Globales Internet der Dinge im Agrarmanagement-Marktüberblick
Die Größe des Marktes für das Internet der Dinge im Agrarmanagement wurde im Jahr 2022 auf 7.41 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement von 8.18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 20.0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird Die CAGR (Wachstumsrate) für das Internet der Dinge im Agrarmanagement wird im Prognosezeitraum (2024 – 2024) voraussichtlich bei etwa 10.44 % liegen. 2032).

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Markttrends für das Internet der Dinge im Agrarmanagement hervorgehoben
Das Internet der Dinge im Agrarmanagementmarkt wird durch den zunehmenden Bedarf an verbesserter Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft vorangetrieben. Landwirte setzen vernetzte Geräte und fortschrittliche Analysen ein, um die Gesundheit der Pflanzen, die Bodenbedingungen und die Wetterbedingungen zu überwachen.
Diese Technologien helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die zu besseren Erträgen und weniger Ressourcenverschwendung führen können. Darüber hinaus verlangt die wachsende Bevölkerung mehr Nahrungsmittel, was die Landwirte dazu zwingt, innovative Methoden einzusetzen, um ihre Produktion zu maximieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Die Integration von IoT-Lösungen unterstützt auch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, indem sie eine Präzisionslandwirtschaft ermöglicht, die den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden optimiert.
Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter IoT-Lösungen für verschiedene landwirtschaftliche Praktiken konzentrieren. Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können in IoT-Geräte integriert werden, um prädiktive Analysen und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
Dies kann zu einer Verbesserung der betrieblichen Effizienz und einem besseren Risikomanagement führen. Darüber hinaus können Partnerschaften zwischen Agritech-Unternehmen und traditionellen Agrarunternehmen das Wachstum fördern.
Eine Expansion in Schwellenländer, in denen sich landwirtschaftliche Praktiken weiterentwickeln, kann ebenfalls erhebliches Wachstumspotenzial bieten. Da IoT immer zugänglicher wird, können kleinere landwirtschaftliche Betriebe diese Technologien nutzen und so einen größeren Kundenstamm und vielfältige Anwendungen für IoT in der Landwirtschaft schaffen.
In letzter Zeit gibt es einen Trend zur Integration der Blockchain-Technologie in den Agrarmanagementsektor, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit in den Lieferketten zu gewährleisten. Die Nachfrage nach Smart-Farming-Lösungen steigt, die es Landwirten ermöglichen, Echtzeitdaten für eine bessere Entscheidungsfindung zu nutzen.
Der Wandel hin zur Nachhaltigkeit ist bedeutsam, da die Verbraucher sich ihrer Nahrungsquellen bewusster werden. Die Konvergenz von IoT, Big Data und Cloud Computing prägt weiterhin die Betriebsmethoden in der Landwirtschaft. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass die Anwendung des IoT in der landwirtschaftlichen Betriebsführung zunimmt und größere Innovationen in der landwirtschaftlichen Praxis vorangetrieben werden.
Markttreiber für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
Verstärkte Einführung der Präzisionslandwirtschaft
Der Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement verzeichnet aufgrund der zunehmenden Einführung der Präzisionslandwirtschaft ein erhebliches Wachstum. Bei der Präzisionslandwirtschaft werden fortschrittliche Technologien und Datenanalysen eingesetzt, um landwirtschaftliche Praktiken zu optimieren und die Ernteerträge zu verbessern.
Landwirte integrieren IoT-Geräte, um Echtzeitdaten über Bodenbedingungen, Wettermuster und Pflanzengesundheit zu sammeln. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcenverschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu maximieren.
Da die Bedeutung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken immer mehr an Bedeutung gewinnt, nutzen Landwirte zunehmend IoT-Lösungen, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Die Fähigkeit der IoT-Technologie, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, hilft Landwirten, die optimalen Zeitpunkte für Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung zu ermitteln, was direkt zu höheren Erträgen und profitableren landwirtschaftlichen Betrieben beiträgt.
Die wachsende Anerkennung der Präzisionslandwirtschaft und ihrer Vorteile ist ein wichtiger Treiber für die Expansion des Internets der Dinge im Agrarmanagementmarkt.
Mit Fortschritten in der Sensortechnologie und Datenanalyse können Landwirte granulare Managementpraktiken implementieren, die auf die besonderen Bedürfnisse ihrer Pflanzen zugeschnitten sind, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und Rentabilität führt.
Regierungsinitiativen und -unterstützung
Regierungsinitiativen und die Unterstützung für die Einführung intelligenter Landwirtschaftstechnologien treiben das Wachstum im Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement erheblich voran. Verschiedene Regierungen auf der ganzen Welt setzen Richtlinien um, die die Integration des IoT in die Landwirtschaft fördern, und erkennen dessen Potenzial zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit.
Finanzielle Anreize, Zuschüsse und Subventionen werden den Landwirten angeboten, um die Einführung dieser Technologien zu fördern.
Durch die Förderung intelligenter landwirtschaftlicher Praktiken zielen Regierungen darauf ab, die landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern und die Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Tätigkeiten zu verringern. Dieses erhöhte Maß an Unterstützung schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum von IoT-Lösungen in der landwirtschaftlichen Betriebsführung.
Wachsende Nachfrage nach Ernährungssicherheit
Die wachsende Nachfrage nach Ernährungssicherheit ist ein wesentlicher Treiber für das Internet der Dinge im Agrarmanagement-Markt. Da die Bevölkerung weiter wächst, steigt der Druck, mehr Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig die Ressourcen effizienter zu nutzen.
IoT-Technologien unterstützen Landwirte bei der effektiveren Überwachung und Bewirtschaftung ihrer Ernten und Nutztiere und tragen so zu einer gesteigerten Nahrungsmittelproduktion bei. Mit Echtzeitdaten können Landwirte den Ressourcenverbrauch verfolgen, Risiken mindern und schnell auf Herausforderungen reagieren, die allesamt für die Bewältigung von Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
Die Nachfrage nach innovativen Lösungen, die landwirtschaftliche Praktiken verbessern und die Ertragseffizienz verbessern, treibt die Einführung von IoT-Technologien in der landwirtschaftlichen Betriebsführung voran.
Einblicke in das Marktsegment „Internet der Dinge im Agrarmanagement“
Einblicke in Marktanwendungen für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
In diesem Sektor gehören zu den Hauptkomponenten Präzisionslandwirtschaft, Viehbestandsüberwachung, Farmmanagementsoftware, Bodenüberwachung und Pflanzenüberwachung. Precision Agriculture ist ein führender Bereich, der im Jahr 2023 einen Marktwert von 2,5 Milliarden US-Dollar hatte und bis 2032 voraussichtlich 6,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was seine Dominanz bei der Integration von IoT-Technologien zur Optimierung des Managements auf Feldebene im Pflanzenbau unterstreicht.
Viehbestandsüberwachung folgte dicht gefolgt mit einem Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich auf 4,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was auf einen erheblichen Bedarf an einer effizienten Überwachung der Gesundheit und Produktivität von Nutztieren durch IoT-Lösungen hindeutet.
Farmmanagement-Software, auf die im Jahr 2023 1,3 Milliarden US-Dollar entfielen und im Jahr 2032 Schätzungen zufolge 3,2 Milliarden US-Dollar betragen, ist für die Datenkonsolidierung und Betriebsoptimierung in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die Bodenüberwachung wird im Jahr 2023 auf 1,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 2,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ihre Bedeutung für die Bewertung der Bodengesundheit, -qualität und des Nährstoffgehalts zur Steigerung des landwirtschaftlichen Ertrags unterstreicht.
Pflanzenüberwachung wurde im Jahr 2023 auf 1,58 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 3,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was den wachsenden Fokus auf den Einsatz von IoT zur Echtzeitüberwachung des Pflanzenzustands und zur Maximierung der Ernten widerspiegelt.
Die Wachstumsdynamik dieser Segmente unterstreicht die zunehmende Einführung intelligenter Landwirtschaftstechnologien, angetrieben durch den steigenden Bedarf an Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis.
Darüber hinaus wird das Marktwachstum durch neue Technologien unterstützt, die den Ernteertrag und die Effizienz steigern, obwohl Herausforderungen wie anfängliche Investitionskosten und Datenschutzbedenken angegangen werden müssen, um das Potenzial des Internets der Dinge im Markt für landwirtschaftliches Management voll auszuschöpfen.< /p>
Die Gesamtmarktstatistik zeigt einen starken Trend zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft und bietet Möglichkeiten für Innovation und Entwicklung in verschiedenen Anwendungsbereichen der Branche.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Markttechnologie für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
Im Technologiesegment spielen verschiedene Sektoren eine entscheidende Rolle, wobei Sensoren für die Echtzeit-Datenerfassung, die die Entscheidungsfindung in landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt, unerlässlich sind. Software-as-a-Service bietet wichtige, auf das Farmmanagement zugeschnittene Anwendungen und verbessert die Zugänglichkeit und Flexibilität von Datenlösungen.
Data Analytics wandelt diese gesammelten Daten in umsetzbare Erkenntnisse um und sorgt so für ein besseres Ressourcenmanagement und eine bessere Optimierung.
Cloud Computing dient als Rückgrat für die Datenspeicherung und den Datenzugriff und ermöglicht es Landwirten, Technologie effizient zu nutzen. Schließlich verbessert maschinelles Lernen die prädiktive Analyse und ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben, Herausforderungen vorherzusehen und proaktiv zu reagieren.
Die aufkommenden Trends wie die Digitalisierung in der Landwirtschaft und die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft ebnen den Weg für Chancen in diesen Bereichen, während das Marktwachstum mit Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und dem Bedarf an qualifiziertem Personal für den Betrieb fortschrittlicher Technologien konfrontiert sein könnte. p>
Einblicke in die Endverwendung des Marktes für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
Die vielfältige Endverwendungssegmentierung in diesem Markt zeigt seine Anpassungsfähigkeit und Reichweite über verschiedene landwirtschaftliche Praktiken hinweg. Große landwirtschaftliche Betriebe spielen eine entscheidende Rolle, vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit, fortschrittliche IoT-Technologien zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse und erheblicher Produktivitätssteigerungen zu nutzen.
Kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe setzen zunehmend auf IoT-Lösungen und tragen so maßgeblich zur Marktexpansion bei, da sie durch datengesteuerte Entscheidungen Effizienz und höhere Erträge anstreben.
Bio-Bauernhöfe gewinnen an Bedeutung, da das Internet der Dinge durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Minimierung von Abfällen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen kann.
Gewächshäuser tragen erheblich dazu bei, indem sie IoT-Tools zur Klimakontrolle und Pflanzenüberwachung nutzen und so die Qualität und den Ertrag der Pflanzen verbessern. Alle diese Segmente unterstreichen die breite Anwendbarkeit des IoT in der landwirtschaftlichen Betriebsführung, bieten starke Wachstumstreiber, Innovationsmöglichkeiten und die Bewältigung der dringenden Herausforderungen der modernen Landwirtschaft.
Das Verständnis dieser Segmentierung ist von entscheidender Bedeutung, um das Umsatzpotenzial des Marktes „Internet der Dinge im Agrarmanagement“ zu erschließen und gleichzeitig den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Einblicke in die Marktkonnektivität für das Internet der Dinge im landwirtschaftlichen Management
Das Konnektivitätssegment des Marktes „Internet der Dinge im Agrarmanagement“ ist von entscheidender Bedeutung für die Ermöglichung einer effizienten Datenübertragung und Echtzeitüberwachung. Verschiedene Technologien in diesem Segment unterstützen verschiedene landwirtschaftliche Anwendungen, wobei die Mobilfunktechnologie aufgrund ihrer breiten Abdeckung und Zuverlässigkeit von Bedeutung ist.
Satellitenkonnektivität spielt in abgelegenen Gebieten eine entscheidende Rolle und gewährleistet einen kontinuierlichen Datenzugriff unabhängig vom Standort, während Wi-Fi robuste Lösungen auf Farmen mit etablierter Infrastruktur bietet.
Darüber hinaus gewinnt LPWAN bei großflächigen Anwendungen mit geringem Stromverbrauch an Bedeutung und erleichtert den umfassenden Einsatz von Sensoren. Obwohl Bluetooth für die Kommunikation über kurze Entfernungen verwendet wird, bietet es einen Mehrwert, indem es Geräte in unmittelbarer Nähe verbindet und so die betriebliche Effizienz steigert.
Diese Konnektivitätsmethoden unterstützen gemeinsam verschiedene Funktionen im Internet der Dinge im Agrarmanagement-Markt und fördern das Wachstum durch Verbesserung der Produktivität und des Ressourcenmanagements.Die zunehmende Einführung dieser Technologien zeigt die entscheidende Rolle, die Konnektivität bei der Modernisierung landwirtschaftlicher Praktiken und der Reaktion auf dynamische Herausforderungen spielt, während gleichzeitig Chancen in dieser sich entwickelnden Landschaft genutzt werden.
Regionale Einblicke in den Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
Das nordamerikanische Segment zeigte eine deutliche Dominanz mit einem Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 voraussichtlich 8,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was vor allem auf die Einführung fortschrittlicher Technologien und die Finanzierung von landwirtschaftlichen Innovationen zurückzuführen ist. Europa folgte mit einem Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich bis 2032 auf 6,0 Milliarden US-Dollar anwachsen, beeinflusst durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken.
Die APAC-Region mit einem Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar wuchs ebenfalls schnell und erreichte bis 2032 4,5 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch steigende Agrarinvestitionen und Bevölkerungswachstum. Während Südamerika und MEA im Jahr 2023 mit 0,8 Milliarden US-Dollar bzw. 0,58 Milliarden US-Dollar kleinere Anteile hielten, stellten ihre Märkte mit Prognosen von 2,0 Milliarden US-Dollar bzw. 1,0 Milliarden US-Dollar bis 2032 ein erhebliches Wachstumspotenzial dar.
Das allgemeine Marktwachstum wird durch technologische Fortschritte, ein zunehmendes Bewusstsein für landwirtschaftliche Managementlösungen und das Potenzial für verbesserte Erträge und Effizienz unterstützt.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Internet der Dinge im Agrarmanagement – Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke
Der Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement erlebt derzeit einen Wandel, der durch technologische Fortschritte vorangetrieben wird, die IoT-Lösungen in landwirtschaftliche Praktiken integrieren. Dieser aufstrebende Markt zeichnet sich durch eine steigende Nachfrage nach intelligenten Landwirtschaftstechnologien aus, die die betriebliche Effizienz, Entscheidungsprozesse und den Ernteertrag verbessern.
Unternehmen nutzen IoT-Geräte und -Plattformen, um Echtzeitdaten zu sammeln, Umgebungsbedingungen zu analysieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von Innovation, Zusammenarbeit und strategischen Partnerschaften, da die Beteiligten darauf abzielen, die Herausforderungen anzugehen, mit denen Landwirte konfrontiert sind, wie etwa Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit einer Präzisionslandwirtschaft.
Hauptakteure auf dem Markt differenzieren sich, indem sie umfassende Lösungen anbieten, die verschiedene Aspekte der landwirtschaftlichen Betriebsführung abdecken und so den Wettbewerb und das Wachstum vorantreiben.
Corteva Agriscience spielt eine wichtige Rolle im Internet der Dinge im Agrarmanagementmarkt, indem es fortschrittliche digitale Lösungen nutzt, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Das Unternehmen ist für seine hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung bekannt, die Landwirten wirksame Werkzeuge und Erkenntnisse für eine intelligentere Landwirtschaft an die Hand geben.
Cortevas Stärken liegen in seiner Fähigkeit, Präzisionslandwirtschaft mit IoT-Technologie zu integrieren und innovative Lösungen bereitzustellen, die Pflanzenschutz, Nährstoffmanagement und Softwaretools zur effektiven Analyse landwirtschaftlicher Daten umfassen.
Ihr Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft steht im Einklang mit der wachsenden Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und ihre große Reichweite ermöglicht es ihnen, auf vielfältige landwirtschaftliche Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig die Gesamteffizienz landwirtschaftlicher Betriebe zu verbessern.
John Deere, ein führender Akteur auf dem Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement, ist bekannt für seine bahnbrechenden Bemühungen bei der Integration von IoT-Technologien in landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Das Unternehmen hat durch seine fortschrittlichen Telemetrielösungen und Smart-Farming-Innovationen, die die betriebliche Effizienz für Landwirte verbessern, eine starke Marktpräsenz aufgebaut.
Die Stärken von John Deere liegen in seinem robusten Portfolio an vernetzten Maschinen, die Echtzeit-Datenanalysen und Erkenntnisse zur Optimierung landwirtschaftlicher Praktiken bieten. Der Fokus des Unternehmens auf Saat-, Pflanzenpflege- und Erntetechnologien in Kombination mit seinem Engagement für Präzisionslandwirtschaft macht es zu einem führenden Unternehmen, das es Landwirten ermöglicht, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner IoT-Fähigkeiten und die Erweiterung seines Produktangebots trägt John Deere dazu bei, die Zukunft des landwirtschaftlichen Managements mit einem starken Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Produktivität neu zu gestalten.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement gehören
- Corteva Agriscience
- John Deere
- AG Leader Technology
- AG-Leiter
- The Climate Corporation
- SmartFarm
- PrecisionHawk
- Raven Industries
- Sensaphon
- DigiFarm
- Taranis
- Connecterra
- Bosch
- Trimble
- Farmlogs
Internet der Dinge in der Agrarmanagement-Marktentwicklung
Die jüngsten Entwicklungen im Internet der Dinge (IoT) im Agrarmanagementmarkt deuten auf einen wachsenden Trend hin zu fortschrittlichen Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft hin. Unternehmen wie John Deere und Corteva Agriscience stehen an vorderster Front und verbessern ihre IoT-Plattformen, um Landwirten eine bessere Datenanalyse und ein besseres Ressourcenmanagement zu bieten.
AG Leader Technology ist ebenfalls innovativ und konzentriert sich auf Fernüberwachungsfunktionen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Effizienz. Es gab bemerkenswerte Akquisitionen, wie zum Beispiel Raven Industries, das kürzlich sein Angebot durch strategische Partnerschaften erweiterte, um seine IoT-Fähigkeiten in landwirtschaftlichen Anwendungen zu verbessern.
Darüber hinaus hat The Climate Corporation seine digitalen Tools für Landwirte verbessert und KI- und IoT-Technologien integriert, um nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken zu schaffen. PrecisionHawk und Trimble haben auch Fortschritte in der Drohnentechnologie und Datenintegration gemacht, die die Entscheidungsfindung in Echtzeit auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.
Diese beschleunigte Konzentration auf intelligente Landwirtschaftslösungen verändert traditionelle landwirtschaftliche Praktiken erheblich und führt zu nachhaltigeren und profitableren Anbaumethoden. Der Markt weist ein vielversprechendes Wachstumspotenzial auf, da Stakeholder IoT-Initiativen Priorität einräumen, um den Lebensmittelbedarf zu decken und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Einblicke in die Marktsegmentierung für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
- Marktanwendungsausblick für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
- Präzisionslandwirtschaft
- Viehüberwachung
- Farmmanagement-Software
- Bodenüberwachung
- Pflanzenüberwachung
- Internet der Dinge in der Agrarmanagement-Markttechnologie – Ausblick
- Sensoren
- Software-as-a-Service
- Datenanalyse
- Cloud Computing
- Maschinelles Lernen
- Internet der Dinge im Markt für landwirtschaftliches Management und Endverbrauchsaussichten
- Große Bauernhöfe
- Kleine und mittlere Bauernhöfe
- Bio-Bauernhöfe
- Gewächshäuser
- Ausblick auf die Marktkonnektivität für das Internet der Dinge im landwirtschaftlichen Management
- Satellit
- Mobilfunk
- WLAN
- LPWAN
- Bluetooth
- Regionaler Ausblick auf den Markt für das Internet der Dinge im Agrarmanagement
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Umfang des Marktberichts zum Internet der Dinge im Agrarmanagement
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024 |
9.98 (USD billion) |
Market Size 2025 |
11.02 (USD billion) |
Market Size 2034 |
26.95 (USD billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
10.4% (2025 - 2034) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year |
2023 |
Market Forecast Period |
2025 - 2034 |
Historical Data |
2019 - 2023 |
Market Forecast Units |
USD billion |
Key Companies Profiled |
Corteva Agriscience, John Deere, AG Leader Technology, AG Leader, The Climate Corporation, SmartFarm, PrecisionHawk, Raven Industries, Sensaphone, DigiFarm, Taranis, Connecterra, Bosch, Trimble, Farmlogs |
Segments Covered |
Application, Technology, End Use, Connectivity, Regional |
Key Market Opportunities |
Precision agriculture technology adoption, Smart irrigation system integration, Livestock health monitoring solutions, Data analytics and AI usage, Supply chain optimization solutions |
Key Market Dynamics |
increased efficiency and productivity, data-driven decision-making, precision agriculture adoption, cost reduction strategies, sustainability, and environmental concerns |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The market is expected to be valued at 26.95 USD billion by 2034.
The market is anticipated to grow at a CAGR of 10.4% from 2025 to 2034.
North America is projected to dominate the market with a value of 8.5 USD billion by 2034.
Precision Agriculture is expected to reach 6.0 USD billion and Livestock Monitoring is projected to be valued at 4.5 USD billion by 2034.
Major players include Corteva Agriscience, John Deere, AG Leader Technology, and The Climate Corporation.
Crop Monitoring is expected to be valued at 3.8 USD billion by 2034.
South America is projected to grow, reaching a market size of 2.0 USD billion by 2034.
Farm Management Software is anticipated to be valued at 3.2 USD billion by 2034.
The market size for Soil Monitoring is expected to reach 2.5 USD billion by 2034.
The APAC region is expected to reach a market size of 4.5 USD billion by 2034.