info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Elektrofahrzeuge (EV) – Globale Prognose bis 2032


ID: MRFR/AM/14413-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025

Globaler Marktüberblick für Elektrofahrzeuge (EV)


Es wird erwartet, dass der Markt für Elektrofahrzeuge von 578.71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2071.02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17.27 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Die Marktgröße für Elektrofahrzeuge wurde im Jahr 2023 auf 493.36 Milliarden US-Dollar geschätzt, was voraussichtlich durch Schlüsselfaktoren wie steigende Kraftstoffpreise, Regierungsinitiativen und die Expansion globaler Elektroautohersteller in den aufstrebenden Markt für Elektrofahrzeuge bestimmt wird.

Es wird jedoch erwartet, dass Faktoren wie hohe Preise für Elektrofahrzeuge und unterentwickelte Aftermarket-Dienste das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge einschränken. Andererseits bietet die zunehmende Akzeptanz in Schwellenländern lukrative Chancen für den Elektrofahrzeugmarkt.

Marktübersicht für die Elektrofahrzeugbranche

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Marktchance für Elektrofahrzeuge


Steigende Kraftstoffpreise


Der Rückgang des Angebots und der Verfügbarkeit von Rohöl führt aufgrund geopolitischer Spannungen zu schwankenden Preisstrategien. Darüber hinaus wirken sich die ungleichen Steuerpolitiken, die von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich sind, auf die Preispolitik aus. Aufgrund dieser Faktoren tendiert ein großer Teil der Bevölkerung dazu, sich elektrisch fortzubewegen.  In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Elektroautos in den USA rasant gestiegen und verzeichnete im Jahresvergleich ein Umsatzwachstum von 70 %. Darüber hinaus ist Norwegen neben den USA auch einen Schritt nach vorne gegangen und hat den Schwerpunkt stärker auf den Elektrotransport verlagert. Daher wird erwartet, dass die steigenden Kraftstoffpreise und die wachsende Beliebtheit des Elektrotransports das Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) hat sich der Anteil von Elektroautos am Gesamtabsatz in drei Jahren mehr als verdreifacht, von rund 4 % im Jahr 2020 auf 14 % im Jahr 2022. Die Kraftstoffkosten sind ein wesentlicher Faktor im Entscheidungsprozess der Verbraucher beim Kauf eines Fahrzeugs. Da die Kraftstoffpreise weiter steigen, suchen Verbraucher nach Alternativen zu herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen, und Elektrofahrzeuge werden zu einer immer attraktiveren Option.

Darüber hinaus sind die Regierungspolitik, der Tesla-Effekt, niedrigere Batteriekosten, die Einführung von 5G und die Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weitere Treiber des Elektrofahrzeugmarktes. China ist führend auf dem Markt: Die Verkäufe neuer Elektrofahrzeuge stiegen im Jahr 2022 um 82 %, was fast 60 % der weltweiten Elektrofahrzeugkäufe ausmacht. Auch in den Vereinigten Staaten wird mit einem deutlichen Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe gerechnet. S&P Global Mobility prognostiziert, dass die Elektrotransportverkäufe in den USA bis 2030 40 % der gesamten Pkw-Verkäufe erreichen könnten.

Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) lag der weltweite Durchschnittspreis für Benzin im Jahr 2021 bei etwa 1,20 US-Dollar pro Liter und der durchschnittliche Dieselpreis bei etwa 1,28 US-Dollar pro Liter. Diese Preise können die Betriebskosten herkömmlicher Fahrzeuge erheblich beeinflussen. In Regionen mit hohen Kraftstoffpreisen ist ein spürbarer Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen zu verzeichnen. In Ländern wie Norwegen beispielsweise, wo die Kraftstoffpreise vergleichsweise hoch sind, machen Elektroautos einen erheblichen Anteil der Neuwagenverkäufe aus.

Einblicke in das Technologiesegment für Elektrofahrzeuge


Einblicke in die Elektrofahrzeugtechnologie


Auf der Grundlage der Technologie umfasst die Marktsegmentierung für Elektrofahrzeuge batterieelektrische Transportmittel, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Das Segment batterieelektrischer Transport hielt im Jahr 2022 den Mehrheitsanteil und trug rund ~70,1 % zum Marktumsatz von Elektrofahrzeugen bei. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) verwenden einen Batteriesatz, um die elektrische Energie zu speichern, die den Motor antreibt. Die Batterien werden aufgeladen, indem das Fahrzeug an eine Stromquelle angeschlossen wird.

Obwohl die Stromerzeugung zur Luftverschmutzung beitragen kann, stuft die US-Umweltschutzbehörde Elektrofahrzeuge für den vollelektrischen Transport als emissionsfreie Fahrzeuge ein, da sie vor Ort keine direkten Abgas- oder Auspuffemissionen erzeugen. Sowohl schwere als auch leichte vollelektrische Transportmittel sind im Handel erhältlich. BEVs sind in der Regel teurer als vergleichbare konventionelle und Hybridfahrzeuge, obwohl ein Teil der Kosten durch Kraftstoffeinsparungen, eine Steuergutschrift des Bundes oder staatliche Anreize gedeckt werden kann.

Abbildung 2: Markt für Elektrofahrzeuge (EV) nach Komponenten, 2022 & 2032 (Milliarden USD)

Markt für Elektrofahrzeuge, nach Komponente, 2022 und 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markt für Elektrofahrzeuge (EV) – Einblicke in das Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeitssegment:


Einblicke in die Höchstgeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen


Basierend auf der Höchstgeschwindigkeit umfasst die Marktsegmentierung für Elektrotransport und Elektroautotechnologie <125 MPH und >125 MPH. Das Segment >125 MPH hielt im Jahr 2022 den Mehrheitsanteil und trug rund ~58,8 % zum Umsatz des Elektrofahrzeugmarktes bei. Fahrzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten über 125 Meilen pro Stunde haben einen etwas größeren Marktanteil bei Elektrofahrzeugen als solche unter 125 Meilen pro Stunde, und Fahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 300 Meilen haben einen größeren Anteil als solche unter 300 Meilen.

Einblicke in das Marktsortiment von Elektrofahrzeugen (EV):


Einblicke in die Reichweite von Elektrofahrzeugen


Basierend auf der Reichweite umfasst die Marktsegmentierung für Elektrofahrzeuge weniger als 300 Meilen und mehr als 300 Meilen. Gemessen an der Reichweite wird das Segment mit mehr als 300 Meilen im Jahr 2022 den Großteil des Marktanteils von Elektrofahrzeugen halten und 59,5 % des Marktanteils von Elektrofahrzeugen ausmachen. Nach Angaben des US-Energieministeriums ist die Zahl der Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von mindestens 300 Meilen seit 2016 enorm gestiegen und hat sich im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Eine höhere Reichweite bleibt ein großes Verkaufsargument für US-Verbraucher.

Einblicke in das Marktsegment für Elektrofahrzeuge (EV) mit Fahrzeugantrieb:


Einblicke in den Elektroantriebstyp


Basierend auf der Antriebsart des Fahrzeugs umfasst die Marktsegmentierung von Elektrofahrzeugen Frontantrieb, Hinterradantrieb, Allradantrieb und Allradantrieb. Nach Fahrzeugantriebsart wird das Radantriebssegment im Jahr 2022 den größten Marktanteil halten und 51,0 % des Marktanteils von Elektrofahrzeugen ausmachen. Vorderradantrieb (FWD) bedeutet, dass die Kraft des Motors auf die Vorderräder übertragen wird. Beim FWD ziehen die Vorderräder, während die Hinterräder keine Kraft erhalten. Die Vorteile eines FWD-Fahrzeugs bestehen darin, dass es in der Regel einen geringeren Kraftstoffverbrauch aufweist. Da sich das Gewicht des Motors über den Antriebsrädern befindet, kann ein FWD-Fahrzeug eine bessere Traktion im Schnee aufrechterhalten.

Performance-Enthusiasten behaupten jedoch, dass FWD-Fahrzeuge weniger Fahrspaß machen. Hinterradantrieb (RWD) bedeutet, dass die Motorkraft auf die Hinterräder übertragen wird, die wiederum das Auto vorwärts treiben. Die Vorderräder erhalten keine Kraft. Da das Gewicht eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb gleichmäßiger verteilt ist als bei vielen Fahrzeugen mit Frontantrieb, ergibt sich eine bessere Gewichtsverteilung. Aus diesem Grund sind die meisten Sportwagen wie die Corvette und der Camaro mit Heckantrieb ausgestattet und damit spannender zu fahren. Der Nachteil von Fahrzeugen mit Hinterradantrieb besteht darin, dass sie bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee keine gute Leistung erbringen, da sie anfälliger für Traktionsverlust sind.

Einblicke in das Marktendverbrauchssegment für Elektrofahrzeuge (EV):


Einblicke in die Endnutzung von Elektrofahrzeugen


Basierend auf der Endverwendung umfasst die Marktsegmentierung für Elektrofahrzeuge private und gewerbliche Flotten. Bei der Endverwendung wird das Privatsegment im Jahr 2022 den größten Marktanteil halten und 63,0 % des Marktanteils beisteuern. Privatfahrzeuge haben im Vergleich zu gewerblichen Flotten einen größeren Marktanteil an Elektrofahrzeugen, und Personenkraftwagen sind der beliebteste Fahrzeugtyp, gefolgt von Zwei- und Zwei-Personen-Fahrzeugen. Dreiräder, Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Fahrzeuge. Dieses schnelle Wachstum wird durch Faktoren wie staatliche Anreize, sinkende Batteriekosten und ein zunehmendes Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen vorangetrieben.

Einblicke in vertikale Marktsegmente für Elektrofahrzeuge (EV):


Einblicke in Elektrofahrzeugtypen


Basierend auf dem Typ umfasst die Marktsegmentierung für Elektrofahrzeuge Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, elektrische Zweiräder und Elektrofahrzeuge. Dreiräder und Geländefahrzeuge. Nach Typ wird das Pkw-Segment im Jahr 2022 den größten Marktanteil bei Elektrofahrzeugen halten und 56,0 % des Marktanteils ausmachen. Ein Pkw ist ein mehrspuriges Fahrzeug mit mindestens zwei Achsen, einem eigenen Fahrer und in der Regel vier Rädern. Es ist in erster Linie für den Personentransport gedacht. Die meisten Personenkraftwagen sind Straßenfahrzeuge, die im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Busse und Lastkraftwagen gelten nicht als Personenkraftwagen; Sie gelten als Nutzfahrzeuge.

Neben dem Fahrersitz darf ein Pkw höchstens über 9 Sitzplätze verfügen, sofern Bauart und Ausstattung dies zulassen. Die Anzahl der Personen, die befördert werden dürfen, hängt von der Anzahl der installierten Sicherheitsgurte ab. Der Pkw darf einschließlich der darauf geladenen Gegenstände nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen. Um einen Pkw im öffentlichen Straßenverkehr führen zu dürfen, sind ein Führerschein und eine Fahrzeugzulassung erforderlich.

EV Regional Insights


Nach Regionen bietet die Studie Einblicke in den Markt für Elektrofahrzeuge in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und anderen Regionen. Afrika und Südamerika. Gemessen am Umsatz hielt der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2022 mit 55,8 % den größten Anteil am Markt für Elektrofahrzeuge und wird voraussichtlich seine Dominanz im Prognosezeitraum beibehalten. Der asiatisch-pazifische Raum ist der größte Markt für Elektroautotechnologie. Die Region ist die Heimat einiger der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften wie China und Indien.

Die Regierungen dieser Schwellenländer haben das Wachstumspotenzial der Markttrends für Elektrofahrzeuge erkannt und daher verschiedene Initiativen ergriffen, um große OEMs für die Herstellung von Elektroautos auf heimischen Märkten zu gewinnen. Die Region beherbergt 93 der am stärksten verschmutzten Städte der Welt und hat einen hohen Energiebedarf. Im Jahr 2022 ist der Transportsektor in der Region für rund 14 % der Gesamtemissionen verantwortlich.

Daher planen die Länder in der Region, ihre Emissionen in den kommenden Jahren zu reduzieren. China, der Marktführer im Bereich E-Mobilität in der Region, hatte sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 einen Anteil von über 20 % an Elektrofahrzeugen zu verkaufen, was bereits im Jahr 2022 erreicht wurde und im Jahr 2023 voraussichtlich rund 35 % betragen wird. Auch Länder wie Südkorea, Japan und Indien haben Pläne angekündigt, in den kommenden Jahren auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Indien beispielsweise plant, bis 2030 30 % seines Pkw-Absatzes elektrisch zu betreiben.

Südkorea und Japan streben ebenfalls an, bis 2030 zu den fünf weltweit führenden Herstellern von Elektrofahrzeugen zu gehören. China investiert außerdem erheblich in die Produktion von elektrischen Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen und plant den Export. OEMs wie BYD planen, Werke in anderen Teilen der Welt zu eröffnend zur Herstellung von Elektrobussen und Elektro-Lkw, um den regionalen Bedarf zu decken. Das Land unterstützt die Nutzung von Elektrofahrzeugen, indem es einen Zuschuss für den Kauf von Elektrofahrzeugen anbietet. Das Land ermutigt die Hersteller außerdem, bessere Elektrofahrzeugtechnologie zu entwickeln. Aufgrund der Förderung für den Aufbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur werden im ganzen Land verschiedene Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet. Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht für Elektrofahrzeuge untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: Marktgröße für Elektrofahrzeuge (EV) nach Regionen 2023 & 2032

MARKTGRÖSSE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE NACH REGION 2022 und 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Marktteilnehmer für Elektrofahrzeuge (EV) & Wettbewerbseinblicke


Mit einer starken Präsenz in verschiedenen Branchen und Regionen ist der Markt für Elektrofahrzeuge hart umkämpft und wird von etablierten, reinen Anbietern dominiert. Über 30 Anbieter bedienen diesen Markt für Elektrofahrzeuge und entwickeln ihre Lösungen kontinuierlich weiter, um den sich ändernden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, indem sie neue Technologien einsetzen, um das Geschäft effektiver zu machen. Diese Anbieter verfügen über eine starke geografische Präsenz und ein Partner-Ökosystem, um unterschiedliche Kundensegmente bedienen zu können. Der Markt für Elektrofahrzeuge ist hart umkämpft und viele Anbieter bieten ähnliche Produkte und Dienstleistungen an.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt für Elektrofahrzeuge gehören Daimler AG, Nissan Motor Corporation, Tesla, Inc., Toyota Motor Corporation, Ford Motor Company, Volkswagen, BMW, General Motors, Hyundai Motor Company, Mitsubishi Motors Corporation und BYD Motors Inc. Tesla, Inc. ist aggressiv bei der Herstellung und dem Ausbau seines Marktanteils bei Elektrofahrzeugen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Ziel des Unternehmens ist es, die Welt auf dem Weg zu nachhaltiger Energie voranzutreiben, und es hat Innovationen in der Automobilindustrie als Alleinstellungsmerkmal in der Nische initiiert, indem es marktverändernde Produkte in Form von Luxus-Elektroautos anbietet.

Darüber hinaus ist Teslas breit angelegte Differenzierungsstrategie ein langfristiges Vorhaben, das sich auf die Automatisierung von Elektroautos, Batterietechnologie und umweltfreundliche Produkte wie Solardachziegel konzentriert. Darüber hinaus möchte das Unternehmen seine Marktreichweite für Elektrofahrzeuge erweitern, um mehr Kunden zu gewinnen. Tesla hat beispielsweise sein erstes Büro in Bengaluru, Indien, registriert und plant, seine Geschäftstätigkeit in Delhi, Mumbai und Bengaluru durch die Eröffnung von Ausstellungsräumen zu erweitern. Der Markt für Elektrofahrzeuge ist ein konsolidierter Markt aufgrund zunehmenden Wettbewerbs, Übernahmen, Fusionen und anderer strategischer Marktentwicklungen für Elektrofahrzeuge und Entscheidungen zur Verbesserung der betrieblichen Effektivität.

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV) gehören:



  • Daimler AG

  • Nissan Motor Corporation

  • Tesla, Inc.

  • Toyota Motor Corporation

  • Ford Motor Company

  • Volkswagen

  • BMW

  • General Motors

  • Hyundai Motor Company

  • Mitsubishi Motors Corporation

  • BYD Motors Inc.

  • Tesla, Inc.


Entwicklungen in der Elektrofahrzeugindustrie (EV)


April 2024: Kürzlich feierte BYDs neues vollelektrisches Auto, der SEAGULL, sein offizielles Debüt in Kolumbien. Lokale Kunden warten seit seiner Vorstellung auf der Colombia Auto Show im vergangenen Jahr sehnsüchtig auf den BYD SEAGULL. Mit seinem eleganten Erscheinungsbild, den hochmodernen Elektrofunktionen und dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis wird dieses kleine Elektro-Fließheck mit Sicherheit zum bevorzugten Fahrzeug junger städtischer Kolumbianer. Mehr als 600 Medienvertreter und Kunden nahmen an der Einführungsveranstaltung teil, die von der lokalen Presse als Kolumbiens wichtigste neue Produkteinführung jedes Jahr gelobt wurde.

Laut Li Nan, stellvertretender General Manager der BYD America Auto Sales Division, „hat sich BYD seit seinem Einstieg in die Automobilindustrie im Jahr 2003 der Förderung der Entwicklung der Elektromobilität verschrieben.“ Mit einem Gesamtabsatz von über 7 Millionen Fahrzeugen weltweit hat sich BYD zum weltweiten Marktführer für New-Energy-Fahrzeuge entwickelt. Wir hoffen, unseren Kunden in Zukunft noch zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Produkte anbieten zu können. Dank der Einführung des BYD SEAGULL können mehr junge Kolumbianer ihr erstes batterieelektrisches Auto kaufen.“

„Der kolumbianische Automobilmarkt steht im Jahr 2024 vor großen Herausforderungen“, sagte Marco Pastrana, General Manager von Motorysa, BYDs Partner in Kolumbien. Trotz dieser Hindernisse konnte BYD eine erstaunliche Umsatzsteigerung von 31 % verzeichnen. Seit seinem Markteintritt in Kolumbien ist BYD kontinuierlich Marktführer beim Verkauf von Personenkraftwagen mit neuer Energieversorgung. Es wird erwartet, dass die Einführung des BYD SEAGULL Kolumbiens Haltung zu umweltfreundlichem Transport stärken und die Bereitschaft des Landes demonstrieren wird, die Zukunft der Elektromobilität anzunehmen.“

Januar 2023: Einst ein altgedientes Startup, entwickelte sich Tesla in nur 20 Jahren seit seiner Gründung in San Carlos, Kalifornien, zum größten produzierenden Arbeitgeber des Bundesstaates und zum weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen. In den letzten zehn Jahren haben die USA viele Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verloren und die globalen Lieferketten wurden durcheinandergewirbelt, aber Tesla hat sich diesem Trend widersetzt, indem es die Beschäftigung und Produktion in den USA erhöht hat. Die Beschäftigung in Kalifornien, die durch Tesla gefördert wurde, stieg zwischen 2018 und 2021 um 40 %, und die Löhne des Staates übertrafen in diesem Jahr den Landesdurchschnitt um 50 % und boten die höchste Vergütung in unserer Branche.

Über 80.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in Kalifornien wurden im Jahr 2021 von Tesla unterstützt. Davon waren mehr als 43.000 das Ergebnis von Ausgaben in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar bei Zulieferern in Kalifornien. Für jeweils 100 direkte Tesla-Arbeitsplätze sorgte die Lieferkette für weitere 50 Arbeitsplätze und die anschließende Verbraucheraktivität für weitere 68 Arbeitsplätze. Tesla zahlte zwischen 2018 und 2021 durchschnittlich 1 Milliarde US-Dollar an Bundes-, Landes- und Kommunalsteuern; Im Jahr 2021 machten staatliche und lokale Steuern etwa 400 Millionen US-Dollar des Gesamtbetrags aus. Zwischen 2018 und 2021 stieg Teslas durchschnittlicher Anteil am Bruttostaatsprodukt (BSP) des Bundesstaates um 42 % und übertraf damit das BSP-Wachstum des Bundesstaats von 16 %. 16,6 Milliarden US-Dollar an wirtschaftlicher Aktivität oder 44,4 Millionen US-Dollar pro Tag wurden durch die Löhne von Tesla und Arbeitsplätze im Zusammenhang mit Tesla generiert.

Marktsegmentierung für Elektrofahrzeuge


Globaler Ausblick auf die EV-Technologie



  • Batterieelektrische Fahrzeuge

  • Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge

  • Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge


EV-Höchstgeschwindigkeitsausblick



  • <125 MPH

  • >125 MPH


Ausblick auf die EV-Reichweite



  • Weniger als 300 Meilen

  • Mehr als 300 Meilen


Ausblick auf den EV-Antriebstyp



  • Vorderradantrieb

  • Hinterradantrieb

  • Allradantrieb

  • Allradantrieb


EV End Use Outlook



  • Privat

  • Kommerzielle Flotten


EV-Typ-Ausblick



  • Personenkraftwagen

  • Nutzfahrzeuge

  • Kleintransporter

  • Lkw

  • Busse & Trainer

  • Zwei & Dreiräder

  • Off-Highway-Fahrzeuge


EV-Regionalausblick


Nordamerika



  • USA

  • Kanada

  • Mexiko


Europa



  • Großbritannien

  • Deutschland

  • Frankreich

  • Italien

  • Spanien

  • Norwegen

  • Niederlande

  • Schweden

  • Finnland

  • Restliches Europa


Asien-Pazifik



  • China

  • Japan

  • Indien

  • Südkorea

  • Thailand

  • Taiwan

  • Malaysia

  • Vietnam

  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum


Naher Osten & Afrika



  • Saudi-Arabien

  • VAE

  • Jordon

  • Restlicher Naher Osten & Afrika


Südamerika



  • Brasilien

  • Argentinien

  • Chile

  • Kolumbien

  • Restliches Südamerika

Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2018 0.92 (USD Billion)
MARKET SIZE 2024 1.1 (USD Billion)
MARKET SIZE 2035 4.0 (USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 12.453% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED Nissan, Aptiv, MercedesBenz, Tesla, Hyundai, BYD, Daimler, Volkswagen, BMW, Proterra, Panasonic, Alpine, LG Chem, General Motors, Ford
SEGMENTS COVERED Application, Component, Battery Type, End Use
KEY MARKET OPPORTUNITIES Growing electric vehicle adoption, Increased demand for energy efficiency, Advancements in battery technology, Enhanced vehicle range requirements, Government incentives and regulations
KEY MARKET DYNAMICS Government regulations and incentives, Growing EV adoption rate, Technological advancements in BMS, Increased focus on energy efficiency, Rising demand for sustainable solutions
COUNTRIES COVERED US


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The market is expected to be valued at 1.1 billion USD in 2024.

By 2035, the market is projected to reach a value of 4.0 billion USD.

The expected CAGR for the market during this period is 12.453%.

Battery Electric Vehicles lead the market, valued at 0.45 billion USD in 2024.

The market for Plug-In Hybrid Electric Vehicles is expected to reach 0.9 billion USD by 2035.

Fuel-Cell Electric Vehicles hold a market share valued at 0.15 billion USD in 2024.

Major players include Tesla, Nissan, Hyundai, Volkswagen, and BMW among others.

The market for Electric Buses is projected to be valued at 0.35 billion USD in 2035.

There are significant growth opportunities driven by increasing demand for electric vehicles and advancements in battery technology.

The market for Electric Two-Wheelers is expected to grow from 0.05 billion USD in 2024 to 0.25 billion USD in 2035.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.