Smart City-Marktforschungsbericht – Prognose 2032
ID: MRFR/SEM/12045-HCR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| May 2025
Die Größe des globalen Smart-City-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 2.00 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Smart-City-Marktbranche wird voraussichtlich von 2.37 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 9.1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18.30 % aufweisen. Zunehmende staatliche Initiativen für Smart-City-Marktprojekte und die rasante Urbanisierung rund um den Globus sind die Hauptgründe für das Wachstum des Smart-City-Marktes.
Regierungsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wachstums des Smart City-Marktes. Da sich die Urbanisierung beschleunigt und Städte vor beispiellosen Herausforderungen stehen, hat das Konzept der Smart Cities als Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität, Effizienz und Nachhaltigkeit städtischer Gebiete an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Regierungen auf der ganzen Welt starten ehrgeizige Initiativen, um ihre Städte in technologisch fortschrittliche Ökosysteme umzuwandeln. Diese Initiativen dienen als Katalysator für die Expansion des Smart City-Marktes.
Smart-City-Marktinitiativen umfassen typischerweise den Einsatz von IoT-Geräten (Internet of Things), Sensoren, Datenanalysen und künstlicher Intelligenz, um Daten in Echtzeit zu sammeln und zu verarbeiten. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung, eine effiziente Ressourcenallokation und eine verbesserte Stadtplanung. Intelligente Transportsysteme können beispielsweise den Verkehrsfluss optimieren, die Reisezeit verkürzen und Emissionen verringern. Intelligente Energienetze verbessern die Energieverteilung und -verbrauchsmuster und fördern so die Nachhaltigkeit. Gesundheitsdienste werden durch Telemedizin und digitale Gesundheitsplattformen zugänglicher und effektiver.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Entwicklung von IoT-Technologien und -Geräten (Internet der Dinge) stellt eine überzeugende Gelegenheit dar, das Wachstum von Smart-City-Marktkonzepten innerhalb des Smart-City-Marktes voranzutreiben. Während städtische Gebiete mit der Komplexität der schnellen Urbanisierung, Ressourcenbeschränkungen, ökologischer Nachhaltigkeit und dem allgemeinen Wohlbefinden der Bürger zu kämpfen haben, entwickelt sich das IoT zu einer transformativen Kraft, die es Städten ermöglichen kann, sich zu vernetzten, effizienten und reaktionsfähigen städtischen Ökosystemen zu entwickeln.
IoT beinhaltet die Verbindung alltäglicher Geräte und Objekte über das Internet und ermöglicht ihnen so das Sammeln und Teilen von Daten. Im Kontext intelligenter Städte ist das Potenzial des IoT enorm und bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Optimierung der Infrastruktur wird durch Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung wichtiger Strukturen möglich, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Betriebseffizienz gesteigert werden. Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit werden gestärkt, da IoT-Geräte die Echtzeitüberwachung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbedingungen ermöglichen und so zu einer optimalen Zuordnung und Abfallreduzierung beitragen. Letztendlich eröffnet die Entwicklung von IoT-Technologien und -Geräten im Kontext intelligenter Städte Wege für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung und wirtschaftlichen Wohlstand und ebnet den Weg für vernetzte, technologisch fortschrittliche und menschenzentrierte Stadtlandschaften
Die Segmentierung des Smart City-Marktes umfasst nach Komponenten Hardware, Software und Dienstleistungen. Unter ihnen hatte das Hardware-Segment im Jahr 2022 mit 43,2 % den größten Marktanteil.
Das Hardware-Segment bildet die greifbare Grundlage für die Umsetzung von Smart City Markets. Es umfasst eine Vielzahl physischer Komponenten, von Sensoren und Geräten bis hin zu Kommunikationsinfrastruktur und fortschrittlicher Ausrüstung. Diese Elemente spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung von Echtzeitdaten aus der städtischen Umgebung und ermöglichen den nahtlosen Informationsfluss, der für eine fundierte Entscheidungsfindung erforderlich ist.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Je nach Vertriebskanal ist das Segment in OEM und Aftermarket unterteilt. Darüber hinaus hielt das Versorgungssegment im Jahr 2022 mit 27,2 % den größten Marktanteil am Gesamtmarkt. Das Versorgungssegment umfasst außerdem intelligentes Zählermanagement, intelligentes Lichtmanagement, intelligentes Energiemanagement, intelligentes Abfallmanagement und andere.
Smart Energy Management optimiert die Verteilung und den Verbrauch von Energieressourcen innerhalb von Städten. Es integriert erneuerbare Energiequellen, Energiespeichersysteme und ausgefeilte Nachfragereaktionsmechanismen. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Energienutzung, Lastausgleich und Netzstabilität, was zu einem geringeren CO2-Fußabdruck und einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Stromausfälle führt.
Smart Lighting Management verwandelt die städtische Beleuchtungsinfrastruktur in intelligente Netzwerke. Durch den Einsatz von Bewegungssensoren, Umgebungslichtsensoren und vernetzten Systemen können Städte das Beleuchtungsniveau dynamisch an die Umgebungsbedingungen und die Anwesenheit von Menschen anpassen.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und andere Regionen. Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Nordamerika hatte im Jahr 2022 den größten Anteil am Umsatz. Nordamerika, bestehend aus den USA, Kanada und Mexiko, steht an der Spitze der technologischen Innovation und Stadtentwicklung. Die schnelle Einführung von Smart-City-Marktlösungen in der Region wird durch eine Kombination aus Investitionen des Privatsektors und einer schnellen Entwicklung vorangetrieben. Die Technologien des Smart-City-Marktes sind bereit, verschiedene Sektoren zu revolutionieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Effizienz, Nachhaltigkeit und dem Wohlbefinden der Bürger liegt. Die Integration breitbandfähiger Infrastruktur und fortschrittlicher Informationstechnologie ist ein Eckpfeiler dieser Transformation. Das Aufkommen fortschrittlicher drahtloser Standards wie 5G und Wi-Fi 6E treibt das Wachstum des Smart City-Marktes in Nordamerika voran.
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum in der kommenden Zeit den Markt hinsichtlich der CAGR dominieren wird. Der Smart City-Markt im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet ein erhebliches Wachstum und eine erhebliche Entwicklung, wobei Schlüsselländer wie China, Japan, Südkorea, Indien und der Rest der APAC-Region an der Spitze dieser Transformation stehen. China, Japan, Südkorea und Indien sind alle aktiv an der Entwicklung intelligenter Städte mit innovativen Technologien beteiligt. In China implementieren Städte wie Shanghai und Shenzhen IoT-Sensoren, KI-Analysen und Smart Grids, um das städtische Leben zu verbessern und eine globale Technologieführerschaft zu etablieren. Japan konzentriert sich auf Energieeffizienz und Katastrophenmanagement, die Integration erneuerbarer Energien, intelligente Netze und Echtzeitüberwachung für widerstandsfähige Städte.
Darüber hinaus sind die im Rahmen des Smart City-Marktes berücksichtigten Länder die USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, China, Indien, Japan und Südkorea.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Mehrere Branchenakteure konzentrieren sich darauf, ihre Produkte durch die Integration verbesserter Technologien zu verbessern. Darüber hinaus sind diese Unternehmen führende Anbieter des Smart City-Marktes und konkurrieren auf dem Smart City-Markt um die Steigerung ihrer geografischen Präsenz und die Erweiterung ihres Kundenstamms durch strategische Präsenz.
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Smart-City-Markt noch weiter wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Smart-City-Marktbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
März 2024: Connected Urban ist ein innovatives Design zur Verbesserung der Konnektivität unserer Straßen angesichts der Notwendigkeit einer Verdichtung der 4G-Netze nach der 5G-Einführung. Es ermöglicht die Unterbringung sowohl von Makrozellen als auch von Kleinzellen auf einer kompakten Grundfläche und ermöglicht so die Unterbringung vielfältiger Dienste wie Antennen, CCTV-Systeme oder sogar Beschallungssysteme, einschließlich intelligenter Beleuchtung und anderen. Diese Reihe besteht aus eleganten, modularen, skalierbaren Smart Poles, die mehr als nur die Konnektivitätsanforderungen moderner Städte erfüllen, da sie für die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Dienste konzipiert sind.
Februar 2024: NEC Corp India kündigte die Einführung neuer Smart-City-Tech-Produkte für „Organisationen und Behörden zur effizienten Verwaltung von Abläufen“ an. Zu den Lösungen gehören NEC Mi-Command (integriertes Kommando- und Kontrollzentrum), NEC Mi-City (Bürgerbeteiligungsportal), NEC Mi-Eye (intelligente Videoanalyse) und NEC Mi-WareSync (Lagerverwaltungssystem). Laut einer von NEC Corp India veröffentlichten Erklärung werden diese Lösungen einen reibungslosen Betrieb zwischen Organisationen und Behörden gewährleisten, indem sie Transparenz und Sichtbarkeit für eine effiziente Verwaltung und Entscheidungsfindung bieten und verbesserte Erfahrungen für Bürger, Unternehmen, Gemeinden usw. bieten.
Februar 2024: BT startete sein neues NB-IoT-Netzwerk, das 97 %* der britischen Bevölkerung abdecken soll und so den Weg für mehr intelligente Städte und Industrien ebnet. Das Netzwerk wird von einem preisgekrönten EE-Mobilfunknetz unterstützt. Mit der Low-Power-Wide-Area-Technologie bietet NB-IoT BT nun eine Chance für den Versorgungsbau im öffentlichen Sektor, unter anderem in Bereichen, in denen Geräte sicher verbunden werden können, um Prozesse zu automatisieren, die noch manuell ausgeführt werden oder derzeit eine direkte Beteiligung erfordern; Dies führt nicht nur zu einer langen Batterielebensdauer, sondern kann auch Geld sparen, da die Effizienz deutlich gesteigert werden kannDies ist insbesondere dann der Fall, wenn Lecks in der Wasserinfrastruktur automatisch erkannt werden.
März 2023: AT&T hat Fortress Solutions als Partner ausgewählt, um Facility-Management-Dienste für Glasfaser, Edge-Rechenzentren und 5G-Infrastruktur bereitzustellen, als Teil seines Ziels, in Washington, DC den „ersten 5G-Smart-City-Markt der USA in großem Maßstab“ aufzubauen.
Oktober 2022: Honeywell und Accelerator for America stellten das Honeywell Smart City Market Accelerator-Programm vor, das Gemeinden bei der strategischen Planung ihrer Zukunft und beim Aufbau von Kapazitäten zur Unterstützung von Transformationsinitiativen unterstützt. Honeywell arbeitet unter anderem mit fünf Städten in den Vereinigten Staaten zusammen, darunter Kansas City, Louisville, San Diego, Cleveland und Waterloo, um Sachleistungen zu leisten und die Entwicklung ihrer Strategieplanung für den Smart City-Markt zu beschleunigen.
Juli 2021: Microsoft hatte geplant, die Netzwerk-Cloud-Technologien und das geistige Eigentum von AT&T zu kaufen. Im Gegenzug wird AT&T sein 5G-Mobilfunknetz auf Azure verlagern. Die Unternehmen werden mit dem 5G-Kern von AT&T beginnen und sich nach oben arbeiten. Die Zusammenarbeit erweitert eine bestehende Vereinbarung über 2 Milliarden US-Dollar, in der AT&T sein Back-End-Büro auf Microsoft Azure verlagerte.
Zielgruppe
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2023 | 450.0 (USD Million) |
MARKET SIZE 2024 | 533.25 (USD Million) |
MARKET SIZE 2035 | 3189.05 (USD Million) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 17.655% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Million |
KEY COMPANIES PROFILED | Oracle, Schneider Electric, Accenture, Motorola Solutions, Honeywell, SAP, General Electric, AT and T, IBM, Philips Lighting, Intel, Verizon, Microsoft, Cisco Systems, Siemens |
SEGMENTS COVERED | Component, Sales Channel, Application |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | IoT integration for sustainability, Smart transportation solutions, Energy-efficient infrastructure, Public safety enhancements, Data-driven urban planning |
KEY MARKET DYNAMICS | Infrastructure modernization, Government investment support, Public-private partnerships, Data analytics adoption, Sustainability initiatives |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The projected market size of the US Smart City Market in 2024 is expected to be valued at 533.25 million USD.
By 2035, the US Smart City Market is expected to reach a value of 3189.05 million USD.
The expected compound annual growth rate for the US Smart City Market from 2025 to 2035 is 17.655 percent.
The hardware segment of the US Smart City Market is valued at 200.0 million USD in 2024 and 1200.0 million USD in 2035.
The software segment is projected to be valued at 150.0 million USD in 2024 and 900.0 million USD in 2035.
The service segment of the US Smart City Market is expected to reach a value of 1089.05 million USD by 2035.
Key players in the US Smart City Market include Oracle, Schneider Electric, Accenture, Motorola Solutions, and Honeywell.
Emerging trends in the US Smart City Market include increased adoption of IoT, sustainable infrastructure development, and enhanced urban mobility solutions.
Challenges faced by the US Smart City Market include data privacy concerns, high initial investment costs, and technological integration issues.
Regions within the US are expected to experience substantial growth, driven by urbanization trends and government initiatives promoting smart solutions.
The US Smart City Market is expected to be valued at 550.0 million USD by the year 2024.
By 2035, the US Smart City Market is anticipated to reach a valuation of 3750.0 million USD.
The US Smart City Market is expected to experience a CAGR of 19.066% during the period from 2025 to 2035.
The hardware segment is projected to grow significantly, expected to be valued at 1350.0 million USD by 2035.
The software segment is anticipated to reach a value of 1150.0 million USD by 2035.
The service segment is projected to be valued at 1150.0 million USD by the year 2035.
Key players in the market include Oracle, Eaton, Accenture, IBM, Microsoft, LG Electronics, AT and T, Intel, StreetLight Data, Verizon, General Electric, Cisco Systems, Honeywell, Siemens, and Schneider Electric.
The growth drivers include the increasing importance of urbanization, advancements in technology, and the need for sustainable city solutions.
Current global trends are driving increased investment and innovation within the US Smart City Market as cities seek to enhance efficiency and livability in urban areas.
The hardware component is expected to grow significantly, with a forecasted valuation of 220.0 million USD in 2024 and 1350.0 million USD by 2035.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)