Robotic Vision Market Summary
As per MRFR Analysis, the Global Robotic Vision Market was valued at 4.45 USD Billion in 2022 and is projected to grow from 5.02 USD Billion in 2023 to 14.8 USD Billion by 2032, reflecting a CAGR of 12.78% from 2024 to 2032. The market is driven by the increasing adoption of automation across sectors such as manufacturing, healthcare, and logistics, alongside advancements in AI and machine learning technologies. The demand for enhanced quality control processes further propels market growth, as businesses seek to minimize defects and improve operational efficiency.
Key Market Trends & Highlights
The Robotic Vision Market is witnessing significant trends that are shaping its future.
- Industrial Automation segment valued at 2.25 USD Billion in 2023, expected to reach 6.68 USD Billion by 2032.
- Healthcare application projected to grow from 0.8 USD Billion in 2023 to 2.25 USD Billion by 2032.
- North America leads the market with a value of 2.01 USD Billion in 2023, anticipated to reach 5.95 USD Billion by 2032.
- Growing demand for quality inspection drives the adoption of robotic vision systems across various industries.
Market Size & Forecast
2022 Market Size: USD 4.45 Billion
2023 Market Size: USD 5.02 Billion
2032 Market Size: USD 14.8 Billion
CAGR (2024-2032): 12.78%
Largest Regional Market Share in 2023: North America.
Major Players
Key players include Yaskawa Electric, KUKA, Basler, Siemens, Keyence, Omron, ABB, Fanuc, Universal Robots, Panasonic, Cognex, Rockwell Automation, Teledyne Technologies, Epson Robotics, and NVIDIA.
GlobalerMarktüberblick über Robotik-Vision:
Der Markt für Robotik-Vision wird im Jahr 2022 auf 4,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Robotik-Vision von 5,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 14,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) für Robotik-Vision wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 12,78 % liegen.
Wichtige Trends im Markt für Robotik-Vision hervorgehoben
Der Markt für Robotik-Vision erlebt aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz einen Aufschwung. Diese Fortschritte erleichtern die Arbeit von Robotik-Vision-Systemen und ermöglichen eine bessere und effektivere Analyse visueller Daten. Die zunehmende Automatisierung in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik ist ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber, da Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken möchten. Die gestiegene Nachfrage nach Qualitätsprüfung und Automatisierung hat zu einer stärkeren Ressourcenverteilung in Richtung robotergestützter Bildverarbeitungssysteme geführt und somit das Marktwachstum vorangetrieben.
Es gibt zudem Möglichkeiten, bessere Algorithmen und hochwertigere Sensortechnologien zu entwickeln, die die Funktionalität robotergestützter Bildverarbeitungssysteme erweitern. Die Vernetzung mit IoT und Cloud könnte zudem die Entwicklung komplexerer Lösungen ermöglichen. Diese könnten den Anwendungsbereich robotergestützter Bildverarbeitung erweitern, beispielsweise im Einzelhandel, in der Landwirtschaft und bei selbstfahrenden Autos. Der aktuelle Trend zu intelligenten Fabriken und die Entstehung von Industrie 4.0 dürften Unternehmen, die sich mit robotergestützter Bildverarbeitung beschäftigen, neue Möglichkeiten eröffnen und sie dazu ermutigen, Methoden und Techniken zu entwickeln, die den unterschiedlichen Anforderungen der Branchen gerecht werden. Der Trend zu kollaborativen Robotern, sogenannten Cobots, die in verschiedenen Umgebungen mit Menschen zusammenarbeiten, ist ungebrochen.
Dieser Trend unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ebnet das Wachstum von Deep-Learning-Anwendungen in der Bilderkennung den Weg für fortschrittlichere Roboter-Vision-Systeme. Immer mehr Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Bedienelemente und Schnittstellen, um die Bereitstellung und Verwaltung solcher Systeme zu vereinfachen. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für die Beteiligten der Branche wichtig, diese Trends und Chancen im Blick zu behalten, da sich die Marktlandschaft verändert.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Robotic Vision
Zunehmende Automatisierung in allen Branchen
Der Markt für Robotic Vision verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die zunehmende Automatisierung in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen vorangetrieben wird. Da die Branchen zunehmend nach Betriebseffizienz, Produktivitätssteigerung und Kostensenkung streben, werden Robotic Vision-Systeme in automatisierte Prozesse integriert. Diese Systeme ermöglichen Robotern eine genaue Wahrnehmung ihrer Umgebung und ermöglichen so die präzise Ausführung komplexer Aufgaben.
Im Fertigungssektor beispielsweise verbessert Robotersicht die Qualitätskontrolle, indem Maschinen Produkte visuell auf Defekte prüfen können. Darüber hinaus nutzen Branchen wie das Gesundheitswesen Robotersicht für chirurgische Eingriffe und die Patientenüberwachung, was zu besseren Ergebnissen und optimierten Prozessen führt. Diese weite Verbreitung spiegelt einen allgemeinen Trend wider, bei dem Unternehmen die Wettbewerbsvorteile fortschrittlicher automatisierter Lösungen erkennen und so das Wachstum des Marktes für Robotersicht vorantreiben.
Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen
Schnelle Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Marktes für Robotersicht. Diese Technologien verbessern die Fähigkeit von Robotern, visuelle Informationen zu verarbeiten, sodass sie aus ihrer Umgebung lernen und fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen können. Durch die Integration von Deep-Learning-Algorithmen können Robotersichtsysteme Objekte identifizieren, komplexe Szenen interpretieren und sich gleichzeitig an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Diese kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit führt zu immer ausgefeilteren Anwendungen in verschiedenen Branchen und fördert so die Nachfrage und Innovation im Markt für robotergestützte Bildverarbeitung.
Steigende Nachfrage nach verbesserter Qualitätskontrolle
Die steigende Nachfrage nach verbesserten Qualitätskontrollprozessen in Produktion und Fertigung ist ein weiterer wichtiger Treiber für den Markt für robotergestützte Bildverarbeitung. Da Unternehmen Fehler minimieren und hohe Produktqualitätsstandards sicherstellen möchten, ist die Implementierung robotergestützter Bildverarbeitungssysteme unerlässlich. Diese Systeme ermöglichen Echtzeitüberwachung und -prüfung und identifizieren Anomalien, die zu Qualitätsproblemen führen können, bevor die Produkte den Endverbraucher erreichen. Durch den Einsatz robotergestützter Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle senken Unternehmen nicht nur das Risiko von Rückrufen und erhöhen die Kundenzufriedenheit, sondern steigern auch die allgemeine Betriebseffizienz. Dieser Trend unterstreicht die entscheidende Bedeutung präziser visueller Inspektionstechnologie in wettbewerbsintensiven Branchen und treibt das Wachstum im Markt für Robotic Vision voran.
Einblicke in das Marktsegment Robotic Vision:
Einblicke in die Anwendung des Marktes für Robotic Vision
Der Markt für Robotic Vision steht vor einem starken Wachstum im Anwendungssegment, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Sektoren. Im Jahr 2023 wird dieser Markt auf 5,02 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die bedeutende Rolle von Robotic Vision-Systemen bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Genauigkeit unterstreicht. Unter den verschiedenen Anwendungen nimmt die industrielle Automatisierung den größten Anteil ein und wird im Jahr 2023 auf 2,25 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2032 soll dieser Wert auf 6,68 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieses Untersegment sticht aufgrund seiner entscheidenden Bedeutung in Fertigungsprozessen hervor, wo Roboter-Vision-Technologie zur Qualitätskontrolle, Inspektion und Montage eingesetzt wird und so die Produktivität steigert und Fehler minimiert.
Auch die Landwirtschaft profitiert von diesen Technologien. Ihr Marktwert wird im Jahr 2023 auf 0,75 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 2,4 Milliarden US-Dollar steigen, da Präzisionslandwirtschaft und die Automatisierung von Aufgaben wie Pflanzen und Ernten die Ertrags- und Ressourcenverwaltung optimieren. Die Anwendung im Gesundheitswesen, deren Wert im Jahr 2023 auf 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich 2,25 Milliarden US-Dollar erreichen wird, stellt einen bedeutenden Bereich für robotergestütztes Sehen dar, da sie chirurgische Verfahren, Diagnostik und Patientenüberwachung verbessert und so die Betriebseffizienz in medizinischen Umgebungen steigert.
Darüber hinaus erlebt der Logistiksektor ein Wachstum: Er wird im Jahr 2023 auf 0,87 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 2,65 Milliarden US-Dollar ansteigen, da robotergestützte Bildverarbeitungssysteme Sortier-, Verpackungs- und Versandprozesse rationalisieren und so eine schnellere und genauere Auftragsabwicklung ermöglichen. Schließlich gewinnt der Bergbausektor, obwohl er mit 0,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einer zukünftigen Schätzung von 0,82 Milliarden US-Dollar bis 2032 derzeit der kleinste ist, an Bedeutung, da robotergestützte Bildverarbeitungstechnologien die Sicherheit und Effizienz im Baustellenbetrieb und bei der Mineraliengewinnung verbessern. Insgesamt weist der Markt für robotergestützte Bildverarbeitung in all diesen Anwendungen ein enormes Potenzial auf. Dies ist auf den technologischen Fortschritt, den steigenden Automatisierungsbedarf und die Fähigkeit robotergestützter Bildverarbeitungssysteme zurückzuführen, verschiedene betriebliche Herausforderungen zu bewältigen und so den Weg für zukünftiges Wachstum und Innovationen in zahlreichen Branchen zu ebnen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in verschiedene Markttypen für robotergestützte Bildverarbeitung
Der Markt für robotergestützte Bildverarbeitung erlebt ein erhebliches Wachstum und wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 5,02 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies ist auf verschiedene technologische Fortschritte und die zunehmende Automatisierung in allen Branchen zurückzuführen. Die Marktsegmentierung nach Typ umfasst mehrere Schlüsselkomponenten: 2D-Vision-Systeme, 3D-Vision-Systeme, LIDAR-Systeme und Machine-Vision-Kameras. Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Roboterfähigkeiten. 2D-Vision-Systeme konzentrieren sich hauptsächlich auf flache Bilder und sind daher für Aufgaben, die visuelle Erkennung erfordern, unverzichtbar. 3D-Vision-Systeme hingegen bieten Tiefenwahrnehmung und sind entscheidend für Anwendungen wie autonome Navigation und Objektmanipulation. LIDAR-Systeme bieten präzises räumliches Bewusstsein und unterstützen Anwendungen in autonomen Fahrzeugen und Drohnen. Machine-Vision-Kameras werden häufig zur Qualitätssicherung und Inspektion in Fertigungsprozessen eingesetzt, um die Betriebseffizienz zu gewährleisten. Die vielfältigen Funktionen dieser Technologien tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei, reagieren auf die sich wandelnden Anforderungen in Automatisierung, Fertigung und Logistik und gestalten so den Markt für Robotic Vision neu. Die Statistiken spiegeln einen robusten Aufwärtstrend in der Branche wider und verdeutlichen die wachsenden Chancen und Innovationen, die vor uns liegen.
Einblicke in die Endanwendung von Robotic Vision
Der Markt für Robotic Vision erlebt eine starke Entwicklung und wird für 2023 auf einen prognostizierten Marktwert von 5,02 Milliarden US-Dollar geschätzt. Verschiedene Endanwendungen tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei. Die Fertigung spielt eine zentrale Rolle und nutzt Robotic Vision für die Qualitätskontrolle und Prozessautomatisierung, um Produktivität und Effizienz zu steigern. Im Gesundheitswesen verbessern automatisierte Bildverarbeitungssysteme die chirurgische Präzision und die Diagnosemöglichkeiten, was eine entscheidende Rolle für die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz spielt. Der Bereich Agrarproduktion nutzt Robotic Vision zur Überwachung des Pflanzengesundheitszustands und zur Optimierung des Ressourceneinsatzes, wodurch Erträge und Nachhaltigkeit gesteigert werden.
Auch der Transportbereich wächst und nutzt Robotic Vision zur Navigation und Hinderniserkennung, was die Sicherheit und Effizienz in der Logistik erhöht. Jeder dieser Sektoren stellt einen wichtigen Bereich dar, in dem der Umsatz des Marktes für Robotic Vision wächst, angetrieben durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Da sich die Branchen weiterentwickeln, werden Erkenntnisse aus den Marktdaten für Robotic Vision die wichtigen Trends und Wachstumstreiber aufzeigen, die die Marktdynamik prägen und gleichzeitig segmentübergreifend Chancen und Herausforderungen aufzeigen, die die Statistiken und Nachfragemuster des Marktes für Robotic Vision beeinflussen.
Einblicke in Komponenten des Marktes für Robotic Vision
Das Komponentensegment des Marktes für Robotic Vision umfasst wesentliche Elemente wie Hardware, Software und Services und trägt maßgeblich zu dessen Gesamtwachstum und Funktionalität bei. Im Jahr 2023 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 5,02 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine starke Nachfrage nach fortschrittlichen Bildverarbeitungssystemen in verschiedenen Branchen zeigt. Hardware, einschließlich Kameras und Sensoren, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Umgebung durch Roboter und ist somit ein dominierender Faktor im Markt. Gleichzeitig ist Software, einschließlich Algorithmen und Verarbeitungstools, für die Interpretation visueller Daten und die Steigerung der Betriebseffizienz von Robotersystemen unerlässlich.
Der Serviceaspekt, einschließlich Wartung und technischem Support, ist ebenfalls wichtig, da er die nahtlose Integration und Funktion von Robotic-Vision-Lösungen gewährleistet. Die Integration dieser Komponenten fördert Innovation und Effizienz, wie Marktstatistiken belegen, die auf ein stetiges Wachstum hindeuten, das durch zunehmende Automatisierung und Fortschritte bei maschinellem Lernen vorangetrieben wird. Insgesamt verdeutlicht die Segmentierung der Robotic-Vision-Marktdaten die gegenseitigen Abhängigkeiten dieser Komponenten und bietet Unternehmen Chancen bei steigender Nachfrage.
Regionale Einblicke in den Robotic-Vision-Markt
Der Robotic-Vision-Markt wird in verschiedenen Regionen deutlich wachsen, wobei Nordamerika mit einem Wert von 2,01 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 den größten Anteil hält und bis 2032 voraussichtlich 5,95 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die Dominanz dieser Region beruht auf der Einführung fortschrittlicher Technologien und der robusten Automatisierungslandschaft. Europa folgt mit einem Wert von 1,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich auf 4,1 Milliarden US-Dollar steigen wird, was auf eine starke Nachfrage nach Robotic Vision in Fertigung und Logistik hindeutet. Die Region Asien-Pazifik (APAC), deren Wert im Jahr 2023 auf 1,15 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, gewinnt aufgrund der rasanten Industrialisierung und des technologischen Fortschritts zunehmend an Bedeutung und dürfte bis 2032 ein Volumen von 3,6 Milliarden US-Dollar erreichen.
Im Gegensatz dazu sind die Segmente Südamerika und Naher Osten/Afrika (MEA) mit einem Wert von 0,22 bzw. 0,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 kleiner und weisen Wachstumspotenzial in den Bereichen Automobil und Landwirtschaft auf, mit prognostizierten Werten von 0,68 bzw. 0,77 Milliarden US-Dollar bis 2032. Die Gesamtdaten des Marktes für Robotersicht spiegeln eine vielfältige Landschaft wider, in der jede Region auf einzigartige Weise zur Marktdynamik beiträgt. Herausforderungen wie Infrastruktureinschränkungen in Entwicklungsregionen werden durch Chancen in Wachstumsbranchen gemildert.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markt für Robotersicht – Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke:
Der Markt für Robotersicht wächst rasant, da Automatisierungs- und KI-Technologien in verschiedenen Branchen an Bedeutung gewinnen. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte im maschinellen Lernen, in der Computervision und durch die steigende Nachfrage nach Effizienz und Präzision in Fertigungsprozessen vorangetrieben. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Unternehmen und aufstrebenden Startups, die innovative Lösungen zur Verbesserung von Robotersichtsystemen entwickeln. Im Zuge der Marktentwicklung konzentrieren sich Unternehmen auf Innovation, Partnerschaften und strategische Akquisitionen, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil auszubauen. Letztendlich treibt das Streben nach verbesserter Automatisierung, Sicherheit und Betriebseffizienz erhebliche Investitionen in Robotersichttechnologien voran.
Yaskawa Electric ist im Markt für Robotersicht gut positioniert und nutzt seine solide technologische Basis und umfassende Erfahrung in der industriellen Automatisierung. Das Unternehmen hat sich eine Nische geschaffen, indem es fortschrittliche Bildverarbeitungssysteme in seine Roboterlösungen integriert und so hohe Präzision und Genauigkeit bei Aufgaben wie Montage, Schweißen und Materialhandhabung ermöglicht. Yaskawa Electric legt Wert auf kundenorientierte Lösungen, die sich an spezifische Betriebserfordernisse anpassen und Unternehmen ermöglichen, ihre Produktivität zu verbessern und gleichzeitig die Fehlerquote zu senken. Sein Engagement für kontinuierliche Innovation hat seinen Ruf als Marktführer gefestigt und seine umfassende globale Präsenz ermöglicht es dem Unternehmen, unterschiedlichste Märkte wirksam zu erschließen. Daher ist Yaskawa Electric stark aufgestellt und bereit, von der wachsenden Nachfrage nach Roboter-Bildverarbeitungstechnologien zu profitieren.
KUKA hat sich durch sein Engagement für hochentwickelte Automatisierungstechnologie und effektive Bildverarbeitungsanwendungen als bedeutender Akteur auf dem Markt für Roboter-Bildverarbeitung etabliert. Die Roboter des Unternehmens werden für ihre Flexibilität und Effizienz hoch geschätzt. Sie verfügen über fortschrittliche Kamerasysteme und Bildverarbeitung, um die Fähigkeiten in mehreren Branchen zu verbessern, darunter unter anderem die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie. KUKA legt den Schwerpunkt auf kollaborative Robotik, die es menschlichen Arbeitern und Robotern ermöglicht, nahtlos in gemeinsamen Umgebungen zusammenzuarbeiten, was zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der starke Fokus auf Forschung und Entwicklung stellt sicher, dass KUKA Trends voraus ist und die Grenzen der Roboter-Vision-Technologie erweitert. KUKAs Engagement für Innovation und die Kompetenz bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen positionieren das Unternehmen im Wettbewerbsumfeld.
Wichtige Unternehmen im Markt für Roboter-Vision sind:
Entwicklungen in der Robotic-Vision-Branche
Die jüngsten Entwicklungen im Markt für Robotic Vision haben bedeutende Fortschritte und strategische Weichenstellungen wichtiger Akteure mit sich gebracht. Unternehmen wie Yaskawa Electric und KUKA erweitern ihr Produktangebot aktiv und konzentrieren sich auf fortschrittliche Bildverarbeitungssysteme, um der wachsenden Nachfrage nach Automatisierung in Fertigung und Logistik gerecht zu werden. Basler hat kürzlich innovative, auf industrielle Anwendungen zugeschnittene Kameralösungen auf den Markt gebracht und damit seinen Marktanteil ausgebaut. Siemens und Keyence arbeiten gemeinsam an der Integration KI-gestützter Roboter-Vision-Technologie, um die Betriebseffizienz in intelligenten Fabriken zu optimieren. Panasonic hat zudem große Fortschritte bei der Entwicklung leistungsstarker Bildverarbeitungssysteme erzielt, die die Fähigkeiten von Roboterarmen verbessern und so das Branchenwachstum weiter vorantreiben.
Im Bereich Fusionen und Übernahmen gab ABB die Übernahme eines kleineren, auf Computer Vision spezialisierten Unternehmens bekannt und stärkt damit seine technologische Kompetenz im Bereich der Roboter-Vision. Auch Fanuc prüft Berichten zufolge strategische Partnerschaften zur Verbesserung seiner Automatisierungslösungen. Der zunehmende Fokus auf Automatisierung und intelligente Robotik dürfte die Marktbewertungen deutlich steigern, da Unternehmen wie Cognex und Rockwell Automation weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren. Die allgemeine Wachstumskurve belebt den Markt, zieht mehr Investitionen und Innovationen an und fördert ein Ökosystem mit hohem technologischen Fortschritt.
Einblicke in die Marktsegmentierung für Robotersicht
-
Marktausblick für Robotersichtanwendungen
-
Marktausblick für Robotersicht
-
Marktausblick für Roboterbildverarbeitung
-
Marktausblick für Roboterbildverarbeitung
-
Regionaler Ausblick auf den Robotik-Vision-Markt
Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2022
|
4.45 (USD Billion)
|
Market Size 2023
|
5.02 (USD Billion)
|
Market Size 2032
|
14.8 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
12.78% (2024 - 2032)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2023
|
Market Forecast Period
|
2024 - 2032
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Yaskawa Electric, KUKA, Basler, Siemens, Keyence, Omron, ABB, Fanuc, Universal Robots, Panasonic, Cognex, Rockwell Automation, Teledyne Technologies, Epson Robotics, NVIDIA
|
Segments Covered
|
Application, Type, End Use, Component, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Increased automation in manufacturing, Advancements in AI integration, Growing demand in healthcare applications, Expansion in agriculture robotics, Rising investments in R initiatives
|
Key Market Dynamics
|
Technological advancements in AI, Increasing demand for automation, Growing applications in manufacturing, Rising need for quality inspection, Expansion in autonomous vehicles
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Robotic Vision Market is projected to be valued at 14.8 USD Billion by 2032.
The Robotic Vision Market is expected to grow at a CAGR of 12.78% from 2024 to 2032.
By 2032, North America is expected to hold the largest market share, valued at 5.95 USD Billion.
The Industrial Automation segment is expected to be valued at 6.68 USD Billion by 2032.
The Agriculture segment of the market is anticipated to reach 2.4 USD Billion by 2032.
Key players in the Robotic Vision Market include Yaskawa Electric, KUKA, Basler, and Siemens.
The Logistics application is expected to reach a market size of 2.65 USD Billion by 2032.
The Healthcare application is projected to be valued at 2.25 USD Billion by 2032.
The Mining segment is expected to reach a market size of 0.82 USD Billion by 2032.
The MEA region is projected to have a market value of 0.77 USD Billion by 2032.