info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht Industrie 4.0 – Prognose 2032


ID: MRFR/SEM/11762-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025

Überblick über den globalen Industrie 4.0-Markt:


Die Marktgröße von Industrie 4.0 wurde im Jahr 2023 auf 86.45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Industrie 4.0-Marktbranche von 102.27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 309.45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14.80 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032) entspricht. Die zunehmende Akzeptanz verschiedener fortschrittlicher und zukunftsweisender intelligenter Geräte und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des Industrie 4.0-Marktes fördern.

Industrie 4.0-Markt

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Industrie 4.0-Markttrends




  • Zunehmende branchenübergreifende Einführung von Industrie 4.0 zur Ankurbelung des Marktwachstums




Aufgrund der allmählichen Einführung des IoT und der digitalen Transformation in zahlreichen Branchen hat Industrie 4.0 OEMs dazu gedrängt, es in ihre Abläufe zu integrieren. So schätzt der Worldwide Semiannual Internet of Things Expenditure Guide der International Data Corporation (IDC), dass Europa im Jahr 2021 mehr als 202 Milliarden US-Dollar für das Internet der Dinge (IoT) ausgeben wird. Bis 2025 wird es voraussichtlich zweistellig wachsen. Laut der Maryville University werden bis 2025 jedes Jahr weltweit mehr als 180 Billionen Gigabyte an Daten produziert. Ein erheblicher Teil davon wird von Branchen erzeugt, die IIoT nutzen.

Darüber hinaus wird im Prognosezeitraum mit der Ausweitung von Partnerschaften zwischen multinationalen Konzernen zur Einführung modernster Technologien und digitaler Lösungen gerechnet, um die Marktexpansion zu unterstützen. Um beispielsweise die Entwicklung der Nokia Digital Automation Cloud (DAC)-Technologie voranzutreiben und eine Industrie-4.0-Lösung bereitzustellen, schloss sich NOKIA Firm im März 2021 WEG Industries an, einem brasilianischen Energie- und Automatisierungsunternehmen.

Es wird erwartet, dass die Expansion durch technologische Entwicklungen und die zunehmende Erschwinglichkeit von Sensoren und Prozessoren vorangetrieben wird, die einen Echtzeitzugriff auf Informationen ermöglichen. Es wird erwartet, dass auch die Notwendigkeit, die betriebliche Leistungsfähigkeit zu steigern, und die gute Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Marktteilnehmern dazu die Expansion vorantreiben werden. Es wird erwartet, dass die Methoden, die zum Aufbau einer kombinierten digital-menschlichen Belegschaft entwickelt wurden, große Wachstumschancen bieten würden. Daher wird erwartet, dass solche Faktoren die CAGR des Industrie-4.0-Marktes in den letzten Jahren weltweit steigern werden.

Allerdings sind die Verschiebung der Nachfrage nach industrieller Automatisierung, der zunehmende Einsatz von Robotertechnologie und die steigenden staatlichen Investitionen in die Digitalisierung weitere Faktoren, die das Umsatzwachstum im Industrie-4.0-Markt antreiben.

Einblicke in das Marktsegment von Industrie 4.0:


Einblicke in die Industrie 4.0-Technologie


Die auf Technologie basierende Marktsegmentierung für Industrie 4.0 umfasst industrielle Automatisierung, Smart Factory und industrielles IoT. Das industrielle IoT-Segment hielt im Jahr 2021 den Mainstream-Anteil und trug etwa rund 48 % zum Umsatz des Industrie-4.0-Marktes bei. Industrial IoT (Industrial IoT) umfasst Entwicklungen aus zwei grundlegenden Revolutionen. Mehrere Hersteller von Industrieanlagen haben sich aufgrund der potenziellen Vorteile der Technologie für den Einsatz des IoT entschieden. 

Hersteller sind in der Lage, den aktuellen Zustand von Maschinen zu ermitteln, ihre Leistung zu verbessern und mögliche Ausfälle zu erkennen, während sie Wartungsprogramme planen, indem sie Industriegeräte über drahtlose Konnektivität verbinden und Sensordaten von ihnen sammeln. Für die industrielle Automatisierung stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die den Bedarf an menschlicher Interaktion reduzieren. Darüber hinaus verbessert es die Qualität und Flexibilität industrieller Prozesse.

Abbildung 2: Industrie 4.0-Markt, nach Technologie, 2021 & 2030 (in Mio. USD)


Industrie 4.0-Markt, nach Technologie, 2021 und 2030

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Industrie 4.0 für Endbenutzer


Die Segmentierung des Industrie 4.0-Marktes, basierend auf Endbenutzern, umfasst industrielle Fertigung, Öl & Gas, Bau, Elektronik, Automobil, Energie & Dienstprogramme und andere. Es wird erwartet, dass der verarbeitende Sektor im geplanten Zeitraum den Markt für Industrie 4.0 dominieren wird. Die Branchen mit dem größten Potenzial für die Umsetzung von 4.0 werden voraussichtlich die Automobil-, Transport- und Chemieindustrie sein. 

In den letzten Jahren hat der Einsatz intelligenter Roboter und Maschinen in der Industrie zugenommen. Mit Forschungs- und Entwicklungsgeldern soll ein integriertes System geschaffen werden, das es Menschen und Robotern ermöglicht, über sensorisch vernetzte Mensch-Maschine-Schnittstellen bei anspruchsvollen Aufgaben zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus verzeichnete die Automobilkategorie das schnellste Wachstum im Markt für Industrie 4.0.

Regionale Einblicke in die Industrie 4.0


Nach Regionen bietet die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Industrie 4.0 hatte im Jahr 2021 einen Wert von 26,6 Milliarden US-Dollar und dürfte im Untersuchungszeitraum ein bemerkenswertes CAGR-Wachstum verzeichnen. Das wiederauflebende Interesse an intelligenter Fertigung in Nordamerika ist ein wesentlicher Grund dafür. Da sie über die moderne Infrastruktur und besser ausgebildete Arbeitskräfte verfügen, erleben Amerika und Kanada insbesondere eine Renaissance der technologisch fortschrittlichen Fertigung.

Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: Marktanteil von Industrie 4.0 nach Regionen 2021 (%)


Industrie 4.0-Marktanteil nach Region 2021

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Der europäische Markt für Industrie 4.0 hat den zweitgrößten Marktanteil. Um ihren Platz auf dem internationalen Markt zu behaupten, hat die europäische Industrie erhebliche Investitionen in Technologie und Fähigkeiten getätigt. Der Einsatz vernetzter Dinge und Automatisierungstechnologien in der deutschen Industrie hat die vierte industrielle Revolution ausgelöst. Branchenparadigmen ändern sich aufgrund von Verbindungen, vernetzten Objekten, Echtzeit-Datenverarbeitung und allgegenwärtigen Informationen. 

Tech-Giganten wie General Electric, Siemens und Honeywell gehörten zu den ersten Anwendern von Industrie 4.0 und sind bei der Einführung weit vorne. Darüber hinaus hatte der deutsche Industrie-4.0-Markt den höchsten Marktanteil und der britische Industrie-4.0-Markt ist der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

Es wird erwartet, dass der Industrie-4.0-Markt im asiatisch-pazifischen Raum von 2022 bis 2030 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. In den letzten Jahren hat der Einsatz von intelligenter Fertigung und Robotik in Fertigungsaktivitäten in China, Japan und Indien dramatisch zugenommen. Dies erklärt, warum die Wachstumsrate des Industrie-4.0-Marktes im asiatisch-pazifischen Raum am höchsten ist. Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich die Industrie-4.0-Technologien kontinuierlich weiter. 

Dies ist ein wesentlicher Faktor für die explosionsartige Expansion des Industrie-4.0-Marktes. Im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der zunehmenden Einführung von Cloud Computing voraussichtlich eine höhere Wachstumsrate für den Industrie-4.0-Markt verzeichnen. Darüber hinaus hatte der chinesische Industrie-4.0-Markt den größten Marktanteil und der indische Industrie-4.0-Markt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

Industrie 4.0 Hauptmarktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke


Große Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu verbessern, was dazu beitragen wird, dass der Industrie-4.0-Markt noch stärker wächst. Von Industrie 4.0-Marktteilnehmern wird erwartet, dass sie eine Reihe strategischer Initiativen ergreifen, um ihre globale Präsenz zu verbessern, mit wichtigen Marktentwicklungen wie neuen Vertragsvereinbarungen, Produkteinführungen, erhöhten Investitionen, Fusionen und Übernahmen sowie der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Industrie 4.0-Branche müssen kostengünstige Produkte und Dienstleistungen anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.

Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der globalen Industrie 4.0-Branche anwenden, um ihren Kunden zu helfen und den Marktsektor zu erweitern, besteht darin, vor Ort zu produzieren und so die Betriebskosten zu senken. In den letzten Jahren hat die Industrie 4.0 der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile gebracht. Die wichtigsten Akteure auf dem Industrie 4.0-Markt wie Bosch Rexroth AG (Deutschland), SAS (USA), Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Deutschland), Wittenstein AG (Deutschland), Daimler AG (Deutschland) und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.

Siemens ist ein Technologiekonzern mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Transport, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Das Unternehmen entwickelt Technologien, um echten Mehrwert für Verbraucher zu schaffen, von ressourceneffizienten Industrien über belastbare Lieferketten, intelligentere Gebäude und Netze bis hin zu saubereren und komfortableren Transportmitteln und modernster Gesundheitsversorgung. Siemens gibt seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Märkte und Geschäfte zu verändern und das tägliche Leben von Milliarden Menschen durch die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt zu verändern. 

Darüber hinaus hält Siemens eine Mehrheitsbeteiligung an Siemens Healthineers, einem Marktführer in der Medizintechnik, der die Zukunft des Gesundheitswesens beeinflusst. Siemens Energy, weltweit führend in der Übertragung und Erzeugung elektrischer Energie, hält ebenfalls eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. Im Juni 2022 haben Siemens und NVIDIA, zwei führende Unternehmen im Bereich beschleunigter Grafik und künstlicher Intelligenz (KI), eine Erweiterung ihrer Partnerschaft angekündigt, um das industrielle Metaversum zu ermöglichen und den Einsatz der KI-gesteuerten digitalen Zwillingstechnologie zu erhöhen, die dazu beitragen wird, die industrielle Automatisierung auf ein neues Niveau zu heben.

Darüber hinaus ist ABB führend in der Automatisierungs- und Elektrifizierungstechnologie und schafft so eine ressourcenschonendere und nachhaltigere Zukunft. Die Lösungen des Unternehmens verbinden Software und technisches Fachwissen, um Produktion, Bewegung, Leistung und Betrieb von Objekten zu optimieren. Im Februar 2021 wurde GoFa von ABB Ltd. entwickelt, um Mitarbeiter bei sich wiederholenden und ergonomisch anspruchsvollen Tätigkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Einführung dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Robotern zu decken, die größere Nutzlasten heben können, um die Flexibilität und Produktivität zu steigern.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Industrie-4.0-Markt gehören




  • Bosch Rexroth AG (Deutschland)



  • SAS (USA)



  • Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Deutschland)



  • Wittenstein AG (Deutschland)



  • Daimler AG (Deutschland)



  • General Electric Company (USA)



  • Siemens AG (Deutschland)



  • Klockner & Co. SE (Deutschland)



  • Wittenstein AG (Deutschland)



  • Festo AG & Co. KG (Deutschland)



  • u.a. TRUMPF GmbH (Deutschland)



Aktuelle Branchennachrichten:



Juni 2023- Um junge Menschen über die neuesten Industrietechnologien aufzuklären, eröffnete Tata Technologies, ein Geschäftsbereich von Tata Motor, am Donnerstag 22 Industrie-4.0-Technologiezentren in ganz Tamil Nadu.

N Chandrasekaran, der Vorsitzende von Tata Sons, Warren Harris MD und CEO von Tata Technologies und zahlreiche andere Staatspolitiker waren anwesend, als der Ministerpräsident von Tamil Nadu, MK Stalin, die Technologiezentren bei einer Zeremonie in Oragadam, Chennai, offiziell eröffnete.

Tata Technologies arbeitet mit der weltweiten Industrie zusammen, um neue Produkte zu entwickeln, Ingenieurdienstleistungen auszulagern und IT-Dienstleistungen anzubieten.

Wir erinnern daran, dass Tata Technologies und die Regierung von Tamil Nadu im Juni 2022 ein Memorandum of Agreement (MoA) unterzeichnet hatten, um 71 staatliche ITIs (Industrial Training Institutes) in Technologiezentren mit modernen Schulungseinrichtungen umzuwandeln, die den Industrie 4.0-Standards entsprechen.

Tata Technologies würde neben der Umgestaltung der ITI-Technologie auch industrielle Unterstützung für die Ausbildung von Trainern und die Sicherstellung der Wartung des neuartigen Aufbaus leisten. Nach der Modernisierung werden solche Technologiezentren als Industrie- und Technologiezentren für KKMU dienen und darüber hinaus den Bedarf der Studenten an fortgeschrittenen Fähigkeiten decken.

Durch langfristige Schulungen in fortschrittlicher Fertigung, Industrierobotik, Mechanik von Elektroautos, virtueller Verifizierung und anderen Themen zielen diese Einrichtungen darauf ab, eine Weiterqualifizierung zu ermöglichen. Die Zentren bieten kurzfristige Weiterbildungskurse in den Bereichen Robotik, CAD/CAM, Automatisierung, CNC-Bearbeitung, additive Fertigung, moderne Sanitärtechnik und Wartung von Elektrofahrzeugen an. Das erweiterte Technologiezentrum wird dazu beitragen, die Jugend von Tamil Nadu weiterzubilden und umzuschulen, um den sich entwickelnden industriellen Anforderungen des Staates gerecht zu werden, mehr Investitionen anzulocken, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die Regierung des Staates bei der Ausweitung seiner Wirtschaft zu unterstützen.

Tata Technologies hat sich zuvor bereit erklärt, durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung in Uttar Pradesh 4.200 Millionen Rupien sowohl für die technische Ausbildung als auch für die Kompetenzentwicklung auszugeben. Neben einer Liste anderer Bundesstaaten hat das Land auch Vereinbarungen mit Chattisgarh zur Einrichtung seiner ITI-Zentren getroffen.

April 2023 – Der finnische Telekommunikationsausrüster Nokia hat vier neue Drittanbieter-Apps für MX Industrial Edge (MXIE) veröffentlicht, die Unternehmen bei der Beschleunigung ihres Übergangs zu Industrie 4.0 unterstützen werden.

Industrie 4.0 oder die vierte industrielle Revolution ist die nächste Stufe in der Digitalisierung der Fertigungsindustrie. Es wird durch Daten und Konnektivität, Mensch-Maschine-Interaktion, Analysen, Cloud-Computing-Automatisierung und Fortschritte in der Robotik angetrieben. Unter Industrie 4.0 versteht man auch den Prozess der Modernisierung der Lieferkette mit digitalen Technologien zur Bewältigung von Störungen.

Nach Angaben des Herstellers von Telekommunikationsgeräten nutzen die neuen Apps die kürzlich für Nokia MXIE eingeführte GPU-Funktionalität. Unternehmen können mit Hilfe von MXIE eine Verbindung zu betrieblichen Technologieressourcen am lokalen Rand herstellen, diese sammeln und Daten analysieren.

Der Atos Computer Vision – Quality Inspector ist eine der neuen Apps, die gerade veröffentlicht wurde. Es kombiniert KI & Deep Learning, um Fehler, Fremdkörper und Anomalien in Produktionsumgebungen zu finden. Durch die zusätzliche GPU-Leistung können Unternehmen jetzt schnell neue Modelle bereitstellen.

'Crosser', eine Low-Code-Streaming-Analyse- und Integrationsplattform für das industrielle IoT & Industrie 4.0, „Litmus Edge“, eine Edge-Datenplattform, und die Firewalls der nächsten Generation von Palo Alto Networks wurden ebenfalls von Nokia hinzugefügt.

Unternehmen stehen bei der Umstellung auf digitale Abläufe vor mehreren großen Hürden. Dazu gehört das Sammeln, Integrieren und Analysieren aller Arten von Daten – einschließlich Videos – aus verschiedenen Systemen, Sensoren und Datensilos sowie die Gewissheit, dass private Informationen sicher sind, sobald sie mit den anderen Cloud-Ökosystemen geteilt werden. 

Diese marktführenden Apps unterstützen Unternehmen bei der Überwindung dieser Hindernisse, indem sie Unternehmensdaten in sichere, nutzbare und umsetzbare Daten umwandeln. Dazu nutzen sie die Verarbeitungsleistung mit geringer Latenz des Nokia MXIE und die äußerst zuverlässige private drahtlose 4,9G/5G-Verbindung. Infolgedessen können viele innovative Anwendungsfälle entwickelt werden, darunter Frühalarme und Anomalieerkennung, vorbeugende und risikoarme Maßnahmen. Predictive Maintenance, Zustandsüberwachung, digitale Zwillinge und mehr. All dies trägt zu einem besseren Betrieb und einer höheren Kapitalrendite bei.


Industrie 4.0-Marktsegmentierung:


Industrie 4.0 Typausblick




  • Industrielles Internet der Dinge



  • Intelligente Fabrik



  • Industrielle Automatisierung



Industrie 4.0-Endbenutzerausblick




  • Industrielle Fertigung



  • Öl & Gas



  • Bauwesen



  • Elektronik



  • Automobil



  • Energie & Dienstprogramme



  • Andere



Regionaler Ausblick auf Industrie 4.0




  • Nordamerika


    • USA

    • Kanada






  • Europa


    • Deutschland

    • Frankreich

    • Großbritannien

    • Italien

    • Spanien

    • Restliches Europa






  • Asien-Pazifik



    • China



    • Japan



    • Indien



    • Australien



    • Südkorea



    • Australien



    • Restlicher Asien-Pazifik-Raum





  • Rest der Welt




    • Naher Osten



    • Afrika



    • Lateinamerika





Entwicklungen in der Industrie 4.0


Juni 2022: Industry NeXT, eine revolutionäre Architektur von HCL Technologies (HCL), hilft Kunden, ihre Unternehmen digital neu zu denken. Die Industry NeXT-Plattform von HCL Technologies basiert auf dem Industrie 4.0 (I4.0)-Framework und unterstützt Unternehmen weltweit bei der Organisation und dem reibungslosen Übergang zu einer kollaborativen Umgebung. Vernetzte Interaktionen, robuste Prozesse und die Bereitstellung integrierter physischer und digitaler Güter und Dienstleistungen mithilfe modernster digitaler Technologien machen dies möglich.

März 2020: Für eine nahtlose Datenorchestrierung von Cisco IoT Edge bis Azure IoT Cloud arbeitete Cisco Systems Inc. mit der Microsoft Corporation zusammen. Kunden werden von der vorintegrierten Edge-to-Cloud-Anwendungslösung und dem nahtlosen Datenfluss über IoT Edge dieser Zusammenarbeit profitieren.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.