Ammoniak-Marktforschungsbericht – Globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/CnM/18729-HCR | 100 Pages | Author: Chitranshi Jaiswal| May 2025
Die Größe des Ammoniakmarktes wurde im Jahr 2023 auf 53.23 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Ammoniakindustrie soll von 55.94 Milliarden im Jahr 2024 auf 83.29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5.10 % aufweisen. Ammoniak ist eine farblose anorganische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit einer charakteristischen Eigenschaft stechender Geruch. Es wird hauptsächlich aus Erdgas nach dem Haber-Verfahren hergestellt, bei dem Stickstoff und Wasserstoff in Gegenwart eines Eisenkatalysators zu Ammoniak reagieren. Die Molekülstruktur von Ammoniak besteht aus einer trigonalen Pyramidenform mit einem Stickstoffatom an der Spitze und drei Wasserstoffatomen, die die Basis bilden. Ammoniak ist wasserlöslich und wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Es ist eine wichtige Industriechemikalie, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird, darunter Düngemittel, Chemikalien, Kühlung, Fasern und Kunststoffe, Pharmazeutika, Zellstoff und Papier. Ammoniak wird bei der Synthese von Düngemitteln verwendet und ist daher für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. In der Kältetechnik wird Ammoniak aufgrund seiner hervorragenden Wärmeabsorptionseigenschaften als Kältemittel eingesetzt. Ammoniakbasierte Kühlsysteme sind für ihre hohe Effizienz bekannt und werden in zahlreichen gewerblichen und industriellen Kühlanwendungen eingesetzt.
Ammoniak-Markttrends
Die weltweite Nachfrage nach Ammoniak wird hauptsächlich durch das Wachstum der Düngemittelindustrie angetrieben. Der Großteil des produzierten Ammoniaks wird von der Düngemittelindustrie verbraucht. Einige der üblicherweise durch Ammoniak hergestellten Düngemittel sind Harnstoff, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Diammoniumphosphat, Monoammoniumphosphat, Salpetersäure, Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat. Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2030 voraussichtlich 8,6 Milliarden Menschen überschreiten. Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln in Verbindung mit dem wachsenden Konsum von proteinreicher Ernährung, Obst und Gemüse die Nachfrage nach Düngemitteln in der Agrarindustrie ankurbeln wird. Nach Angaben der International Fertilizer Association belief sich der Verbrauch an Düngemitteln im Jahr 2023 auf 192,5 Millionen Tonnen.
Die Nachfrage nach Ammoniak in der Agrarindustrie wird durch die Expansion des Sektors in Entwicklungsländern wie Indien, China, den USA und Thailand als Reaktion auf die wachsende Bevölkerung vorangetrieben. Nordamerika, insbesondere die USA, ist aufgrund seiner wachsenden landwirtschaftlichen Produktion und Exportmöglichkeiten ein bedeutender Markt für Ammoniak. Die USA sind ein führender Produzent und Lieferant von Agrarprodukten, und die steigende Nachfrage nach Mais, Getreide und anderen verwandten Produkten treibt das Wachstum sowohl der Agrarindustrie als auch des Ammoniakmarkts im Land voran.
STEIGENDE ANWENDUNGEN IN KÜHLSYSTEMEN
Die zunehmende Verwendung von Ammoniak in Kühlsystemen war ein wesentlicher Treiber für die Nachfrage. Ammoniak-Kühlsysteme werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, Kühllagern und großtechnischen industriellen Kühlanwendungen. Ammoniak ist für seine hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften bekannt, was es zu einer effizienten Wahl als Kältemittel macht. Es verfügt über einen breiten Anwendungsbereich, von hohen bis zu niedrigen Temperaturen, und ist äußerst effektiv bei der Wärmeübertragung durch einen Dampfkompressions-Kühlkreislauf. Dadurch wird sichergestellt, dass Produkte und Materialien bei den gewünschten Temperaturen gelagert werden und ihre Qualität und Frische erhalten bleiben.
Der Einsatz von Ammoniak in Kühlsystemen hat über mehrere Jahrzehnte hinweg seine zahlreichen Vorteile bewiesen. Ammoniak gilt weithin als eines der effizientesten verfügbaren Kältemittel und bietet eine außergewöhnliche Energieeffizienz und Kosteneffizienz im Betrieb. Darüber hinaus hat seine Umweltfreundlichkeit, da es nicht zur globalen Erwärmung beiträgt, die Einführung von Kühlsystemen weiter vorangetrieben. Um den sich verändernden Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden, wurden Ammoniak-Kühlsysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Der Fokus der Branche auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit hat das Interesse an Ammoniak als umweltfreundlichere Alternative zu anderen Kältemitteln geweckt. Dies ist besonders wichtig, da die Kältemittelgesetzgebung Beschränkungen für Alternativen mit Chlor- und Fluorbestandteilen vorsieht.
Zunehmender Einsatz von Ammoniak als Biokraftstoff
Ammoniak, das aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt wird, wird als Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Transportindustrie bevorzugt, da es im Vergleich zu flüssigem Wasserstoff eine hohe Energiedichte aufweist. Es kann wieder in Wasserstoff und Stickstoff umgewandelt werden. Der Einsatz von Ammoniak als umweltfreundliche Kraftstoffalternative nimmt vor allem in Indien, Australien und China zu.
In den letzten Jahren gab es bedeutende Entwicklungen und Investitionen in die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak. Beispielsweise hat die Regierung von Andhra Pradesh in Indien im Juni 2023 eine Politik eingeführt, die auf die Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak abzielt, wobei den Entwicklern solcher Projekte Anreize geboten werden, wie etwa eine 100-prozentige Rückerstattung der Netto-Staatsgüter und -kosten. Dienstleistungssteuer auf den Verkauf von grünem Ammoniak oder grünem Wasserstoff für 5 Jahre ab dem Datum der Inbetriebnahme des Projekts. Ebenso hat der Bundesstaat Odisha in Indien im November 2023 Investitionsvorschläge für vier auf grünem Wasserstoff basierende Ammoniak- und Methanolanlagen im Wert von 5,5 Milliarden US-Dollar genehmigt.
Darüber hinaus wurde im Juli 2023 mit dem Bau der weltweit größten Anlage für grünes Ammoniak in China begonnen, was auf das wachsende Interesse und die wachsenden Investitionen in diesem Sektor hinweist. Die Anlage soll jährlich 32.000 Tonnen grünen Wasserstoff und 180.000 Tonnen Ammoniak produzieren. Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Alternativen, angetrieben durch Umweltvorschriften und die Umstellung auf Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, auch die Nachfrage nach Ammoniak ankurbeln wird. Insbesondere Japan ist führend bei der Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen und strebt die Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft an, indem es Milliarden von Dollar in die Wasserstofftechnologie investiert.
Ammoniak wird nicht nur als Kraftstoffalternative in der Transportindustrie in Betracht gezogen, sondern auch in Energieerzeugungsanwendungen und Industrieöfen. Der Einsatz in Gasturbinensystemen und als alternativer Kraftstoff bietet vielversprechende Chancen für Marktteilnehmer. Daher deutet der wachsende Fokus auf grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak, gepaart mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Alternativen in verschiedenen Branchen, auf potenzielle Wachstumschancen im Ammoniakmarkt hin.
Einblicke in das Ammoniak-Marktsegment:
Einblicke in den Ammoniakmarkt nach Typ
Die globale Marktsegmentierung für Ammoniak wurde basierend auf dem Typ in „wässrig“ und „wasserfrei“ unterteilt. Unter diesen dürfte das Segment „Wasserfrei“ im geplanten Zeitraum den weltweiten Umsatz auf dem Ammoniakmarkt dominieren. Dies liegt an der einfachen Handhabung und der reichlichen Verfügbarkeit für den Landwirt. Stickstoffdünger auf NH3-Basis bieten einen hohen Ertrag, besseren Pflanzenschutz und einen verbesserten Produktionszyklus. Aufgrund seines hohen Stickstoffgehalts von 82 % wird dieser wasserfreie Dünger häufig in der Landwirtschaft eingesetzt. Bei der Herstellung synthetischer Fasern wie Nylon und Viskose wird jedoch die verflüssigte, wasserfreie Form verwendet. Aufgrund seiner Fähigkeit, ein breites Spektrum an Polymeren aufzulösen, ist es ein ideales Lösungsmittel für Spinnprozesse.
Ammoniak-Markt nach Endverbrauchserkenntnissen
Basierend auf der Endverwendung wurde der Ammoniakmarkt in Düngemittel, Chemikalien, Kühlung, Fasern und Kunststoffe, Pharmazeutika, Zellstoff und Papier und andere segmentiert. Im Jahr 2022 wird der Düngemittel voraussichtlich den weltweiten Umsatz auf dem Ammoniakmarkt dominieren. Stickstoffdünger werden von Landwirten aufgrund ihrer hohen Löslichkeit häufig verwendet, wodurch sie schnell und effizient von den Pflanzen aufgenommen werden können. Dies trägt dazu bei, Pflanzen schneller mit dem notwendigen Stickstoff zu versorgen als organischer Dünger, dessen Zersetzung und Freisetzung der Nährstoffe Zeit benötigt. Nicht nur dieses, sondern auch Ammoniak wird aufgrund seiner hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften häufig als Kältemittel verwendet.
Ammoniak wird aufgrund seiner hervorragenden Kühleigenschaften häufig als Kältemittel verwendet. Im Gegensatz zu FCKW- und HFKW-Kältemitteln hat NH3 kein Ozonabbaupotenzial, verursacht keine globale Erwärmung und ist nicht brennbar. Es ist günstig und leicht erhältlich. Darüber hinaus wird NH3 hauptsächlich in kleineren Kühlanwendungen wie Eisbahnen, Kühlhäusern und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben verwendet. Es wird auch in großen industriellen Kühlanwendungen wie der Chemie-, Erdöl- und Gasverarbeitungsindustrie eingesetzt.
Ammoniakmarkt Regionale Einblicke
Nach Regionen ist der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika, den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Unter diesen erwies sich der asiatisch-pazifische Raum als das führende und am schnellsten wachsende Segment. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur ist China der größte Ammoniakproduzent und der größte Verbraucher stickstoffhaltiger Düngemittel weltweit. Nach Angaben der Ammonia Energy Association ist Indien auch einer der weltweit größten Ammoniakproduzenten. Der Großteil der in Indien hergestellten Produkte wird direkt in Harnstoff umgewandelt, der weiter als Düngemittel verwendet wird.
Nordamerika ist der zweitgrößte Ammoniakproduzent, da Ammoniak zunehmend als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Dieser steigende Bedarf an Ammoniak ist auf die wachsende Bevölkerung und die erhöhte Pflanzenproduktivität zurückzuführen.
Wichtige Marktteilnehmer für Ammoniak & Wettbewerbseinblicke
Der Weltmarkt für Ammoniak wird im Prognosezeitraum aufgrund des erheblichen Wachstums der Agrarindustrie in Entwicklungsländern wie Indien, China und Thailand voraussichtlich ein gesundes Wachstum verzeichnen. Ammoniak ist ein entscheidender Bestandteil bei der Herstellung stickstoffbasierter Düngemittel, die für die Steigerung der Ernteerträge unerlässlich sind. Da die Agrarindustrie expandiert, besteht ein wachsender Bedarf an Düngemitteln, um den steigenden Bedarf an Lebens- und Futtermitteln zu decken. Ammoniak, ein Hauptrohstoff für Stickstoffdünger, erfährt mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Aktivitäten einen steigenden Bedarf. Der andere Schlüsselfaktor, der das Marktwachstum begünstigt, ist die zunehmende Verwendung von Ammoniak anstelle von Fluorkohlenwasserstoffen als Kältemittel in großen Kühlanlagen aufgrund seiner überlegenen Vorteile wie Kosteneffizienz, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, bessere Wärmeübertragungseigenschaften, regulatorische Beschränkungen für HFKW und Sicherheitsvorteile.
CF Industries Holdings Inc, Yara, Nutrien Ltd, OCI, SABIC Agri Business und OCI sind die führenden Akteure auf dem globalen Ammoniakmarkt. Aufgrund ihrer großen Produktionskapazitäten, ihrer globalen Umsatzbasis, der Verfügbarkeit kostengünstiger Rohstoffe, patentierter Produktionsanlagen und ihres globalen Vertriebsnetzes machen diese Akteure einen Großteil des globalen Marktanteils aus. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung verschiedener Strategien wie Expansion, Forschung und Entwicklung, Vereinbarungen, Akquisitionen und Investitionen diesen Akteuren dabei helfen werden, im Prognosezeitraum maximale Einnahmen und langfristiges Wachstum zu erzielen.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Ammoniakmarkt gehören:
Entwicklungen in der Ammoniakindustrie
November 2023: Dmitry Mazepin, der CEO von Uralchem, gab bekannt, dass das Unternehmen plant, 50 Milliarden Rubel in den Bau eines Hafens in Taman in der Region Krasnodar zu investieren. Dieser Hafen wird speziell für den Umschlag und Transport von Ammoniak konzipiert.
März 2021: OCI N.V. hat mit MAN Energy Solutions, Hartmann Group und Eastern Pacific Shipping Vereinbarungen getroffen, um eine maritime Wertschöpfungskette aufzubauen und bis 2023/24 mit der Kommerzialisierung von Ammoniak und Methanol als zukünftige Schiffskraftstoffe zu beginnen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Energiewende und die Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie voranzutreiben, indem Ammoniak und Methanol als nachhaltige Alternativen genutzt werden.
Ammoniak-Segmentierung
Ammoniaktypausblick
Ammoniak-Endverwendungsausblick
Ammoniak-Regionalausblick
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2018 | 135.73(USD Million) |
Market Size 2024 | 235.0(USD Million) |
Market Size 2035 | 150000.0(USD Million) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 79.888% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Million |
Key Companies Profiled | NOVA Chemicals, Haldor Topsoe, Yara International, BASF, Plug Power, NantEnergy, Duke Energy, Encina Wastewater Authority, CF Industries, Nutrien, Air Products, Ceres Global Ag Corp, Nantucket Energy, Siemens |
Segments Covered | Technology, Application |
Key Market Opportunities | Hydrogen production and storage, Sustainable agriculture enhancement, Renewable energy integration, Carbon reduction initiatives, Exporting green ammonia technology |
Key Market Dynamics | growing demand for fertilizers, renewable energy integration, government regulations support, cost reduction technologies, transportation and storage innovations |
Countries Covered | US |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The US Green Ammonia Market is expected to be valued at 150,000.0 million USD by 2035.
The expected CAGR for the US Green Ammonia Market from 2025 to 2035 is 79.888%.
The Alkaline Water Electrolysis segment is projected to be valued at 48,000.0 million USD by 2035.
The Proton Exchange Membrane Electrolysis segment is expected to have the highest market value at 60,000.0 million USD by 2035.
In 2024, the US Green Ammonia Market is expected to be valued at 235.0 million USD.
Key players in the US Green Ammonia Market include NOVA Chemicals, Haldor Topsoe, Yara International, and BASF.
The market value for the Solid Oxide Electrolysis technology is expected to reach 42,000.0 million USD by 2035.
The US Green Ammonia Market is positively influenced by the growing demand for sustainable energy solutions.
Key growth drivers include the increasing need for renewable energy and government incentives for green technologies.
All segments of the US Green Ammonia Market are expected to show significant growth during the forecast period, particularly the Proton Exchange Membrane Electrolysis.
The US Green Ammonia Market is expected to be valued at approximately 235.47 million USD in 2024.
By 2035, the market value of the US Green Ammonia Market is projected to reach around 1185.35 million USD.
The US Green Ammonia Market is expected to experience a CAGR of 15.827% from 2025 to 2035.
The Alkaline Water Electrolysis segment is anticipated to have significant growth and is expected to reach 500.0 million USD by 2035.
The Proton Exchange Membrane Electrolysis segment is expected to be valued at 80.0 million USD in 2024 and increase to 400.0 million USD by 2035.
The Solid Oxide Electrolysis segment is expected to grow from approximately 55.47 million USD in 2024 to about 285.35 million USD by 2035.
Main applications include fertilizer production, energy storage, and hydrogen production which are driving the market growth.
Emerging trends include increased investments in sustainable energy technologies and advancements in electrolysis methods.
Challenges include regulatory hurdles, technological advancements, and competition from traditional ammonia sources.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)