Business Analytics im Fintech-Marktforschungsbericht, Prognose bis 2032
ID: MRFR/SEM/27371-HCR | 128 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025
Die Größe des Marktes für Geschäftsanalysen im Fintech-Bereich wurde im Jahr 2023 auf 3.2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Branche des Marktes für Geschäftsanalysen im Fintech-Bereich wird voraussichtlich von 3.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 23.1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen. Das Geschäft Die CAGR (Wachstumsrate) für Analysen im Fintech-Markt wird im Prognosezeitraum (2024 – 2024) voraussichtlich bei etwa 22 % liegen. 2032).
Business Analytics in Fintech verändert die Finanzbranche, indem es Institutionen in die Lage versetzt, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Markttreibern gehören die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine erhöhte Datenverfügbarkeit und technologische Fortschritte. Cloudbasierte Analysen, prädiktive Modellierung und maschinelles Lernen sind vorherrschende Trends. Chancen liegen in der Nutzung von Analysen zur Betrugserkennung, zum Risikomanagement und zur personalisierten Kundenerfahrung. Banken und Fintech-Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Erforschung innovativer Lösungen, während der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz und Automatisierung Herausforderungen mit sich bringt. Um erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen auf Datenqualität, Integration und qualifizierte Arbeitskräfte konzentrieren. Durch den Einsatz von Geschäftsanalysen können Fintech-Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und in der sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft wettbewerbsfähig bleiben.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die zunehmende Akzeptanz digitaler Bankdienstleistungen ist ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Business Analytics-In-Fintech-Marktbranche. Da immer mehr Verbraucher digitale Bankdienstleistungen nutzen, nutzen Banken und andere Finanzinstitute zunehmend Geschäftsanalysen, um die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden zu verstehen und entsprechend neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Beispielsweise können Banken mithilfe von Business Analytics Kundentransaktionsdaten analysieren, um Trends und Muster zu erkennen, die dann zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus können Banken Geschäftsanalysen nutzen, um die Effizienz ihrer Abläufe zu verbessern, beispielsweise durch die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen. Insgesamt führt die zunehmende Akzeptanz von Digital Banking-Diensten zu einer wachsenden Nachfrage nach Geschäftsanalyselösungen in der Finanzbranche und stellt eine große Wachstumschance in den kommenden Jahren dar.
Das Wachstum von Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) ist ein weiterer wichtiger Treiber für das Wachstum von Business Analytics in der Fintech-Marktbranche. Da die Datenmenge, die Unternehmen zur Verfügung steht, immer größer wird, nutzen Banken und andere Finanzinstitute zunehmend KI und Big-Data-Analysen, um diese Daten zu verstehen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Beispielsweise können Banken mithilfe von KI Kundendaten analysieren, um Muster und Trends zu erkennen, die dann zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus können Banken mithilfe von KI die Effizienz ihrer Abläufe verbessern, beispielsweise durch die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen. Insgesamt führt das Wachstum von Big Data und KI zu einer wachsenden Nachfrage nach Business-Analytics-Lösungen in der Finanzbranche und stellt eine große Wachstumschance in den kommenden Jahren dar.
Der Bedarf an einem verbesserten Risikomanagement ist auch ein wesentlicher Treiber für das Wachstum der Business-Analytics-Branche im Fintech-Markt. Da die Finanzbranche immer komplexer wird, nutzen Banken und andere Finanzinstitute zunehmend Geschäftsanalysen, um Risiken zu identifizieren und zu verwalten. Beispielsweise können Banken mithilfe von Geschäftsanalysen Kundendaten analysieren, um potenziellen Betrug zu erkennen, oder Marktdaten analysieren, um potenzielle Risiken für ihre Investitionen zu ermitteln. Darüber hinaus können Banken mithilfe von Business Analytics die Effizienz ihrer Risikomanagementprozesse verbessern, beispielsweise durch die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen. Insgesamt führt der Bedarf an einem verbesserten Risikomanagement zu einer wachsenden Nachfrage nach Business-Analytics-Lösungen in der Finanzbranche und stellt eine große Wachstumschance in den kommenden Jahren dar.
Das Bereitstellungsmodellsegment des Business Analytics In Fintech-Marktes wird grob in Cloud, On-Premise und Hybrid unterteilt. Unter diesen hielt das Cloud-Segment im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum behalten. Das Wachstum des Cloud-Segments ist auf die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Dienste durch Fintech-Unternehmen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz zurückzuführen. Aufgrund des Bedarfs an Datensicherheit und Datenschutz bei Finanzinstituten wird erwartet, dass das On-Premise-Segment im Prognosezeitraum eine stetige Wachstumsrate verzeichnen wird. Es wird erwartet, dass das Hybridsegment an Bedeutung gewinnt, da es eine Kombination aus den Vorteilen von Cloud- und On-Premise-Bereitstellungen bietet. Es wird erwartet, dass der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Einführung digitaler Technologien im Finanzsektor. Das Wachstum des Marktes wird auf den zunehmenden Bedarf an datengesteuerten Erkenntnissen zurückgeführt, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Es wird auch erwartet, dass der Markt von der zunehmenden Einführung von Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) im Fintech-Sektor profitieren wird.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke und Überblick über das Anwendungssegment Das Anwendungssegment ist ein entscheidender Aspekt des Marktes für Geschäftsanalysen im Fintech-Bereich. Im Jahr 2023 hatte die Anwendung Risikomanagement mit 35,4 % den größten Marktanteil. Diese Dominanz wird auf den zunehmenden Bedarf von Fintech-Unternehmen zurückgeführt, Risiken im Zusammenhang mit Finanztransaktionen, Betrug und Compliance zu bewältigen. Betrugserkennung ist eine weitere wichtige Anwendung, die im Jahr 2023 28,1 % des Marktumsatzes ausmacht. Als Fintech Da die Branche schnell wächst, steigt auch das Risiko betrügerischer Aktivitäten, wodurch die Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen zur Betrugserkennung steigt. Kundenanalysen gewinnen an Bedeutung und erobern im Jahr 2023 22,3 % des Marktanteils. Fintech-Unternehmen nutzen Kundenanalysen, um Kundenverhalten, Präferenzen und Risikoprofile zu verstehen. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht personalisierte Finanzprodukte, gezielte Marketingkampagnen und einen verbesserten Kundenservice. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist eine entscheidende Anwendung, die im Jahr 2023 14,2 % des Marktumsatzes ausmacht. Angesichts der sich weiterentwickelnden Regulierungslandschaft stehen Fintech-Unternehmen unter dem Druck, komplexe Compliance-Anforderungen einzuhalten, was die Nachfrage nach Geschäftsanalyselösungen steigert, die Compliance-Prozesse automatisieren und die Einhaltung der Branchenanforderungen sicherstellen Standards.
Das Industry Vertical-Segment ist ein Schlüsselsegment des Business Analytics In Fintech-Marktes. Die wichtigsten Branchen auf dem Markt sind Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung. Das Bankgeschäft ist das größte Segment und macht im Jahr 2023 über 50 % des Umsatzes mit Business Analytics im Fintech-Markt aus. Das Versicherungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten CAGR von 36,2 % wachsen. Das Segment Finanzdienstleistungen wird voraussichtlich bis 2024 eine Marktgröße von 124,39 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Segment Vermögensverwaltung wird bis 2024 voraussichtlich eine Marktgröße von 135,67 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Wachstum des Business Analytics In Fintech-Marktes wird durch die Zunahme vorangetrieben Einführung digitaler Technologien in der Finanzbranche. Es wird auch erwartet, dass der Markt vom wachsenden Bedarf an Datenanalysen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenservice profitiert.
Der Markt für Geschäftsanalysen im Fintech-Bereich ist nach Geschäftsfunktionen in Finanzen, Marketing, Betrieb und Risikomanagement unterteilt. Das Finanzsegment dürfte im Jahr 2023 mit einer Bewertung von 18,41 Milliarden US-Dollar den größten Marktanteil ausmachen. Dies ist auf die zunehmende Einführung von Business-Analytics-Lösungen durch Finanzinstitute zurückzuführen, um ihr Risikomanagement, ihre Betrugserkennung und ihre Kundensegmentierungsfähigkeiten zu verbessern. Es wird erwartet, dass das Marketingsegment im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 36,4 % das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Dieses Wachstum wird durch den zunehmenden Einsatz von Geschäftsanalysen vorangetrieben, um Marketingkampagnen zu personalisieren, das Kundenverhalten zu verfolgen und Marketingausgaben zu optimieren. Es wird erwartet, dass das operative Segment im Jahr 2023 mit einer Bewertung von 12,23 Milliarden US-Dollar einen erheblichen Marktanteil ausmachen wird. Dies ist auf die zunehmende Einführung von Business-Analytics-Lösungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, zur Kostensenkung und zur Optimierung des Lieferkettenmanagements zurückzuführen. Das Segment Risikomanagement wird im Jahr 2023 mit einer Bewertung von 9,34 Milliarden US-Dollar voraussichtlich einen geringeren Marktanteil ausmachen. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Risikomanagementlösungen in der Finanzdienstleistungsbranche wird jedoch erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum mit einer erheblichen jährlichen Wachstumsrate von 33,1 % wächst.
Der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich ist nach Organisationsgröße in große Unternehmen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterteilt. Es wird erwartet, dass große Unternehmen im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil ausmachen werden, da sie einen größeren Bedarf an datengesteuerten Erkenntnissen zur Verbesserung ihrer Abläufe und Entscheidungsfindung haben. Auch für KMU wird in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum erwartet, da sie zunehmend Business-Analytics-Lösungen einsetzen, um mit größeren Unternehmen zu konkurrieren. Im Jahr 2023 wird der Markt für Business Analytics im Fintech-Bereich voraussichtlich einen Wert von 58,61 Milliarden US-Dollar haben. Das Wachstum des Marktes wird durch die zunehmende Einführung von Business-Analytics-Lösungen durch Unternehmen jeder Größe sowie den wachsenden Bedarf an datengesteuerten Erkenntnissen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung vorangetrieben.
Die regionalen Märkte für Business Analytics im Fintech-Bereich unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Marktgröße, Wachstumspotenzial und Wettbewerbslandschaft. Nordamerika nimmt mit einem Anteil von über 35 % eine dominierende Stellung im Markt für Business Analytics im Fintech-Markt ein.des Marktes im Jahr 2023. In der Region befinden sich große Finanzzentren wie New York und San Francisco, die die Einführung fortschrittlicher Analyselösungen vorantreiben. Europa ist ein weiterer wichtiger Markt mit einer starken Präsenz von Fintech-Startups und einer wachsenden Nachfrage nach datengesteuerten Erkenntnissen. Es wird erwartet, dass die APAC-Region in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und den Aufstieg des digitalen Bankings. Südamerika und MEA bieten ebenfalls Wachstumschancen, da Regierungen und Finanzinstitute in Analysen investieren, um die finanzielle Inklusion und das Risikomanagement zu verbessern.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Große Akteure im Bereich Business Analytics im Fintech-Markt sind ständig bestrebt, sich durch die Einführung innovativer Produkte und Dienstleistungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Führende Business Analytics im Fintech-Markt investieren stark in Forschung und Entwicklung, um immer einen Schritt voraus zu sein. Die Entwicklung des Marktes für Business Analytics im Fintech-Bereich wird durch die zunehmende Einführung von Cloud Computing und Big-Data-Analysen vorangetrieben. Dies ermöglicht es Finanzinstituten, ein tieferes Verständnis für ihre Kunden zu erlangen und bessere Entscheidungen zu treffen. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft des Marktes für Business Analytics im Fintech-Bereich auch in den kommenden Jahren hart umkämpft bleiben wird. Eines der führenden Unternehmen im Business Analytics In Fintech-Markt ist SAS. SAS bietet Finanzinstituten eine breite Palette an Business-Analytics-Software und -Dienstleistungen an. Die Software von SAS wird von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern zur Verbesserung ihres Risikomanagements, der Betrugserkennung und der Kundensegmentierung eingesetzt. SAS ist außerdem ein bedeutender Anbieter von Schulungs- und Zertifizierungsprogrammen für Datenanalysen. Ein Hauptkonkurrent von SAS auf dem Business Analytics In Fintech-Markt ist IBM. IBM bietet eine umfassende Suite an Business-Analytics-Software und -Services. Die Software von IBM wird von Finanzinstituten zur Verbesserung ihres Kundenbeziehungsmanagements, Lieferkettenmanagements und Risikomanagements eingesetzt. IBM bietet außerdem Beratungsdienste an, um Finanzinstituten bei der Implementierung und Nutzung von Business-Analytics-Lösungen zu helfen.
Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Business Analytics im Fintech-Bereich von 58,61 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 843,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 34,48 % im Prognosezeitraum entspricht. Die zunehmende Einführung digitaler Technologien, die steigende Nachfrage nach datengesteuerten Erkenntnissen und der wachsende Bedarf an Betrugserkennung und Risikomanagement sind die Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Auf dem Markt entstehen auch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), die die Fähigkeiten von Business-Analytics-Lösungen in der Fintech-Branche weiter verbessern. Zu den jüngsten Nachrichtenentwicklungen auf dem Markt gehört die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen durch wichtige Akteure, beispielsweise die Einführung einer neuen KI-gestützten Betrugserkennungslösung durch FIS und die Einführung einer neuen Datenanalyseplattform durch Microsoft für die Fintech-Branche. Auch Partnerschaften und Kooperationen zwischen Fintech-Unternehmen und Datenanalyseanbietern werden immer häufiger, da Unternehmen versuchen, die Expertise beider Parteien zu nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 3.2 (USD Billion) |
Market Size 2024 | 3.5 (USD Billion) |
Market Size 2032 | 23.1 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 22% (2024 - 2032) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024 - 2032 |
Historical Data | 2019 - 2023 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | IBM, Tableau Software, Qlik, SAS Institute, Microsoft, Salesforce, Alteryx, Oracle, TIBCO Software, MicroStrategy, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), Microsoft Azure, SAP |
Segments Covered | Deployment Model, Application, Industry Vertical, Business Function, Organization Size, Regional |
Key Market Opportunities | Fraud detection. Risk management. Customer segmentation. Recommendation engines. Personalized financial services. |
Key Market Dynamics | Increasing adoption of AI cloud computing data management growing need for customer insights regulatory compliance |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Business Analytics in Fintech market is projected to reach USD 23.1 billion by 2032, expanding at a CAGR of 22% from 2024 to 2032.
North America is expected to dominate the Business Analytics in Fintech market throughout the forecast period due to the presence of major technology hubs and early adoption of advanced technologies.
Key applications include fraud detection and prevention, customer segmentation and targeting, risk assessment and management, and operational efficiency improvement.
Major competitors include SAS Institute, IBM, Oracle, Microsoft, SAP, and FICO.
The growth is driven by increasing adoption of digital banking, rising demand for fraud detection and prevention solutions, and growing need for customer insights.
Challenges include data privacy and security concerns, lack of skilled professionals, and regulatory compliance requirements.
Key trends include the adoption of cloud-based solutions, integration of artificial intelligence and machine learning, and increasing focus on data visualization.
Growth opportunities lie in the development of innovative solutions for fraud detection, risk management, and customer engagement.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)