info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur videobasierten automatischen Unfallerkennung: Nach Anwendung (Verkehrsüberwachung, öffentliche Sicherheit, Parkraumbewirtschaftung, Mautsysteme), nach Technologie (maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Computer Vision, Deep Learning), nach Komponente (Kameras, Software, Speicherlösungen, Netzwerkausrüstung)...


ID: MRFR/ICT/31619-HCR | 100 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025

Marktübersicht für videobasierte automatische Vorfallerkennung

Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße der videobasierten automatischen Vorfallerkennung auf 2.22 (Milliarden US-Dollar) geschätzt ) im Jahr 2022. Die Branche des Marktes für videobasierte automatische Vorfallerkennung wird voraussichtlich von 2.39 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 4.5 wachsen (Milliarden USD) bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für videobasierte automatische Vorfallerkennung wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 7.3 % liegen.

Wichtige Markttrends für die automatische Erkennung von Vorfällen auf Videobasis hervorgehoben

Der Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung verzeichnet aufgrund mehrerer wichtiger Markttreiber ein erhebliches Wachstum. Der zunehmende Straßenverkehr und das wachsende Bedürfnis nach öffentlicher Sicherheit sind wesentliche Faktoren für die Nachfrage nach effizienten Verkehrsmanagementlösungen. Städte investieren in fortschrittliche Technologien, um Vorfälle in Echtzeit zu überwachen und darauf zu reagieren, wodurch videobasierte Systeme immer attraktiver werden. Diese Technologie verbessert das Situationsbewusstsein und beschleunigt die Reaktionszeiten, was zu einer sichereren Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer führt. Darüber hinaus haben Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen die Genauigkeit und Wirksamkeit dieser Systeme verbessert und weiteres Interesse bei Regierungen und im privaten Sektor geweckt.

Es bestehen wachsende Möglichkeiten für Unternehmen, diesen sich entwickelnden Markt zu erobern. Da Smart-City-Initiativen zunehmen, steigt die Nachfrage nach integrierten Systemen, die verschiedene Technologien kombinieren, um die städtische Infrastruktur zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Regierungsbehörden schafft Möglichkeiten für innovative Lösungen, die auf spezifische regionale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus bieten die steigende Nachfrage nach Sicherheit im öffentlichen Verkehr und die Verbesserung des Verkehrsflusses den Marktteilnehmern erhebliche Chancen für Innovationen und die Erweiterung ihrer Angebote. Darüber hinaus besteht mit zunehmendem Bewusstsein für Umweltauswirkungen Potenzial für die Entwicklung umweltfreundlicher Systeme, die zu einer nachhaltigen Stadtplanung beitragen.

Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zur Einführung cloudbasierter Videoanalyselösungen hin. Dieser Übergang ermöglicht eine flexiblere Bereitstellung und Skalierbarkeit und erleichtert den Städten die Aktualisierung und Wartung ihrer Systeme zur Erkennung von Vorfällen. Darüber hinaus erhöht die Integration von Edge Computing die Verarbeitungsgeschwindigkeit und reduziert die Latenz, was eine schnellere Erkennung und Bewältigung von Vorfällen ermöglicht. Darüber hinaus treibt die wachsende Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und intelligenter Verkehrssensoren die Bedeutung videobasierter Unfallerkennungssysteme weiter voran und löst weltweit eine Weiterentwicklung der Verkehrsmanagementstrategien aus. Während sich diese Trends weiterentwickeln, steht der Markt vor einem transformativen Wachstum und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Investitionen.

Marktübersicht für videobasierte automatische Vorfallerkennung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für videobasierte automatische Vorfallerkennung

Zunehmende Akzeptanz von Smart-City-Initiativen

Der Vorstoß zur Entwicklung intelligenter Städte ist einer der wichtigsten Treiber für die videobasierte automatische Unfallerkennung Marktindustrie. Da die Stadtbevölkerung wächst, investieren Städte zunehmend in Technologie, um die Sicherheit und Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern. Dies hat zum Einsatz fortschrittlicher Transportüberwachungssysteme geführt, einschließlich videobasierter automatischer Vorfallerkennungstechnologien. Diese Systeme tragen dazu bei, Verkehrsstaus zu reduzieren, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und die Reaktionszeiten bei Notfällen zu verbessern.

Regierungen stellen Budgets für solche Projekte bereit und erkennen den Bedarf an innovativen Lösungen, die den Verkehrsfluss überwachen und Vorfälle in Echtzeit erkennen können. Der Trend zu Smart Cities ist keine vorübergehende Phase; Es stellt eine langfristige Strategie zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung dar. Da die Bevölkerung immer dichter wird, muss die digitale Infrastruktur in diesen Städten robust genug sein, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Videobasierte Erkennungssysteme erleichtern die rechtzeitige Reaktion auf Unfälle und ermöglichen so schnellere Aufklärungszeiten und geringere wirtschaftliche Verluste.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz in der Stadtplanung unterstreicht die entscheidende Rolle, die die videobasierte Vorfallerkennung dabei spielt, sicherzustellen, dass Städte die Herausforderungen der raschen Urbanisierung bewältigen können. Es wird erwartet, dass Innovationen in diesem Bereich, die durch die Nachfrage nach verbesserter öffentlicher Sicherheit und Infrastruktureffizienz vorangetrieben werden, das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln werden.

Technologische Fortschritte in der Videoanalyse

Rasche Fortschritte in der Videoanalysetechnologie treiben das Wachstum der videobasierten automatischen Vorfallerkennungsbranche voran. Verbesserte Algorithmen und maschinelle Lernfunktionen ermöglichen eine genauere Erkennung und Klassifizierung von Vorfällen und verbessern so die Effektivität des Systems erheblich. Diese Entwicklungen tragen zu weniger Fehlalarmen und einer besseren Ressourcenzuweisung für Strafverfolgungs- und Rettungsdienste bei. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass sich die Fähigkeiten videobasierter Erkennungssysteme weiterentwickeln und ihre Rolle in der öffentlichen Sicherheit weiter festigt.

Wachsende Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit

Zunehmende Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit treiben die Nachfrage nach videobasierten automatischen Vorfallerkennungssystemen in städtischen Gebieten voran Bereiche. Angesichts zunehmender Verkehrsstaus und einer Zunahme von Verkehrsunfällen suchen sowohl Regierungen als auch Organisationen nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit. Durch Investitionen in Videoüberwachung und  Mit automatisierten Erkennungssystemen können sie kritische Infrastrukturen überwachen und effektiver auf Notfälle reagieren.Dieser Fokus liegt auf der Prävention und schnelle Reaktionsmechanismen sind ein zwingender Faktor für die Expansion der videobasierten automatischen Vorfallerkennungsbranche.

Einblicke in das Marktsegment der videobasierten automatischen Vorfallerkennung< /p>

Einblicke in Marktanwendungen für die automatische Erkennung von Vorfällen auf Videobasis  

Der Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung, der sich auf das Anwendungssegment konzentriert, bietet ein vielfältiges Spektrum an Funktionalitäten entscheidend für die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der städtischen Infrastruktur. Im Jahr 2023 wird dieser Markt auf 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt, und jedes Anwendungssegment leistet einen einzigartigen Beitrag zum Gesamtmarktwachstum. Die Verkehrsüberwachung spielt mit einem Wert von 1,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 eine bedeutende Rolle und wird bis 2032 voraussichtlich 1,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf ihre marktbeherrschende Stellung hinweist. Das starke Wachstum bei Verkehrsüberwachungsanwendungen ist in erster Linie auf den kontinuierlichen Anstieg des Fahrzeugverkehrs und die zunehmende Notwendigkeit von Echtzeitanalysen zur effektiven Bewältigung von Staus zurückzuführen. Erwähnenswert ist auch die öffentliche Sicherheit, deren Wert im Jahr 2023 auf 0,75 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 auf 1,4 Milliarden US-Dollar ansteigt. Dieses Segment gewinnt aufgrund der verstärkten Fokussierung auf Sicherheitsmaßnahmen und der Integration fortschrittlicher Überwachungstechnologien an Bedeutung und macht es zu einer kritischen Anwendung in städtischen Umgebungen.

Parking Management, mit einer Bewertung von 0,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, erwartet bis 2032 ein Wachstum von bis zu 0,85 Milliarden US-Dollar, was einen deutlichen Wandel hin zur Optimierung von Parkplätzen durch intelligente Systeme widerspiegelt. Dieses Segment befasst sich mit Herausforderungen im städtischen Umfeld, wie z. B. dem Mangel an verfügbaren Parkplätzen und ineffizienter Raumnutzung, was seine Bedeutung für die Gesamtmarktdynamik weiter unterstreicht. Darüber hinaus stellt das Segment Mautsysteme, das im Jahr 2023 einen Wert von 0,19 Milliarden US-Dollar hat und bis 2032 voraussichtlich 0,35 Milliarden US-Dollar erreichen wird, eine kleinere, aber wesentliche Facette des Marktes dar. Der Fokus auf die Automatisierung der Mauterhebungsprozesse sorgt für einen reibungsloseren Verkehrsfluss und verbessert das Umsatzmanagement der Betreiber. Die Vielfalt der Marktsegmentierung für videobasierte automatische Unfallerkennung verdeutlicht eine sich entwickelnde Landschaft mit erheblichen Chancen, die durch Fortschritte in der Technologie, Urbanisierung und steigende Sicherheitsstandards entstehen und die Akzeptanz dieser Anwendungen vorantreiben. Der wesentliche Charakter dieser Segmente unterstreicht ihren Beitrag zur Gesamtmarktdynamik und drängt auf kontinuierliche Investitionen und Entwicklung in Anwendungen, die für die Erkennung von Vorfällen und die Reaktionseffizienz stark auf Videoanalysen angewiesen sind.

Videobasierte Einblicke in den Markttyp der automatischen Vorfallerkennung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Videobasierte automatische Vorfallerkennungs-Markttechnologieeinblicke  

Der Markt für videobasierte automatische Unfallerkennung verzeichnet im Technologiesegment ein deutliches Wachstum, was seine zunehmende Bedeutung widerspiegelt bei der Verbesserung der Sicherheit und betrieblichen Effizienz. Der Gesamtmarkt wird im Jahr 2023 auf 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt, was erhebliche Investitionen und Interesse an innovativen Lösungen zeigt. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen in verschiedenen Technologien eine zentrale Rolle, da sie große Datenmengen schnell und effizient analysieren können. Computer Vision ist für die Erkennung von Mustern und die Erkennung von Anomalien in Echtzeit von entscheidender Bedeutung, was die Reaktionszeit der Behörden verlängert.

Mittlerweile ist Deep Learning, eine Teilmenge des maschinellen Lernens, von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Genauigkeit bei der Erkennung von Vorfällen durch TraErstellen von Modellen für komplexe Datensätze. Da sich diese Technologien ständig weiterentwickeln, bieten sie erhebliche Möglichkeiten zur weltweiten Transformation von Verkehrs- und Störungsmanagementsystemen und steigern die Nachfrage nach ausgefeilteren automatischen Erkennungslösungen, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Insgesamt zeichnet sich die Landschaft des Marktes für videobasierte automatische Vorfallerkennung durch schnelle Fortschritte und einen starken Fokus auf technologische Innovation aus, was auf eine vielversprechende Entwicklung für die kommenden Jahre hindeutet.

Einblicke in Marktkomponenten für die videobasierte automatische Vorfallerkennung  

Der Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung, der im Jahr 2023 auf 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, wird zunehmend vorangetrieben verschiedene Komponenten, die für sein Wachstum entscheidend sind. Das Komponentensegment umfasst Schlüsselelemente wie Kameras, Software, Speicherlösungen und Netzwerkgeräte, die jeweils eine entscheidende Rolle für die Gesamtfunktionalität von Systemen zur Erkennung von Vorfällen spielen. Kameras sind für die Aufnahme hochwertiger Video-Feeds von entscheidender Bedeutung und ermöglichen eine genaue Erkennung von Vorfällen. Softwarelösungen erleichtern die Analyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit und steigern so die betriebliche Effizienz.

Speicherlösungen sind für die effektive Verwaltung und Archivierung großer Videodatenmengen unerlässlich und stellen die Verfügbarkeit für zukünftige Analysen sicher. Netzwerkgeräte sind von Bedeutung, da sie die nahtlose Übertragung von Daten zwischen Geräten unterstützen, was für die Echtzeitüberwachung und -reaktion von entscheidender Bedeutung ist. Diese Komponenten spiegeln zusammen das robuste Wachstumspotenzial des Marktes wider, wobei die sich weiterentwickelnde Technologie und die steigende Nachfrage nach verbesserten Sicherheitsmaßnahmen die Markttrends bestimmen. Wie die Statistiken zum Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung zeigen, unterstützen Investitionen in diese Komponenten nicht nur das Wachstum, sondern eröffnen auch Möglichkeiten für Innovationen und verbesserte Strategien für das Vorfallmanagement.

Videobasierte Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für automatische Vorfallerkennung  

Der Markt für videobasierte automatische Unfallerkennung verzeichnet aufgrund seiner vielfältigen Endverwendung einen stetigen Wachstumskurs Anwendungen. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf etwa 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine robuste Nachfrage in verschiedenen Sektoren widerspiegelt. Regierungsbehörden setzen zunehmend videobasierte Systeme ein, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern und kritische Infrastrukturen zu überwachen, was diesen Sektor zu einem wichtigen Akteur macht. Auch Transport und Logistik spielen eine große Rolle, da diese Systeme für einen reibungslosen Betrieb und die Echtzeitverfolgung von Vorfällen auf stark befahrenen Straßen unerlässlich sind.

Der Einzelhandel profitiert von verbesserter Überwachung und Diebstahlprävention, während der Bildungssektor Videotechnologie für die Sicherheit auf dem Campus nutzt. Diese vielfältigen Anwendungen veranschaulichen die Vielseitigkeit und wachsende Bedeutung des Marktes für videobasierte automatische Unfallerkennung, der sich mit technologischen Fortschritten ständig weiterentwickelt und die Sicherheit und betriebliche Effizienz in diesen entscheidenden Segmenten verbessert. Insgesamt zeigt die Segmentierung des Marktes für videobasierte automatische Vorfallerkennung erhebliche Wachstumschancen auf, die durch erhöhte Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen und fortschrittliche Analysen in der Überwachung getrieben werden.

Regionale Einblicke in den Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung  

Der Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung verzeichnet in verschiedenen Regionen ein stetiges Wachstum. Im Jahr 2023 nimmt Nordamerika mit einem Wert von 0,85 Milliarden US-Dollar eine bedeutende Position ein, der bis 2032 voraussichtlich auf 1,65 Milliarden US-Dollar steigen wird. Die Dominanz dieser Region ist auf fortschrittliche Überwachungstechnologien und die zunehmende Umsetzung von Smart-City-Projekten zurückzuführen. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 0,65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was auf einen erheblichen Fokus auf die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit durch automatisierte Systeme hindeutet.

Die APAC-Region im Wert von 0,55 Milliarden US-Dollar beträgt wird voraussichtlich auf 1,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, angetrieben durch die rasche Urbanisierung und wachsende Investitionen in die Infrastrukturentwicklung. Südamerika und MEA stellen kleinere Segmente mit Bewertungen von 0,15 Mrd. USD bzw. 0,19 Mrd. USD im Jahr 2023 dar, weisen jedoch Potenzial für zukünftiges Wachstum auf, da der Schwerpunkt stärker auf Lösungen für Verkehrssicherheit und Verkehrsmanagement liegt. Die gesamte regionale Dynamik zeigt eine Wettbewerbslandschaft, in der Nordamerika und Europa die größten Beiträge leisten, während sich APAC aufgrund des städtischen Wachstums und der Technologieeinführung im Markt für videobasierte automatische Unfallerkennung dynamisch entwickelt.

Videobasierte, regionale Einblicke in den Markt für automatische Vorfallerkennung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Marktschlüssel für videobasierte automatische Vorfallerkennung Spieler und Wettbewerbseinblicke

Der Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung ist eine dynamische Landschaft, die durch technologische Fortschritte und eine wachsende Bedeutung gekennzeichnet ist Sicherheit und Geborgenheit. Da städtische Umgebungen immer größer werden und die Verkehrsstaus zunehmen, ist der Bedarf an effizienten Überwachungssystemen, die Vorfälle schnell und in Echtzeit erkennen können, von größter Bedeutung. Auf diesem Markt gibt es ein vielfältiges Spektrum an Akteuren, von etablierten Technologiegiganten bis hin zu innovativen Startups, die alle danach streben, Marktanteile zu gewinnen, indem sie ihr Produktangebot verbessern, in Partnerschaften investieren und Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen implementieren. Die Wettbewerber konzentrieren sich nicht nur auf die Produktentwicklung, sondern auch auf den Aufbau robuster Serviceunterstützungssysteme, die ihre Position in diesem sich schnell entwickelnden Markt stärken. Da sich Interessengruppen an regulatorische Änderungen und die steigende Nachfrage nach Smart-City-Lösungen anpassen, wird das Verständnis von Wettbewerbserkenntnissen für fundierte Geschäftsentscheidungen von entscheidender Bedeutung.

Motorola Solutions hat sich durch sein robustes Portfolio an Kommunikationsprodukten und -lösungen für die öffentliche Sicherheit eine einzigartige Position auf dem Markt für videobasierte automatische Unfallerkennung erarbeitet. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinem Engagement für Innovation und seiner Geschichte zuverlässiger Dienstleistungen im Kommunikationssektor. Durch die Integration fortschrittlicher Videoanalysen und robuster Funktionen zur Erkennung von Vorfällen verbessert Motorola Solutions die Reaktionszeiten für Rettungsdienste, verbessert das Situationsbewusstsein und unterstützt allgemeine Initiativen zur öffentlichen Sicherheit. Ihr Engagement für die Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen, verschafft ihnen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Darüber hinaus ermöglichen der gute Ruf und der umfangreiche Kundenstamm von Motorola Solutions ihnen, bestehende Beziehungen zu nutzen, um ihre Präsenz auf dem Markt kontinuierlich zu verbessern.

Genetec zeichnet sich im Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung durch sein Engagement für die Bereitstellung umfassender Sicherheitslösungen aus, die über die herkömmliche Videoüberwachung hinausgehen. Zu den Stärken des Unternehmens gehört eine flexible und skalierbare Plattform, die eine nahtlose Integration von Vorfallerkennungsfunktionen in verschiedene Umgebungen ermöglicht. Genetecs innovativer Einsatz cloudbasierter Dienste ermöglicht eine Echtzeit-Datenanalyse und Reaktion auf Vorfälle und ermöglicht so schnellere Entscheidungsprozesse für Strafverfolgungsbehörden und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. Darüber hinaus ermöglicht es der Fokus auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses durch intuitive Benutzeroberflächen und erweiterte Funktionen, effektiv auf die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Mit seinem Ruf für Innovation und maßgeschneiderte Lösungen ist Genetec gut aufgestellt, um vom Wachstum des Marktes für videobasierte Vorfallerkennung zu profitieren und seine Angebote kontinuierlich an die unterschiedlichen Kundenanforderungen in einer zunehmend sicherheitsbewussten Welt anzupassen.< /p>

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung gehören


  • Motorola Solutions

  • Genetec

  • Dahua-Technologie

  • Kapsch TrafficCom

  • IBM

  • AxxonSoft

  • Axis Communications

  • Cubic Corporation

  • Siemens

  • FLIR Systems

  • NEC Corporation

  • Hikvision

  • Intel

  • Verdant Technologies

  • Honeywell


Entwicklungen in der Marktbranche für videobasierte automatische Vorfallerkennung< /p>

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung haben zu erhöhten Investitionen und technologischen Fortschritten geführt, insbesondere von Schlüsselakteure wie Motorola Solutions, Genetec und Dahua Technology. Der Markt verzeichnet ein Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach verbesserten Sicherheitssystemen, wobei Unternehmen Innovationen einführen, um KI und maschinelles Lernen für eine effektivere Erkennung von Vorfällen zu integrieren. Aktuelle Ereignisse deuten auf eine wachsende Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen wie Kapsch TrafficCom und IBM hin, um Verkehrsmanagementsysteme durch Videoanalysen zu verbessern. Darüber hinaus gab es bemerkenswerte Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen; Beispielsweise hat Axis Communications strategische Schritte unternommenEs erweitert sein Produktangebot im Bereich Videoüberwachung und automatische Vorfallerkennung. Auch die Finanzlandschaft der Branche entwickelt sich weiter: Unternehmen wie FLIR Systems und NEC Corporation verzeichnen deutlich steigende Marktbewertungen, da sie ihre Portfolios und ihren Kundenstamm erweitern. Dieser Wachstumskurs wirkt sich positiv auf den Gesamtmarkt aus, zieht weitere Investitionen an und treibt Fortschritte in der Technologie- und Infrastrukturentwicklung innerhalb des Sektors voran.

Videobasierte Marktsegmentierungseinblicke zur automatischen Vorfallerkennung< /p>


  1. Marktanwendungsausblick für videobasierte automatische Vorfallerkennung < /li>
  2. Verkehrsüberwachung < /span>

  3. Öffentliche Sicherheit

  4. Parkplatzmanagement < /span>

  5. Tolling Systems< /span>



  1. Videobasierter Markt für automatische Vorfallerkennung – Technologieausblick < /li>
  2. Maschinelles Lernen < /span>

  3. Künstliche Intelligenz < /span>

  4. Computer Vision < /span>

  5. Deep Learning < /span>


 


  1. Marktkomponentenausblick für videobasierte automatische Vorfallerkennung < /li>
  2. Kameras

  3. Software

  4. Speicherlösungen < /span>

  5. Netzwerkausrüstung < /span>


 


  1. Video-basierte automatische Vorfallerkennung – Markt-Endverwendungsausblick

  2. Regierung

  3. Transportation Logistics < strong> 

  4. Einzelhandel

  5. Bildung


 


  1. Regionaler Ausblick auf den Markt für videobasierte automatische Vorfallerkennung < /li>
  2. Nordamerika < /span>

  3. Europa

  4. Südamerika < /span>

  5. Asien-Pazifik < /span>

  6. Naher Osten und Afrika

Video-Based Automatic Incident Detection Market Report Scope
Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 2.74 (USD Billion)
Market Size 2025 2.94 (USD Billion)
Market Size 2034 5.56 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 7.32% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Motorola Solutions, Genetec, Dahua Technology, Kapsch TrafficCom, IBM, AxxonSoft, Axis Communications, Cubic Corporation, Siemens, FLIR Systems, NEC Corporation, Hikvision, Intel, Verdant Technologies, Honeywell
Segments Covered Application, Technology, Component, End Use, Regional
Key Market Opportunities Increased urbanization driving demand, Advanced AI technologies for detection, Growing focus on public safety, Integration with smart city initiatives, Expanding applications in transportation sectors.
Key Market Dynamics Increasing demand for road safety, Technological advancements in AI, Growing urbanization and traffic congestion, Rising government investments in infrastructure, Enhanced surveillance and monitoring needs
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA
 

Frequently Asked Questions (FAQ) :

The market is expected to be valued at 5.56 USD Billion in 2034.

The market is projected to grow at a CAGR of 7.32% from 2025 to 2034?

Traffic monitoring is the largest application segment, valued at 1.9 USD Billion in 2032.

Public Safety and Security is expected to be valued at 1.4 USD Billion in 2032.

The market is segmented into North America, Europe, APAC, South America, and MEA.

North America is projected to reach a market size of 1.65 USD Billion in 2032.

Europe is anticipated to be valued at 1.25 USD Billion in 2032.

Key players include Motorola Solutions, Genetec, Dahua Technology, and several others.

Parking Management is expected to reach a value of 0.85 USD Billion in 2032.

South America is expected to contribute approximately 0.3 USD Billion by 2032.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.