Weltweiter Überblick über den Biokunststoffmarkt
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Biokunststoffmarkts im Jahr 2023 auf 12,66 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Biokunststoffmarkt von 13,61 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Biokunststoffmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 7,45 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Biokunststoffmarkt hervorgehoben
Der Biokunststoffmarkt erlebt bedeutende Trends, die durch ein zunehmendes Umweltbewusstsein und regulatorische Unterstützung zur Reduzierung der Plastikverschmutzung vorangetrieben werden. Regierungsinitiativen in verschiedenen Ländern fördern die Verwendung nachhaltiger Materialien und schaffen so ein günstiges Umfeld für Biokunststoffe.
Dieser regulatorische Wandel, einschließlich Richtlinien zur Einschränkung von Einwegkunststoffen, beschleunigt die Einführung von Biokunststoffen in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Verpackungen, Landwirtschaft und Automobilen. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten den Markt weiter voran.
Unternehmen, die Innovationen entwickeln und neue Biokunststoffe entwickeln, die in Bezug auf Leistung, Kosten und Funktionalität mit herkömmlichen Kunststoffen konkurrieren können, bieten sich Chancen.
Die technologische Weiterentwicklung der Biokunststoffproduktion kann zu effizienteren Prozessen führen, die die Kosten senken und eine breitere Verwendung dieser Materialien ermöglichen.
Außerdem steigt das Interesse an Biokunststoffen aus erneuerbaren Quellen, was zu einer stärkeren Kreislaufwirtschaft beiträgt, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, umweltfreundlicher zu werden.
In jüngster Zeit haben Vertreter aus Regierung, Wissenschaft und Industrie zusammengearbeitet, um die Forschung und Entwicklung im Bereich Biokunststoffe zu beschleunigen. Dieser Trend legt nahe, dass wir die durch Plastikmüll und Umweltschäden verursachten Probleme einheitlicher angehen sollten.
Mit zunehmendem Bewusstsein und der Weiterentwicklung der regulatorischen Landschaft wird der Markt für Biokunststoffe wachsen. Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt und ermöglichen so langfristiges Wachstum und Entwicklung in verschiedenen Sektoren.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Biokunststoffe
Zunehmende Umweltbedenken und regulatorische Unterstützung
Der Markt für Biokunststoffe wird maßgeblich durch die zunehmenden Umweltbedenken hinsichtlich der Plastikverschmutzung und der Erschöpfung fossiler Brennstoffe angetrieben. Regierungen auf der ganzen Welt erlassen strenge Vorschriften, um die Verwendung von Plastik einzuschränken und Biokunststoffe als nachhaltige Alternativen zu fördern.
Die Europäische Union hat beispielsweise Richtlinien zu Einwegplastik vorgeschlagen, mit dem Ziel, deren Verbrauch bis 2025 um 50 % zu reduzieren.
Organisationen wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) haben berichtet, dass jährlich etwa 300 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert werden, was den dringenden Bedarf an Ersatzstoffen unterstreicht.
Bioplastik, das aus erneuerbaren Materialien hergestellt wird und biologisch abbaubar ist, ist daher in der Lage, diesen regulatorischen Veränderungen gerecht zu werden und so das Wachstum des Bioplastikmarktes voranzutreiben.
Laut dem Weltwirtschaftsforum wird es, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, bis 2050 mehr Plastik als Fische in den Meeren geben, was die Nachfrage nach Bioplastiklösungen verstärkt.
Wachstum in der Verpackungsindustrie
Der Aufschwung in der Verpackungsindustrie, insbesondere im Lebensmittel- und Getränkesektor, ist ein wichtiger Treiber für den Bioplastikmarkt. Da sich Verbraucher nachhaltiger Praktiken immer mehr bewusst werden, suchen Lebensmittelhersteller zunehmend nach umweltfreundlichen Verpackungslösungen.
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird der globale Markt für Lebensmittelverpackungen bis 2025 voraussichtlich 400 Milliarden US-Dollar erreichen.
Dieses Wachstum wird zusätzlich durch die Vorliebe der Verbraucher für biologisch abbaubare und kompostierbare Materialien vorangetrieben, was Unternehmen wie Coca-Cola und Unilever dazu veranlasst, Biokunststoffe in ihren Produktverpackungen zu verwenden.
Diese Trends unterstreichen das starke Marktwachstum, da sich Unternehmen anpassen, um sowohl die Erwartungen der Verbraucher als auch die Vorschriften in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfüllen.
Technologische Fortschritte in der Biokunststoffproduktion
Innovationen in Produktionstechnologien für Biokunststoffe verbessern die Materialeigenschaften und senken die Produktionskosten, was das Wachstum des Biokunststoffmarktes vorantreibt.
Forschungseinrichtungen entwickeln fortschrittliche Produktionstechniken, die die Barriereeigenschaften und Leistungsmerkmale von Biokunststoffen verbessern und sie so gegenüber herkömmlichen Kunststoffen wettbewerbsfähiger machen. So wurden beispielsweise bei der Herstellung von Biopolymeren Fortschritte erzielt, die den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken, wie aus Branchenquellen hervorgeht.
Darüber hinaus beschleunigen Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Organisationen, wie die Zusammenarbeit zwischen dem US-Landwirtschaftsministerium und privaten Biotechnologieunternehmen, die Kommerzialisierung innovativer Biokunststoffe.
Mit diesen Entwicklungen dürfte der Biokunststoffsektor in verschiedenen Anwendungsbereichen, einschließlich der Automobil- und Konsumgüterindustrie, deutlich an Bedeutung gewinnen und somit solide Wachstumsaussichten bieten.
Einblicke in das Marktsegment Biokunststoffe
Einblicke in die Anwendung des Biokunststoffmarkts
Der Biokunststoffmarkt erlebt im Anwendungssegment, das verschiedene Branchen wie die Verpackungs-, Automobil-, Konsumgüter-, Textil- und Landwirtschaftsindustrie umfasst, ein beträchtliches Wachstum.
Im Jahr 2024 wird das Anwendungssegment voraussichtlich erhebliche Umsätze erzielen. Allein der Verpackungsmarkt wird auf 6,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 15 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Diese Dominanz unterstreicht die zunehmende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Materialien in Verpackungslösungen, die durch Umweltbedenken und Vorschriften zur Reduzierung von Plastikmüll bedingt ist.
Der Untersektor Automobil, der im Jahr 2024 auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 5,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, spiegelt den Wandel der Branche hin zu leichteren und kraftstoffeffizienteren Materialien wider, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen und die Attraktivität von Biokunststoffen im Fahrzeugbau weiter steigern.
Der Konsumgütersektor, der derzeit auf 2,6 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll im gleichen Zeitraum 6,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf eine zunehmende Verwendung von Biokunststoffen für Haushaltsprodukte hindeutet und Marken dabei hilft, sich als umweltbewusst zu positionieren.
Im Gegensatz dazu stellt der Untersektor Textilien, der im Jahr 2024 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, einen Nischenmarkt dar, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung, da Innovationen bei Biopolymerfasern darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck der Modebranche zu verringern.
Derzeit ist das Segment Landwirtschaft mit einem aktuellen Wert von 0,31 Milliarden US-Dollar das kleinste und soll bis 2035 auf 0,75 Milliarden US-Dollar ansteigen. Es dient hauptsächlich Anwendungen in biologisch abbaubaren Folienprodukten, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern.
Die Statistiken zum Biokunststoffmarkt zeigen einen starken Trend zu diesen Anwendungen und betonen die Rolle der Verbraucherpräferenzen und der regulatorischen Rahmenbedingungen als Haupttreiber des Marktwachstums. Gleichzeitig bieten sich neue Möglichkeiten für Innovationen und Investitionen im Bereich Biokunststoffe.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Art des Biokunststoffmarkts
Der Biokunststoffmarkt, der im Jahr 2024 auf 13,61 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, erlebt einen starken Aufschwung, der durch zunehmende Umweltbedenken und die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien getrieben wird. Innerhalb dieses Marktes umfasst die Typsegmentierung Stärke-basiert, Cellulose-basiert, Polymilchsäure, Polyhydroxyalkanoate und Sonstiges, die jeweils eine zentrale Rolle für den Wachstumsverlauf spielen.
Stärkebasierte Biokunststoffe bleiben aufgrund ihrer Erneuerbarkeit und biologischen Abbaubarkeit unverzichtbar, was sie zu einer attraktiven Alternative für Verpackungen und die Landwirtschaft macht. Cellulosebasierte Biokunststoffe, bekannt für ihre Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit, werden in großem Umfang in der Lebensmittel- und Getränkebranche verwendet und verbessern die Produktnachhaltigkeit.
Polymilchsäure hat aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit in zahlreichen Sektoren, darunter der Textil- und Automobilindustrie, an Bedeutung gewonnen. Polyhydroxyalkanoate zeichnen sich durch ihre vollständige biologische Abbaubarkeit aus und decken so die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien.
Die Unterteilung „Sonstige“ umfasst innovative Materialien, die neue Chancen und Lösungen für verschiedene Branchen bieten. Der Markt für Biokunststoffe dürfte sich aufgrund des technologischen Fortschritts, der regulatorischen Unterstützung für nachhaltige Materialien und des steigenden Verbraucherbewusstseins positiv entwickeln und in allen diesen Bereichen zu verstärktem Marktwachstum führen.
Einblicke in die Endverbrauchsbranche für Biokunststoffe
Der Markt für Biokunststoffe erlebt in verschiedenen Endverbrauchsbranchen ein deutliches Wachstum und erreicht im Jahr 2024 einen Wert von 13,61 Milliarden US-Dollar. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie spielt dabei eine wichtige Rolle, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen.
Dieser Sektor bevorzugt Biokunststoffe aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit und geringeren Umweltbelastung. Auch der Elektroniksektor ist wichtig, da Hersteller nach innovativen Materialien für leichte und umweltfreundliche Komponenten suchen.
Im Gesundheitswesen sind Biokunststoffe für die Herstellung von medizinischen Geräten und Verpackungen unverzichtbar, da sie Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.
Die Bauindustrie verwendet Biokunststoffe in Dämmstoffen und Rohrleitungen und spiegelt damit einen Trend zu nachhaltigen Baupraktiken wider. Die Landwirtschaft profitiert von Biokunststoffen in Form von Mulchfolien und biologisch abbaubaren Töpfen, die die Bodengesundheit fördern.
Insgesamt treiben diese Branchen gemeinsam das Wachstum des Biokunststoffmarktes voran und bieten erhebliche Chancen für Innovation und Nachhaltigkeit. Bis 2035 wird ein Anstieg auf einen Marktwert von 30 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Einblicke in die Ausgangsmaterialien des Biokunststoffmarktes
Das Segment der Ausgangsmaterialien im Biokunststoffmarkt hat ein erhebliches Wachstum gezeigt. Der Marktwert wird im Jahr 2024 voraussichtlich 13,61 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich 30 Milliarden US-Dollar erreichen.
Dieses Segment präsentiert eine Vielzahl von Materialien, darunter pflanzliche, mikrobielle, aus Abfall gewonnene, synthetische und recycelte Quellen, die jeweils auf einzigartige Weise zur Marktdynamik beitragen.
Pflanzenbasierte Materialien gewinnen aufgrund ihrer Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele an Bedeutung, während aus Abfall gewonnene Optionen vorhandene Abfälle nutzen und so die Umweltvorteile weiter hervorheben.
Synthetische Biokunststoffe richten sich an Branchen mit spezifischen Leistungsanforderungen, und mikrobielle Ansätze entwickeln sich zu innovativen Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen. Recycelte Materialien spielen eine wichtige Rolle, da sie die Kreislaufwirtschaft im Biokunststoffbereich fördern.
Insgesamt ist das Segment der Ausgangsmaterialien entscheidend für das Wachstum des gesamten Biokunststoffmarktes, angetrieben durch die zunehmende regulatorische Unterstützung für nachhaltige Materialien und das wachsende Verbraucherbewusstsein für umweltfreundliche Alternativen.
Das Marktwachstum wird durch intensive globale Bemühungen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und zur Erleichterung des Übergangs zu erneuerbaren Materialien in verschiedenen Anwendungen unterstützt.
Regionale Einblicke in den Biokunststoffmarkt
Der Biokunststoffmarkt weist in verschiedenen Regionen eine erhebliche Vielfalt auf, die den unterschiedlichen Grad der Akzeptanz und Marktreife widerspiegelt. Im Jahr 2024 wird der Markt einen Wert von 13,61 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Nordamerika und Europa mit jeweils 4,1 Milliarden US-Dollar und 4,5 Milliarden US-Dollar führend sind.
Bis 2035 wird für Nordamerika ein signifikantes Wachstum auf 9,0 Milliarden US-Dollar prognostiziert, während für Europa ein Wachstum auf 10,5 Milliarden US-Dollar erwartet wird, was die starke regulatorische Unterstützung nachhaltiger Materialien unterstreicht.
Der asiatisch-pazifische Raum, dessen Wert im Jahr 2024 auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 6,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, ist durch eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gekennzeichnet, die durch ein zunehmendes Verbraucherbewusstsein und staatliche Initiativen vorangetrieben wird.
Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber Potenzial mit einem Anstieg von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035, was auf einen steigenden Trend zur Verwendung von Biokunststoffen hindeutet.
Derweil verzeichnen der Nahe Osten und Afrika, deren Wert im Jahr 2024 bei 0,31 Milliarden US-Dollar beginnt und bis 2035 auf 1,5 Milliarden US-Dollar anwächst, ein beginnendes Wachstum, das möglicherweise durch zunehmende Umweltbedenken und regulatorische Änderungen vorangetrieben wird. Der Fokus jeder Region auf Nachhaltigkeit und Öko-Innovation spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktlandschaft für Biokunststoffe.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Biokunststoffmarkt
Der Biokunststoffmarkt ist durch eine dynamische Landschaft gekennzeichnet, in der Nachhaltigkeit und Innovation im Vordergrund stehen. Dieser Markt hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen erheblich an Bedeutung gewonnen.
Zahlreiche Unternehmen konzentrieren sich auf die Nutzung erneuerbarer Ressourcen, die Herstellung biologisch abbaubarer Materialien und die Entwicklung leistungsstarker Biokunststofflösungen, die auf verschiedene Branchen wie Verpackung, Automobil, Konsumgüter und Textilanwendungen zugeschnitten sind.
Unzählige Akteure in diesem Markt investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die Produkteffizienz zu verbessern, Anwendungsbereiche zu erweitern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Der Wettbewerb wird zudem durch das wachsende Verbraucherbewusstsein in Bezug auf die Umweltverschmutzung durch Plastik und einen weltweiten Wandel hin zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft angeheizt, was Hersteller dazu veranlasst, nachhaltige Praktiken einzuführen und umweltfreundliche Produkte zu fördern.
Covestro hat sich dank seiner umfassenden Expertise in der Polymerentwicklung und -innovation fest im Biokunststoffmarkt etabliert. Das Unternehmen hat sich der Herstellung hochwertiger Biokunststoffe verschrieben, die Nachhaltigkeitsprinzipien entsprechen und gleichzeitig die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Branchen erfüllen.
Mit einem Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung arbeitet Covestro kontinuierlich daran, die Leistungsmerkmale seiner Biokunststoffprodukte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich sind.
Das Unternehmen wahrt seine bedeutende Marktpräsenz durch strategische Partnerschaften, Kooperationen und Investitionen in fortschrittliche Fertigungstechnologien. Covestros Engagement für Nachhaltigkeit geht über das Produktangebot hinaus. Das Unternehmen beteiligt sich aktiv an Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Beschaffungspraktiken entlang der gesamten Lieferkette.
NatureWorks gilt als wichtiger Akteur auf dem Biokunststoffmarkt und ist auf die Herstellung des aus nachwachsenden Pflanzen gewonnenen Biopolymers Ingeo spezialisiert.
Mit einem robusten Produktportfolio, darunter eine Reihe von Biokunststoffen für vielfältige Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen, Einwegartikel und langlebige Güter, genießt NatureWorks einen Ruf für hochwertige, nachhaltige Lösungen.
Das Unternehmen hat sich strategisch auf dem Markt positioniert, indem es sich auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert und seine Produktionsprozesse kontinuierlich verbessert, um die Umweltbelastung zu minimieren.
NatureWorks hat verschiedene Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um seine Lieferkette zu stärken, seine Marktpräsenz auszubauen und die Betriebseffizienz zu steigern.
Die starke Zusammenarbeit mit Branchenakteuren stärkt NatureWorks‘ Einfluss bei der Förderung von Biokunststoffen als tragfähige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen im globalen Marktumfeld.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Biokunststoffmarkt gehören
- Covestro
- NatureWorks
- Braskem
- Biome Bioplastics
- Total Corbion PLA
- Celluforce
- Mitsubishi Chemical
- Futerro
- Ingeo
- Grüner Punkt Biokunststoffe
- Novamont
- BASF
- BioBag
- Danimer Scientific
- Arkema
Entwicklungen im Biokunststoffmarkt
Die jüngsten Entwicklungen im Biokunststoffmarkt unterstreichen einen wachsenden Trend zu Nachhaltigkeit und Innovation bei wichtigen Akteuren. Unternehmen wie Covestro und NatureWorks entwickeln ihre Biokunststoff-Produktionsprozesse kontinuierlich weiter, um die Leistung zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Im September 2023 kündigte Braskem die Erweiterung seiner Biopolymer-Produktionskapazität an und reagierte damit auf die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. Gleichzeitig hat Total Corbion PLA sein PLA-Angebot (Polymilchsäure) für die Verpackungsindustrie weiterentwickelt.
Biome Bioplastics arbeitet außerdem mit Partnern an der Entwicklung neuer biologisch abbaubarer Produkte zur Minimierung von Plastikmüll. In letzter Zeit wurden keine größeren Fusionen oder Übernahmen der genannten Unternehmen gemeldet, doch der Markt verzeichnet weiterhin steigende Bewertungen, was auf das wachsende Verbraucherbewusstsein und die regulatorische Unterstützung für biologisch abbaubare Lösungen zurückzuführen ist.
Novamont und BASF konzentrieren sich auf gemeinsame Innovationen, die die Abbaubarkeit und Funktionalität von Biokunststoffen verbessern sollen.
Dieser Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung prägt eine robustere und nachhaltigere Zukunft für den Biokunststoffmarkt, wobei in den letzten zwei bis drei Jahren eine deutliche Dynamik zu beobachten war. Im Juni 2021 erlebte der Markt einen spürbaren Wandel, da regulatorische Rahmenbedingungen umweltfreundliche Materialien begünstigten.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Biokunststoffen
-
Anwendungsausblick für Biokunststoffe
- Verpackung
- Automobilindustrie
- Konsumgüter
- Textilien
- Landwirtschaft
-
Marktausblick für Biokunststoffe
- Stärkebasiert
- Zellulosebasiert
- Polymilchsäure
- Polyhydroxyalkanoate
- Sonstige
-
Endanwendungsbranche für Biokunststoffe Ausblick
- Essen und Trinken
- Elektronik
- Gesundheitswesen
- Bau
- Landwirtschaft
-
Biokunststoff-Marktquellenmaterialausblick
- Pflanzlich
- Mikrobiell
- Aus Abfall
- Synthetisch
- Recycelt
-
Regionaler Ausblick für den Biokunststoffmarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2024
|
2.31 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
2.61 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
7.95 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
13.20% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2020 - 2024
|
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
Plantic Technologies, Braskem, NatureWorks, Cargill, Novamont, Danimer Scientific, Bayer, BASF, Toray Industries, Trellis Earth Products, Green Dot Bioplastics, Fkur Kunststoff, Stora Enso, BioBag International, Mitsubishi Chemical |
Segments Covered |
Application, Material Type, End Use, Distribution Channel, Regional |
Key Market Opportunities |
Sustainable packaging solutions demand Increasing organic farming trends, Technological advancements in bioplastics, Government regulations promoting sustainability, Growing consumer awareness of eco-friendliness |
Key Market Dynamics |
sustainability concerns, regulatory support, technological advancements, increasing demand, competitive pricing |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Horticulture Bioplastic Market is expected to reach a value of 7.95 USD Billion by 2034.
The market is expected to grow at a CAGR of 13.20% from 2025 to 2034.
The Mulching Films segment is projected to reach a market value of 2.25 USD Billion by 2032.
The North American market for Horticulture Bioplastics is expected to be valued at 1.5 USD Billion by 2032.
The Seedling Trays segment is projected to reach a market value of 0.9 USD Billion by 2032.
Key players in the market include Plantic Technologies, Braskem, NatureWorks, and Cargill.
The Compost Bags segment is expected to be valued at 0.45 USD Billion by 2032.
The European market is projected to grow to 1.8 USD Billion by 2032.
The Planters application is expected to reach a market value of 1.2 USD Billion by 2032.
The MEA region is expected to reach a market value of 0.4 USD Billion by 2032.