Kobalt-Marktforschungsbericht – Prognose bis 2034
ID: MRFR/CnM/40514-HCR | 111 Pages | Author: Chitranshi Jaiswal| July 2025
Die Größe des Kobaltmarktes wurde im Jahr 2024 auf 21,20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Kobaltindustrie soll von 22,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 37,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,00 % aufweisen. Kobalt ist ein elementarer Stoff, der in chemisch gebundenem Zustand in der Erdkruste vorhanden ist. Es handelt sich um eine ungebundene Substanz, die beim reduktiven Schmelzen entsteht. Der Großteil des Kobalts entsteht als Nebenprodukt der Nickel- und Kupferproduktion. Kobalt ist in seiner reinen Form ein glänzendes, haltbares, silbergraues Metall, das häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird, darunter Hochtemperatur-Superlegierungen, rostfreie Stähle, medizinische Prothesen, Hartauftragsgegenstände und Hartmetalle.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der sich entwickelnde Trend zu wiederaufladbaren Batterien treibt den Kobaltmarkt voran.
Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen ist die Nachfrage nach wiederaufladbaren Batterien gestiegen, und da Kobalt ein wesentlicher Bestandteil in Lithium-Ionen-Batterien ist, ist die Nachfrage aufgrund der enormen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in jüngster Zeit sprunghaft angestiegen. Wiederaufladbare Batterien werden häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter in Elektrofahrzeugen und kleinen und tragbaren elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Mobiltelefonen. Computer, Spiele und Elektrowerkzeuge. Kobalt ist ein wesentlicher Bestandteil in Lithium-Ionen-Batterien, da es verhindert, dass die Kathoden übermäßiger Hitze ausgesetzt werden, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen kann. Kobalt ist für die Verlängerung der Batterielebensdauer unerlässlich und in praktisch allen wiederaufladbaren Batterien enthalten, die in Mobiltelefonen und anderen batteriebetriebenen Geräten verwendet werden.
Der Markt für Elektrofahrzeuge hat aufgrund verschärfter Vorschriften für benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge ein erhebliches Wachstum erlebt. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 10,5 Millionen neue Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) verkauft, was im Vergleich zu den Vorjahren ein deutliches Wachstum darstellt.
Es wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Li-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen der wichtigste Faktor sein wird, der die Nachfrage nach Kobalt in den kommenden Jahren ankurbeln wird. Laut verschiedenen Branchenexperten dürfte das Wachstum der weltweiten Elektrofahrzeugindustrie (EV) bis 2027 zu einer Vervierfachung der weltweiten Nachfrage nach Kobalt führen. Weltweit haben und werden zahlreiche Regierungen auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren, indem sie die Standards für den Kraftstoffverbrauch erhöhen und den Einsatz von Elektrofahrzeugen als Alternative zu herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen fördern. Angesichts der positiven Aussichten für den Elektrofahrzeugmarkt dürfte die Nachfrage nach Kobalt in den kommenden Jahren deutlich steigen.
Kobalt ist ein wesentlicher Bestandteil in Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch wird verhindert, dass die Kathoden übermäßiger Hitze ausgesetzt werden, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen kann. Kobalt ist für die Verlängerung der Batterielebensdauer unerlässlich und in praktisch allen wiederaufladbaren Batterien enthalten, die in Mobiltelefonen und anderen batteriebetriebenen Geräten verwendet werden.
Der Markt für Elektroautos hat aufgrund verschärfter Vorschriften für benzin- und dieselbetriebene Automobile ein erhebliches Wachstum erlebt. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10,5 Millionen neue Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) verkauft, was einem deutlichen Wachstum von 55 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Der globale Kobaltmarkt ist hauptsächlich nach Form und Anwendung segmentiert.
Aufgrund seiner Form ist der Kobaltmarkt in chemische Verbindungen und Metalle unterteilt. Dabei hat die Segmentierung chemischer Verbindungen den größten Marktanteil, und es wird erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum am schnellsten wächst. Die magnetischen Eigenschaften von metallischem Kobalt machen es zu einem attraktiven Material für die Herstellung von Hochleistungsmagneten, die in Elektromotoren, Generatoren und anderen Formen elektronischer Geräte verwendet werden. Folglich wächst die Nachfrage nach metallischem Kobalt aufgrund der zunehmenden Nutzung von Elektromotoren und anderen Geräten, was wiederum zu einer Ausweitung des globalen Kobaltmarktes führt.
Basierend auf den Anwendungen ist der Kobaltmarkt weiter in Batteriechemikalien, Superlegierungen, Hartmetalle und Magnete unterteilt. Dabei dominiert das Segment der Batteriechemikalien den weltweiten Marktanteil und wird im genannten Prognosezeitraum voraussichtlich schnell wachsen. Die Batterieindustrie ist je nach Typ weiter in Unterkategorien unterteilt, zu denen Elektrofahrzeuge, Elektronik, Energiespeichersysteme (ESS) sowie Leistungsgeräte und -geräte gehören. Motivprodukte. Entscheidend ist, dass es bei den Verbrauchern einen wachsenden Trend gibt, den Besitz eines ökologisch nachhaltigeren Autos zu bevorzugen. Aufgrund dieser Faktoren steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und trägt so zur Expansion des globalen Kobaltmarktes bei.
Der globale Kobaltmarkt wird hauptsächlich in vier Hauptregionen untersucht, nämlich Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt. Von diesen hat die Region Asien-Pazifik den größten Marktanteil unter allen anderen Regionen und weist im Prognosezeitraum schätzungsweise die höchste CAGR auf. Die Präsenz großer Schwellenländer wie Indien, China und Japan macht den asiatisch-pazifischen Markt zu einer herausragenden Region auf dem globalen Kobaltmarkt. China ist der größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien weltweit und gehört auch zu den Spitzenreitern auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Im Mai 2015 kündigte China die Initiative „Made in China 2025“ an, die von einheimischen chinesischen Unternehmen verlangt, bis zum Jahr 2025 erhebliche inländische und globale Marktanteile in zehn fortschrittlichen Technologiebranchen zu erwerben. Zwei Branchen in diesem Plan, nämlich Fahrzeuge mit neuer Energie (hauptsächlich Elektrofahrzeuge) und Luft- und Raumfahrt, dürften sich in den kommenden Jahren positiv auf die Nachfrage nach Kobaltchemikalien und -metallen auswirken. Indien, der andere große Markt auf Länderebene, gab sein Ziel bekannt, den Verkauf von nichtelektrischen Autos bis 2030 einzustellen und Anreize für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien auf inländischer Ebene zu schaffen, was das Wachstum des regionalen Kobaltmarkts im Prognosezeitraum weiter vorantreiben dürfte.
Gefolgt von der Region Asien-Pazifik hatte die Region Europa den zweitgrößten Marktanteil am globalen Kobaltmarkt. Angesichts der strengen Vorschriften zu Kraftstoffverbrauchsstandards und Fahrzeugemissionen nimmt der Einsatz von Elektrofahrzeugen als Alternative zu herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen zu. Verschiedene Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), darunter Frankreich und das Vereinigte Königreich, haben sich darauf geeinigt, bis 2040 den Neuverkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen zu verbieten und die regionale Produktion von wiederaufladbaren Batterien anzukurbeln, was letztendlich das Marktwachstum des Kobaltmarktes fördert.
Große Hauptkonkurrenten auf dem globalen Kobaltmarkt nutzen häufig wichtige Geschäftsstrategien wie Fusionen und Übernahmen. Akquisitionen, Partnerschaftsabkommen, Erweiterungen und Produkteinführungen, um in ihrem Geschäftsbetrieb herausragende Leistungen zu erbringen und ihre Umsatzgenerierung zu steigern.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2024 | 7.41 (USD Billion) |
Market Size 2025 | 7.79 (USD Billion) |
Market Size 2035 | 12.75 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 5.05% (2025-2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025-2035 |
Historical Data | 2019-2023 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | SMM, Harmony Cobalt, Eramet, Zaopin Mining, GEM Co, UMMC, Glencore, BHP, Tinci Materials Technology, FreeportMcMoRan, Eurasian Resources Group |
Segments Covered | Application, End Use Industry, Form, Purity Level, Region |
Key Market Opportunities | Rising electric vehicle demand, Renewable energy storage growth, Strategic geopolitical partnerships, Sustainable mining innovations, Technological advancements in battery production |
Key Market Dynamics | Supply chain disruptions, Increasing demand for EVs, Stringent environmental regulations, Geopolitical tensions, Fluctuating cobalt prices |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Ukraine cobalt market is expected to be valued at 12.75 USD Billion in 2035.
The expected CAGR for the Ukraine cobalt market from 2025 to 2035 is 5.05%.
The Batteries application segment holds the largest market share, valued at 3.2 USD Billion in 2024.
The market size for the Alloys application in 2035 is projected to reach 3.1 USD Billion.
The anticipated market value of the Electroplating application in 2035 is 3.2 USD Billion.
Major players in the Ukraine Cobalt Market include SMM, Shenhua Group, and Glencore.
The market size for the Pigments application is valued at 0.9 USD Billion in 2024.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)