Marktforschungsbericht für industrielle IoT-Plattformen – Globale Prognose 2032
ID: MRFR/ICT/17235-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für industrielle IoT-Plattformen im Jahr 2022 auf 34.92 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.
Es wird erwartet, dass die Marktgröße für industrielle IoT-Plattformen von 39.19 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 110.68 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für industrielle IoT-Plattformen wird voraussichtlich bei etwa liegen 12.23 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032).
Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen wird in erster Linie durch die wachsende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und Automatisierung in verschiedenen Branchen angetrieben. Da Unternehmen ihre Produktivität steigern und Ausfallzeiten minimieren möchten, setzen sie zunehmend auf IoT-Lösungen, um Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus unterstützen Fortschritte in der Sensortechnologie und im Cloud Computing die Entwicklung ausgefeilterer IoT-Plattformen und machen diese für Unternehmen jeder Größe zugänglicher. Der Vorstoß zur digitalen Transformation ist ebenfalls ein wichtiger Treiber, da Unternehmen bestrebt sind, Daten und Analysen für eine bessere Entscheidungsfindung und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
Da sich die Industrie weiter weiterentwickelt, gibt es auf dem Markt für industrielle IoT-Plattformen zahlreiche Möglichkeiten zu erkunden. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in IoT-Systeme bietet einen Weg für eine verbesserte Datenanalyse und vorausschauende Wartung und ermöglicht es Unternehmen, Geräteausfälle vorherzusehen, bevor sie auftreten. Darüber hinaus sind Branchen wie Fertigung, Logistik und Energie reif für die IoT-Implementierung, da sie aktiv nach Lösungen suchen, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Die Erkundung von Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und traditionellen Industrien kann die Reichweite und Effektivität von IoT-Anwendungen weiter steigern.
In jüngster Zeit ist ein Trend zu mehr Konnektivität und dem Ausbau der 5G-Technologie zu beobachten, was die Leistung von IoT-Geräten deutlich steigert. Unternehmen konzentrieren sich nun auf die Schaffung sichererer und skalierbarerer Plattformen, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Cybersicherheit Rechnung zu tragen. Der Aufstieg des Edge Computing spiegelt auch einen Wandel hin zu stärker dezentralen Datenverarbeitungslösungen wider, die die Latenz reduzieren und die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessern können. Da die Industrie diese Fortschritte weiterhin annimmt, wird der Markt für industrielle IoT-Plattformen wachsen und sich an die sich verändernde Technologielandschaft anpassen.
Abb. 1: Marktübersicht für industrielle IoT-Plattformen
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Übergang zu Automatisierung und intelligenten Herstellungsprozessen war ein wesentlicher Wachstumstreiber im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen. Viele Unternehmen erkennen die Vorteile der Integration von IoT-Technologien in ihre betrieblichen Rahmenbedingungen. Dieser Wandel ermöglicht es Herstellern, die Effizienz zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu verbessern. Intelligente Fabriken, die sich durch vernetzte Geräte und Systeme auszeichnen, ermöglichen die Erfassung, Analyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit.
Die Notwendigkeit, in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, zwingt die Industrie dazu, in IoT-Plattformen zu investieren, die die Automatisierung erleichtern. Darüber hinaus ergänzt die Einführung von Industrie 4.0-Prinzipien den Wachstumskurs des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen weiter. Da Unternehmen eine nahtlose Konnektivität und ein besseres Ressourcenmanagement anstreben, greifen sie auf IoT-Lösungen zurück, um Maschinen, Sensoren und Geräte zu verbinden und so erhebliche Vorteile bei den Produktionsergebnissen und der betrieblichen Effizienz zu erzielen.
Die schnelle Integration von IoT und Automatisierung wird voraussichtlich die Produktionslinien revolutionieren und die Marktlandschaft in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen.
Ein weiterer entscheidender Treiber für den globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen ist die zunehmende Betonung der Datenanalyse und der Möglichkeit, Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen. Mit der Verbreitung vernetzter Geräte werden riesige Datenmengen generiert, was Unternehmen die Möglichkeit bietet, von prädiktiven Analysen und umsetzbaren Informationen zu profitieren. Die Fähigkeit, diese Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage dieser Daten zu treffen, versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Wartungspraktiken zu verbessern und die Gesamtleistung zu verbessern.
Unternehmen nutzen zunehmend Datenanalysen, um Ausfallzeiten zu minimieren, die Ressourcenzuteilung zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern, was die Nachfrage nach IoT-Plattformen in der Branche weiter ankurbelt.
Das Streben nach verbesserter betrieblicher Effizienz ist ein wichtiger Wachstumsfaktor im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Prozesse zu rationalisieren, Verschwendung zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu maximieren. Die Implementierung von IoT-Plattformen bietet Unternehmen die Möglichkeit, Abläufe genau zu überwachen, Ineffizienzen zu erkennen und Korrekturmaßnahmen schnell umzusetzen. Angesichts der sich verändernden Verbraucheranforderungen und der Wettbewerbslandschaft sind Unternehmen gezwungen, innovative Technologien einzuführen, die es ihnen ermöglichen, operative Exzellenz zu erreichen.
Geräte, die zum Internet der Dinge gehören, ermöglichen die Automatisierung gewöhnlicher Abläufe, was es den Teams ermöglicht, auf einer höheren Ebene der strategischen Planung zu arbeiten, was letztendlich die Gewinnmargen und Marktanteile erhöht.
Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen verzeichnet ein deutliches Wachstum im Anwendungssegment, das eine entscheidende Rolle bei der Optimierung verschiedener Industrieprozesse spielen wird. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarkt auf 39,19 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die steigende Nachfrage nach IoT-Plattformen für mehrere Anwendungen zeigt. Dieses Segment wurde insbesondere durch Anwendungen wie Predictive Maintenance, Asset Tracking, Remote Monitoring und Supply Chain Management geprägt. Predictive Maintenance zeichnet sich durch einen Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 aus, der bis 2032 voraussichtlich auf 28,35 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, da sich die Industrie zunehmend darauf konzentriert, Ausfallzeiten zu minimieren und Maschinenausfälle durch datengesteuerte Erkenntnisse zu verhindern. Dieser Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, da er die mit ungeplanten Ausfällen verbundenen Kosten senkt und so die Effizienz und betriebliche Exzellenz in Fertigungs- und Produktionsumgebungen steigert. Ebenso gewinnt das Asset Tracking, das im Jahr 2023 einen Wert von 9,19 Milliarden US-Dollar hat und im Jahr 2032 voraussichtlich 25,99 Milliarden US-Dollar erreichen wird, an Bedeutung, da Unternehmen versuchen, die Transparenz und Verantwortlichkeit in ihren Lieferketten zu verbessern. Durch den Einsatz IoT-fähiger Lösungen können Unternehmen Vermögensbewegungen kontinuierlich überwachen, was zu einem verbesserten Ressourcenmanagement und geringeren Verlusten führt.
Remote Monitoring hat einen aktuellen Marktwert von 11,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und soll bis 2032 auf 30,56 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Anwendung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Echtzeitverfolgung von Geräten und Prozessen ermöglicht und es Unternehmen ermöglicht, schnell auf Probleme zu reagieren und die Betriebsleistung zu verbessern. Branchen, die auf eine kontinuierliche Überwachung angewiesen sind, wie etwa Energie- und Versorgungsunternehmen, profitieren besonders von diesem Fortschritt, da er die Zuverlässigkeit gewährleistet und die Sicherheitsmaßnahmen verbessert. Das Supply Chain Management, das im Jahr 2023 einen Wert von 9,0 Milliarden US-Dollar hat und bis 2032 voraussichtlich auf 25,78 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Marktes für industrielle IoT-Plattformen. Diese Anwendung ermöglicht erweiterte Datenanalysen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Logistik zu rationalisieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Risiken in ihren Lieferketten zu mindern. Da sich die digitale Transformation beschleunigt, wird die Integration von IoT-Lösungen in Lieferkettenabläufe immer wichtiger, um Wettbewerbsvorteile zu wahren.
Die zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0-Prinzipien sowie der steigende Bedarf an betrieblicher Effizienz sind wichtige Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen. Das Potenzial, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und Echtzeit-Einblicke in diesen Anwendungen zu nutzen, bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Innovation und Verbesserung ihrer betrieblichen Rahmenbedingungen. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen wie Datensicherheit, Interoperabilität zwischen Geräten und die für IoT-Implementierungen erforderlichen Anfangsinvestitionen. Während Unternehmen diese Hürden überwinden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach effektiven und skalierbaren industriellen IoT-Lösungen weiter steigt und das Anwendungssegment zu einem Eckpfeiler des gesamten Marktwachstums wird. Angesichts der positiven Marktstatistiken, die den Wert und die Bedeutung dieser Anwendungen widerspiegeln, ist es offensichtlich, dass sich der Sektor nicht nur weiterentwickelt, sondern eng mit der zukünftigen Landschaft der Industriebetriebe verbunden ist.
Abb. 2: Markteinblicke für industrielle IoT-Plattformen
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Sensoren sind für die Datenerfassung von entscheidender Bedeutung, ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und machen sie zu einer dominierenden Kraft in der Branche. Wichtig ist auch die Konnektivitätshardware, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, einen robusten Datenaustausch unterstützt und die betriebliche Effizienz steigert.
Plattformsoftware dient als Rückgrat für die Datenverwaltung und -verarbeitung und verfügt über wichtige Funktionen, die verschiedene IoT-Elemente integrieren. Analysetools werden immer wichtiger, da sie Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Mit Markttreibern wie der zunehmenden Automatisierung und dem Aufkommen intelligenter Fabriken steht der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen vor einem erheblichen Wachstum. Allerdings müssen Herausforderungen wie Datensicherheit und Integrationskomplexität bewältigt werden. Insgesamt spiegelt der Markt eine dynamische Landschaft wider, in der jede Komponente eine strategische Rolle spielt und zu Innovation und Effizienz in Industriebetrieben beiträgt.
Beim Übergang von Unternehmen zu intelligenteren Abläufen spielt das Segment „Bereitstellungsmodell“ eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Landschaft. Der Markt ist hauptsächlich in On-Premise-, Cloud-basierte und Hybridmodelle unterteilt, die jeweils auf unterschiedliche betriebliche Anforderungen und Vorlieben zugeschnitten sind. Vor-Ort-DeDer Einsatz wird von Organisationen bevorzugt, die eine strenge Datenkontrolle und -sicherheit benötigen, während Cloud-basierte Lösungen Flexibilität und Skalierbarkeit bieten, was sie insbesondere bei Start-ups und KMU immer beliebter macht.
Das Hybridmodell, das die Vorteile von On-Premise- und Cloud-basierten Lösungen vereint, gewinnt aufgrund seines ausgewogenen Ansatzes für Datenmanagement und betriebliche Effizienz an Bedeutung. Die rasante Entwicklung der IoT-Technologie in Kombination mit der steigenden Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen treibt das Wachstum dieser Bereitstellungsmodelle voran. Die Segmentierung des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen spiegelt einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigeren und effizienteren industriellen Prozessen wider und bietet Möglichkeiten für Innovationen und verbesserte Entscheidungsfähigkeiten in verschiedenen Sektoren.
Das Marktwachstum wird auch durch Fortschritte bei Konnektivitätstechnologien unterstützt, die die Fähigkeiten jedes Bereitstellungsmodells verbessern und gleichzeitig potenzielle Herausforderungen wie Cybersicherheitsbedrohungen und Integrationskomplexität angehen.
Dieser Markt ist basierend auf den Endverbrauchsindustrien, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Marktdynamik spielen, in verschiedene Bereiche eingeteilt. Insbesondere die Fertigung leistet einen wichtigen Beitrag, da sie IoT-Technologien nutzt, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Der Energie- und Versorgungssektor zeichnet sich durch seinen Fokus auf Smart-Grid-Technologien und Energiemanagement aus, bei dem Nachhaltigkeitsbedenken berücksichtigt und gleichzeitig der wachsende Energiebedarf gedeckt wird.
Transport und Logistik sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da das IoT für Echtzeitverfolgung und verbesserte Lieferkettentransparenz genutzt wird, wodurch Routen optimiert und Verzögerungen reduziert werden. In der Gesundheitsbranche erleichtern IoT-Plattformen die Fernüberwachung von Patienten und verbessern die Gesundheitsversorgung, was die zunehmende Bedeutung digitaler Gesundheitstechnologien verdeutlicht. Diese Segmente heben gemeinsam die vielfältigen Anwendungen und die strategische Bedeutung innerhalb des globalen Marktes für industrielle IoT-Plattformen hervor und zeigen Trends wie zunehmende Automatisierung, Datenanalyse und einen Wandel hin zu intelligenteren, vernetzten Infrastrukturen.
Der Markt wird voraussichtlich erhebliche Investitionen und Innovationen anziehen, angetrieben durch die Nachfrage nach fortschrittlichen, integrierten Lösungen in diesen Schlüsselbranchen.
Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen verzeichnet in verschiedenen Regionen ein erhebliches Wachstum, wobei Nordamerika mit einem Wert von 16,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 den Markt anführt und bis 2032 voraussichtlich 45,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Region dominiert vor allem aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologieinfrastruktur und der starken Akzeptanz von IoT-Lösungen in Industriesektoren. Europa folgt mit einem Wert von 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich auf 30,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, angetrieben durch zunehmende Automatisierung und regulatorische Unterstützung für die digitale Transformation. Die APAC-Region hat im Jahr 2023 einen Wert von 8,0 Milliarden US-Dollar und wächst bis 2032 auf 22,0 Milliarden US-Dollar, was auf die schnelle Industrialisierung und Investitionen in intelligente Fertigung zurückzuführen ist. Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber Potenzial mit einem Wert von 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Wachstum auf 8,5 Milliarden US-Dollar bis 2032, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein der Branchen für die Vorteile des IoT. Schließlich hat MEA im Jahr 2023 einen Wert von 1,69 Milliarden US-Dollar, der bis 2032 voraussichtlich 4,68 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was vor allem auf den Modernisierungsbedarf in verschiedenen Sektoren zurückzuführen ist. Insgesamt skizzieren die vielfältigen regionalen Erkenntnisse eine robuste Landschaft für den globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen und betonen die Wachstumschancen in jedem Bereich.
Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für industrielle IoT-Plattformen
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der globale Markt für industrielle IoT-Plattformen verzeichnet ein beschleunigtes Wachstum, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf der Industrie, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Anlagennutzung zu verbessern und Kosten durch digitale Transformation zu senken. Da verschiedene Sektoren auf Automatisierung und Datenanalyse setzen, hat der Markt eine erhebliche Wettbewerbsdynamik erlebt, die durch technologische Fortschritte und eine Diversifizierung der Serviceangebote gekennzeichnet ist. Unternehmen streben danach, sich durch die Bereitstellung robuster Lösungen zu differenzieren, die den besonderen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden, darunter Fertigung, Energie, Transport und Gesundheitswesen. In diesem Wettbewerbsumfeld konzentrieren sich Unternehmen nicht nur auf die Entwicklung proprietärer Technologien, sondern bilden auch strategische Partnerschaften und Allianzen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und ihre Wertversprechen zu verbessern.
General Electric ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen und nutzt seine umfassende Branchenerfahrung und sein technologisches Können, um innovative Lösungen zu liefern. Das Unternehmen hat durch seine fortschrittlichen industriellen Softwareangebote, die sich in die vorhandene Hardware und Dienstleistungen integrieren lassen, eine starke Marktpräsenz aufgebaut. Die Stärken von General Electric liegen in seiner Fähigkeit, Daten von Maschinen und Systemen aus verschiedenen Sektoren zu konsolidieren und so prädiktive Analysen zu ermöglichen, die die betriebliche Effizienz und die Wartungsoptimierung vorantreiben. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und digitaler Transformation setzt sich General Electric dafür ein, Branchen in die Lage zu versetzen, das volle Potenzial von IoT-Technologien auszuschöpfen und so einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf betriebliche Exzellenz und Kundenbindung zu schaffen. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf End-to-End-Lösungen, Datensicherheit und Echtzeit-Einblicke hat ihm eine günstige Marktposition verschafft und es ihm ermöglicht, ein breites Spektrum an Industriekunden effektiv zu bedienen.
PTC sticht auch im globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen hervor, der sich durch seinen innovativen Ansatz bei der Produktentwicklung und der digitalen Transformation auszeichnet. PTC ist für seine ThingWorx-Plattform bekannt und kombiniert fortschrittliche Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit leistungsstarken IoT-Funktionen, um Lösungen zu schaffen, die die Produktivität maximieren und die betriebliche Intelligenz verbessern. PTC hat strategische Allianzen mit verschiedenen Organisationen geschlossen, um die Integration von IoT-Lösungen in bestehende Infrastrukturen zu erleichtern und gleichzeitig die branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner umfassenden Expertise im Digital Thread- und Lifecycle-Management, die für ein umfassendes Verständnis der Produktleistung und die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Konzentration auf die Bereitstellung umfassender, benutzerfreundlicher Plattformen, die den sich verändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden, festigt PTC weiterhin seine Position als hervorragender Wettbewerber auf dem globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen.
General Electric
PTC
Siemens
Bosch
Amazon Web Services
Dell Technologies
Honeywell
Oracle
SAP
Cisco Systems
IBM
Microsoft
Rockwell Automation
Schneider Electric
Intel
Die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Markt für industrielle IoT-Plattformen haben Fortschritte und Kooperationen zwischen wichtigen Akteuren gezeigt. General Electric baut sein digitales Angebot weiter aus und steigert so die Effizienz im Industriebetrieb, während Siemens sich auf die Integration cloudbasierter Lösungen in seine Systeme konzentriert, um die Konnektivität zu verbessern. Bosch investiert aktiv in intelligente Fertigungstechnologien mit dem Ziel, die Produktivität durch IoT-Integration zu optimieren. Sowohl Amazon Web Services als auch Microsoft verbessern ihre industriellen IoT-Dienste, um skalierbare Lösungen anzubieten und so das Marktwachstum weiter voranzutreiben. Darüber hinaus legt Dell Technologies in seiner industriellen IoT-Strategie den Schwerpunkt auf Edge Computing.
Aktuelle Ereignisse deuten auf erhebliche Marktveränderungen hin, da Unternehmen wie Honeywell und Oracle innovative Anwendungen entwickeln, um Abläufe zu rationalisieren und die Datenanalysefunktionen zu verbessern. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen dürfte die jüngste Übernahme eines Softwareunternehmens durch Rockwell Automation seine Marktposition stärken. Darüber hinaus verbessern die Partnerschaften von Schneider Electric mit Technologieunternehmen die Fähigkeiten des IoT-Ökosystems. Intel investierte auch stark in IoT-Lösungen, was auf einen starken Vorstoß für technologische Fortschritte in der Branche hindeutet. Der gemeinsame Anstieg der Marktbewertung dieser Unternehmen befeuert eine Wettbewerbslandschaft und drängt auf höhere Effizienz und integrierte Lösungen in verschiedenen Industriesektoren.
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2018 | 9.41(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 10.9(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 40.0(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 12.546% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | SAP, Dell Technologies, PTC, ABB, Oracle, Rockwell Automation, Hitachi Vantara, Cisco, IBM, Microsoft, AWS, General Electric, Honeywell, Siemens, Schneider Electric |
SEGMENTS COVERED | Application, Component, Deployment Model, End Use Industry |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Predictive maintenance solutions, Enhanced supply chain efficiency, Real-time data analytics, Smart factory automation, Edge computing integration |
KEY MARKET DYNAMICS | rising demand for automation, increasing data analytics adoption, growing need for real-time monitoring, advancements in connectivity technologies, emphasis on predictive maintenance |
COUNTRIES COVERED | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Industrial IoT Platform Market is expected to be valued at 10.9 billion USD in 2024.
The projected market size by 2035 for the US Industrial IoT Platform Market is 40.0 billion USD.
The CAGR for the US Industrial IoT Platform Market from 2025 to 2035 is expected to be 12.546%.
By 2024, the Predictive Maintenance application segment holds the largest value at 3.0 billion USD.
The Supply Chain Management application is expected to be valued at 5.2 billion USD in 2035.
Key players in the market include SAP, Dell Technologies, PTC, ABB, and Oracle.
The projected market value for Remote Monitoring by 2035 is 12.8 billion USD.
The estimated market size for Asset Tracking in 2024 is 2.5 billion USD.
Growth drivers include increasing demand for automation, efficiency improvements, and enhanced data analytics.
Challenges include security concerns, interoperability issues, and the high cost of IoT solution implementation.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)