Marktübersicht für Raketenantriebe
Die Marktgröße für Raketenantriebe wurde im Jahr 2022 auf 7.36 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Raketenantriebe von 7.65 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 10.8 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR des Marktes für Raketenantriebe ( (Wachstumsrate) wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei rund 3.91 % liegen.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Markttrends für Raketenantriebe hervorgehoben
Der Markt für Raketenantriebe wird von mehreren Schlüsselfaktoren bestimmt. Das wachsende Interesse an der Weltraumforschung, gepaart mit technologischen Fortschritten, steigert die Nachfrage nach effizienteren und zuverlässigeren Raketensystemen.
Die zunehmende Beteiligung privater Unternehmen an Weltraummissionen hat auch zu größeren Investitionen und Innovationen geführt. Da Nationen ihre Raumfahrtprogramme ausbauen, wird der Bedarf an verbesserten Antriebssystemen immer wichtiger.
Der Übergang zur wiederverwendbaren Raketentechnologie stellt eine bedeutende Chance dar, die eine Kostensenkung und eine höhere Starthäufigkeit ermöglicht. Darüber hinaus eröffnen der zunehmende Einsatz von Satelliten und der Weltraumtourismus neue Möglichkeiten für das Marktwachstum.
Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zu nachhaltigen Raketenantriebstechnologien hin. Unternehmen erforschen umweltfreundlichere Treibstoffe und Antriebssysteme, die die Umweltbelastung minimieren. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, da die Branche ihre Verantwortung im Umgang mit dem Klimawandel erkennt.
Auch die Entwicklung von Hybridantriebssystemen gewinnt an Fahrt, wobei traditioneller Kraftstoff mit elektrischem oder anderen innovativen Methoden kombiniert wird, um die Effizienz zu steigern. Während sich der Markt weiterentwickelt, wird die Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen, Regierungsbehörden und Forschungseinrichtungen immer häufiger und ebnet den Weg für Durchbrüche, die die Branche verändern könnten.
Die Zukunft des Marktes für Raketenantriebe bietet zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Neue Technologien wie 3D-Druck und KI werden das Antriebsdesign und die Herstellung revolutionieren, möglicherweise die Kosten senken und die Leistung verbessern.
Während Weltraumforschungsinitiativen immer weiter zunehmen, investieren Länder in ihre Weltraumkapazitäten und geben so dem Antriebssektor Auftrieb. Insgesamt ist der Markt für eine dynamische Entwicklungsphase positioniert, die durch technologische Fortschritte und ein wachsendes Engagement für nachhaltige Praktiken angetrieben wird.
Dies schafft eine lebendige Landschaft für Stakeholder, die aus diesen spannenden Entwicklungen Kapital schlagen möchten.
Markttreiber für Raketenantriebe
Steigende Nachfrage nach Startdiensten
Der Markt für Raketenantriebe erlebt einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Startdiensten, der auf das wachsende Interesse an der Weltraumforschung und dem Einsatz von Satelliten zurückzuführen ist. Da immer mehr Länder und private Unternehmen ihre Präsenz im Weltraum etablieren wollen, ist der Bedarf an effizienten und zuverlässigen Raketenantriebssystemen stark gestiegen.
Diese Nachfrage wird durch technologische Fortschritte noch verstärkt, die die Entwicklung anspruchsvollerer Raumfahrzeuge ermöglichen, die schwerere Nutzlasten in die Umlaufbahn befördern können.
Regierungen auf der ganzen Welt investieren auch in Raumfahrtprogramme, tragen zum Marktwachstum bei und fördern gleichzeitig die Zusammenarbeit mit privaten Einrichtungen. Die Verbreitung kleiner Satellitenstarts, angetrieben durch Innovationen wie wiederverwendbare Raketentechnologie, verändert die Landschaft zugänglicher und kostengünstiger Weltraummissionen.
Dieser Trend zu mehr Markteinführungen und fortschrittlichen Technologien wird die Gesamtfähigkeit des Marktes für Raketenantriebe verbessern und ihn für ein erhebliches Wachstum in den kommenden Jahren positionieren.
Damit tritt die Branche in eine neue Phase ein, in der Raketenantriebssysteme eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der vielfältigen Anforderungen von Kunden spielen, darunter wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und kommerzielle Satellitenbetreiber.
Technologische Fortschritte bei Antriebssystemen
Technologische Fortschritte spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Marktes für Raketenantriebe. Innovationen in der Antriebstechnologie, wie die Entwicklung von Hybrid- und Elektroantriebssystemen, steigern die Effizienz und senken die Betriebskosten.
Verbesserte Materialien und Herstellungstechniken ermöglichen auch den Bau leichterer und langlebigerer Raketentriebwerke und steigern dadurch die Leistung. Die Integration künstlicher Intelligenz und Automatisierung in Raketendesign- und Testprozesse beschleunigt den Innovationszyklus weiter.
Dies ist in einem Wettbewerbsumfeld, in dem Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz an erster Stelle stehen, von entscheidender Bedeutung. Infolgedessen werden Unternehmen, die in der Lage sind, diese Fortschritte zu übernehmen und zu nutzen, in der sich entwickelnden Landschaft des Raketenantriebs erfolgreich sein. Dies wird erheblich zum nachhaltigen langfristigen Wachstum der Branche beitragen.
Wachsende Investitionen in die Weltraumforschung
Der Anstieg sowohl öffentlicher als auch privater Investitionen in die Weltraumforschung ist eine wichtige treibende Kraft hinter dem Markt für Raketenantriebe. Da Regierungen zunehmend Budgets für ehrgeizige Weltraummissionen wie die Erforschung des Mondes und potenzielle bemannte Missionen zum Mars bereitstellen, wird der Bedarf an fortschrittlichen Raketenantriebssystemen zwingend.
Neben der staatlichen Finanzierung nimmt auch das Engagement des privaten Sektors zu, was darin zum Ausdruck kommt, dass Start-ups und etablierte Luft- und Raumfahrtunternehmen verschiedene Initiativen starten, die sich auf die Entwicklung neuer Antriebstechnologien konzentrieren.
Dieser Kapitalzufluss führt zu beschleunigten Forschungs- und Entwicklungsbemühungen und treibt Innovationen im Raketenantrieb voran, die eine Verbesserung der Leistung und Sicherheit versprechen. Da diese Investitionen weiter steigen, ebnen sie den Weg für enorme Fortschritte bei den Fähigkeiten von Raketenantriebssystemen und treiben den Markt weiter voran.
Einblicke in das Marktsegment für Raketenantriebe
Einblicke in den Markt für Raketenantriebe und Raketentypen
Das Segment ist für verschiedene Anwendungen von entscheidender Bedeutung, darunter Weltraumforschung, Satelliteneinsatz und Verteidigungssysteme. Unter den verschiedenen Arten von Raketenantrieben zeigt die Segmentierung in Feststoffraketen, Flüssigkeitsraketen und Hybridraketen unterschiedliche Merkmale und Marktanteile, die ihre individuellen Beiträge und Bedeutung hervorheben.
Die Feststoffrakete, die im Jahr 2023 einen Wert von 2,75 Milliarden US-Dollar hatte, hatte aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Einfachheit, Zuverlässigkeit und Leistungskonsistenz, insbesondere bei militärischen Anwendungen und Trägerraketen im Weltraum, einen bedeutenden Anteil am Markt für Raketenantriebe. p>
Mittlerweile dominierte die Liquid Rocket mit einem geschätzten Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 den Markt vor allem aufgrund ihrer hohen Schubfähigkeit und der Fähigkeit, während des Fluges effektiver gesteuert zu werden. Diese Technologie spielt bei vielen Weltraummissionen eine entscheidende Rolle und liefert die nötige Leistung, um schwerere Nutzlasten in die Umlaufbahn zu bringen.
Die Hybridrakete, deren Wert im Jahr 2023 auf 1,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, ist zwar deutlich kleiner als die beiden anderen, gewinnt aber aufgrund ihres Potenzials für eine sicherere und effizientere Treibstoffnutzung an Bedeutung und vereint die Vorteile von Fest- und Flüssigantriebssystemen. p>
Während sich die Branche weiterentwickelt, versprechen Fortschritte in der Raketentechnologie eine Verbesserung der Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz und eröffnen neue Möglichkeiten in jeder dieser Kategorien.
Die Daten zum Markt für Raketenantriebe zeigen deutliche Trends hin zu erhöhten Investitionen in die Weltraumforschung und Satellitentechnologien, bei denen der Einsatz von Flüssigkeitsraketen aufgrund ihrer Kapazität für komplexe Missionen Vorrang hat.
Darüber hinaus bietet die Mehrheitsbeteiligung von Solid Rockets an militärischen Anwendungen neben der Erforschung von Hybrid-Rock-Antriebssystemen, die mit Nachhaltigkeitsinitiativen im Einklang stehen, weiterhin ein stetiges Wachstumspotenzial.
Die Bewältigung von Herausforderungen wie regulatorischen Rahmenbedingungen rund um Weltraumstarts und Umweltauswirkungen könnte weiteres Potenzial für diese Raketentypen freisetzen und den Markt für Raketenantriebe für eine weitere Expansion in den kommenden Jahren positionieren.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Treibstofftyp des Marktes für Raketenantriebe
Unter diesen hat sich Flüssigtreibstoff aufgrund seines hohen spezifischen Impulses und der Fähigkeit zur Schubkontrolle als bevorzugte Option herausgestellt, was ihn für Missionen, die Präzision erfordern, unverzichtbar macht. Festtreibstoffe hingegen dominieren aufgrund ihrer Speichervorteile und Benutzerfreundlichkeit oft bei Anwendungen, die Einfachheit und Zuverlässigkeit erfordern, wie etwa militärische und kommerzielle Starts.
Hybridtreibstoff, der die Eigenschaften sowohl flüssiger als auch fester Treibstofftypen kombiniert, macht einen erheblichen Teil des Marktes aus, da er verbesserte Sicherheits- und Leistungsvorteile bietet und somit der wachsenden Nachfrage nach innovativen Antriebslösungen entspricht.
Der zunehmende Fokus auf die Reduzierung der Startkosten und die Verbesserung der Nutzlastkapazität treibt das Wachstum dieser verschiedenen Treibstofftypen voran und prägt die Gesamtlandschaft des Marktes für Raketenantriebe. Die Segmentierung innerhalb dieses Marktes unterstreicht nicht nur die betrieblichen Vorteile jedes Treibstofftyps, sondern weist auch auf die vielfältigen Anwendungen bei verschiedenen Weltraummissionen hin.
Insgesamt trägt das Verständnis dieser Dynamik zu den umfassenden Daten zum Markt für Raketenantriebe bei und spiegelt das starke Potenzial der Branche wider.
Einblicke in den Missionstyp des Marktes für Raketenantriebe
Das Missionstyp-Segment dieses Marktes umfasst Schlüsselbereiche wie Satellitenstart, interplanetare Erforschung und bemannte Raumfahrt. Das Segment Satellitenstart ist besonders wichtig, da es eine breite Palette von Anwendungen von der Telekommunikation bis zur Erdbeobachtung unterstützt und damit seine entscheidende Rolle in der modernen Infrastruktur widerspiegelt.
Die interplanetare Erforschung hat aufgrund erhöhter Investitionen und technologischer Fortschritte für Weltraummissionen an Dynamik gewonnen, was auf ihre wachsende Bedeutung für die Erweiterung des menschlichen Wissens und der Fähigkeiten hinweist.
Die bemannte Raumfahrt zeichnet sich auf dem Markt nicht nur durch ihren historischen Wert aus, sondern auch durch das wiederauflebende Interesse sowohl von Regierungsbehörden als auch von Privatunternehmen, die auf Durchbrüche bei bemannten Missionen abzielen.
Die Marktsegmentierung für Raketenantriebe zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Missionstypen bieten, wobei die Trends eine starke Nachfrage nach Innovationen sowie Herausforderungen wie hohe Kosten und regulatorische Hürden widerspiegeln. Robuste Marktwachstumsstatistiken belegen das Potenzial des Sektors, sich anzupassen, weiterzuentwickeln und die vielfältigen Bedürfnisse der Luft- und Raumfahrtindustrie zu erfüllen.
Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für Raketenantriebe
Die Marktsegmentierung umfasst Schlüsselbereiche wie Handel, Militär und Forschung, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branchendynamik spielen.
Der kommerzielle Sektor hat aufgrund der Zunahme von Satellitenstarts und der wachsenden Nachfrage nach Weltraumtourismus an Aufmerksamkeit gewonnen. Im Gegensatz dazu unterstreicht das Militärsegment nationale Sicherheitsinteressen und die Nachfrage nach fortschrittlichen Verteidigungssystemen und positioniert es als dominierende Kraft auf dem Markt.
Forschungsinitiativen, die häufig von staatlichen und privaten Mitteln unterstützt werden, treiben Innovationen bei Antriebstechnologien voran und wirken sich erheblich auf das Gesamtwachstum aus.
Während sich diese Segmente weiterentwickeln, werden sie immer wichtigerNutzen Sie die Möglichkeiten für technologische Fortschritte und betriebliche Effizienz und stehen Sie gleichzeitig vor Herausforderungen wie regulatorischen Einschränkungen und hohen Entwicklungskosten.
Dieses komplexe Gleichgewicht aus Wachstumstreibern und Hindernissen stellt sicher, dass der Markt für Raketenantriebe dynamisch bleibt und auf neue Trends und Bedürfnisse in jedem Endverbrauchssegment reagiert.
Regionale Einblicke in den Markt für Raketenantriebe
Die regionale Segmentierung des Marktes für Raketenantriebe gibt wichtige Einblicke in seine Dynamik. Im Jahr 2023 dominierte Nordamerika mit einem Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar, der bis 2032 voraussichtlich auf 5,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was seine Mehrheitsbeteiligung am Markt unterstreicht.
Europa folgte mit einem Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und stieg auf 3,0 Milliarden US-Dollar, was auf eine bedeutende Entwicklung in der Raumfahrttechnologie und den Antriebssystemen hinweist. Die APAC-Region, deren Wert auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und voraussichtlich auf 2,5 Milliarden US-Dollar steigen wird, spiegelt steigende Investitionen in die Weltraumforschung wider und macht sie zu einem bedeutenden Akteur in der Branche.
Südamerika und MEA zeigten mit Bewertungen von 0,3 Milliarden US-Dollar bzw. 0,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 eine kleinere, aber wichtige Rolle auf dem Markt für Raketenantriebe und unterstrichen ihr aufstrebendes Potenzial im Luft- und Raumfahrtsektor.
Insgesamt wird das Marktwachstum durch technologische Fortschritte, steigende Nachfrage nach effizienten Antriebssystemen und die wachsende Agenda zur Weltraumforschung vorangetrieben, was Chancen in diesen verschiedenen Regionen hervorhebt.
Während sich die Branche weiterentwickelt, verdeutlichen die Unterschiede zwischen den Regionen unterschiedliche Entwicklungsstadien und Investitionsmöglichkeiten, die in der Landschaft um Aufmerksamkeit wetteifern.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Raketenantriebe
Der Markt für Raketenantriebe ist durch einen erheblichen Wettbewerb gekennzeichnet, der durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist, die über ein vielfältiges Spektrum an Technologien und strategischen Fähigkeiten verfügen.
Dieser Markt umfasst sowohl etablierte Regierungsorganisationen als auch Unternehmen des privaten Sektors, die sich auf die Weiterentwicklung von Raketenantriebssystemen konzentrieren, die für den Start von Satelliten, die Erforschung des Weltraums und interplanetare Missionen von wesentlicher Bedeutung sind.
Der Wettbewerb wird durch die steigende Nachfrage nach Weltraumforschung, Satelliteneinsatz und technologischer Innovation bei Antriebssystemen angetrieben, die für die Kostensenkung und die Verbesserung der Effektivität beim Start von Nutzlasten in den Weltraum von entscheidender Bedeutung sind.
In diesem dynamischen Umfeld nutzen Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, bilden strategische Allianzen und investieren in neue Technologien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und einer sich schnell entwickelnden Landschaft gerecht zu werden.
Die russische Föderale Raumfahrtbehörde nimmt aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrung und historischen Bedeutung in der Weltraumforschung eine herausragende Stellung auf dem Markt für Raketenantriebe ein. Die Agentur ist bekannt für ihre robuste Raketenantriebstechnologie, die über Jahrzehnte entwickelt wurde und zu einem integrierten System geführt hat, das Zuverlässigkeit mit hoher Leistung verbindet.
Die Stärken der russischen Föderalen Raumfahrtbehörde liegen in ihren hochqualifizierten Arbeitskräften, ihrem umfangreichen technischen Fachwissen und ihren fortschrittlichen Einrichtungen für die Entwicklung von Raketentriebwerken. Darüber hinaus profitiert die Agentur von starker staatlicher Unterstützung, die konsistente Investitionen und Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen gewährleistet.
Dies hat es dem Unternehmen ermöglicht, einen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten und angesichts der sich schnell ändernden Anforderungen des Raumfahrtsektors weiterhin Innovationen zu entwickeln und sich als wichtiger Akteur bei internationalen Kooperationen und kommerziellen Raumfahrtinitiativen zu positionieren.
United Launch Alliance sticht als wichtige Einheit auf dem Markt für Raketenantriebe hervor und ist für ihren innovativen Ansatz und ihr Engagement für Qualität bei Raketenstarts bekannt. Als Joint Venture vereint das Unternehmen die Stärken zweier großer Luft- und Raumfahrthersteller und schafft so eine starke Kraft bei nationalen und internationalen Startdiensten.
United Launch Alliance zeichnet sich durch die Bereitstellung zuverlässiger, kostengünstiger Startlösungen aus, ein Faktor, der ihre Marktpräsenz stärkt und eine breite Kundenbasis anspricht, darunter Regierungsbehörden, kommerzielle Kunden und internationale Partner.
Das Unternehmen hat ein robustes Portfolio an Trägerraketen und Antriebssystemen entwickelt, die verschiedene Missionsprofile abdecken und dabei Sicherheit und Missionserfolg in den Vordergrund stellen.
Mit modernster Technologie und einem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung zielt die United Launch Alliance darauf ab, die Leistung von Raketenantriebssystemen zu verbessern und gleichzeitig die vielfältigen Anforderungen der Raumfahrtindustrie zu erfüllen und sich gleichzeitig in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zurechtzufinden.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Raketenantriebsmarkt gehören
- Russische Föderale Raumfahrtbehörde
- United Launch Alliance
- Northrop Grumman Innovation Systems
- Raketenlabor
- Indische Weltraumforschungsorganisation
- Lockheed Martin
- SpaceX
- Airbus
- Sierra Nevada Corporation
- Arianespace
- Virgin Galactic
- Raytheon Technologies
- Boeing
- Blauer Ursprung
- Northrop Grumman
Marktentwicklungen für Raketenantriebe
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Raketenantriebe haben zu erheblichen Aktivitäten bei wichtigen Akteuren wie SpaceX, United Launch Alliance und der Indian Space Research Organisation geführt. SpaceX treibt sein Starship-Programm weiter voran und verschiebt mit kürzlich erfolgreichen Testflügen die Grenzen der wiederverwendbaren Raketentechnologie und baut so seinen Wettbewerbsvorteil in der kommerziellen Raumfahrt aus.
Unterdessen hat die indische Weltraumforschungsorganisation kürzlich Pläne angekündigt, ihre Startkapazitäten durch neue Satellitenkonfigurationen zu erweitern, was der wachsenden Nachfrage nach Startdiensten Rechnung trägt. Lockheed Martin und Northrop Grumman Innovation Systems haben sich außerdem bei Projekten zur Erforschung des Weltraums zusammengeschlossen und nutzen dabei ihr technologisches Fachwissen für NASA-Missionen.
Im Bereich Akquisitionen sind Arianespace und Virgin Galactic kürzlich strategische Partnerschaften eingegangen, um ihr Angebot an Startdiensten zu stärken.
Darüber hinaus steigt die Marktbewertung großer Unternehmen in diesem Sektor weiter an, was auf zunehmende Investitionen sowohl des staatlichen als auch des privaten Sektors in die Weltraumforschung zurückzuführen ist, was auf einen robusten Wachstumskurs hindeutet. Der Fokus auf nachhaltige und effiziente Antriebstechnologien bleibt ein entscheidender Treiber für Innovationen und beeinflusst die Gesamtrichtung des Marktes für Raketenantriebe.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Raketenantrieben
Markt für Raketenantriebe, Ausblick auf den Raketentyp
- Feste Rakete
- Flüssigkeitsrakete
- Hybridrakete
Ausblick auf den Markt für Raketenantriebe und Treibstofftypen
- Flüssiger Treibstoff
- Festtreibstoff
- Hybridtreibstoff
Ausblick auf den Missionstyp des Marktes für Raketenantriebe
- Satellitenstart
- Interplanetare Erforschung
- Bemannte Raumfahrt
Endverwendungsaussichten für den Markt für Raketenantriebe
- Werblich
- Militär
- Forschung
Regionaler Ausblick auf den Markt für Raketenantriebe
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2024
|
8.26(USD Billion)
|
Market Size 2025
|
8.58(USD Billion)
|
Market Size 2034
|
12.12(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
3.90% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2021 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Russian Federal Space Agency, United Launch Alliance, Northrop Grumman Innovation Systems, Rocket Lab, India Space Research Organisation, Lockheed Martin, SpaceX, Airbus, Sierra Nevada Corporation, Arianespace, Virgin Galactic, Raytheon Technologies, Boeing, Blue Origin, Northrop Grumman
|
Segments Covered
|
Rocket Type, Propellant Type, Mission Type, End Use, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Increased satellite launches, Advanced reusable technologies, Growing space tourism industry, Military applications expansion, and Miniaturized propulsion systems
|
Key Market Dynamics
|
Increased satellite launches, government investments, technological advancements, competitive landscape, and environmental regulations
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global Rocket Propulsion Market is expected to be valued at 12.12 USD Billion in 2034.
The expected CAGR for the Global Rocket Propulsion Market from 2025 to 2034 is 3.90%.
North America is expected to dominate the Global Rocket Propulsion Market with a value of 5.0 USD Billion by 2034.
In 2023, the market size of Liquid Rockets was valued at 3.5 USD Billion.
Major players in the Global Rocket Propulsion Market include SpaceX, Boeing, and Lockheed Martin, among others.
The projected market size for Solid Rockets in 2034 is 3.75 USD Billion.
The APAC region is expected to grow to a market value of 2.5 USD Billion by 2034.
The market for Hybrid Rockets is expected to grow to 2.05 USD Billion by 2034.
The Global Rocket Propulsion Market was valued at 7.65 USD Billion in 2023.
Anticipated growth drivers in the Global Rocket Propulsion Market include increasing demand for satellite launches and space exploration initiatives.