Marktforschungsbericht zum Innovationsmanagement – Globale Prognose 2032
ID: MRFR/ICT/14944-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Die Marktgröße für Innovationsmanagement wurde im Jahr 2023 auf 3.68 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des Innovationsmanagementmarkts von 4.24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 13.0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird und im Prognosezeitraum (2024 - 2024) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15.0 % aufweist. 2032).
Zu den wichtigsten Markttreibern, die dem Aufstieg des Marktes für Innovationsmanagement zugeschrieben werden, zählen der verstärkte Fokus der Unternehmen auf die Entwicklung neuer, innovativer und personalisierter Produkte sowie der Wunsch der Kunden nach neuartigen Produkten, die ihre Erwartungen erfüllen.
Abbildung 1: Marktgröße für Innovationsmanagement, 2024–2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs verschaffen sich Projekte durch die Entwicklung einen Vorteil. Durch Entwicklung versuchen Unternehmen, ihre Produkte von denen ihrer Konkurrenten abzuheben und neue Märkte zu erschließen. Die meisten Unternehmen verlagern ihren Fokus auf Weiterentwicklungen, da eine Änderung der Geschäftsabläufe von aktuellen Aufgaben hin zu künftigen offenen Türen erforderlich ist. Zwischen 2015 und 2019 ist die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Verbesserung von Produkten um fast 20 % gestiegen. Im Vergleich dazu meldeten aufgrund der Artikelentwicklung im Jahr 2018 insgesamt 55 % der Unternehmen gute Ergebnisse. Im Wesentlichen koordinieren Unternehmen mit zunehmendem Fortschrittsbedarf zunehmend verschiedene Treffen, um neue Ideen und enorme Gedankenmengen hervorzubringen. Dies führt zu einer legitimen Verwaltung von Ideen und Weiterentwicklungen auf regelmäßiger Basis, was den Markt für Innovationsmanagement weiter ankurbelt. Somit bestimmt dieser Faktor die Markt-CAGR.
Darüber hinaus konzentrieren sich Unternehmen ernsthaft auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um sich angesichts des zunehmenden Wettbewerbs einen Vorteil zu verschaffen. Mit der Zunahme der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist es für Unternehmen äußerst wichtig geworden, diese Ideen in einer Standardphase zu bearbeiten. Das steigende Interesse an der Programmierung von Innovationsmanagement-Plattformen ist eine Folge dieser Notwendigkeit. Die meisten dieser Länder bieten Steuererleichterungen für Organisationen an, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchführen. Daher dürfte das größte Interesse an der Entwicklung der Executive-Programmierung aufgrund ihrer wachsenden Neigung zum hierarchischen Aufstieg aus diesen Ländern kommen.
Allerdings hat jedes Unternehmen in den letzten Jahren eine digitale Revolution erlebt. Die durch die Weiterentwicklung neuer Technologien entstehende große Informationsmenge erfordert eine schnellere Datenabfrage und -verarbeitung. Systeme zur Steuerung von Innovationen haben sich nahezu im Gleichschritt mit den technologischen Fortschritten weiterentwickelt. Unternehmen stützen wichtige Entscheidungen auf die Konzepte verschiedener Innovationsmanagementlösungen. Ursprünglich dienten Fragebögen, Feedbackboxen oder Kommentare zur Ideensammlung. Mithilfe von Innovationsmanagementsystemen haben Unternehmen jedoch gelernt, dass neue Ideen die Produktivität steigern, die Rentabilität steigern und zur Verbesserung strategischer Entscheidungen genutzt werden können. Der zunehmende Bedarf, relevante Ideen aus verschiedenen Quellen zu untersuchen, hat dazu geführt, dass Lösungen aus Rohdaten extrahiert werden müssen, um wichtige Urteile zu fällen. Daher wird erwartet, dass dieser Aspekt die Einnahmen auf dem Markt für Innovationsmanagement beschleunigen wird.
Die Marktsegmentierung für Innovationsmanagement ist je nach Typ in Software und Service unterteilt. Das Dienstleistungssegment dominierte im Jahr 2021 den Umsatz des Innovationsmanagementmarktes und dürfte im Prognosezeitraum 2022–2030 das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Innovationsmanagementdienste helfen Unternehmen dabei, neue Technologien zu nutzen, um ihre traditionelle Infrastruktur, Geschäftsmechanismen, Entscheidungsfindung und Verwaltung zu transformieren und so den kommerziellen Erfolg ihrer Organisation zu unterstützen.
Die Marktsegmentierung für Innovationsmanagement wurde nach Bereitstellung in Cloud und On-Premise segmentiert. Das Cloud-Segment dominierte das Marktwachstum im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Für die Verwaltung zahlreicher Geräte und die Analyse von Ideen von Mitarbeitern, Kunden und Partnern sind cloudbasierte Innovationsmanagementsysteme unerlässlich, da sie eine flexible und robuste Infrastruktur bieten.
Abbildung 2: Markt für Innovationsmanagement nach Einsatz, 2021 & 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Marktdaten zum Innovationsmanagement wurden nach Anwendung in Produktforschung, Entwicklungsplattformen, Marketing, Design & Ideenplattformen, kollektive Intelligenz und Vorhersageplattformen. Das Produktforschungssegment dominierte den Markt im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Unternehmen nutzen Innovationsmanagementsysteme, um aufgrund der sich ändernden Kundenbedürfnisse und der steigenden Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen Produkten neue Produkte zu entwickeln. Darüber hinaus ist der Markt für kollektive Intelligenz & Prognoseplattformen werden durch offene Innovation und Crowdsourcing zur Erstellung neuer Konzepte voraussichtlich erheblich zunehmen.
Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Innovationsmanagement hatte im Jahr 2021 einen Wert von 0,5 Milliarden US-Dollar und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 43,90 % aufweisen. Der zunehmenden Akzeptanz von Innovationsmanagementlösungen und -diensten durch verschiedene Endbenutzer, darunter Einzelhandel, IT, BFSI und andere Branchen, wird zugeschrieben, dass sie das schnellste Wachstum in dieser Region vorantreibt. Die Nachfrage nach Produkten in der nordamerikanischen Region wird durch die Präsenz großer regionaler Lösungsanbieter sowie durch die Bereitschaft und Akzeptanz der Unternehmen für technologische Verbesserungen angekurbelt.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL DES INNOVATIONSMANAGEMENTS NACH REGIONEN 2021 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für Innovationsmanagement im asiatisch-pazifischen Raum weist den am schnellsten wachsenden Marktanteil auf. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung, des technologischen Fortschritts und der steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen werden sich für den asiatisch-pazifischen Markt voraussichtlich zahlreiche lukrative Möglichkeiten ergeben. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für Innovationsmanagement den größten Marktanteil und der indische Markt für Innovationsmanagement war der am schnellsten wachsende Markt in dieser Region
Der europäische Markt für Innovationsmanagement wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer erheblichen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich werden durch die wachsende Nachfrage nach der Verwaltung effektiverer Betriebs- und Geschäftsprozesse zu geringeren Kosten angekurbelt, was neue Möglichkeiten für Innovationsmanagement-Software schafft. Die Marktexpansion wird auch durch die strengen staatlichen Regeln und Richtlinien unterstützt, die für verschiedene Unternehmen erstellt wurden. Darüber hinaus hatte der britische Markt für Innovationsmanagement den größten Marktanteil und der deutsche Markt für Innovationsmanagement war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Große Marktteilnehmer geben viel für Forschung und Entwicklung aus, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass die Innovationsmanagementbranche noch stärker wächst. Marktteilnehmer ergreifen außerdem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen, Marktentwicklungen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Branche müssen kostengünstige Artikel anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und aufstrebenden Markt zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der Innovationsmanagementbranche anwenden, um ihren Kunden zu helfen und den Sektor zu erweitern, ist die Produktion vor Ort, um die Betriebskosten zu senken. In den letzten Jahren hat die Innovationsmanagementbranche der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile gebracht. Die wichtigsten Akteure auf dem Innovationsmanagementmarkt sind Qmarkets (Israel), BrightIdea Inc. (USA), Hype Innovation (Deutschland), IdeaScale (USA), Innosabi GmbH (Deutschland), Cognistremer (Belgien) und Crowdicity Ltd (Großbritannien).
Die Plattformen von Qmarkets, die als führende Ideen- und Innovationsmanagementsoftware für Unternehmen der Enterprise-Klasse gelten, unterstützen Kunden bei der Bewältigung einer Reihe strategischer Geschäftsherausforderungen, wie z. B. Mitarbeiterinnovation, Technologie-Scouting, kontinuierliche Verbesserung, Geschäftstransformation und offene Innovation. Im Mai 2019 machte die neueste Produktveröffentlichung von Qmarkets bedeutende Fortschritte in den Bereichen Big Data und maschinelles Lernen, um die Entwicklung des Managements voranzutreiben und Kunden bei ihren wichtigsten Aufgaben zu unterstützen.
Ein cloudbasiertes Softwareunternehmen namens IdeaScale lizenziert eine Innovationsmanagementplattform, die die Ideen und Methoden des Crowdsourcing nutzt. Rob Hoeh und Vivek Bhaskaran gründeten das Unternehmen in Seattle. Das Unternehmen nutzt ein Freemium-Engagement-Modell, das offene, öffentliche Communities kostenlos zur Verfügung stellt und Kunden, die zahlen, verbesserte, personalisierte Funktionen bietet.
Qmarkets (Israel)
BrightIdea Inc. (USA)
Hype Innovation (Deutschland)
IdeaScale (USA)
Innosabi GmbH (Deutschland)
Cognistremer (Belgien)
Crowdicity Ltd (Großbritannien)
Marktsegmentierung für Innovationsmanagement
Software
Service
Cloud
Vor Ort
Produktforschung
Entwicklungsplattformen
Marketing
Design & Ideenplattformen
Kollektive Intelligenz
Vorhersageplattformen
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 0.97(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 1.11(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 5.19(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 15.024% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | SAP, IdeaScale, Planview, Qmarkets, Bamboo Solutions, Brightidea, Atos, Oracle, Crowdicity, InnoCentive, IBM, Spigit, Tendenci, Miro, HYPE Innovation |
SEGMENTS COVERED | Type, Deployment, Application |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Increased adoption of digital tools, Demand for remote collaboration solutions, Growth in startup ecosystems, Emphasis on sustainable innovations, Expansion of corporate innovation programs |
KEY MARKET DYNAMICS | Technological advancements, Increased competition, Focus on customer engagement, Growing need for agility, Rise of collaborative innovation |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Innovation Management Market is expected to be valued at approximately 5.19 billion USD by 2035.
In 2024, the market size of the US Innovation Management Market is estimated to be around 1.11 billion USD.
The expected CAGR for the US Innovation Management Market from 2025 to 2035 is 15.024%.
The software segment is projected to reach a value of 3.1 billion USD in 2035, higher than the service segment.
The service segment of the US Innovation Management Market is expected to be valued at approximately 2.09 billion USD in 2035.
Some major players in the US Innovation Management Market include SAP, IBM, Oracle, and Brightidea.
The software segment is anticipated to be valued at 0.66 billion USD in 2024.
Both software and service segments show robust growth, with software leading in market value.
Key applications include idea management, project collaboration, and product development which drive market growth.
Emerging trends such as digital transformation and remote collaboration are reshaping competition among key players.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)