Überblick über den europäischen Brillenmarkt
Die Größe des Brillenmarktes in Europa wurde im Jahr 2023 auf 33.797.72 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Brillenmarkt von 35.311.86 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 50.140.18 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4.48 % entspricht der Prognosezeitraum (2024 - 2032). Das zunehmende Bewusstsein für Augengesundheit und Sehpflege sowie das Wachstum der alternden Bevölkerung, was zu einer höheren Nachfrage nach Korrekturmitteln führt, sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des Brillenmarktes ankurbeln.
ABBILDUNG 1: BRILLENMARKTGRÖSSE IN EUROPA 2019–2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Steigende Akzeptanz digitaler Brillen aufgrund der längeren Bildschirmzeit
Die zunehmende Verbreitung digitaler Brillen in Europa stellt eine bedeutende Marktchance dar, die die zunehmende Nutzung digitaler Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets widerspiegelt. Da die Bildschirmzeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen immer weiter zunimmt, werden sich die Menschen der Belastung bewusst, die ein längerer Kontakt mit digitalen Bildschirmen für ihre Augen bedeuten kann. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Brillen geführt, die bestimmte visuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Geräte bewältigen, wie z. B. digitale Augenbelastung, Blaulichteinwirkung und verschwommenes Sehen. Infolgedessen gibt es einen wachsenden Markt für Brillenlösungen, die diese Probleme lindern sollen.
Einer der Hauptgründe für den Anstieg digitaler Brillen ist die zunehmende Verbreitung der „digitalen Augenbelastung“, einer Erkrankung, die durch längere Bildschirmnutzung verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Trockenheit, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Nacken- oder Schulterbeschwerden. Studien haben gezeigt, dass sich eine längere Bildschirmzeit, insbesondere bei digitalen Geräten wie Smartphones und Laptops, aufgrund des von diesen Geräten ausgestrahlten blauen Lichts negativ auf die Augen auswirken kann. Die Einwirkung von blauem Licht, insbesondere abends, kann den Schlafrhythmus beeinträchtigen und zur Ermüdung der Augen beitragen. Digitale Brillen, beispielsweise Blaulicht-Schutzbrillen, haben sich als beliebte Lösung herausgestellt. Diese Brillen sind so konzipiert, dass sie schädliches blaues Licht herausfiltern und die Belastung der Augen verringern, sodass Benutzer ihre Geräte über längere Zeiträume bequem und ohne die damit verbundenen Beschwerden verwenden können. Da immer mehr Verbraucher sich der negativen Auswirkungen der digitalen Bildschirmzeit auf ihre Gesundheit bewusst werden, steigt die Nachfrage nach Brillenlösungen zur Abmilderung dieser Auswirkungen.
Einblicke in das Marktkomponentensegment für Brillen
Einblicke in Brillentypen.
Basierend auf dem Typ umfasst die Europa-Brillenmarktsegmentierung Brillen (Gläser und Fassung), Sonnenbrillen (polarisiert und nicht polarisiert), Kontaktlinsen (klar und farbig) und andere. Die Spectacles hielten im Jahr 2023 den Mehrheitsanteil und trugen rund ~62,62 % zum Marktumsatz bei. Im Jahr 2023 bilden Brillen einen bedeutenden Teil des Brillenmarktes in Europa und erfüllen sowohl funktionale als auch modische Anforderungen. Dieses Segment umfasst Linsen und Fassungen, die sich an ein breites Spektrum von Benutzern richten, darunter auch Menschen mit Sehbehinderungen wie Myopie, Hyperopie und Presbyopie. Fortschritte in der Brillenglastechnologie, wie z. B. entspiegelte, blaues Licht blockierende und photochrome Brillengläser, haben die Nachfrage bei Verbrauchern erhöht, die mehr Sehkomfort und Schutz wünschen. Darüber hinaus tragen leichte und langlebige Linsenmaterialien wie Polycarbonat und hochbrechender Kunststoff zum Wachstum des Segments bei, indem sie die Tragbarkeit verbessern und eine verbesserte optische Klarheit bieten. Die Linsen sind auf die Verwendung mit und ohne Sehstärke zugeschnitten und ermöglichen eine flexible Anwendung in allen demografischen Gruppen.
ABBILDUNG 2: BRILLENMARKT IN EUROPA, NACH TYP, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Brillenkategorie
Basierend auf der Kategorie umfasst die europäische Marktsegmentierung für Brillen verschreibungspflichtige Brillen und Freizeit-/nicht verschreibungspflichtige Brillen. Die verschreibungspflichtigen Brillen hielten im Jahr 2023 den Mehrheitsanteil. Verschreibungspflichtige Brillen umfassen Produkte wie Brillen und Kontaktlinsen, die speziell zur Korrektur von Sehbehinderungen wie Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie entwickelt wurden. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Sehproblemen in ganz Europa verzeichnet dieses Segment eine starke Nachfrage. Faktoren wie längere Bildschirmzeit, alternde Bevölkerungsgruppen und das frühe Auftreten von Sehbehinderungen bei jüngeren Bevölkerungsgruppen tragen erheblich zum Wachstum dieser Kategorie bei. Das wachsende Bewusstsein für Augengesundheit und regelmäßige Augenuntersuchungen treiben den Markt weiter voran, da für Einzelpersonen ihr visuelles Wohlbefinden Priorität hat.
ABBILDUNG 3: BRILLENMARKT IN EUROPA, NACH KATEGORIE, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Preisspanne von Brillen
Basierend auf der Preisspanne umfasst die Segmentierung des europäischen Brillenmarktes Classic/Mass und Premium. Die Classic/Mass hielt im Jahr 2023 den Mehrheitsanteil. In diese Kategorie fallen vor allem Funktionsbrillen wie Korrektionsbrillen, preisgünstige Sonnenbrillen und einfache Kontaktlinsen. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die wesentlichen Sehkorrektur- und Schutzbedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, ohne dabei Wert auf High-End-Branding, luxuriöse Ästhetik oder fortschrittliche Funktionen zu legen. Die Erschwinglichkeit von Massenbrillen ist ihr wichtigster Faktor und macht sie einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich, insbesondere solchen in der mittleren Einkommensgruppe oder mit Budgetbeschränkungen. Einzelhandelsketten, Discounter und Online-Plattformen sind wichtige Vertriebskanäle für dieses Segment und sorgen für maximale Reichweite und Erschwinglichkeit.
ABBILDUNG 4: BRILLENMARKT IN EUROPA, NACH PREISSPANNUNG, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Brillen-Endbenutzer-Einblicke
Basierend auf dem Endbenutzer umfasst die europäische Brillenmarktsegmentierung Männer, Frauen, Unisex und Kinder. Die Frauen hielten im Jahr 2023 den Mehrheitsanteil. Das Segment zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Ästhetik und Trendigkeit aus. Brillen für Damen dienen oft auch als Modeaccessoire. Marken bieten verschiedene Stile an, die von elegant und anspruchsvoll bis hin zu gewagt und experimentell reichen. Besonders beliebt sind übergroße Fassungen, Cat-Eye-Designs und geometrische Formen, die die neuesten Laufstegtrends widerspiegeln. Die Verwendung lebendiger Farben, einzigartiger Muster und Verzierungen wie Edelsteine und metallische Akzente hebt Damenbrillen von anderen Kategorien ab. Korrektionsbrillen, Sonnenbrillen und Blaulichtbrillen spielen in diesem Segment eine herausragende Rolle, da Frauen zunehmend nach Brillen suchen, die sowohl die Sehkraft als auch den persönlichen Stil verbessern.
ABBILDUNG 5: BRILLENMARKT IN EUROPA, NACH ENDBENUTZER, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Brillenvertriebskanal
Basierend auf dem Vertriebskanal umfasst die Marktsegmentierung für Europa-Brillen filialbasierte (Supermärkte, Fachgeschäfte und andere) und nicht filialbasierte (E-Commerce und Online-Einzelhandelsgeschäfte). Im Jahr 2023 hielt The Store-Based die Mehrheitsbeteiligung. Supermärkte und Hypermärkte dienen als praktische, leicht zugängliche Einzelhandelsstandorte für Brillenkonsumenten, insbesondere für diejenigen, die erschwingliche und schnelle Einkäufe suchen. Diese Geschäfte bieten in der Regel eine begrenzte, aber erschwingliche Auswahl an Brillenprodukten an, beispielsweise fertige Lesebrillen und einfache Sonnenbrillen. Verbraucher, die Supermärkte besuchen, bevorzugen den Kauf von Brillen oft aus Bequemlichkeitsgründen, insbesondere wenn sie rezeptfreie Einkäufe tätigen. Dieses Segment spricht preisbewusste Käufer und diejenigen an, die nach ergänzenden Brillenoptionen suchen.
ABBILDUNG 6: BRILLENMARKT IN EUROPA, NACH VERTRIEBSKANAL, 2023 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Regionale Einblicke in die Brillenbranche
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und das übrige Europa. Der deutsche Brillenmarkt machte im Jahr 2023 etwa 18,61 % aus. Der deutsche Brillenmarkt wird durch eine Kombination aus alternder Bevölkerung und einer Kultur regelmäßiger Augenvorsorgeuntersuchungen angetrieben, was zu einer anhaltenden Nachfrage nach Korrektionsbrillen und Bifokalbrillen führt. Die große alternde Bevölkerung des Landes, die eine Sehkorrektur benötigt, wird durch eine jüngere Bevölkerungsgruppe ergänzt, die in modische Sonnenbrillen und digitale Lösungen zur Überanstrengung der Augen investiert. Deutsche Verbraucher sind bekannt für ihre Vorliebe für langlebige und nachhaltige Produkte, was Brillenhersteller dazu veranlasst, umweltfreundliche Materialien wie biologisch abbaubare Kunststoffe und recycelte Metalle zu verwenden.
Die Präsenz großer globaler und regionaler Brillenhersteller wie der Fielmann AG und Rodenstock hat es dem Markt jedoch ermöglicht, eine vielfältige Produktpalette anzubieten, die vom Massenmarkt bis zur Luxuskategorie reicht. Das robuste Einzelhandelsnetz in Deutschland, das Einzelgeschäfte, Einzelhandelsketten und von Optikern geführte Filialen umfasst, bietet ein umfassendes Einkaufserlebnis. Durch die Integration digitaler Tools wie Online-Rezeptverlängerungen und Plattformen zur Fassungsauswahl wurde der Kaufprozess weiter optimiert.
ABBILDUNG 7: BRILLENMARKTGRÖSSE IN EUROPA NACH REGIONEN 2023 VS. 2032 (in Mio. USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Brillen-Wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke
Mit einer starken Präsenz in verschiedenen Branchen und Regionen ist der Brillenmarkt hart umkämpft und wird von etablierten, reinen Anbietern dominiert. Über 10 Anbieter beliefern diesen Markt und entwickeln ihre Lösungen kontinuierlich weiter, um den sich ändernden Anforderungen von Unternehmen durch die Einführung neuer Technologien gerecht zu werden. Diese Anbieter verfügen über eine starke geografische Präsenz und ein Partner-Ökosystem, um unterschiedliche Kundensegmente bedienen zu können. Der Brillenmarkt ist hart umkämpft, da viele Anbieter ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Essilor Luxottica SA, Zeiss International, Kering S.A., Fielmann AG, Prada S.p.A., Safilo Group S.p.A., De Rigo Vision S.p.A., Silhouette International Schmied AG, Marcolin SpA und Alcon Inc. Systems Industries Corporation nimmt ständig neue Herausforderungen an, um die Stabilität seiner Managementbasis durch die Ausweitung seiner Reichweite auf den Geschäftsbereich sicherzustellenS. Auch im Jahr 2023 ist der Brillenmarkt weiterhin stark fragmentiert und durch ein vielfältiges Spektrum an Akteuren gekennzeichnet, von großen multinationalen Konzernen bis hin zu zahlreichen kleineren, lokalen Unternehmen. Diese Fragmentierung zeigt sich in der Marktanteilsverteilung, wo die führenden Unternehmen nur einen kleinen Teil des Gesamtmarktes beherrschen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Erweiterung seines Produktangebots, um neue Zielgruppen auf dem Weltmarkt zu erreichen.
Der Europa-Brillenmarkt ist konsolidiert, was zu mehr Wettbewerb, Übernahmen, Fusionen und anderen strategischen Marktentwicklungen und Entscheidungen zur Verbesserung der betrieblichen Effektivität führt.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Brillenmarkt gehören
- Essilor Luxottica SA
- Zeiss International
- Kering S.A.
- Fielmann AG
- Prada S.p.A.
- Safilo Group S.p.A.
- De Rigo Vision S.p.A.
- Silhouette International Schmied AG
- Marcolin SpA
- Alcon Inc.
Entwicklungen in der Brillenbranche
- Im Oktober 2024 stellte Zeiss International seine neueste SmartLife-Linsentechnologie vor, die den Sehkomfort für Benutzer digitaler Geräte verbessern soll. Diese neue Linsenreihe trägt der zunehmenden digitalen Augenbelastung Rechnung, die durch längere Bildschirmbelichtung verursacht wird und im heutigen digitalen Zeitalter zu einem großen Problem geworden ist. Die SmartLife-Gläser verfügen über fortschrittliche Beschichtungen, die Blendung reduzieren und den Kontrast verbessern, wodurch sie ideal für den Innen- und Außenbereich geeignet sind. Mit dieser Einführung positioniert sich Zeiss als Marktführer im Brillenmarkt und bedient die wachsende Nachfrage nach hochwertigen optischen Lösungen, die den modernen Lebensstil unterstützen.
- Im August 2023 stellte Silhouette International seine erste nachhaltige Brillenkollektion vor, die umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse umfasst. Diese Kollektion ist Teil des umfassenderen Engagements von Silhouette für Nachhaltigkeit und entspricht der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten. Die neue Linie besteht aus Fassungen aus recycelten Materialien und zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch die Brillenproduktion zu minimieren. Mit der Einführung dieser Kollektion erweitert Silhouette nicht nur sein Produktangebot, sondern positioniert sich auch als führender Anbieter von Nachhaltigkeit auf dem europäischen Brillenmarkt und spricht damit umweltbewusste Verbraucher an.
- Im August 2022 stellte Alcon Inc. seine neueste Innovation in der Kontaktlinsentechnologie vor, die Air Optix®; Nacht & Tag® Aqua-Linsen, konzipiert für längeres Tragen. Diese Linsen können bis zu 30 Nächte lang ununterbrochen getragen werden und bieten dem Benutzer außergewöhnlichen Komfort und Atmungsaktivität. Die Einführung ist Teil der Strategie von Alcon, der wachsenden Nachfrage nach praktischen und flexiblen Sehkorrekturlösungen in Europa gerecht zu werden, wo sich immer mehr Verbraucher für Kontaktlinsen gegenüber herkömmlichen Brillen entscheiden. Dieses Produkt zielt darauf ab, die Bedürfnisse eines geschäftigen Lebensstils zu erfüllen und gleichzeitig die Gesundheit und den Komfort der Augen zu gewährleisten.
Brillenmarktsegmentierung
Europa Brillen Typ Ausblick
- Brillen
- Sonnenbrillen
- Polarisiert
- Nicht polarisiert
- Kontaktlinsen
Europa Brillen Kategorieausblick
- Verschriebene Brillen
- Freizeitbrillen/nicht verschreibungspflichtige Brillen
Europa Brillen Ausblick auf die Preisspanne
Europa Brillen Endbenutzerausblick
- Männer
- Frauen
- Unisex
- Kinder
Europa Brillen Vertriebskanalausblick
- Store-basiert
- Nicht-Store-basiert
Regionaler Ausblick für Brillen
- Europa
- Großbritannien
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Restliches Europa
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 33,797.72 million |
Market Size 2024 |
USD 35,311.86 million |
Market Size 2032 |
USD 50,140.18 million |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
4.48% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2018- 2023 |
Market Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, category, Price Range, End User, and Distribution Channel |
Countries Covered |
Germany, UK, France, Spain, Italy, and Rest of Europe |
Key Companies Profiled |
Essilor Luxottica SA, Zeiss International, Kering S.A., Fielmann AG, Prada S.p.A., Safilo Group S.p.A., De Rigo Vision S.p.A., Silhouette International Schmied AG, Marcolin SpA, and Alcon Inc. |
Key Market Opportunities |
· Rising adoption of Digital Eyewear Due to Increased Screen Time · Innovations In Smart Eyewear Technologies, Such as Augmented Reality (AR) |
Key Market Dynamics |
· Increasing Awareness of Eye Health and Vision Care · Growth in The Aging Population, Leading to Higher Demand for Corrective Eyewear |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Europe Eyewear market size is expected to be valued at USD 33,797.72 Million in 2023.
The global market is projected to grow at a CAGR of 4.48% during the forecast period, 2023-2032.
The France had the largest share of the global market.
The key players in the market Essilor Luxottica SA, Zeiss International, Kering S.A., Fielmann AG, Prada S.p.A., Safilo Group S.p.A., De Rigo Vision S.p.A., Silhouette International Schmied AG, Marcolin SpA, and Alcon Inc.
Spectacles dominated the market in 2023.