Innovation Management Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Innovation Management Market was valued at USD 3.68 billion in 2023 and is projected to grow from USD 4.24 billion in 2024 to USD 13.0 billion by 2032, with a CAGR of 15.0% during the forecast period. The market is driven by the increasing focus on innovative product development and the demand for personalized solutions. The service segment is expected to dominate revenue, while cloud deployment is anticipated to grow faster than on-premise solutions. The product research application segment leads the market, reflecting the need for advanced products.
Key Market Trends & Highlights
The Innovation Management Market is witnessing significant growth due to various trends.
- Market Size in 2023: USD 3.68 billion
- Projected Market Size by 2032: USD 13.0 billion
- CAGR from 2024 to 2032: 15.0%
- North America accounted for USD 0.5 billion in 2021, with a projected CAGR of 43.90%
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 3.68 billion
2024 Market Size: USD 4.24 billion
2032 Market Size: USD 13.0 billion
CAGR (2024-2032): 15.0%
North America Market Size in 2021: USD 0.5 billion
North America CAGR: 43.90%
Major Players
Key players include Qmarkets (Israel), BrightIdea Inc. (U.S.), Hype Innovation (Germany), IdeaScale (U.S.), Innosabi GmbH (Germany), Cognistremer (Belgium), and Crowdicity Ltd (U.K.).
Marktüberblick Innovationsmanagement
Der Markt für Innovationsmanagement hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 3,68 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt für Innovationsmanagement von 4,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 13,0 Milliarden US-Dollar bis 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,0 % aufweisen.
Zu den wichtigsten Markttreibern für den Aufstieg des Marktes für Innovationsmanagement zählen die verstärkte Konzentration der Unternehmen auf die Entwicklung neuer, innovativer und personalisierter Produkte sowie der Wunsch der Kunden nach neuartigen Produkten, die ihre Erwartungen erfüllen.
Abbildung 1: Marktgröße für Innovationsmanagement, 2024–2030 (Milliarden US-Dollar)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends im Innovationsmanagement
-
Steigender Bedarf an Produkttrennung zur Förderung des Marktwachstums
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs gewinnen Projekte durch Entwicklung an Vorteilen. Durch Entwicklung versuchen Unternehmen, ihre Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben und neue Märkte zu erschließen. Die meisten Unternehmen verlagern ihren Fokus auf Innovationen, da sie ihre Geschäftsprozesse von aktuellen Aufgaben auf zukünftige Möglichkeiten umstellen müssen. Zwischen 2015 und 2019 stieg die Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Produktverbesserung um fast 20 %. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 verzeichneten 55 % der Unternehmen aufgrund der Produktentwicklung insgesamt gute Ergebnisse. Mit dem wachsenden Bedarf an Weiterentwicklung koordinieren Unternehmen zunehmend verschiedene Meetings, um neue Ideen und neue Ideen zu entwickeln. Dies führt zu einer regelmäßigen und legitimen Umsetzung von Ideen und Fortschritten, was den Markt für Innovationsmanagement weiter ankurbelt und somit die jährliche Wachstumsrate des Marktes antreibt.
Darüber hinaus konzentrieren sich Unternehmen verstärkt auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um sich im zunehmenden Wettbewerb einen Vorteil zu verschaffen. Mit dem Wachstum der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist es für Unternehmen unerlässlich geworden, diese Ideen in einer standardisierten Phase zu bearbeiten. Das steigende Interesse an der Programmierung von Innovationsmanagement-Plattformen ist eine Folge dieser Notwendigkeit. Die meisten dieser Länder bieten Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchführen, Steuererleichterungen. Daher dürfte das größte Interesse an der Entwicklung von Führungskräfteprogrammen aus diesen Ländern kommen, da dort die Tendenz zum hierarchischen Aufstieg steigt.
Allerdings hat jedes Unternehmen in den letzten Jahren eine digitale Revolution durchgemacht. Die Entstehung riesiger Informationsmengen durch den Fortschritt neuer Technologien erfordert eine schnellere Datenabfrage und -verarbeitung. Systeme zur Innovationssteuerung haben sich nahezu parallel zum technologischen Fortschritt weiterentwickelt. Unternehmen stützen wichtige Entscheidungen auf die Konzepte verschiedener Innovationsmanagementlösungen. Ursprünglich wurden Fragebögen, Feedbackboxen oder Kommentare zum Sammeln von Ideen verwendet. Mithilfe von Innovationsmanagementsystemen haben Unternehmen jedoch gelernt, dass neue Ideen die Produktivität und Rentabilität steigern und zur Verbesserung strategischer Entscheidungen genutzt werden können. Die zunehmende Notwendigkeit, relevante Ideen aus verschiedenen Quellen zu untersuchen, hat dazu geführt, dass Lösungen aus Rohdaten extrahiert werden müssen, um wichtige Urteile fällen zu können. Daher wird erwartet, dass dieser Aspekt die Umsätze im Markt für Innovationsmanagement beschleunigen wird.
Einblicke in die Marktsegmente Innovationsmanagement
Einblicke in die Art des Innovationsmanagements
Der Markt für Innovationsmanagement ist nach Typ in Software und Service unterteilt. Das Servicesegment dominierte den Umsatz im Markt für Innovationsmanagement im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Innovationsmanagement-Services unterstützen Unternehmen dabei, neue Technologien zu nutzen, um ihre traditionelle Infrastruktur, Geschäftsmechanismen, Entscheidungsfindung und ihr Management zu transformieren und so den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens zu unterstützen.
Einblicke in die Bereitstellung von Innovationsmanagement
Der Markt für Innovationsmanagement wurde nach Bereitstellung in Cloud und On-Premise segmentiert. Das Cloud-Segment dominierte das Marktwachstum im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Für die Verwaltung zahlreicher Geräte und die Analyse von Ideen von Mitarbeitern, Kunden und Partnern sind cloudbasierte Innovationsmanagementsysteme unerlässlich, da sie eine flexible und robuste Infrastruktur bieten.
Abbildung 2: Markt für Innovationsmanagement nach Einsatz, 2021 & 2030 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Anwendung von Innovationsmanagement
Die Marktdaten zum Innovationsmanagement wurden nach Anwendung in Produktforschung, Entwicklungsplattformen, Marketing, Design- und Ideenplattformen, kollektive Intelligenz und Prognoseplattformen segmentiert. Das Segment Produktforschung dominierte den Markt im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Unternehmen nutzen Innovationsmanagementsysteme, um aufgrund sich ändernder Kundenbedürfnisse und der steigenden Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen Produkten neue Produkte zu entwickeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Plattformen für kollektive Intelligenz und Prognosen aufgrund von Open Innovation und Crowdsourcing zur Entwicklung neuer Konzepte deutlich wachsen wird.
Regionale Einblicke in das Innovationsmanagement
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Innovationsmanagement machte im Jahr 2021 0,5 Milliarden US-Dollar aus und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 43,90 % aufweisen. Die zunehmende Nutzung von Innovationsmanagementlösungen und -dienstleistungen durch verschiedene Endnutzer, darunter Einzelhandel, IT, BFSI und andere Branchen, gilt als treibende Kraft für das schnellste Wachstum in dieser Region. Die Nachfrage nach Produkten in Nordamerika wird durch die Präsenz großer regionaler Lösungsanbieter sowie die Bereitschaft und Akzeptanz der Unternehmen für technologische Verbesserungen angekurbelt.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL FÜR INNOVATIONSMANAGEMENT NACH REGION 2021 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Konten des Marktes für Innovationsmanagement im asiatisch-pazifischen Raum für den am schnellsten wachsenden Marktanteil. Für den Asien-Pazifik-Markt werden aufgrund der zunehmenden Industrialisierung, des technologischen Fortschritts und der steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen zahlreiche lukrative Möglichkeiten erwartet. Darüber hinaus hielt der chinesische Markt für Innovationsmanagement den größten Marktanteil und der indische Markt für Innovationsmanagement war der am schnellsten wachsende Markt in dieser Region.
Der europäische Markt für Innovationsmanagement wird von 2022 bis 2030 voraussichtlich mit einer beträchtlichen CAGR wachsen. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich werden durch die wachsende Nachfrage nach effektiveren Betriebs- und Geschäftsprozessen zu niedrigen Kosten beflügelt, was neue Möglichkeiten für Innovationsmanagement-Software schafft. Die Marktexpansion wird auch durch die strengen staatlichen Regeln und Richtlinien für verschiedene Unternehmen unterstützt. Darüber hinaus hielt der britische Markt für Innovationsmanagement den größten Marktanteil und der deutsche Markt für Innovationsmanagement war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Wichtige Marktteilnehmer im Innovationsmanagement & Wettbewerbseinblicke
Wichtige Marktteilnehmer investieren hohe Summen in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern. Dies wird dem Wachstum der Innovationsmanagementbranche weiter zu Gute kommen. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen, Marktentwicklungen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und wachsenden Markt zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der Innovationsmanagementbranche, um Kunden zu profitieren und den Sektor zu erweitern, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Innovationsmanagementbranche der Medizin einige der größten Vorteile gebracht. Zu den wichtigsten Akteuren im Innovationsmanagementmarkt zählen Qmarkets (Israel), BrightIdea Inc. (USA), Hype Innovation (Deutschland), IdeaScale (USA), Innosabi GmbH (Deutschland), Cognistremer (Belgien) und Crowdicity Ltd (Großbritannien).
Die Plattformen von Qmarkets, die als führende Software für Ideen- und Innovationsmanagement in Großunternehmen gelten, unterstützen Kunden bei der Bewältigung strategischer Herausforderungen wie Mitarbeiterinnovation, Technologie-Scouting, kontinuierlicher Verbesserung, Geschäftstransformation und offener Innovation. Die neueste Produktversion von Qmarkets vom Mai 2019 erzielte bedeutende Fortschritte in den Bereichen Big Data und maschinelles Lernen, um die Entwicklung des Managements voranzutreiben und Kunden bei ihren wichtigsten Aufgaben zu unterstützen.
Das cloudbasierte Softwareunternehmen IdeaScale lizenziert eine Innovationsmanagement-Plattform, die die Ideen und Methoden des Crowdsourcing nutzt. Rob Hoeh und Vivek Bhaskaran gründeten das Unternehmen in Seattle. Das Unternehmen nutzt ein Freemium-Engagement-Modell und bietet kostenlose, öffentliche Communities sowie erweiterte, personalisierte Funktionen für zahlende Kunden.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Innovationsmanagement-Markt gehören
Entwicklungen in der Innovationsmanagementbranche
- Mai 2024 – SAP SE (NYSE: SAP) und Amazon.com (NASDAQ: AMZN) haben über ihre Tochtergesellschaft AWS eine Vereinbarung zur Transformation von Cloud-ERP-Optionen und -Ressourcen mit generativen KI-Tools geschlossen, um Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.
- Juni 2024 – Die ISPIM erarbeitete eine neue Strategie, wie die kürzlich veröffentlichten Dokumente zeigen, um den Aufbau von Beziehungen durch verbesserte Sichtbarkeit und Kommunikation über die Webseiten zu fördern. Insbesondere das Konzept der Kreislaufwirtschaft bietet den Zuhörern eine neue Theorie der Quellen, der Wertschöpfung und des Wertmanagements. Sie lenken außerdem den Fokus auf die Einhaltung der ISO-Normen für Innovationsmanagement.
- Im April 2024 konzentriert sich die neueste KI-Anwendungssuite AI4IM auf das Innovationsmanagement. Der Anbieter veröffentlicht verschiedene Produkte wie die automatisierte Ideenzusammenfassung, die automatisierte Dokumentenzusammenfassung, die Neuheitsbewertung und die Machbarkeitsbewertung. Kunden profitieren voll und ganz von der Leistungsfähigkeit generativer KI in unseren Innovationsmanagement-Lösungen, da alle Tools integriert sind.
- Im März 2024 unterzeichnete die Questel Corporation eine Vereinbarung mit der ipQuants AG zur Verbesserung ihrer Patente. Ziel ist die Integration innovativer und fortschrittlicher Analysetools für ein effektives Patentmanagement. Diese Partnerschaften unterstützen die Konsolidierung von Qthena mit der internationalen Plattform von Questel, um neue Maßstäbe in der Förderung eines adaptiven, kollaborativen und umfassenden Ansatzes für das Management geistigen Eigentums zu setzen.
- Im Februar 2024 schlossen Sopheon Corporation und Wellspring Worldwide zwei Anbieter von Online-Softwaresystemen unter ihre Fittiche und bündelten so den Bereich Innovationsmanagement. Sie unterstützen Kunden dabei, ihre Innovationsforschung mithilfe ihrer Patentstrategie zu Produkten voranzutreiben.
- Workday und Accenture sind im September 2023 eine Partnerschaft eingegangen, um Unternehmen bei ihrem Gewichtsmanagement zu unterstützen, das Daten- und Kundentargeting umfasst. Sie entwickeln Finanzsysteme für Mitarbeiter in der Software-, Einzelhandels- und Technologiebranche sowie deren Partner, damit diese die Marktdynamik verstehen, insbesondere die sich verändernde Nachfrage nach bestimmten Unternehmen.
Marktsegmentierung im Innovationsmanagement
Ausblick auf Innovationsmanagement-Typen (Mrd. USD, 2018–2030)
Ausblick auf den Einsatz von Innovationsmanagement (Mrd. USD, 2018–2030)
Ausblick auf Innovationsmanagement-Anwendungen (Mrd. USD, 2018–2030)
Regionaler Ausblick für Innovationsmanagement (Mrd. USD, 2018–2030)
Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 3.68 Billion |
Market Size 2024 |
USD 4.24 Billion |
Market Size 2032 |
USD 13.0 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
15.0% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2018 & 2020 |
Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, Deployment, Application and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and Rest of the World |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Qmarkets (Israel), BrightIdea Inc. (U.S.), Hype Innovation (Germany), IdeaScale (U.S.), Innosabi GmbH (Germany), Cognistremer (Belgium) and Crowdicity Ltd (U.K.) |
Key Market Opportunities |
Increased adoption of cloud technology |
Key Market Dynamics |
Growing Need for Item Separation to Advance Market Development Rising R&D Activities to Fuel Market Growth |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The market size was expected to be USD 3.68 billion in 2023.
The market is expected to register a CAGR of 15.0% over the next ten years.
North America held the largest market share in the market.
Qmarkets (Israel), BrightIdea Inc. (U.S.), Hype Innovation (Germany), IdeaScale (U.S.), Innosabi GmbH (Germany), Cognistremer (Belgium) and Crowdicity Ltd (U.K.) are the key players in the market.
The service category led the segment in the market.
The product research category had the largest market share in the market.