info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Telemedizin-Marktforschungsbericht – Globale Prognose bis 2032


ID: MRFR/HC/40742-HCR | 200 Pages | Author: Rahul Gotadki| May 2025

Globale Telegesundheitsmarktgröße & Wachstumsübersicht


Der Telegesundheitsmarkt wird im Jahr 2023 auf 121.3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 142.8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 331.10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17.70 % im Prognosezeitraum (2024–2032). 

Weltweit steigende Krebsinzidenz und Innovationen, die sich auf die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung konzentrieren, sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum fördern. 

Telemedizin erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere in der Kardiologie, Radiologie, Verhaltensgesundheit und Online-Beratung. Die wichtigsten Markttreiber für die Marktexpansion sind Innovationen, die sich auf die Bereitstellung hochwertiger Gesundheitsversorgung und steigende Krebsinzidenz weltweit konzentrieren. Besonders in der Kardiologie, Radiologie, Verhaltensgesundheit und Online-Beratung erfreut sich die Telemedizin wachsender Beliebtheit.

Telehealth Market Overview

Telegesundheitsmarkt Hervorgehobene Trends & Dynamik



  • Steigende Krebsinzidenz weltweit, um das Marktwachstum anzukurbeln


Es wird erwartet, dass der Markt aufgrund der weltweit steigenden Krebsinzidenz erheblich wachsen wird. Es wird erwartet, dass die Gesundheitssysteme durch diese steigende Prävalenz belastet werden, da in den meisten Ländern ein Mangel an Ärzten und Pflegekräften herrscht, was die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen voraussichtlich erhöhen wird. Dadurch wird der Umsatz auf dem Telegesundheitsmarkt gesteigert.

Die WHO schätzt, dass es bis 2030 einen Mangel an 15 Milliarden Gesundheitspersonal in Einrichtungen geben wird, was den Einsatz von KI für die Behandlung und Diagnose von Patienten fördern, den Zugang zu Gesundheitsdiensten in abgelegenen Gebieten verbessern und die Gesundheitskosten senken wird. Dank Telemedizin können entfernte Patienten Gesundheitsdienstleistungen virtuell und digital in Anspruch nehmen. 

Der Einsatz von Technologie ermöglicht es, Patienten aus der Ferne eine patientenzentrierte Versorgung zu bieten, was die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Besuche in der Notaufnahme verringert. Trotz der Vorteile dürfte das Wachstum der Branche durch Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit, des Datenschutzes und der hohen Kosten für die Implementierung der Dienste eingeschränkt werden.

Darüber hinaus legt die Telemedizin Wert auf die Erweiterung des Patientenzugangs zu grundlegenden Gesundheitsdiensten mit verbesserter Qualität und Sicherheit. Telegesundheitsanwendungen haben Patienten erfolgreich die richtige Pflege geboten und gleichzeitig negative Folgen minimiert und verhindert, dass Symptome unbemerkt bleiben. Intelligente Wearables, das Internet der Dinge, hochentwickelte Gesundheitsanalysen, verbesserte Internetkonnektivität und die zunehmende Nutzung von Smartphones weltweit gehören zu den digitalen Innovationen im Gesundheitswesen, die die Entwicklung der Branche erheblich beeinflussen.

 Darüber hinaus wird die Personalisierung von Gesundheitsdiensten durch die Integration von KI- und ML-Algorithmen verbessert, was die CAGR des Telegesundheitsmarktes in den letzten Jahren weltweit verbessert hat.

Einblicke in das Telegesundheitsmarktsegment


Einblicke in Telegesundheitskomponenten


Die auf Komponenten basierende Segmentierung des Telegesundheitsmarktes umfasst Hardware, Software und Dienste. Das Softwaresegment hielt im Jahr 2022 den größten Anteil am Umsatz des Telegesundheitsmarktes. Dies ist auf den wachsenden Bedarf an zugänglichen, erschwinglichen Gesundheitsdiensten, einem effektiven Workflow-Management und einer qualitativ hochwertigeren Pflege zurückzuführen. 

Der Einsatz der Software nimmt aufgrund steigender Gesundheitskosten und der zunehmenden Anforderungen an eine genaue und kontinuierliche Überwachung der Bevölkerungsgesundheit zu. Viele Gesundheitsorganisationen in Industrieländern sind auf wertebasierte Versorgungsmodelle umgestiegen, um die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern. Darüber hinaus treiben zahlreiche globale Initiativen der großen Player die Expansion des Segments voran.

Abbildung 1: Telegesundheitsmarkt, nach Komponenten, 2023 & 2032 (Milliarden USD)Telehealth Market, by Components, 2022 and 2030

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Art der Bereitstellung von Telemedizin


Die Segmentierung des Telegesundheitsmarktes, basierend auf der Art der Bereitstellung, umfasst web-/cloudbasiert und vor Ort. Das web-/cloudbasierte Segment dominierte den Markt im Jahr 2022 und wird im Prognosezeitraum 2024–2032 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Zu den Faktoren, die zum Wachstum des Segments beitragen, gehören das Aufkommen verschiedener virtueller Pflege- und webbasierter Telegesundheitsanwendungen sowie die zunehmende Akzeptanz webbasierter Bereitstellungen, um Patienten direkten Zugang zu Gesundheitsdiensten zu ermöglichen. 

Die Beliebtheit der webbasierten Zustellung wird auch durch die zunehmende Internetnutzung und Fortschritte auf dem Smartphone-Markt gesteigert. Darüber hinaus steigern die Kosteneffizienz und die intuitive Benutzeroberfläche webbasierter Anwendungen die Akzeptanz noch weiter.

Die Einführung technologisch anspruchsvoller Lösungen und die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Anwendungen durch Gesundheitsdienstleister und Patienten werden voraussichtlich dazu führen, dass das cloudbasierte Liefersegment im Prognosezeitraum die schnellste Wachstumsrate verzeichnen wird. Darüber hinaus wächst das Segment aufgrund der nahtlosen Datenspeicherung und -wiederherstellung, der einfachen Zugänglichkeit, der hohen Bandbreite und der verbesserten Sicherheit cloudbasierter Anwendungen. 

Die Nachfrage nach dem Cloud-basierten Bereitstellungssegment wurde durch zunehmende Datenschutzverletzungen auf webbasierten und On-Premise-Telegesundheitsplattformen angekurbelt. Für Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten, die sofortige medizinische Hilfe benötigen, ermöglichen cloudbasierte Lösungen die Patientenüberwachung und Telekonsultationsimplantate für Telegesundheit wirken sich positiv auf das Marktwachstum aus.

Einblicke in Telegesundheitsanwendungen


Die Daten des Telegesundheitsmarktes wurden nach Anwendungen in der Radiologie, Kardiologie, Grundversorgung, Neurophysiologie und anderen Bereichen aufgeteilt. Das Segment Radiologie dominierte den Markt im Jahr 2022 und dürfte im Prognosezeitraum 2024–2032 das am schnellsten wachsende Segment sein. In der Radiologie werden Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren erkannt und behandelt. Diagnostische Radiologie und interventionelle Radiologie sind zwei Teilgebiete der Radiologie. 

Der Einsatz diagnostischer Bildgebung nimmt zu, und dieser übermäßige Einsatz wirkt sich stark auf die Preise und den Versorgungsstandard der Medizinbranche aus. Zahlreiche Faktoren wurden identifiziert, über ihre relativen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt.

Einblicke in die Telegesundheit von Endbenutzern


Basierend auf den Endbenutzern wurde die globale Telegesundheitsbranche in Krankenhäuser und Kliniken, Diagnosezentren, häusliche Pflege und andere unterteilt. Krankenhäuser und Kliniken hielten im Jahr 2022 den größten Segmentanteil; Da der Gesundheitssektor immer komplexer wird, muss ein Gleichgewicht zwischen betrieblichen und finanziellen Prioritäten gefunden werden. 

Der Einsatz des LIS in Kliniken auf der ganzen Welt nimmt zu, da es Patienten so gut in die personalisierte klinische Versorgung einbezieht. Im Prognosezeitraum wird die Nachfrage in diesem Segment auch durch die steigende Zahl von Gesundheitskliniken weltweit und die zunehmende Durchdringung der Automatisierung angekurbelt.

Regionale Einblicke in die Telegesundheit


Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Telegesundheitsmarkt hatte im Jahr 2022 einen Wert von 50,6548 Milliarden US-Dollar und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen. Zu den Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitrugen, gehörten hohe IT-Ausgaben im Gesundheitswesen und eine höhere Internet- und Smartphone-Penetration in der Region. Die wachsende Belastung durch chronische Erkrankungen und das weit verbreitete Wissen über digitale Gesundheit. Die Präsenz wichtiger Akteure und die Entstehung von Start-ups werden auch die Einführung von Telegesundheitsplattformen in der Region beeinflussen. 

Die steigende Anzahl von Patienten, die zunehmende Annäherung an häusliche Gesundheitsdienstleistungen und die zunehmende Akquisition wichtiger Akteure werden voraussichtlich weitere wichtige Ursachen sein, die den regionalen Markt im Prognosezeitraum ankurbeln können.

Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: TELEHEALTH-MARKTANTEIL NACH REGION 2023 (%)TELEHEALTH-MARKTANTEIL NACH REGION 2022

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Der europäische Telegesundheitsmarkt hat aufgrund eines günstigen regulatorischen Umfelds, einer schnellen Einführung der Fernüberwachungstechnologie und einer ausreichenden Infrastruktur den zweitgrößten Marktanteil. Laut Healthcare IT News wird beispielsweise das Gesetz zur digitalen Gesundheitsversorgung (DVG) in Deutschland Ärzten im Jahr 2020 offiziell erlauben, ihren Patienten Medikamente über Apps zu verschreiben. Darüber hinaus hatte der deutsche Telegesundheitsmarkt den größten Marktanteil und der britische Telegesundheitsmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Telegesundheitsmarkt von 2024 bis 2032 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Es wird erwartet, dass die Region aufgrund der steigenden geriatrischen Bevölkerung in Ländern wie Japan und Indien sowie der Fortschritte im digitalen Gesundheitswesen und den von den Hauptakteuren gestarteten Forschungsprojekten wächst. Die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten und höhere Ausgaben für Gesundheitsdienstleistungen sind weitere entscheidende Faktoren, die den regionalen Markt im Bereich der Beurteilungszeiträume antreiben. Es wird erwartet, dass sich günstige staatliche Initiativen zur Verbesserung der Internetanbindung sowie die steigende Nachfrage nach Gesundheitsversorgung und medizinischer Hilfe in ländlichen Gebieten positiv auf das Marktwachstum auswirken. 

Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt der Region aufgrund des Mangels an medizinischem Fachpersonal und der Notwendigkeit, steigende Gesundheitskosten einzudämmen, schneller als der Durchschnitt wachsen wird. Darüber hinaus hatte der chinesische Telegesundheitsmarkt den größten Marktanteil und der indische Telegesundheitsmarkt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Telegesundheit & Wettbewerbseinblicke

Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Telegesundheitsmarkt noch stärker wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, mit wichtigen Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, vertraglichen Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhten Investitionen und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Telegesundheitsbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.

Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der globalen Telegesundheitsbranche anwenden, um Kunden zu helfen und den Marktsektor zu erweitern, ist die Produktion vor Ort, um die Betriebskosten zu senken. Telemedizin hat der Medizin in den letzten Jahren einige der bedeutendsten Vorteile gebracht. Die wichtigsten Akteure auf dem Telegesundheitsmarkt sind Allscripts Healthcare Solutions (USA), American Well (USA), Honeywell International Inc. (USA), Right Health (canada), Boston Scientific Corporation (USA), Medtronic PLC (Irland), Care Innovations LLC (USA), GlobalMed (USA), Siemens (Deutschland), AMD Global Telemedicine Inc. (USA) und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.

Allscripts Healthcare Solutions (US) ist ein Unternehmen, das sich aus leidenschaftlichen und enthusiastischen Menschen zusammensetzt, deren tägliches Ziel es ist, medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen, die beste Versorgung für gesündere Gemeinschaften zu bieten. Wir engagieren uns für die Förderung eines integrativen Umfelds, das die Talente aller Menschen fördert, denn wir glauben, dass Vielfalt der Grundstein für Innovation ist.

Außerdem sagte Ido Schoenberg, Vorsitzender und Co-CEO von Amwell, American Well (USA): „Wir glauben, dass die Gesundheitsversorgung in der Zukunft unweigerlich persönliche, virtuelle und digitale Pflegeerfahrungen kombinieren wird. Daher bauen wir eine globale Plattform auf, die solch anspruchsvolle, koordinierte Pflege unterstützen wird.“ Durch die Integration von SilverCloud Health und Conversa Health in unsere Plattform stellen wir Amwells grundlegendes und wiederholbares Design zur Skalierung digitaler Gesundheitsdienste über verschiedene Pflegestandorte hinweg vor kontinuierlich.

Die Präsenz und Reichweite der Pflegeteams wird dank dieser Übernahmen erweitert, was auch bestätigt, dass sich die Amwell-Plattform zusammen mit den Bedürfnissen der Gesundheitsbranche verändern wird.“

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Telegesundheitsmarkt gehören


  • Allscripts Healthcare Solutions (USA)

  • American Well (USA)

  • Honeywell International Inc. (USA)

  • Right Health (Kanada)

  • Boston Scientific Corporation (USA)

  • Medtronic PLC (Irland)

  • Care Innovations LLC (USA)

  • GlobalMed (USA)

  • Siemens (Deutschland)

  • AMD Global Telemedicine Inc. (USA)


Entwicklungen in der Telegesundheitsbranche

Allscripts erweitert sein Telegesundheitsangebot durch die Integration der fortschrittlichen Videokonferenztechnologie von Vidyo in sein elektronisches Gesundheitsaktensystem (EHR). Diese Zusammenarbeit optimiert das virtuelle Pflegeerlebnis sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister und ermöglicht nahtlose Videokonsultationen direkt über das Allscripts-Patientenportal.

Die Integration spiegelt das Engagement von Allscripts wider, die Telegesundheitskapazitäten zu erweitern und die Kontinuität der Versorgung in einer Gesundheitslandschaft nach der Pandemie sicherzustellen, in der Ferndienste von entscheidender Bedeutung sind.

Siemens Healthineers entwickelt seine Telegesundheitslösungen weiter, indem es KI-gestützte Gesundheitstechnologien in seine Angebote integriert. Diese Innovationen sollen die Ferndiagnose und Patientenüberwachung verbessern und es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, eine bessere Fernversorgung zu leisten.

Die Telegesundheitslösungen von Siemens konzentrieren sich auf die Reduzierung von Krankenhausbesuchen und verbessern gleichzeitig die Behandlungsergebnisse durch die Integration fortschrittlicher Tools, die es medizinischem Fachpersonal ermöglichen, Patienten in Echtzeit zu überwachen und so eine effizientere und effektivere Versorgung zu gewährleisten.

Medtronic verschiebt die Grenzen der Telegesundheit, indem es seine medizinischen Geräte nutzt, um die Fernüberwachungsmöglichkeiten zu verbessern, insbesondere für die Behandlung chronischer Krankheiten. Durch die Integration von Fernüberwachungslösungen mit Telegesundheitsplattformen ermöglicht Medtronic Gesundheitsdienstleistern, den Zustand der Patienten in Echtzeit zu verfolgen und Behandlungen nach Bedarf anzupassen, um die Ergebnisse zu verbessern.

Dieser Ansatz ist besonders wertvoll bei der Behandlung von Erkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes, bei denen eine kontinuierliche Überwachung für eine optimale Versorgung von entscheidender Bedeutung ist.

Boston Scientific integriert Telegesundheitsfunktionen in seine Tools zur Fernverwaltung von Patienten und konzentriert sich dabei auf die Behandlung chronischer Schmerzen. Indem das Unternehmen es Ärzten ermöglicht, die Reaktionen von Patienten auf implantierte Geräte wie Rückenmarksstimulatoren aus der Ferne zu überwachen, ermöglicht es Behandlungsanpassungen in Echtzeit, ohne dass persönliche Besuche erforderlich sind.

Diese Innovation macht Telemedizin zu einer effektiveren Lösung für die Behandlung chronischer Erkrankungen und stellt sicher, dass Patienten eine kontinuierliche Versorgung erhalten, während gleichzeitig die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche verringert wird.

Telegesundheitsmarktsegmentierung


Telehealth Components Outlook



  • Hardware

  • Software

  • Dienstleistungen


Telehealth Art of Delivery Outlook



  • Web-/Cloudbasiert

  • Vor Ort


Telehealth-Anwendungsausblick



  • Radiologie

  • Kardiologie

  • Grundversorgung

  • Neurophysiologie

  • Andere


Ausblick für Telemedizin-Endbenutzer



  • Krankenhäuser und Kliniken

  • Diagnosezentren

  • Häusliche Pflege

  • Andere


Telehealth Regional Outlook




  • Nordamerika

    • USA

    • Kanada




  • Europa

    • Deutschland

    • Frankreich

    • Großbritannien

    • Italien

    • Spanien

    • Restliches Europa




  • Asien-Pazifik

    • China

    • Japan

    • Indien

    • Australien

    • Südkorea

    • Australien

    • Restlicher Asien-Pazifik-Raum




  • Rest der Welt

    • Naher Osten

    • Afrika

    • Lateinamerika



Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 1.1(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 1.25(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 4.9(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 13.24% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED TeleVet, VETetc, DVM360, FurEver Vets, Whiskers Wags, Veterinary Telemedicine, Vetster, Pet Care Telemedicine, Vet2Pet, Lifelong Pet Care, VetNOW, Pawp, Animal Health Connected
SEGMENTS COVERED Service Type, End User, Animal Type, Deployment Mode, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Increased pet ownership demand, Advanced remote diagnostics solutions, Expansion of telemedicine regulations, Integration with wearable pet tech, Growth in pet health awareness
KEY MARKET DYNAMICS Growing pet ownership trends, Increased demand for remote consultations, Advancements in telecommunication technology, Rising pet healthcare expenditure, Enhanced convenience for pet owners
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Veterinary Telehealth Market is expected to be valued at 1.25 USD Billion in 2024.

By 2035, the Global Veterinary Telehealth Market is projected to reach a valuation of 4.9 USD Billion.

The expected CAGR for the Global Veterinary Telehealth Market from 2025 to 2035 is 13.24%.

North America is projected to have the largest market share, valued at 0.5 USD Billion in 2024.

The Consultation Services segment is expected to grow to 2.0 USD Billion by 2035.

Key players in the market include TeleVet, VETetc, DVM360, and Vet2Pet.

The Remote Monitoring Services segment is valued at 0.3 USD Billion in 2024.

Europe is projected to reach a market value of 1.35 USD Billion by 2035.

The Emergency Care Services segment is expected to be valued at 0.2 USD Billion in 2024.

The market presents growth opportunities driven by increased pet ownership and advancements in telehealth technology.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.