info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zum Internet der Dinge im Bankwesen nach Anwendung (mobile Zahlungen, Betrugserkennung, Vermögensverfolgung, Verbesserung des Kundenerlebnisses), nach Technologie (maschinelles Lernen, Cloud Computing, Blockchain, Big Data Analytics), nach Endverwendung (Retail Banking, Investment Banking, Versicherungen, Vermögensver...


ID: MRFR/BFSI/31251-HCR | 128 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025

Globales Internet der Dinge im Bankenmarkt Überblick:


Die Größe des Marktes für das Internet der Dinge im Bankwesen wurde im Jahr 2022 auf 9.55 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des Internets der Dinge im Bankenmarkt von 11.15 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 45.0 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Internets der Dinge im Bankenmarkt wird im Prognosezeitraum (2024) voraussichtlich bei etwa 16.76 % liegen - 2032).

Wichtige Internet-of-Things-Trends im Bankenmarkt hervorgehoben


Der Aufstieg des Internets der Dinge im Bankenmarkt wird erstens vorangetrieben, mit einem starken Fokus auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenerlebnisses. Finanzunternehmen nutzen IoT-Geräte, um Informationen in Echtzeit zu sammeln, die Entscheidungsfindung zu verbessern und ihre Prozesse zu rationalisieren. Die Vernetzung der Geräte verbessert das Risikomanagement und die Betrugserkennung und ermöglicht es den Banken, besser auf Marktveränderungen zu reagieren. Darüber hinaus schafft die Weiterentwicklung der Technologie in Verbindung mit der zunehmenden Nutzung des digitalen Bankings eine förderliche Atmosphäre für die Einführung des IoT, was zeigt, dass der Sektor auf dem Weg zur Integration von Technologie in seine Dienstleistungen ist. Insbesondere in den Bereichen personalisierte Kundenerlebnisse und Datenanalyse bietet der Markt viele Möglichkeiten.

Einzelkunden können ihr Engagement und ihre Loyalität gegenüber Banken verbessern, da durch das IoT Dienstleistungen bereitgestellt werden, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus kann der Einsatz von IoT-Lösungen es Finanzdienstleistern ermöglichen, benötigte große Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten und so Trends und Kundengewohnheiten leichter zu erkennen. Dies trägt nicht nur zur Umsatzgenerierung bei, sondern trägt auch zur Verbesserung der Compliance und der betrieblichen Transparenz bei. In letzter Zeit sind Trends wie Smart-Banking-Anwendungen und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten auf dem Vormarsch. Der Einsatz tragbarer Geräte zur Erleichterung von Bankgeschäften nimmt zu und stellt sicher, dass die Kunden ihre Bankgeschäfte auch unterwegs erledigen können.

Umfassendere Sicherheitssysteme wie die in IoT-Geräte integrierte biometrische Authentifizierung werden immer häufiger eingesetzt, da Banken gegen etwaige Verstöße vorgehen. Andererseits bringt das IoT im Bankwesen ein neues Managementkonzept hervor, das mehr Automatisierung, mehr Verbindungen und ein intelligenteres Geldmanagement bietet und es Finanzorganisationen ermöglicht, in einer sich wandelnden digitalen Welt über Wasser zu bleiben.

Überblick über das Internet der Dinge im Bankenmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Internet der Dinge im Bankenmarkt – Treiber


Steigende Nachfrage nach verbessertem Kundenerlebnis


Die Branche des Internets der Dinge im Bankwesen verzeichnet eine steigende Nachfrage nach einem verbesserten Kundenerlebnis, was zu einem wichtigen Treiber für das Marktwachstum wird. Da Finanzinstitute ihren Wettbewerbsvorteil behalten wollen, entwickeln sie ihren Ansatz für den Kundenservice durch die Integration von IoT-Technologien weiter. Diese Transformation ermöglicht es Banken und Finanzdienstleistern, personalisierte Bankerlebnisse durch Echtzeit-Datenanalysen und Kundeneinblicke bereitzustellen. Durch den Einsatz von IoT-Geräten können Banken auf innovative Weise mit Kunden interagieren und Dienste in alltägliche Aktivitäten integrieren . Intelligente Banking-Apps können beispielsweise das Ausgabeverhalten analysieren und in Echtzeit maßgeschneiderte Finanzberatung oder Warnungen vor potenziellen Betrugsfällen bereitstellen. Darüber hinaus hilft die IoT-Technologie bei der Entwicklung intelligenter Filialen, die mit vernetzten Geräten ausgestattet sind, und ermöglicht so nahtlose Abläufe und Kundeneinbindungen, die nicht nur effizient, sondern auch bestärkend sind. Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, das Vertrauen der Kunden durch innovative digitale Lösungen zu stärken, spielen eine wesentliche Rolle bei der Einführung von IoT im Bankensektor. Folglich hängt das Wachstum der IoT-Technologie im Bankwesen direkt mit dem Engagement der Branche zusammen, das Kundenerlebnis zu verbessern, ein Trend, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt und auf eine profitable Zukunft für den Markt hindeutet.

Der Aufstieg digitaler Banking- und Fintech-Lösungen


Der zweite wichtige Treiber für das Internet der Dinge im Bankensektor ist der Aufstieg digitaler Banking- und Fintech-Lösungen. Da immer mehr Verbraucher Online- und Mobile-Banking-Lösungen gegenüber traditionellen Banking-Methoden bevorzugen, greifen Finanzinstitute zunehmend auf IoT-Technologien zurück, um ihr Angebot zu verbessern. Bei diesem Vorstoß zur digitalen Transformation geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien; Es geht darum, die Customer Journey völlig neu zu gestalten, um den Erwartungen einer technikaffinen Kundschaft gerecht zu werden. Wenn Banken IoT-Geräte in ihre Abläufe integrieren, können sie innovative Dienste wie automatisiertes persönliches Finanzmanagement und verbesserte Sicherheitsfunktionen anbieten, die moderne Verbraucher ansprechen. Darüber hinaus erleichtert die Integration des IoT einen besseren Datenaustausch zwischen Organisationen, verbessert die Zusammenarbeit mit Fintech-Unternehmen und ermöglicht die Schaffung neuer Einnahmequellen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datensicherheit


Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Datensicherheit stellen einen weiteren entscheidenden Treiber für das Internet der Dinge in der Bankenbranche dar. Da Banken und Finanzinstitute immer sensiblere Verbraucherdaten verarbeiten, ist die Implementierung von IoT-Lösungen, die die Einhaltung strenger Vorschriften gewährleisten, von entscheidender Bedeutung. Die Finanzlandschaft wird immer wettbewerbsintensiver und die Vorschriften entwickeln sich ständig weiter, sodass Banken ihre Systeme schnell anpassen müssen. IoT-Geräte können Institutionen nicht nur dabei helfen, Vorschriften einzuhalten, sondern auch ihre Datensicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Beispielsweise können IoT-Geräte Transaktionen in Echtzeit überwachen, sodass Banken Verstöße oder Betrugsversuche schnell erkennen können. Durch die Sicherstellung, dass sie Compliance-Vorschriften einhalten und gleichzeitig robuste Sicherheitsprotokolle beibehalten, ist es wahrscheinlicher, dass Banken Vertrauen bei ihren Kunden wecken und sich einen treuen Kundenstamm sichern, während sich die IoT-Lösungen weiterentwickeln.

Einblicke in das Marktsegment „Internet der Dinge im Bankwesen“:


Einblicke in Marktanwendungen für das Internet der Dinge im Bankwesen


Das Anwendungssegment des Marktes für das Internet der Dinge im Bankwesen ist ein dynamischer und sich schnell entwickelnder Bereich, der das erhebliche Wachstum und die Diversifizierung der Branche widerspiegelt. Der Markt hat im Jahr 2023 einen Wert von 11,15 Milliarden US-Dollar und steht vor einer bemerkenswerten Expansion bis 2032 auf geschätzte 45,0 Milliarden US-Dollar. Innerhalb dieses Segments sticht Mobile Payments mit einer Bewertung von 3,0 als entscheidende Anwendung hervor Der Wert wird im Jahr 2023 voraussichtlich auf 12,0 Milliarden US-Dollar steigen und bis 2032 voraussichtlich auf 12,0 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese Anwendung hat aufgrund des wachsenden Trends zu bargeldlosen Transaktionen und der zunehmenden Nutzung mobiler Geräte für Bankgeschäfte erheblich an Bedeutung gewonnen Zwecken, was es zu einem dominanten Akteur auf dem Markt macht. Ebenso ist die Betrugserkennung eine bedeutende Anwendung in diesem Segment, deren Wert im Jahr 2023 auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich auf 10,0 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Die zunehmenden Fälle von Finanzbetrug haben Banken dazu veranlasst, stark in Betrugserkennungstechnologien zu investieren und diese Anwendung zu etablieren als wesentlich für die Absicherung von Finanztransaktionen und die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens. Asset Tracking spielt auch in der Bankenlandschaft eine wichtige Rolle, mit einem Marktwert von 3,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich deutlich auf 13,5 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Diese Anwendung ist für Banken von entscheidender Bedeutung, um ihre Vermögenswerte effizient zu verwalten und eine optimale Ressourcenallokation sicherzustellen .

Die Verbesserung des Kundenerlebnisses ist eine weitere wichtige Anwendung mit einem Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Anstieg auf 9,5 Milliarden US-Dollar bis 2032. Der Fokus auf die Verbesserung von Kundeninteraktionen und -zufriedenheit führt zu erhöhten Investitionen in IoT Lösungen, die personalisierte Erlebnisse und Echtzeitkommunikation zwischen Banken und ihren Kunden ermöglichen. Insgesamt spiegeln die Einnahmen aus dem Internet der Dinge im Bankenmarkt eine robuste Landschaft wider, in der diese Anwendungen nebeneinander existieren und das Bankerlebnis verbessern, angetrieben durch technologische Fortschritte und das Engagement für sichere, effiziente und kundenorientierte Dienste. Aus der Perspektive der Marktstatistiken zum Internet der Dinge im Bankwesen wird deutlich, dass diese Anwendungen weiterhin die Zukunft des Bankwesens prägen werden und angesichts der sich verändernden Verbrauchererwartungen Chancen für Innovation und Wachstum bieten. Zu den Wachstumstreibern in diesem Markt gehören die Verbreitung intelligenter Geräte, der Aufstieg des digitalen Bankings und die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsmaßnahmen in einem immer komplexer werdenden Finanzökosystem. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, was Banken dazu zwingt, diese Probleme strategisch anzugehen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Letztendlich zeigt die Marktsegmentierung „Internet der Dinge im Bankwesen“ eine Landschaft voller Möglichkeiten, die von Anwendungen angetrieben wird, die für den Erfolg und die Entwicklung der Bankenbranche immer wichtiger werden.

Einblicke in die Anwendung des Internet der Dinge im Bankenmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Technologie des Internets der Dinge im Bankenmarkt


Der Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 11,15 Milliarden US-Dollar erreichen und in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Zu den technologischen Fortschritten, die diesen Markt vorantreiben, gehören entscheidende Innovationen in Bereichen wie maschinelles Lernen, Cloud Computing, Blockchain und Big Data Analytics. Maschinelles Lernen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung prädiktiver Analysen und Risikobewertungen und ermöglicht es Banken, das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Cloud Computing ermöglicht eine flexible Datenspeicherung und -verwaltung, die für die Bewältigung des wachsenden IoT-Datenvolumens im Bankensektor unerlässlich ist. Blockchain trägt zu sicheren Transaktionen und Transparenz bei und geht auf Bedenken im Zusammenhang mit Betrug und Datenschutzverletzungen ein. Big Data Analytics ermöglicht es Finanzinstituten, aus großen Datensätzen umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten und so Entscheidungsprozesse zu optimieren. Die Kombination dieser Technologien verändert nicht nur den Bankbetrieb, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten und bewältigt Herausforderungen wie Cybersicherheitsrisiken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Das Marktwachstum wird insgesamt durch den zunehmenden Bedarf an Automatisierung, verbessertem Kundenservice und effizientem Datenmanagement in der Bankenbranche vorangetrieben.

Einblicke in die Endnutzung des Internets der Dinge im Bankenmarkt


Der Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen steht vor einem deutlichen Wachstum und wird im Jahr 2023 einen Wert von 11,15 Milliarden US-Dollar erreichen. Unter seinen verschiedenen Segmenten spielt der Endverbrauch eine entscheidende Rolle und umfasst Bereiche wie Privatkundengeschäft, Investmentbanking, Versicherungen, und Vermögensverwaltung. Dem Retail Banking kommt eine Schlüsselposition zu, da es IoT-Technologien nutzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Abläufe zu rationalisieren und so eine breite Kundenbasis anzusprechen. Auch das Investment Banking wird von I profitierenoT durch Verbesserung der Datenanalyse und Erleichterung der Entscheidungsfindung in Echtzeit. Der Versicherungssektor setzt auf IoT-Lösungen, um personalisierte Angebote und eine effiziente Schadensbearbeitung zu fördern, die für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils unerlässlich sind. Wealth Management nutzt IoT-Daten, um Anlegern maßgeschneiderte Erkenntnisse zu liefern, was in der heutigen Anlagelandschaft von erheblicher Relevanz ist. Die Kombination dieser Bereiche trägt zum Gesamtmarkt bei, der bis 2032 voraussichtlich etwa 45,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was ein robustes Marktwachstum widerspiegelt, das durch technologische Fortschritte und sich verändernde Verbrauchererwartungen vorangetrieben wird. Allerdings stellen Herausforderungen wie Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Hürden dar, die die Akteure im Internet der Dinge im Bankenmarkt überwinden müssen, um das volle Potenzial ihrer Angebote auszuschöpfen.

Einblicke in Marktkomponenten für das Internet der Dinge im Bankwesen


Der Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 11,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was ein erhebliches Wachstumspotenzial darstellt. Der Markt besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter Hardware, Software und Dienstleistungen, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branchenlandschaft spielen. Hardwarelösungen sind von grundlegender Bedeutung, da sie die Datenerfassung und Konnektivität erleichtern und zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz führen. Softwarekomponenten, die häufig für die Datenverwaltung und -analyse konzipiert sind, treiben die digitale Transformation im Bankwesen voran, indem sie Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen und das Kundenerlebnis verbessern. Die Dienstleistungen umfassen eine Reihe von Angeboten von der Beratung bis zur Integration, die für die effektive Einführung von IoT-Technologien durch Banken von entscheidender Bedeutung sind. Zusammengenommen tragen diese Komponenten zum Gesamtmarktwachstum bei, das durch steigende Kundenerwartungen, verbesserte Sicherheitsanforderungen und die steigende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz im Bankbetrieb angetrieben wird. Die Konzentration von Innovationen in diesen Bereichen unterstreicht, wie wichtig es ist, die Marktsegmentierung des Internets der Dinge im Bankwesen zu verstehen, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen in dieser sich entwickelnden Landschaft zu meistern.

Regionale Einblicke in den Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen


Der Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen verzeichnet in verschiedenen regionalen Segmenten ein deutliches Wachstum, was auf unterschiedliche Nachfrage- und Akzeptanzniveaus hinweist. Im Jahr 2023 lag das Segment Nordamerika mit einer Bewertung von 4,45 Milliarden US-Dollar an der Spitze und soll bis 2032 auf 18,0 Milliarden US-Dollar steigen, was seine Mehrheitsbeteiligung in diesem Markt unterstreicht. Europa folgt mit einem Wert von 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich auf 13,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was das Land zu einem bedeutenden Akteur bei der Transformation des digitalen Bankwesens macht. APAC erfreut sich ebenfalls wachsender Beliebtheit: Die Bewertungen steigen von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032, da die dortigen Finanzinstitute zunehmend das IoT nutzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Südamerika und MEA sind kleinere Märkte mit einem Wert von 0,8 Milliarden US-Dollar bzw. 0,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, sind jedoch bereit für ein Wachstum, das den breiteren Trend der IoT-Integration im Bankwesen widerspiegelt. Die klaren Marktstatistiken deuten auf erhebliche Chancen hin, die durch Innovation, verbesserte Dienstleistungen und Kundenbindung entstehen, insbesondere in den dominierenden Regionen Nordamerika und Europa, die Trends für den Rest der Welt setzen.

Regionale Einblicke in das Internet der Dinge im Bankenmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Internet der Dinge im Bankenmarkt – Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke:


Der Markt für das Internet der Dinge im Bankwesen erlebt aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation im Finanzsektor eine erhebliche Wettbewerbsdynamik. Da Banken zunehmend IoT-Lösungen integrieren, um das Kundenerlebnis, die Sicherheit und die betriebliche Effizienz zu verbessern, verschärft sich der Wettbewerb zwischen den Hauptakteuren. Der Markt zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anbietern aus, von denen jeder einzigartige Angebote in den Bereichen Konnektivität, Datenmanagement und Analyse bietet, die die Leistungsfähigkeit der IoT-Technologie nutzen. Der Fokus auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz bleibt von größter Bedeutung, da Banken versuchen, die mit dem Einsatz vernetzter Geräte und Systeme verbundenen Risiken zu mindern. Daher ist das Verständnis der Wettbewerbslandschaft für Stakeholder, die sich in diesem sich schnell entwickelnden Markt zurechtfinden möchten, von entscheidender Bedeutung. Hewlett Packard Enterprise nimmt eine starke Position im Internet der Dinge im Bankenmarkt ein und nutzt seine robuste Technologieinfrastruktur und sein Fachwissen in der Datenanalyse. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung skalierbarer und sicherer IoT-Lösungen, die auf Bankinstitute zugeschnitten sind, die ihre Abläufe optimieren und die Kundeninteraktionen verbessern möchten. Mit umfassender Erfahrung im Cloud Computing und fortschrittlichen Netzwerken unterstützt Hewlett Packard Enterprise Banken bei der Bereitstellung von IoT-Anwendungen, die die Datenverarbeitung in Echtzeit und verbesserte Entscheidungsfähigkeiten fördern.

Das Engagement des Unternehmens für Innovation ermöglicht es ihm, hochmoderne Lösungen anzubieten, die auf die besonderen Bedürfnisse von Finanzinstituten zugeschnitten sind und letztendlich deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Oracle ist ein herausragender Akteur im Internet der Dinge im Bankenmarkt und bietet umfassende IoT-Cloud-Services, die Banken in die Lage versetzen, intelligentere Finanzökosysteme zu schaffen. Die Lösungen von Oracle ermöglichen die nahtlose Integration von IoT-Geräten in die bestehende Bankinfrastruktur, ermöglichen datengesteuerte Erkenntnisse und steigern die betriebliche Effizienz. Der starke Fokus des Unternehmens auf Analysen und maschinelles Lernen ermöglicht es Finanzinstituten, wertvolle Erkenntnisse aus den riesigen Datenmengen zu gewinnen, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der etablierte Ruf von Oracle im Bereich Datenbankmanagement und Anwendungssoftware verschafft Oracle einen Wettbewerbsvorteil und macht es zu einem attraktiven Partner für Banken, die IoT-Technologien für eine bessere Servicebereitstellung und ein verbessertes Risikomanagement in einer zunehmend vernetzten Welt nutzen möchten.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Internet der Dinge im Bankenmarkt gehören:




  • Hewlett Packard Enterprise



  • Oracle



  • Cisco-Systeme



  • Intel



  • Zebra Technologies



  • Accenture



  • SAP



  • Honeywell



  • Microsoft



  • Amazon



  • Finastra



  • IBM



  • Ericsson



  • Nokia



  • Teradaten



Internet der Dinge in der Bankenbranche: Entwicklungen


Der globale Internet der Dinge (IoT) im Bankenmarkt hat in letzter Zeit bemerkenswerte Fortschritte erlebt, die auf die steigende Nachfrage nach verbesserten Kundenerlebnissen und optimierten Abläufen zurückzuführen sind. Unternehmen wie Hewlett Packard Enterprise, Oracle und Cisco Systems setzen aktiv auf IoT-Lösungen, um die Datenanalyse zu verbessern und die betriebliche Effizienz bei Finanzdienstleistungen zu steigern. Im Bereich Fusionen und Übernahmen besteht ein erhebliches Interesse an Partnerschaften zur Stärkung der IoT-Fähigkeiten, obwohl über spezifische aktuelle Transaktionen zwischen wichtigen Akteuren wie Intel, Zebra Technologies und Accenture nicht öffentlich berichtet wurde. Die Marktbewertungen entwickeln sich weiter, und Unternehmen konzentrieren sich auf die IoT-Integration, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Dies ist zu beobachten, da große Unternehmen wie SAP, Honeywell und Microsoft ihre IoT-Portfolios erweitern, um den sich wandelnden Bankanforderungen gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Banken wird intensiviert, was zu Verbesserungen bei der Betrugserkennung, den Kundeneinblicken und dem Ressourcenmanagement führt. Insgesamt prägen die laufenden Innovationen und Investitionen in IoT-Technologien die zukünftige Landschaft des Bankensektors und fördern eine höhere Effizienz und Reaktionsfähigkeit auf Marktdynamiken.

Einblicke in die Marktsegmentierung des Internets der Dinge im Bankwesen




  • Anwendungsausblick für das Internet der Dinge im Bankenmarkt




    • Mobile Zahlungen



    • Betrugserkennung



    • Asset-Tracking



    • Verbesserung des Kundenerlebnisses





  • Internet of Things in Banking Market Technology Outlook




    • Maschinelles Lernen



    • Cloud Computing



    • Blockchain



    • Big-Data-Analyse





  • Ausblick zur Endverwendung des Internets der Dinge im Bankenmarkt




    • Privatkundengeschäft



    • Investmentbanking



    • Versicherung



    • Vermögensverwaltung





  • Internet of Things in Banking Market Component Outlook




    • Hardware



    • Software



    • Dienste





  • Internet der Dinge im Bankenmarkt, regionaler Ausblick




    • Nordamerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika




Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 USD 15.20 Billion
Market Size 2025 USD 17.75 Billion
Market Size 2034 USD 71.60 Billion
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 16.76% (2025-2034)
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025-2034
Historical Data 2020-2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Hewlett Packard Enterprise, Oracle, Cisco Systems, Intel, Zebra Technologies, Accenture, SAP, Honeywell, Microsoft, Amazon, Finastra, IBM, Ericsson, Nokia, Teradata
Segments Covered Application, Technology, End Use, Component, Regional
Key Market Opportunities Enhanced customer experiences solutions, Real-time fraud detection systems, IoT-enabled asset tracking, Personalized banking through data analytics, Smart contract applications in finance
Key Market Dynamics Increased operational efficiency, Enhanced customer experience, Improved risk management, Real-time data analytics, Regulatory compliance advancement
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Internet of Things in Banking Market is expected to be valued at 71.60 USD Billion in 2034.

The estimated CAGR for the Internet of Things in Banking Market from 2025 to 2034 is 16.76%.

The market size for Mobile Payments is projected to reach 12.0 USD Billion by 2032.

North America is expected to hold the largest market share, valued at 18.0 USD Billion in 2032.

The projected market size for Fraud Detection is anticipated to be 10.0 USD Billion by 2032.

Key players in the market include major companies such as Hewlett Packard Enterprise, Oracle, and Cisco Systems.

The market size for Asset Tracking is expected to reach 13.5 USD Billion by 2032.

The expected market size for Customer Experience Enhancement is projected to be 9.5 USD Billion by 2032.

The Internet of Things in Banking Market is expected to grow significantly from 11.15 USD Billion in 2023 to 45.0 USD Billion in 2032.

The expected market size for the APAC region is projected to be 10.0 USD Billion by 2032.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.