Marktforschungsbericht zur Vibrationsüberwachung – Prognose 2030
ID: MRFR/SEM/16596-HCR | 200 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Die Größe des Vibrationsüberwachungsmarktes wurde im Jahr 2022 auf 3.59 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des Vibrationsüberwachungsmarkts von 3.81 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 6.5 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Vibrationsüberwachungsmarkts wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 6.13 % liegen (2024 - 2032).
Der Vibrationsüberwachungsmarkt ist aufgrund mehrerer Treiber auf Expansionskurs. Der Fokus der Industrie liegt zunehmend auf computergestützter Effizienz und Anlagenzuverlässigkeit. Da der Ausfall von Anlagenausrüstung lange Ausfallzeiten und Geldverluste mit sich bringt, suchen Unternehmen nach Schwingungsüberwachungstechnologien, die bei der Vorhersage von Komponentenbrüchen helfen. Dieser Trend wird auch durch das zunehmende Verständnis von Wartungsstrategien vorangetrieben, die auf prädiktiven Mitteln basieren und sich auf die in Echtzeit verfügbaren Daten konzentrieren, um eingreifen zu können. Darüber hinaus hat die Verbreitung der industriellen Automatisierung und des Internets der Dinge (IoT) die Erfassung und Analyse von Vibrationsdaten erheblich vereinfacht und dadurch die Techniken zur Überwachung des Gerätezustands verbessert.
Es gibt verschiedene Perspektiven, die in diesem wachsenden Markt weiterentwickelt werden könnten. Die dynamische Integration künstlicher Intelligenz und maschineller Lernfähigkeiten in Schwingungsüberwachungssysteme ermöglicht eine effizientere Datenanalyse und Prognose. Unternehmen könnten leistungsstarke Analysetools entwickeln, die unschätzbare Erkenntnisse liefern, um Wartungsaktivitäten zu erleichtern und vorausschauende Wartungsfunktionen zu ermöglichen. Darüber hinaus beginnen Entwicklungsländer nun damit, Schwingungsüberwachungssysteme einzusetzen, was den Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Da Unternehmen in diesen Ländern beginnen, Wert auf Wartungspraktiken zu legen, wird der Bedarf an Vibrationsüberwachungstechnologien voraussichtlich erheblich zunehmen. Auch die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und anderen Anforderungen in verschiedenen Branchen ist ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach effektiven Schwingungsüberwachungssystemen erhöht.
Die neuesten Trends auf dem Vibrationsüberwachungsmarkt deuten auf eine Abkehr von der manuellen Überwachung hin zu verteilten Cloud-Diensten hin. Es sind immer mehr Geräte im Einsatz, die miteinander verbunden sind und überall überwacht werden können, wodurch die Notwendigkeit physischer Kontrolluntersuchungen verringert wird. Da immer mehr Unternehmen mit der digitalen Transformation beginnen, steigen die Anforderungen an Schwingungsüberwachungssysteme, die mit der vorhandenen Software und Tools zusammenarbeiten können, immer weiter. Dieser Trend zur Konnektivität fördert auch die Entwicklung von Toren, die intuitiver sind und Visualisierungen für eine einfachere und effektivere Entscheidungsfindung und Echtzeitanalyse ermöglichen. Alles in allem schaffen die Veränderungen in diesem relativ neuen Markt nach und nach Wege für bessere industrielle Praktiken.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Vibrationsüberwachungsbranche verzeichnet eine erhöhte Nachfrage nach Lösungen für die vorausschauende Wartung, die vor allem auf den wachsenden Bedarf an betrieblicher Effizienz in verschiedenen Branchen zurückzuführen ist. Dieser Anstieg wird durch Unternehmen angeheizt, die Ausfallzeiten reduzieren möchten, da Geräteausfälle zu erheblichen Produktivitäts- und Umsatzeinbußen führen können. Durch vorausschauende Wartung, die durch fortschrittliche Vibrationsüberwachungstechnologien ermöglicht wird, können Unternehmen Geräteprobleme antizipieren, bevor sie zu Ausfällen führen.
Durch die Überwachung von Vibrationen in Maschinen können Anomalien im Betrieb erkannt werden, die als Vorbote schwerwiegenderer mechanischer Probleme dienen. Dieser Aspekt ist besonders wichtig in Branchen wie der verarbeitenden Industrie, der Öl- und Gasindustrie sowie der Energieerzeugung, in denen ein kontinuierlicher Betrieb von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus verschärfen staatliche Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zu Umweltstandards diese Nachfrage. Da Unternehmen immer mehr in den technologischen Fortschritt investieren, wird der Markt für Vibrationsüberwachung ein stetiges Wachstum verzeichnen, und viele Unternehmen versuchen, diese Lösungen in ihre betrieblichen Rahmenbedingungen zu integrieren.
Die prognostizierte Marktbewertung deutet auf solide Investitionen in diesem Bereich hin und unterstreicht dessen Bedeutung in einer modernen Technologielandschaft. Darüber hinaus befürwortet der Aufstieg der Industrie 4.0-Prinzipien Online-Überwachungssysteme, was die Einführung von Vibrationsüberwachungstools fördert. Von intelligenten Fabriken mit IoT-Fähigkeiten wird auch erwartet, dass sie Schwingungsanalysen in ihre Prozesse integrieren, was für eine weitere Marktexpansion in den kommenden Jahren sorgt.
Der Vibrationsüberwachungsmarkt wird maßgeblich durch die schnellen technologischen Fortschritte bei Vibrationsüberwachungswerkzeugen und -techniken vorangetrieben. Innovationen wie drahtlose Sensoren, cloudbasierte Analysen und KI-gesteuerte Dateninterpretation verändern traditionelle Praktiken der Vibrationsüberwachung. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, große Mengen an Vibrationsdaten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren und so eine sofortige Reaktion auf potenzielle Probleme zu ermöglichen.
Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernalgorithmen verbessert die Fähigkeiten von Vibrationsüberwachungssystemen und ermöglicht genauere Vorhersagen über den Zustand und die Leistung von Geräten. Dieser Fortschritt ist besonders für Branchen mit komplexen Maschinen von Vorteil, da er detaillierte Einblicke in die Betriebsparameter ermöglicht und so zu besseren Wartungspraktiken führt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass neue Funktionen wie mobile Zugänglichkeit und verbesserte Benutzeroberflächen das Marktwachstum weiter vorantreiben werden.
Da Industrien weltweit auf Automatisierung umsteigen, um Produktivität und Effizienz zu steigern, ist die Überwachung der Maschinenleistung in Echtzeit von größter Bedeutung. Der Vibrationsüberwachungsmarkt profitiert erheblich von dieser Verschiebung, da automatisierte Systeme zuverlässige Überwachungslösungen erfordern, um einen kontinuierlichen und optimierten Betrieb sicherzustellen. Die Integration der Vibrationsüberwachung in automatisierte Systeme liefert wertvolle Erkenntnisse, die Abläufe rationalisieren und die Lebensdauer von Maschinen verlängern können.
Dieser Fokus auf Automatisierung steht nicht nur im Einklang mit dem Trend zur digitalen Transformation in der Fertigung und anderen Sektoren, sondern schafft auch eine Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungstechniken, die sich nahtlos in stärker automatisierte Prozesse integrieren lassen. Unternehmen, die diese innovativen Lösungen übernehmen, genießen häufig Wettbewerbsvorteile und tragen zum Wachstumskurs des Marktes für Vibrationsüberwachung bei.
Das Technologiesegment des Vibrationsüberwachungsmarktes zeichnet sich durch Fortschritte aus, die die Effizienz und Effektivität von Überwachungssystemen verbessern. Mit einem Wert von 3,81 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 ist dieses Segment auf Wachstum eingestellt, was ein wachsendes Bewusstsein für vorbeugende Wartung und Anlagenverwaltung in verschiedenen Branchen widerspiegelt. Die drahtlose Vibrationsüberwachungstechnologie ist in dieser Branche von besonderer Bedeutung und hat im Jahr 2023 einen Marktwert von 1,53 Mrd. Andererseits integriert die kabelgebundene Vibrationsüberwachung, die im Jahr 2023 einen Wert von 1,28 Milliarden US-Dollar hat, traditionelle Ansätze mit moderner Technologie. Obwohl sie weniger flexibel sind als ihre drahtlosen Gegenstücke, sind kabelgebundene Lösungen für ihre Zuverlässigkeit und Stabilität in Umgebungen mit hohem Geräuschpegel bekannt, was sie für bestimmte Anwendungen in Sektoren wie Fertigung und Energie unerlässlich macht. Es wird erwartet, dass dieses Segment bis 2032 auf 2,16 Milliarden US-Dollar anwächst, angetrieben durch den Bedarf an robuster Datenübertragung in industriellen Umgebungen.
Darüber hinaus gewinnt die IoT-basierte Vibrationsüberwachung an Bedeutung, mit einem Marktwert von 1,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 schätzungsweise auf 1,77 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Dieser Ansatz nutzt miteinander verbundene Geräte, um die Datengenauigkeit zu verbessern und Entscheidungsprozesse in Echtzeit zu verbessern wird immer wichtiger, da die Industrie zunehmend automatisiert und datengesteuert wird. Die Integration der Internet-of-Things-Technologie (IoT) verbessert nicht nur die Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die digitale Integration in die bestehende Infrastruktur.
Insgesamt spiegeln diese Technologien die vielfältigen Strategien wider, die auf dem Markt für Schwingungsüberwachung eingesetzt werden, und reagieren auf die Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und fortschrittliche Analysen. Während sich der Markt weiterentwickelt, wird er mit Chancen und Herausforderungen konfrontiert sein, wie z. B. dem Bedarf an qualifiziertem Personal für die Verwaltung fortschrittlicher Technologien und anhaltenden Bedenken im Zusammenhang mit der Cybersicherheit in zunehmend vernetzten Systemen, die alle die zukünftige Landschaft der Vibrationsüberwachungsmarktbranche prägen werden. Das Marktwachstum wird daher durch technologische Innovationen und eine zunehmende Betonung der Vermeidung von Geräteausfällen und der Reduzierung von Ausfallzeiten vorangetrieben, was ein erhebliches Potenzial für Akteure in diesem Segment darstellt.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für Vibrationsüberwachung wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen bemerkenswerten Marktwert von 3,81 Milliarden US-Dollar erreichen, was vor allem auf den wachsenden Bedarf an vorausschauender Wartung und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen zurückzuführen ist. Das Komponentensegment, das wichtige Werkzeuge wie Beschleunigungsmesser, Geschwindigkeitssensoren, Wegsensoren und Datenerfassungssysteme umfasst, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des GesamtmarktesWachstum. Beschleunigungsmesser sind von entscheidender Bedeutung, da sie Beschleunigungskräfte messen und so eine frühzeitige Erkennung von Geräteausfällen ermöglichen. Geschwindigkeitssensoren werden häufig zur Überwachung des Maschinenzustands eingesetzt, da sie klare Einblicke in die Vibrationseigenschaften liefern.
Wegsensoren leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie präzise Messungen von Wegbewegungen in rotierenden oder hin- und herbewegenden Maschinen ermöglichen und so die betriebliche Effizienz gewährleisten. Schließlich sind Datenerfassungssysteme für die Erfassung und Analyse von Vibrationsdaten von entscheidender Bedeutung und verbessern die Entscheidungsfähigkeit in Echtzeit. Zusammengenommen ermöglichen diese Komponenten fortschrittliche Überwachungslösungen, die der steigenden Nachfrage nach Schwingungsanalysen gerecht werden, prägen so die Zukunft der Schwingungsüberwachungsmarktstatistiken und tragen zum Marktwachstum in verschiedenen Sektoren bei.
Der Umsatz des Vibrationsüberwachungsmarktes wird im Jahr 2023 voraussichtlich 3,81 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage in verschiedenen Endverbrauchsbranchen. Der Fertigungssektor spielt eine entscheidende Rolle, da Unternehmen kontinuierlich danach streben, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Wartungskosten zu minimieren. In der Luft- und Raumfahrtindustrie eröffnet die Betonung von Sicherheit und Zuverlässigkeit erhebliche Möglichkeiten für Schwingungsüberwachungslösungen. Öl und Gas sind nach wie vor von Bedeutung, da robuste Überwachungssysteme für die Zuverlässigkeit der Geräte und zur Vermeidung kostspieliger Ausfälle erforderlich sind.
Die Energieerzeugung verzeichnet angesichts der Notwendigkeit einer konsistenten Leistungs- und Gerätezustandsüberwachung ebenfalls ein erhebliches Wachstum. Der Automobilsektor setzt zunehmend auf Vibrationsüberwachung, um die Fahrzeugleistung und Sicherheitskennzahlen zu verbessern. Das allgemeine Marktwachstum wird durch Trends wie vorausschauende Wartung und intelligente Fertigungspraktiken unterstützt, während zu den Herausforderungen die hohen Anfangsinvestitionen gehören, die für fortschrittliche Überwachungstechnologien erforderlich sind. Die Daten des Vibrationsüberwachungsmarkts zeigen, dass diese verschiedenen Branchen gemeinsam das Wachstum des Marktes vorantreiben werden, unterstützt durch technologische Innovationen und ein zunehmendes Bewusstsein für die Wartung der Gerätegesundheit.
Die Vibrationsüberwachungsbranche bietet wichtige Chancen zur Verbesserung der Servicezuverlässigkeit und der Betriebseffizienz, was sie zu einem Schwerpunkt für Investitionen in diesen Sektoren macht.
Der Markt für Vibrationsüberwachung, der im Jahr 2023 auf 3,81 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist eine vielfältige Landschaft der Bereitstellungstypen auf, die hauptsächlich On-Premises- und Cloud-basierte Methoden umfasst. Vor-Ort-Systeme bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Kontrolle und Datensicherheit und sind daher die bevorzugte Wahl für Branchen, denen der Umgang mit sensiblen Informationen am Herzen liegt. Mittlerweile stellen cloudbasierte Lösungen kostengünstige und skalierbare Optionen dar, die aufgrund ihrer einfachen Integration und Fernzugriffsmöglichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Nachfrage nach diesen Bereitstellungstypen wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, einschließlich des zunehmenden Bedarfs an Echtzeitüberwachung und vorausschauender Wartung in der Fertigungs- und Prozessindustrie.
Da sich der technologische Fortschritt weiter entfaltet, ist die Fähigkeit, Marktdaten zur Vibrationsüberwachung effektiv zu nutzen, von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die eine betriebliche Effizienz anstreben. Darüber hinaus beschleunigt die Entwicklung von IoT und Industrie 4.0 den Übergang zur Cloud-basierten Überwachung weiter und positioniert sie als wichtigen Treiber des Marktwachstums. Die Marktsegmentierung für Vibrationsüberwachung unterstreicht die Ausgewogenheit bei der Akzeptanz zwischen lokalen und cloudbasierten Lösungen und spiegelt die unterschiedlichen Benutzerpräferenzen wider, die durch betriebliche Anforderungen und Budgetbeschränkungen geprägt sind.
Die regionale Analyse des Vibrationsüberwachungsmarktes zeigt eine vielfältige Landschaft, wobei Nordamerika derzeit einen Mehrheitsanteil im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 hält und bis 2032 voraussichtlich auf 2,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Die Dominanz dieser Region wird durch die Einführung fortschrittlicher Technologien und einen erheblichen Fokus auf industrielle Automatisierung vorangetrieben. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was den Bedarf seines robusten Fertigungssektors an zuverlässigen Überwachungslösungen widerspiegelt. Die APAC-Region, die im Jahr 2023 einen Wert von 1,0 Milliarden US-Dollar hat und bis 2032 voraussichtlich auf 1,7 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, weist aufgrund der schnellen Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung ein erhebliches Wachstumspotenzial auf. Südamerika und MEA sind kleinere Akteure mit einem Wert von 0,1 Milliarden US-Dollar bzw. 0,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, aber beide weisen Wachstumsaussichten auf, wobei die Bewertungen 0,2 Milliarden US-Dollar erreichen 0,3 Milliarden US-Dollar bis 2032. Die anhaltende Expansion in diesen Regionen bietet trotz Herausforderungen wie Infrastrukturbeschränkungen und wirtschaftlicher Variabilität Chancen. Insgesamt zeigt die Segmentierung des Vibrationsüberwachungsmarkts erhebliche Wachstumschancen in allen Regionen, angetrieben durch technologische Fortschritte und steigende industrielle Nachfrage.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Vibrationsüberwachungsmarkt zeichnet sich durch eine dynamische Landschaft aus, in der zahlreiche Akteure hart um die Nutzung technologischer Fortschritte und innovativer Lösungen konkurrieren, die die Betriebseffizienz und Gerätezuverlässigkeit in verschiedenen Branchen verbessern. Der Markt wird durch ein gestiegenes Bewusstsein für vorausschauende Wartung, die wachsende Bedeutung der Überwachung des Anlagenzustands und die steigende Nachfrage nach industrieller Automatisierung angetrieben. Wettbewerbserkenntnisse zeigen einen Trend zu integrierten Lösungen, die Hardware und Software kombinieren und eine nahtlose Datenanalyse für eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Unternehmen sind ständig bestrebt, ihre Angebote zu differenzieren, nicht nur durch technische Spezifikationen, sondern auch durch die Bereitstellung umfassender Supportdienste und die Verbesserung der Kundenbindung. Da die Industrie immer mehr IoT-Lösungen einführt, hat die Integration der Schwingungsüberwachung mit intelligenten Technologien der Wettbewerbsfähigkeit des Marktes eine neue Dimension verliehen und Unternehmen dazu veranlasst, erheblich in Forschung und Entwicklung zu investieren.
General Electric hat sich durch sein Engagement für Innovation und Technologieführerschaft ein starkes Standbein auf dem Schwingungsüberwachungsmarkt aufgebaut. Das umfangreiche Portfolio des Unternehmens umfasst fortschrittliche Schwingungsüberwachungssysteme, die eine vorausschauende Wartung und Echtzeitüberwachung in industriellen Umgebungen ermöglichen. Die Stärken von General Electric liegen in seiner globalen Präsenz und der Fähigkeit, seine umfangreiche Branchenerfahrung zu nutzen, um den Wert für seine Kunden zu steigern. Das Unternehmen legt Wert auf skalierbare Lösungen, die vielfältige Anwendungen abdecken, von der Fertigung bis zur Energieerzeugung. Darüber hinaus ermöglicht der Fokus auf die Integration von maschinellem Lernen und Datenanalysen in seine Systeme bessere Leistungsvorhersagen und die Optimierung von Wartungsplänen und schafft so einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz in Bezug auf Zuverlässigkeit und Effizienz.
National Instruments wird für seine bedeutenden Beiträge zum Vibrationsüberwachungsmarkt durch die Bereitstellung umfassender Tools und Lösungen anerkannt, die es Ingenieuren ermöglichen, den Zustand rotierender Maschinen zu überwachen. Das Unternehmen ist auf die Bereitstellung softwaregesteuerter Messsysteme spezialisiert, die die Vibrationsanalyse als Teil einer breiteren Palette von Diagnosetools integrieren. National Instruments ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Schnittstellen und anpassbaren Plattformen, die es Kunden ermöglichen, den Überwachungsprozess an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die kontinuierliche Innovation in der Produktentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Datenerfassungs- und Analysefunktionen, positioniert National Instruments positiv auf dem Markt. Darüber hinaus stärkt das Engagement für Bildung und Kundenbetreuung die Kundenbindung und fördert ein tieferes Verständnis der Schwingungsüberwachungsprinzipien, wodurch eine starke Marktpräsenz sowohl bei bestehenden als auch bei potenziellen Kunden gefördert wird.
General Electric
Nationale Instrumente
Flir Systems
Analoge Geräte
Keysight Technologies
Honeywell
PCB-Piezotronik
Emerson Electric
Yokogawa Electric
SKF
Rockwell Automation
Bruel und Kjaer
Megger
Schneider Electric
Der Vibrationsüberwachungsmarkt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, die durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach vorausschauenden Wartungslösungen vorangetrieben werden. Unternehmen wie General Electric erweitern ihr Angebot, indem sie fortschrittliche Analysen in ihre Schwingungsüberwachungssysteme integrieren und so deren Leistung und Zuverlässigkeit optimieren. Auch National Instruments und Siemens haben ihre Portfolios erweitert und konzentrieren sich dabei auf die Integration von IoT-Funktionen zur Verbesserung von Datenerfassungs- und Analyseprozessen. Auf dem Markt kam es zu bemerkenswerten Fusionen und Übernahmen, wobei Unternehmen wie Honeywell und Schneider Electric versuchen, ihre Position durch die Übernahme kleinerer Unternehmen zu festigen, die auf Sensortechnologie und Datenanalyse spezialisiert sind. Darüber hinaus investieren Organisationen wie Flir Systems und Analog Devices in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen zu entwickeln, die branchenspezifische Herausforderungen angehen und so das Marktwachstum vorantreiben. Der Gesamtmarktwert wird voraussichtlich erheblich steigen, da die Industrie die Bedeutung der Vibrationsüberwachung für die Minimierung von Ausfallzeiten und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz erkennt. Unternehmen richten ihren Blick zunehmend auf den Markt für Vibrationsüberwachung, um die Einhaltung von Industriestandards sicherzustellen und gleichzeitig Sicherheitsprotokolle einzuhalten, wobei die Nachfrage durch Branchen wie Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Energie angekurbelt wird. Dieses wachsende Bewusstsein und die Investitionen in Vibrationsüberwachungstechnologien sind entscheidend für die GestaltungDie zukünftige Marktlandschaft.
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 0.91(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 1.07(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 2.77(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 9.046% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | Emerson Electric, Vibracoustics, National Instruments, GE Digital, SKF, Rockwell Automation, PCB Piezotronics, Eaton, Applied Technology, Kistler, Indus Instruments, Meggitt, Honeywell, Siemens |
SEGMENTS COVERED | Technology, Component, End Use Industry, Deployment Type |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Growing industrial automation demand, Expanding predictive maintenance adoption, Increasing governmental safety regulations, Rising need for condition monitoring, Advancements in IoT technology |
KEY MARKET DYNAMICS | increasing industrial automation, rising demand for predictive maintenance, stringent government regulations, growth in IIoT adoption, expanding application across industries |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Vibration Monitoring Market is expected to be valued at 1.07 billion USD in 2024.
By 2035, the US Vibration Monitoring Market is projected to reach a value of 2.77 billion USD.
The expected CAGR for the US Vibration Monitoring Market from 2025 to 2035 is 9.046 percent.
The Wireless Vibration Monitoring segment is anticipated to dominate the US Vibration Monitoring Market.
The Wireless Vibration Monitoring technology is expected to be valued at 0.5 billion USD in 2024, increasing to 1.3 billion USD by 2035.
The IoT-Based Vibration Monitoring segment is projected to reach 0.72 billion USD by 2035.
Key players in the US Vibration Monitoring Market include Emerson Electric, GE Digital, and Rockwell Automation among others.
Challenges may include adapting to evolving technologies and competition from emerging players in the market.
Opportunities for growth in the market include advancements in IoT technology and the increasing demand for predictive maintenance.
The overall market size is expected to grow significantly from 1.07 billion USD in 2024 to 2.77 billion USD in 2035.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)