelhändler, Innovationen bei der Entwicklung effektiverer Verkaufs- und Bestandsmanagementlösungen zu nutzen. Die zunehmende Akzeptanz dieser IoT-Anwendungen verdeutlicht ein robustes Marktwachstum, das durch den Bedarf an verbesserter Verbrauchereinbindung, betrieblicher Effizienz und Lieferkettentransparenz angetrieben wird und das Anwendungssegment zu einem Schwerpunkt innerhalb der breiteren Branchenlandschaft des globalen Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt macht.< /span>

„Einblicke

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Technologie des Internets der Dinge im Einzelhandel  


Das globale Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt konzentriert sich auf eine Vielzahl von Technologien, die die Konnektivität und betriebliche Effizienz verbessern dem Einzelhandel. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 37,59 Milliarden US-Dollar geschätzt, was ein starkes Interesse und Investitionen in Technologielösungen widerspiegelt, die eine verbesserte Kundenerfahrung und Bestandsverwaltung ermöglichen. Unter diesen Technologien zeichnet sich RFID (Radio-Frequency Identification) durch seine Fähigkeit aus, Lieferkettenprozesse zu rationalisieren und Diebstähle zu reduzieren, was erhebliche Auswirkungen auf den Einzelhandelsbetrieb hat.

Bluetooth-Technologie fördert nahtlose Interaktionen zwischen Geräten und unterstützt personalisierte Marketingmaßnahmen und Kundenbindung. Wi-Fi-WiedergabeEs spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung umfassender Konnektivität in Einzelhandelsflächen und verbessert sowohl das Betriebsmanagement als auch die Kundenzufriedenheit. NFC (Near Field Communication) ist unerlässlich, um sichere kontaktlose Zahlungen zu ermöglichen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Darüber hinaus unterstützt Cloud Computing die Speicherung und Analyse großer Datenmengen, die im Einzelhandel anfallen, und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung und Echtzeitanalysen. Die Kombination dieser Technologien unterstreicht das allgemeine Marktwachstum und verdeutlicht die zunehmende Abhängigkeit von innovativen Lösungen, um den sich verändernden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden und die Effizienz des Einzelhandels zu steigern.

Einblicke in das Internet der Dinge im Endverbrauchermarkt des Einzelhandels  < /span>


Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel verzeichnet ein erhebliches Wachstum mit einem erwarteten Wert von 37,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, was die zunehmende Akzeptanz vernetzter Technologien in verschiedenen Einzelhandelsformaten widerspiegelt. Unter den vielfältigen Endanwendungen spielen Supermärkte oft eine entscheidende Rolle, da sie IoT für die Bestandsverwaltung und Kundeneinblicke nutzen und so die Effizienz und das Erlebnis steigern. Convenience-Stores tragen ebenfalls erheblich dazu bei, indem sie das Internet der Dinge nutzen, um Abläufe zu optimieren und die Servicebereitstellung zu verbessern. Fachgeschäfte gewinnen durch personalisiertes Marketing und Kundenbindung durch IoT an Bedeutung, während der Online-Einzelhandel mit innovativen Lieferkettenlösungen und datengesteuerten Kundenpräferenzen die Landschaft dominiert.

Kaufhäuser setzen IoT-Technologien ein, um Abläufe zu rationalisieren und Verbessern Sie das Erlebnis im Geschäft und unterstützen Sie den Übergang zum Multi-Channel-Einzelhandel. Die vielfältigen Anwendungen in diesen Sektoren verdeutlichen die Bedeutung der Segmentierung des globalen Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt, da sich Unternehmen an Trends und Verbraucheranforderungen anpassen und erhebliche Wachstums- und Innovationschancen innerhalb der Branche hervorheben. Während sich der technologische Fortschritt fortsetzt, erleichtern datengesteuerte Erkenntnisse strategische Entscheidungen und ermöglichen es Einzelhändlern, ihre Angebote in dieser sich schnell entwickelnden Marktlandschaft zu optimieren.

Einblicke in Lösungen zum Internet der Dinge im Einzelhandel  


Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 37,59 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies zeigt das erhebliche Wachstumspotenzial in diesem Segment. Die Kategorie „Lösung“ umfasst verschiedene Elemente, insbesondere Hardware, Software und Dienste, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Einzelhandelserlebnisses spielen. Hardwarelösungen sind unerlässlich, da sie die Konnektivität von Geräten und Sensoren erleichtern, die für die Datenerfassung und -analyse von wesentlicher Bedeutung sind. Softwarelösungen ermöglichen es Einzelhändlern, die generierten Daten zu verwalten und zu interpretieren, was eine bessere Entscheidungsfindung und Personalisierung der Kundenerlebnisse ermöglicht.

Services hingegen bieten Support und Implementierungskompetenz, die für die Kunden von entscheidender Bedeutung sind Integration von IoT-Technologien in bestehende Handelssysteme. Die fortschreitende digitale Transformation im Einzelhandel und der zunehmende Bedarf an Automatisierung und Effizienz sind wichtige Wachstumstreiber für den Umsatz im globalen Internet der Dinge im Einzelhandel. Allerdings könnten Herausforderungen wie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und die Komplexität der Systemintegration das Wachstum behindern. Die Marktstatistiken spiegeln eine überzeugende Chance für Expansion und Innovation wider, da Einzelhändler versuchen, IoT-Lösungen zu nutzen, um die betriebliche Effektivität und die Kundenbindung zu verbessern.

Regionale Einblicke in das Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt


Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel verzeichnet ein erhebliches Wachstum, wobei der Schwerpunkt stark auf regionaler Segmentierung liegt. Im Jahr 2023 hält Nordamerika einen Mehrheitsanteil im Wert von 15,0 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 36,0 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch fortschrittliche Technologieeinführung und ein robustes Einzelhandelsökosystem. Europa folgt und leistet mit einer Bewertung von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 einen erheblichen Beitrag zum Markt, der voraussichtlich auf 25,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, da Einzelhandelsunternehmen zunehmend IoT-Lösungen für ihre betriebliche Effizienz nutzen.

Die APAC-Region wird geschätzt Das Volumen liegt im Jahr 2023 bei 8,0 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich auf 20,0 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies spiegelt die rasche Urbanisierung und eine wachsende Nachfrage nach intelligenten Einzelhandelstechnologien wider. Südamerika und MEA spielen in diesem Markt eine kleinere Rolle, mit Bewertungen von 2,5 Milliarden US-Dollar bzw. 2,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, die bis 2032 voraussichtlich auf 5,0 Milliarden US-Dollar bzw. 4,0 Milliarden US-Dollar anwachsen werden. Sie stellen jedoch den geringeren Marktanteil dar Ihr Wachstumspotenzial bietet erhebliche Chancen für die Expansion des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt, da diese Regionen digitale Transformationen zur Kundengewinnung einführen Erfahrungen.

„Regionale

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Internet der Dinge im Einzelhandel – Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke


Der globale Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel hat ein bemerkenswertes Wachstum und einen bemerkenswerten Wandel erlebt, der durch die zunehmende Integration von vorangetrieben wird Technologie im Einzelhandel. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Technologien und Lösungen, die das Einkaufserlebnis verbessern, Abläufe rationalisieren und das Lieferkettenmanagement optimieren. Wettbewerbserkenntnisse in diesem Markt unterstreichen die Bedeutung innovativer Strategien, die den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen beinhalten, künstliche Intelligenz und verbundene Geräte. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend darauf, wie sie IoT-Technologien nutzen können, um die Kundenbindung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

In einer Landschaft, die durch schnelle technologische Fortschritte, sich verändernde Verbraucherpräferenzen und verschärften Wettbewerb gekennzeichnet ist, erkunden Unternehmen ständig neue Wege, um die IoT-Chancen im Einzelhandelssektor zu nutzen. Microsoft hat sich im Internet ein starkes Standbein aufgebaut der Dinge im Einzelhandelsmarkt und weist bedeutende Stärken auf, die es von der Konkurrenz abheben. Seine cloudbasierten Plattformen, insbesondere Azure, bieten robuste Lösungen für Einzelhändler, die ihre Abläufe rationalisieren und das Kundenerlebnis durch IoT-Integration verbessern möchten. Das Unternehmen zeichnet sich durch Datenanalysen aus und ermöglicht es Einzelhändlern, aus ihren IoT-Daten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, um Verbraucherbedürfnisse zu antizipieren und die Bestandsverwaltung zu verbessern.

Darüber hinaus stärken die umfangreichen Partnerschaften von Microsoft mit verschiedenen Technologieanbietern seine Position und ermöglichen eine umfassende Suite von IoT-Lösungen, die auf den Einzelhandel zugeschnitten sind. Der Fokus auf Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, gepaart mit seinem Engagement für Innovation, stärkt die Wettbewerbsposition von Microsoft auf dem Markt weiter und ermöglicht es Einzelhändlern, IoT-Technologien sicher zu nutzen, um Wachstum und Effizienz voranzutreiben. Oracle spielt auch eine wichtige Rolle im Internet der Dinge in der Retail Market nutzt seine umfassende Erfahrung im Datenbankmanagement und in Unternehmenslösungen, um innovative, auf den Einzelhandel zugeschnittene IoT-Anwendungen zu entwickeln.

Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von IoT-Lösungen an, die sich auf die Verbesserung der Lieferkettentransparenz, die Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und die Bereitstellung personalisierter Kundenerlebnisse konzentrieren. Mit einem starken Schwerpunkt auf der Integration von IoT mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht Oracle Einzelhändlern die schnelle und effiziente Analyse großer Datenmengen und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus bietet der gute Ruf von Oracle als Anbieter robuster und skalierbarer Lösungen Einzelhändlern die Flexibilität, die sie benötigen, um sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Durch die Kombination dieser Stärken mit seiner globalen Präsenz unterstützt Oracle Einzelhändler effektiv bei der Bewältigung der Komplexität der IoT-Landschaft und sorgt so für betriebliche Exzellenz und Kundenzufriedenheit in der gesamten Branche.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt gehören



  • Microsoft

  • Oracle

  • Qualcomm

  • IBM

  • Philips

  • Samsung

  • Google

  • Salesforce

  • Zebra Technologies

  • Cisco

  • Siemens

  • Intel

  • SAP

  • Honeywell

  • Amazon


Entwicklungen des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt

Die jüngsten Nachrichtenentwicklungen im globalen Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt waren von bedeutenden Fortschritten und strategischen Manövern geprägt unter den Schlüsselspielern. Microsoft entwickelt seine Azure-IoT-Plattform weiter und konzentriert sich dabei auf Lösungen, die auf Einzelhandelsanwendungen zugeschnitten sind. Oracle hat KI in seine IoT-Angebote integriert, um Lieferketten in Einzelhandelsumgebungen zu optimieren. Qualcomm entwickelt seine IoT-Chipsätze weiter und bedient damit die wachsende Nachfrage nach intelligenten Geräten im Einzelhandel. IBM konzentriert sich auf die Blockchain-Technologie, um die Transparenz von Lieferketten zu erhöhen.

Philips und Samsung bauen auch ihre IoT-Fähigkeiten aus, insbesondere in den Bereichen intelligente Beleuchtung bzw. vernetzte Displays.um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Auf dem Markt kommt es zu verstärkten Fusionen und Übernahmen, wobei Unternehmen darauf abzielen, Ressourcen zu konsolidieren und ihre IoT-Ökosysteme zu erweitern. Beispielsweise hat Siemens sein Portfolio durch Akquisitionen gestärkt, die auf intelligente Infrastruktur im Einzelhandel abzielen. Unternehmen verzeichnen einen Anstieg der Marktbewertung, wobei Amazon erheblich in IoT-Technologien investiert, um seine Einzelhandelsgeschäfte zu unterstützen und so die Art und Weise, wie Verbraucher mit Marken interagieren, neu zu gestalten. Dieser Anstieg treibt Innovationen voran und treibt den Wettbewerb voran, wodurch der IoT-Einzelhandelsmarkt für eine schnelle Expansion im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie positioniert wird.

Einblicke in die Marktsegmentierung des Internets der Dinge im Einzelhandel


  • Anwendungsausblick für das Internet der Dinge im Einzelhandel

    • Bestandsverwaltung

    • Smart Shelves

    • Kundenbindung

    • Supply Chain Management

    • Sales Marketing Automation  




 



  • Technologieausblick für das Internet der Dinge im Einzelhandel

    • RFID

    • Bluetooth

    • Wi-Fi

    • NFC

    • Cloud Computing




 



  • Internet der Dinge im Endverbrauchsausblick für den Einzelhandel < /h4>

    • Supermärkte

    • Convenience Stores

    • Fachgeschäfte

    • Online-Einzelhandel

    • Kaufhäuser




 



  • Lösungsausblick für das Internet der Dinge im Einzelhandel

    • Hardware

    • Software

    • Dienste




 



  • Internet der Dinge im regionalen Ausblick auf den Einzelhandelsmarkt

    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika  



Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 45.65 (USD Billion)
Market Size 2025 50.30 (USD Billion)
Market Size 2034 120.49 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 10.19% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Microsoft, Oracle, Qualcomm, IBM, Philips, Samsung, Google, Salesforce, Zebra Technologies, Cisco, Siemens, Intel, SAP, Honeywell, Amazon
Segments Covered Application, Technology, End Use, Solution, Regional
Key Market Opportunities Smart inventory management solutions, Enhanced customer engagement technologies, Data analytics for personalized shopping, Seamless payment processing systems, Supply chain optimization tools
Key Market Dynamics Enhanced customer experience, Inventory management efficiency, Data analytics optimization, Supply chain visibility, and Cost reduction strategies
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA
   

Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Internet of Things in Retail Market is expected to be valued at 120.49 USD Billion by 2034.

The estimated CAGR for the Global Internet of Things in Retail Market from 2025 to 2034 is 10.19%.

North America is expected to dominate the Global Internet of Things in Retail Market with a value of 36.0 USD Billion by 2032.

The projected market value for Inventory Management is expected to reach 25.0 USD Billion by 2032.

Key players in the Global Internet of Things in Retail Market include Microsoft, Oracle, Qualcomm, IBM, and Google.

The market size for Customer Engagement is projected to be valued at 18.0 USD Billion by 2032.

The expected market value for Smart Shelves is forecasted to reach 18.0 USD Billion by 2032.

In 2023, the Global Internet of Things in Retail Market in Europe is valued at 10.0 USD Billion.

The projected market value for Sales Marketing Automation by 2032 is expected to be 16.5 USD Billion.

The market value of the MEA region in the Global Internet of Things in Retail Market for 2023 is 2.09 USD Billion.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.