Marktübersicht für mobile standortbasierte Dienste
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für mobile standortbezogene Dienste im Jahr 2022 auf 20.72 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße für mobile standortbezogene Dienste von 22.42 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 45.67 ( Bis 2032 wird die Wachstumsrate (CAGR, Wachstumsrate) bei mobilen standortbasierten Diensten voraussichtlich etwa 1.5 Milliarden US-Dollar betragen 8.23 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032).
Wichtige Markttrends für mobile standortbasierte Dienste hervorgehoben
Der Markt für mobile standortbasierte Dienste verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Fortschritte in der GPS-Technologie angetrieben wird. Die steigende Nachfrage nach personalisierten Diensten und standortbezogener Werbung zwingt Unternehmen dazu, diese Dienste für eine bessere Kundenbindung zu nutzen. Da Verbraucher bei der Navigation und lokalen Suche immer mehr auf mobile Geräte angewiesen sind, erkennen Unternehmen den Wert gezielter Marketingstrategien, die Standortdaten nutzen. Die verbesserte Benutzererfahrung und der Komfort durch standortbasierte Anwendungen sind ebenfalls wichtige Markttreiber und veranlassen verschiedene Branchen, in verwandte Technologien zu investieren.
Im Bereich mobiler standortbasierter Dienste gibt es zahlreiche Möglichkeiten, da Unternehmen innovative Anwendungen in verschiedenen Sektoren wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen erkunden. Mit der Verbreitung von IoT-Geräten stellt die Integration von Ortungsdiensten in Smart Homes und Städte eine wachsende Marktchance dar. Da standortbasierte Technologien immer ausgefeilter werden, können Unternehmen diese Tools außerdem nutzen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Servicebereitstellung und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Dadurch entsteht eine Landschaft, die sowohl für Startups als auch für etablierte Unternehmen geeignet ist, Innovationen zu entwickeln und neue Marktsegmente zu erobern. Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zur Nutzung von Augmented Reality und künstlicher Intelligenz neben standortbasierten Diensten hin.
Das Zusammenwirken dieser Technologien ermöglicht immersive Erlebnisse, die die Benutzer noch mehr fesseln. Darüber hinaus bestimmen Datenschutzbedenken die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Nutzung von Standortdaten umgehen, und machen Transparenz und Zustimmung bei der Datenerfassung erforderlich. Da sich die Vorschriften weiterentwickeln, sind Unternehmen gezwungen, ihre Strategien anzupassen, um die Einhaltung sicherzustellen und gleichzeitig wertvolle Standortdienste anzubieten. Dieses dynamische Umfeld fördert kontinuierliche Innovation und Anpassung im Markt für mobile standortbasierte Dienste und bietet einen fruchtbaren Boden für Wachstum und Erkundung.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für mobile standortbasierte Dienste
Zunehmende Akzeptanz von Smartphones und IoT-Geräten
Die Verbreitung von Smartphones und IoT-Geräten hat die Marktbranche für mobile standortbasierte Dienste erheblich beeinflusst. Da die Mobiltechnologie voranschreitet und immer zugänglicher wird, nutzt ein größerer Teil der Weltbevölkerung Smartphones, die mit GPS- und Standortverfolgungsfunktionen ausgestattet sind. Dieser Anstieg der Smartphone-Nutzung erleichtert die nahtlose Integration verschiedener standortbasierter Dienste wie Navigation, lokale Suche und personalisierte Werbung.
Darüber hinaus schafft das Internet der Dinge (IoT) eine stärker vernetzte Umgebung, in der Geräte kommunizieren und Standortinformationen austauschen, was die Nachfrage nach standortbasierten Diensten weiter steigert. Der Komfort und die Effizienz, die diese Dienste bieten, verbessern das Verbrauchererlebnis und führen zu höheren Erwartungen an personalisierte Angebote. Unternehmen können Standortdaten für gezieltes Marketing nutzen und so ihre Kapitalrendite verbessern. Da die Verbreitung von Smartphones weiter zunimmt und IoT-Geräte zum Standard im täglichen Leben werden, wird die Nachfrage nach mobilen standortbasierten Diensten wahrscheinlich entsprechend zunehmen und das Marktwachstum auch in Zukunft vorantreiben.
Wachsende Nachfrage nach standortbezogener Werbung
Die zunehmende Betonung gezielter Marketingstrategien ist ein weiterer wichtiger Treiber im Markt für mobile standortbezogene Dienste. Unternehmen erkennen den Wert der Nutzung von Standortdaten, um potenzielle Kunden in Echtzeit mit relevanter Werbung zu erreichen. Mit standortbezogener Werbung können Unternehmen personalisierte Angebote und Empfehlungen anbieten, die auf der Nähe des Benutzers zu seinem Ladengeschäft oder einem bestimmten Dienst basieren. Dies verbessert nicht nur die Kundenbindung, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Konversion, da Verbraucher Angebote erhalten, die auf ihre unmittelbaren Bedürfnisse und ihren Kontext zugeschnitten sind.
Da Unternehmen weiterhin in datengesteuerte Marketingtechniken investieren, wird die Nachfrage nach mobilen standortbasierten Diensten, die standortspezifische Anzeigen unterstützen, voraussichtlich deutlich steigen.
Ausbau digitaler Zahlungslösungen
Das Wachstum digitaler Zahlungslösungen hat erheblichen Einfluss auf die Nachfrage nach standortbezogenen Diensten in der Marktbranche für mobile standortbezogene Dienste. Angesichts des zunehmenden Trends zu bargeldlosen Transaktionen setzen viele Verbraucher auf mobile Geldbörsen und Zahlungs-Apps, die Standortdaten nutzen, um das Einkaufserlebnis zu optimieren. Einzelhändler können diese Informationen nutzen, um Kunden in der Nähe exklusive Rabatte anzubieten und so den Umsatz und die Besucherfrequenz in ihren Geschäften zu steigern.
Da sich die Verschmelzung von standortbezogenen Diensten und digitalen Zahlungen weiter weiterentwickelt, können Unternehmen Synergien schaffen, die die Kundenzufriedenheit und Markentreue steigern und letztendlich das Wachstum auf dem Markt für mobile standortbezogene Dienste vorantreiben.
Einblicke in das Marktsegment für mobile standortbasierte Dienste
Einblicke in Marktanwendungen für mobile standortbasierte Dienste
Der Umsatz auf dem Markt für mobile standortbasierte Dienste verzeichnet ein erhebliches Wachstum, insbesondere im Anwendungssegment, das verschiedene wichtige Funktionen umfasst, die auf Verbraucherbedürfnisse und Geschäftsanforderungen eingehen. Im Jahr 2023 hat Navigation Services einen Wert von 5,36 Milliarden US-Dollar, was seine wesentliche Rolle bei der effizienten Führung von Benutzern durch verschiedene Routen widerspiegelt und seine Marktführerschaft stärkt. Dicht dahinter folgt standortbasierte Werbung mit einem Wert von 7,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, die sich als wichtiger Akteur behauptet, indem sie es Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden basierend auf ihrem geografischen Standort effektiv anzusprechen und so ihre Marketingbemühungen und den Kampagnenerfolg deutlich zu steigern.
Geofencing, ein weiterer integraler Aspekt dieses Marktes, hat einen Wert von 4,48 Milliarden US-Dollar und spielt eine entscheidende Rolle, indem es virtuelle Grenzen schafft und gezielte Nachrichten übermittelt, wenn Benutzer vordefinierte Zonen betreten. Dies erweist sich als wertvolles Instrument für Unternehmen, die die Kundenbindung verbessern möchten . Die Notdienste haben einen Wert von 3,1 Milliarden US-Dollar und unterstreichen ihre Bedeutung für die Bereitstellung kritischer Unterstützung und Standortinformationen in Notfällen. Dabei steht nicht nur die Sicherheit im Vordergrund, sondern auch die Notwendigkeit einer sofortigen Reaktionsfähigkeit in realen Situationen. Mittlerweile unterstützt Location Tracking, obwohl es einen Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar hat, verschiedene Anwendungen wie Flottenmanagement und Personenverfolgung und stellt seinen Nutzen unter Beweis, auch wenn es im Vergleich zu anderen Anwendungen derzeit einen kleineren Marktanteil hält.
Die Segmentierung des Marktes für mobile standortbasierte Dienste zeigt deutlich die Bedeutung dieser Anwendungen, die jeweils auf einzigartige Weise zum Marktwachstum beitragen, angetrieben durch technologische Fortschritte, zunehmende Akzeptanz von Smartphones und die steigende Nachfrage nach Echtzeitinformationen. Die Statistiken zeigen die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb dieser Anwendungen und stellen Herausforderungen dar, denen sich Unternehmen stellen müssen, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Datenschutz und Bedenken der Benutzer hinsichtlich der Nachverfolgung. Allerdings bietet die wachsende Tendenz zu personalisierten Benutzererlebnissen erhebliche Chancen für Unternehmen, standortbasierte Dienste effektiv zu nutzen und dadurch in den kommenden Jahren ein beträchtliches Marktwachstum voranzutreiben.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Markttechnologie für mobile standortbasierte Dienste
Der Markt für mobile standortbasierte Dienste, der im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 22,42 Milliarden US-Dollar haben wird, spiegelt einen wachsenden Technologietrend wider, der eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung standortbasierter Lösungen spielt. Verschiedene Technologien tragen erheblich zu diesem Markt bei, darunter GPS, das durch die Bereitstellung präziser Standortverfolgungsfunktionen nach wie vor eine dominierende Kraft bleibt. Die Wi-Fi-Ortung ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung von Indoor-Ortungsdiensten, die in städtischen und kommerziellen Landschaften zunehmend gefragt sind. Die Mobilfunkmast-Triangulation bietet eine kostengünstige Methode zur Ortung von Benutzern, insbesondere in Gebieten mit schwachen GPS-Signalen.
Darüber hinaus gewinnen Bluetooth Beacons aufgrund ihrer Fähigkeit, personalisierte Erlebnisse in Einzelhandelsumgebungen bereitzustellen, an Bedeutung. Auch die RFID-Technologie ist von Bedeutung, insbesondere für die Vermögensverfolgung und Bestandsverwaltung. Insgesamt verdeutlichen die Marktdaten für mobile standortbasierte Dienste eine robuste Landschaft, die von diesen Technologien angetrieben wird. Das Wachstum ist größtenteils auf die Nachfrage nach verbesserter Navigation, die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die zunehmende Bedeutung von Echtzeit-Standortinformationen in verschiedenen Branchen zurückzuführen. Diese Trends veranschaulichen den sich weiterentwickelnden Charakter der Branche des Marktes für mobile standortbasierte Dienste und bieten zahlreiche Chancen und Herausforderungen, da Unternehmen nach Innovationen und der Verbesserung ihrer Angebote streben.
Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für mobile standortbasierte Dienste
Der Markt für mobile standortbasierte Dienste, der im Jahr 2023 auf 22,42 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist ein robustes Wachstum in verschiedenen Endverbrauchssektoren auf. Der Markt erfährt erhebliche Beiträge von Branchen wie Einzelhandel, Transport, Gesundheitswesen, Tourismus und Militär, die jeweils standortbasierte Dienste zur Verbesserung von Abläufen und Kundenerlebnissen einbeziehen. Beispielsweise profitiert der Einzelhandel erheblich von Standortdatenanalysen, um Werbeaktionen zu personalisieren und die Kundenbindung zu verbessern. Der Transport nutzt Echtzeitverfolgung für die Logistik und Routenoptimierung und ist daher für Effizienz und Kosteneffizienz von entscheidender Bedeutung.
Im Gesundheitswesen ermöglichen standortbasierte Dienste eine effiziente Vermögensverwaltung und Koordination der Patientenversorgung und verbessern so die Leistungserbringung. Die Tourismusbranche nutzt diese Dienste, um das Besuchererlebnis durch personalisierte Empfehlungen zu verbessern, während das Militär auf fortschrittliche Ortungsdienste für die strategische Planung und operative Umsetzung angewiesen ist. Insgesamt spiegelt die Segmentierung des Marktes für mobile standortbasierte Dienste eine vielfältige Anwendungslandschaft wider, wobei jeder Endanwendungsbereich von technologischen Fortschritten profitiert und eine vielversprechende Entwicklung für zukünftiges Wachstum aufweist, da sich die Verbraucheranforderungen weiter entwickeln und erweitern.
Einblicke in den Markt für mobile standortbasierte Dienste und Servicetypen
Der Markt für mobile standortbasierte Dienste wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 22,42 Milliarden US-Dollar haben und ein robustes Wachstum verzeichnen, das auf die zunehmende Abhängigkeit von standortbasierten Funktionen in verschiedenen Sektoren zurückzuführen ist. Innerhalb des Service Type-Segments gibt es verschiedene Angebote, darunter On-Demand-, Abonnement-, Freemium- und Pay-per-Use-Modelle, die jeweils auf unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten sind. Die On-Demand-Dienste ermöglichen Benutzern den Zugriff auf standortbasierte Dienste bei BedarfDies bietet Flexibilität und Komfort, während Abonnementdienste fortlaufende Vorteile bieten, die für Vielnutzer attraktiv sind.
Freemium-Modelle ziehen eine große Nutzerbasis an, indem sie grundlegende Funktionen kostenlos anbieten und so die Kundenbindung fördern, bevor sie Premiumfunktionen verkaufen. Pay-per-Use dient als kostengünstige Option für Benutzer, die gelegentlich Zugriff auf Ortungsdienste benötigen. Diese Segmentierung verdeutlicht die unterschiedlichen Präferenzen der Verbraucher und unterstreicht die Bedeutung maßgeschneiderter Serviceangebote für das Marktwachstum. Da sich die Technologie weiterentwickelt, wird erwartet, dass der Umsatz des Marktes für mobile standortbasierte Dienste diese veränderten Verbraucheranforderungen widerspiegelt, wobei verschiedene Modelle erhebliche Möglichkeiten zur Differenzierung und Wertschöpfung innerhalb der Branche bieten.
Regionale Einblicke in den Markt für mobile standortbasierte Dienste
Der Umsatz des Marktes für mobile standortbasierte Dienste zeigt eine vielfältige Landschaft in verschiedenen Regionen. Im Jahr 2023 lag Nordamerika mit einer Bewertung von 10,24 Milliarden US-Dollar an der Spitze des Marktes und dominierte aufgrund der Einführung fortschrittlicher Technologien und der hohen Smartphone-Penetration deutlich. Europa folgt mit einer Bewertung von 6,78 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch verbesserte GPS-Technologien und eine steigende Nachfrage nach Navigationsdiensten. Der asiatisch-pazifische Raum mit einem Wert von 4,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 bietet aufgrund seiner wachsenden mobilen Nutzerbasis und der schnellen Urbanisierung erhebliche Wachstumschancen.
Südamerika und MEA verzeichnen zwar niedrigere Bewertungen von 0,62 Mrd. USD bzw. 0,22 Mrd. USD, weisen jedoch auf ein Wachstumspotenzial hin, das durch die Ausweitung der Internetkonnektivität und der Nutzung mobiler Geräte getrieben wird. Diese vielfältige Marktsegmentierung spiegelt unterschiedliche Akzeptanzraten und technologische Fortschritte wider, wobei Nordamerika und Europa bedeutende Marktanteile halten, was ihre zentrale Rolle in den Statistiken des Marktes für mobile standortbasierte Dienste verdeutlicht. Darüber hinaus wird das Marktwachstum durch mobile Anwendungen vorangetrieben, die Ortungsdienste für personalisierte Benutzererlebnisse integrieren und so das regionale Engagement weiter verbessern.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für mobile standortbasierte Dienste
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für mobile standortbasierte Dienste hat sich rasant weiterentwickelt, da verschiedene Unternehmen versuchen, Standortinformationen zu nutzen, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Dieser Markt zeichnet sich durch die Integration von GPS-Technologie, mobilen Geräten und Anwendungen aus, die eine Vielzahl von Diensten ermöglichen, die von Navigation und Kartierung bis hin zu gezielter Werbung und standortbezogenen Analysen reichen. Da die Nachfrage nach personalisierten Dienstleistungen wächst, investieren Unternehmen in innovative Lösungen, um Marktanteile zu gewinnen, was zu einem immer härteren Wettbewerb zwischen den großen Playern führt. Die Marktdynamik wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter technologische Fortschritte, die Verbreitung von Smartphones und steigende Verbrauchererwartungen an nahtlose und relevante standortbasierte Angebote.
Microsoft hat aufgrund seiner robusten Technologieinfrastruktur und umfangreichen Datenkapazitäten eine bedeutende Präsenz auf dem Markt für mobile standortbasierte Dienste aufgebaut. Das Unternehmen nutzt seine Cloud-Dienste, Analysetools und künstliche Intelligenz, um hochwirksame standortbasierte Dienste für verschiedene Branchen bereitzustellen, darunter Einzelhandel, Transport und Logistik. Die Integration von Karten und Standortinformationen in die Anwendungssuite von Microsoft steigert die Benutzereinbindung und bietet Unternehmen gleichzeitig wertvolle Einblicke in Verbraucherverhalten und -trends. Die Stärke des Unternehmens liegt in seinem Engagement für die Aufrechterhaltung hoher Standards der Datensicherheit und des Datenschutzes, was für den Aufbau von Vertrauen bei den Benutzern von entscheidender Bedeutung ist. Der umfassende Ansatz von Microsoft für standortbasierte Dienste, der sowohl Hardware- als auch Softwaredimensionen umfasst, versetzt das Unternehmen in die Lage, eine breitere Verbraucherbasis zu erobern und sich in diesem dynamischen Markt einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. HERE Technologies ist ein bedeutender Akteur im Bereich mobiler standortbasierter Dienste Market, bekannt für seine leistungsstarken Karten- und Standortdatenlösungen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung hochwertiger Ortungsdienste in Echtzeit, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Abläufe zu optimieren und die Kundenbindung zu verbessern.
HERE Technologies zeichnet sich durch die Bereitstellung präziser und zuverlässiger Daten aus, die Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen in verschiedenen Sektoren zu treffen, von der Automobilindustrie bis hin zu Smart-City-Initiativen. Eine der Hauptstärken von HERE Technologies ist seine Fähigkeit, große Mengen geografischer Daten zu kuratieren und über benutzerfreundliche Plattformen bereitzustellen. Dies, gepaart mit den strategischen Partnerschaften und Kooperationen des Unternehmens, stärkt seine Marktposition und ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte standortbasierte Lösungen anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen seiner vielfältigen Kundschaft gerecht werden. Der Schwerpunkt auf Innovation und kontinuierlicher Verbesserung hilft HERE Technologies, an der Spitze der mobilen standortbasierten Dienstelandschaft zu bleiben und sicherzustellen, dass seine Angebote den sich verändernden Anforderungen von Benutzern und Unternehmen gleichermaßen gerecht werden.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für mobile standortbasierte Dienste gehören
- Microsoft
- HERE Technologien
- Greifen
- Esri
- Mapbox
- Uber
- Waze
- Apfel
- Google
- TomTom
- Foursquare
- Snap Inc.
- Telenav
- Facebook
- Zebra Technologies
Branchenentwicklungen auf dem Markt für mobile standortbasierte Dienste
Auf dem Markt für mobile standortbasierte Dienste gab es in jüngster Zeit bedeutende Entwicklungen, insbesondere bei großen Playern wie Microsoft, HERE Technologies, Grab, Esri, Mapbox, Uber, Waze, Apple, Google, TomTom, Foursquare, Snap Inc., Telenav, Facebook und Zebra Technologies. Unternehmen nutzen zunehmend Standortdaten, um die Benutzereinbindung zu verbessern und Dienste zu personalisieren. Beispielsweise hat die Partnerschaft von Uber mit verschiedenen Kartentechnologien die Effizienz von Mitfahrgelegenheiten verbessert, während Google seine Maps-API erweitert hat, um Entwicklern genauere Standortinformationen zu bieten. Darüber hinaus hat HERE Technologies im Automobilsektor Fortschritte gemacht, indem es Ortungsdienste in vernetzte Fahrzeuge integriert hat. Auch Fusionen und Übernahmen prägen den Markt; Die Übernahme von Postmates durch Uber hat seine Lieferservicekapazitäten erweitert, während Kooperationen wie die Partnerschaft von Esri mit TomTom die Nutzung geografischer Daten verbessern. Unterdessen zeigt das schnelle Wachstum der Marktbewertung von Unternehmen wie Apple und Google, dass sie sich für die Weiterentwicklung standortbasierter Dienste engagieren, was sich erheblich auf die Wettbewerbslandschaft auswirkt und Innovationen bei Anwendungen im Zusammenhang mit Navigation, Geofencing und Echtzeit-Datenanalyse vorantreibt. p>
Einblicke in die Marktsegmentierung mobiler standortbasierter Dienste
-
Marktanwendungsaussichten für mobile standortbasierte Dienste
- Navigationsdienste
- Standortbezogene Werbung
- Geofencing
- Notfalldienste
- Standortverfolgung
-
Technologieausblick für den Markt für mobile standortbasierte Dienste
- GPS
- Wi-Fi-Positionierung
- Zellenturm-Triangulation
- Bluetooth-Beacons
- RFID
-
Endverwendungsaussichten für den Markt für mobile standortbasierte Dienste
- Einzelhandel
- Transport
- Gesundheitswesen
- Tourismus
- Militär
-
Mobile Location-Based Service Market Service Type Outlook
- Auf Abruf
- Abonnement
- Freemium
- Pay-per-Use
-
Regionaler Ausblick auf den Markt für mobile standortbasierte Dienste
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
26.26 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
28.43 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
57.94 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
8.23% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled |
Microsoft, HERE Technologies, Grab, Esri, Mapbox, Uber, Waze, Apple, Google, TomTom, Foursquare, Snap Inc., Telenav, Facebook, Zebra Technologies |
Segments Covered |
Application, Technology, End Use, Service Type, Regional |
Key Market Opportunities |
Increased demand for personalized marketing, Growing adoption of IoT devices, Expansion of smart city initiatives, Advancements in AI and analytics, Rise in location-based app usage |
Key Market Dynamics |
Growing demand for personalized services, Advancements in GPS technology, Increasing smartphone penetration, Rise in location-based advertising, Enhanced customer engagement strategies |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Mobile Location-Based Service Market is expected to be valued at 57.94 USD Billion in 2034.
The expected CAGR for the Mobile Location-Based Service Market is 8.23% from 2025 to 2034.
North America holds the largest market share, valued at 10.24 USD Billion in 2023.
The Navigation Services segment is projected to reach a value of 11.04 USD Billion in 2032.
Key players include Microsoft, HERE Technologies, Grab, Esri, Mapbox, Uber, Waze, Apple, Google, TomTom, Foursquare, Snap Inc., Telenav, Facebook, and Zebra Technologies.
The Location-based Advertising segment is expected to reach a market size of 14.72 USD Billion in 2032.
The Geofencing segment is valued at 4.48 USD Billion in 2023.
The Emergency Services segment is projected to reach a value of 6.37 USD Billion in 2032.
North America and Europe will drive the majority of growth, with North America expected to reach 21.15 USD Billion and Europe 12.35 USD Billion by 2032.
The Location Tracking segment is estimated to grow to 4.29 USD Billion in 2032.