Marktüberblick über bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Die Marktgröße für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) wurde im Jahr 2022 auf 24.32 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) wird voraussichtlich von 25.22 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf wachsen 35.0 (Milliarden US-Dollar) bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) wird voraussichtlich bei etwa 3.71 % liegen. im Prognosezeitraum (2024 - 2032).

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Markttrends für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) hervorgehoben
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) verzeichnet aufgrund verschiedener wichtiger Markttreiber ein deutliches Wachstum. Zunehmende geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit einer verbesserten nationalen Sicherheit veranlassen Länder, in fortschrittliche Luftverteidigungssysteme zu investieren.
Darüber hinaus erfordern die Zunahme der asymmetrischen Kriegsführung und die Verbreitung von Bedrohungen aus der Luft, einschließlich Drohnen und Marschflugkörpern, robustere Verteidigungsmaßnahmen.
Regierungen priorisieren die Modernisierung und Integration modernster Technologien in ihre bestehenden Verteidigungsrahmen, was die Nachfrage nach GBAD-Systemen weiter antreibt. In mehreren Ländern steigen die Budgetzuweisungen für die Verteidigung, was stetige Investitionen in die Luftverteidigungsfähigkeiten gewährleistet.
Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt, insbesondere durch die Integration künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Radartechnologien. Diese Innovationen können die Wirksamkeit von GBAD-Systemen verbessern, indem sie die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten gegen verschiedene Bedrohungen verbessern.
Öffentlich-private Partnerschaften können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung von Forschungs- und Entwicklungsbemühungen spielen. Länder können mit Verteidigungsunternehmen zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die spezifische Anforderungen der Luftverteidigung erfüllen. Der wachsende Trend zur gemeinsamen Entwicklung von Verteidigungssystemen zwischen verbündeten Nationen stellt einen weiteren Weg für die Expansion auf dem Markt dar.
In jüngster Zeit wird die Betonung mehrschichtiger Verteidigungsstrategien immer deutlicher. Länder sind bestrebt, umfassende Systeme zu etablieren, die verschiedenen Bedrohungen wirksam begegnen können. Darüber hinaus gibt es einen spürbaren Trend hin zur Integration mobilerer und flexiblerer Luftverteidigungslösungen.
Dies ermöglicht nicht nur einen schnellen Einsatz, sondern stellt auch sicher, dass sich Verteidigungssysteme an unterschiedliche Einsatzumgebungen anpassen können. Der zunehmende Einsatz von Drohnentechnologie sowohl in offensiven als auch in defensiven Rollen verändert die Marktlandschaft und schafft einen Bedarf an innovativen GBAD-Systemen, die solchen Bedrohungen effizient begegnen können.
Der Fokus auf die Verbesserung der Interoperabilität zwischen alliierten Streitkräften fügt dem Markt eine weitere Ebene der Komplexität und der Chancen hinzu, da die Nationen versuchen, gemeinsam für die Luftverteidigung zu arbeiten.
Markttreiber für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Zunehmende geopolitische Spannungen und Sicherheitsbedenken
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) wird maßgeblich von den zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den Nationen und der wachsenden Bedeutung der nationalen Sicherheit beeinflusst. Da Länder weiterhin Bedrohungen aus verschiedenen Quellen ausgesetzt sind, darunter Terrorismus, feindselige militärische Aktivitäten und Cyber-Kriegsführung, steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Luftverteidigungssystemen.
Regierungen räumen dem Schutz ihres Luftraums Priorität ein, um die Sicherheit ihrer Bürger und kritischer Infrastruktur zu gewährleisten. Dies hat zu einem Anstieg der Investitionen in Verteidigungstechnologien, einschließlich bodengestützter Luftverteidigungssysteme, geführt, da die Nationen versuchen, ihre militärischen Fähigkeiten zu stärken.
Die sich weiterentwickelnde Natur der Luftbedrohungen, wie etwa das Aufkommen unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) und Raketentechnologien, erhöht den Bedarf an ausgefeilten Luftverteidigungslösungen weiter.
Darüber hinaus zwingen internationale Konflikte und Territorialstreitigkeiten die Nationen dazu, ihre Verteidigungssysteme zu verbessern, was das Wachstum auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) vorantreibt.
Die umfassende Entwicklung von Luftverteidigungstechnologien wird als wesentlich für die Aufrechterhaltung strategischer Stabilität und Abschreckung angesehen und drängt Regierungen dazu, größere Teile ihrer Verteidigungsbudgets für diese Fähigkeiten bereitzustellen.
Da immer mehr Länder die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Lufthoheit erkennen, führt dies zu einem breiteren Markt für GBAD-Systeme, was sie zu einem wichtigen Wachstumstreiber auf dem Markt macht.
Technologische Fortschritte in Verteidigungssystemen
Technologische Fortschritte bei Verteidigungssystemen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Marktes für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD). Innovationen in den Bereichen Radar, Sensoren, Abfangsysteme sowie Führungs- und Kontrolllösungen verbessern die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der bodengestützten Luftverteidigung.
Mit der Weiterentwicklung der Technologien werden Verteidigungssysteme immer besser in der Lage, Bedrohungen aus der Luft zu erkennen, zu verfolgen und zu neutralisieren. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in diese Systeme verbessert auch die Entscheidungsfähigkeit in kritischen Betriebsszenarien.
Die Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Schaffung stärker integrierter, vernetzter Verteidigungssysteme bedeuten, dass Länder effektiver auf Bedrohungen reagieren und gleichzeitig die Reaktionszeiten minimieren können. Aus diesem Grund suchen Nationen zunehmend nach verbesserten GBAD-Systemen, um sicherzustellen, dass sie nicht anfällig für neue Bedrohungen aus der Luft sind.
Wachsende Verteidigungsbudgets in Entwicklungsländern
Während die Volkswirtschaften in Entwicklungsländern wachsen, erhöhen viele Regierungen ihre Verteidigungsetats, um nationale Interessen zu schützen. Der Anstieg der Verteidigungsausgaben führt zu einer höheren Nachfrage nach fortschrittlichen Militärtechnologien, einschließlich bodengestützter Luftverteidigungssysteme.
Diese Länder erkennen die Bedeutung der Verbesserung ihrer Verteidigungsfähigkeiten und investieren in die Modernisierung ihrer Streitkräfte. Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) dürfte von diesem Trend profitieren, da die Nationen versuchen, hochentwickelte Systeme zu erwerben, mit denen verschiedene Bedrohungen aus der Luft effektiv bekämpft werden können.
Das Wachstum der Verteidigungsbudgets in diesen Regionen signalisiert das Engagement für die Erreichung strategischer militärischer Fähigkeiten und treibt die Nachfrage nach GBAD-Systemen voran.
Einblicke in das Marktsegment für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Einblicke in den Systemtyp des Marktes für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Das Segment Raketenabwehrsysteme hielt einen Mehrheitsanteil im Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und soll bis 2032 auf 14,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies spiegelt seine bedeutende Rolle beim Schutz vor Bedrohungen aus der Luft wider und unterstreicht die anhaltende Priorität für Nationen, ihre Verteidigung zu verbessern Fähigkeiten.
Waffensysteme folgten als weiteres bedeutendes Segment, das im Jahr 2023 zunächst einen Wert von 7,0 Milliarden US-Dollar hatte und bis 2032 voraussichtlich auf 9,0 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Diese Systeme sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und Effektivität in Nahverteidigungsszenarien und behalten dadurch ihre Relevanz in verschiedene militärische Operationen.
Auch das Segment „Lasersysteme“ gewann an Fahrt, begann bei 5,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und stieg bis 2032 auf 7,5 Milliarden US-Dollar, was einen modernen Ansatz zur Luftverteidigung durch Präzision und Effizienz darstellt.
Schließlich hatten elektromagnetische Systeme im Jahr 2023 einen Wert von 3,22 Milliarden US-Dollar und sollen bis 2032 auf 4,5 Milliarden US-Dollar ansteigen, was ihre wachsende Bedeutung auf dem Markt unterstreicht, da der technologische Fortschritt ihre Anwendungen in der Luftverteidigung verbessert.
Diese Segmentierung spiegelt einen breiteren Trend auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) wider, da dieser traditionelle und fortschrittliche Verteidigungsmechanismen zur Bekämpfung sich entwickelnder Bedrohungen aus der Luft umfasst und so das Gesamtmarktwachstum in einem von Innovation und Strategie geprägten Sektor vorantreibt Bedeutung.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Marktplattform für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) weist eine starke Segmentierung rund um die Plattformkategorie auf, einschließlich fester, mobiler und transportabler Systeme. In diesem Markt sind feste Plattformen aufgrund ihrer stabilen Positionierung und verbesserten Betriebszuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung, was sie für die Landesverteidigung unverzichtbar macht.
Mobile Plattformen tragen erheblich zur betrieblichen Flexibilität bei und ermöglichen einen schnellen Einsatz und Anpassungsfähigkeit in dynamischen Konfliktzonen. Darüber hinaus spielen transportable Systeme eine entscheidende Rolle bei der strategischen Mobilität und ermöglichen es den Streitkräften, die Luftverteidigung je nach Bedarf zu verlegen.
Für den Gesamtmarkt wird ein stetiges Wachstum prognostiziert, wobei steigende Investitionen in verteidigungsbezogene Technologien als treibender Faktor für die Expansion dienen werden. Die Marktdaten für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) belegen das anhaltende Interesse an verbesserten Luftverteidigungsfähigkeiten, angetrieben durch eskalierende geopolitische Spannungen und die zunehmende Komplexität von Bedrohungen aus der Luft.
Marktwachstumschancen spiegeln sich in den technologischen Fortschritten wider, die eine verbesserte Leistung und Integration zwischen verschiedenen Plattformen vorantreiben. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, darunter Budgetbeschränkungen und die Komplexität moderner Verteidigungssysteme, die sich in den kommenden Jahren auf die Marktdynamik auswirken könnten.
Einblicke in die Marktkomponenten bodengestützter Luftverteidigungssysteme (GBAD)
In diesem Markt spielt die Komponentensegmentierung eine entscheidende Rolle, wobei verschiedene Schlüsselelemente wie Radarsysteme, Befehls- und Kontrollsysteme, Trägerraketen und Abfangraketen zur Gesamteffizienz von Luftverteidigungseinsätzen beitragen.
Radarsysteme sind für die Erkennung eingehender Bedrohungen unerlässlich und fungieren somit als erste Verteidigungslinie, während Befehls- und Kontrollsysteme eine effektive Entscheidungsfindung und Bedrohungsbewertung in Echtzeit ermöglichen.
Trägerraketen sind für den schnellen und effizienten Einsatz von Abfangjägern von entscheidender Bedeutung und unterstreichen ihre Bedeutung in aktiven Verteidigungsprotokollen. Darüber hinaus sind Abfangraketen von entscheidender Bedeutung für die Neutralisierung von Bedrohungen aus der Luft, und ihre Fähigkeiten haben sich stark weiterentwickelt, was zu einer Verbesserung der operativen Effizienz führt.
Die Kombination dieser Komponenten entspricht dem wachsenden Bedarf an reaktionsfähigen und zuverlässigen Verteidigungssystemen und macht sie zu einem integralen Bestandteil des strategischen Rahmens des Marktes für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD), der Fortschritte fördert und die Marktdynamik prägt.< /p>
Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) ist hauptsächlich nach Endverwendung in Militär, Verteidigungsunternehmen und Regierung unterteilt, was seine entscheidende Rolle in aktuellen Verteidigungsstrategien unterstreicht.
Der Militärsektor treibt die Nachfrage nach bodengestützten Luftverteidigungssystemen erheblich voran, da Nationen dem Schutz des Luftraums vor verschiedenen Bedrohungen Priorität einräumen. Auch Verteidigungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle und arbeiten oft mit Regierungen zusammen, um fortschrittliche Systeme zu entwickeln und zu implementieren, die die nationale Sicherheit verbessern.
Akquisitionsprogramme der Regierung tragen zusätzlich zum Marktwachstum bei und spiegeln die strategische Bedeutung von GBAD-Systemen für die Wahrung ziviler und militärischer Interessen wider. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die sich entwickelnden Bedrohungen aus der Luft sind die Haupttreiber für diesen Markt und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Entwicklung.
Insgesamt spiegelt der Umsatz des Marktes für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) einen robusten Wachstumskurs wider, der von verschiedenen Segmenten getragen wird. Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren Luftverteidigung. Während sich die Landschaft weiterentwickelt, zeigt die Marktsegmentierung für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) ein vielfältiges und dynamisches Umfeld, das auf die Verbesserung der Sicherheit und der betrieblichen Effektivität ausgerichtet ist.
Regionale Einblicke in den Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) weist eine robuste regionale Verteilung auf, wobei Nordamerika mit einer Bewertung von 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 führend ist und bis 2032 voraussichtlich auf 15,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was seine dominierende Stellung unterstreicht aufgrund fortschrittlicher militärischer Fähigkeiten und beträchtlicher Verteidigungsbudgets.
Europa folgte dicht dahinter mit einem Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich 9,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was erhebliche Investitionen in die Verteidigungsinfrastruktur angesichts der anhaltenden Sicherheitsherausforderungen widerspiegelt. Die APAC-Region war mit einem Wert von 5,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem Anstieg auf 7,0 Milliarden US-Dollar von Bedeutung, da die Länder ihre Verteidigungstechnologien verbesserten, um den steigenden Spannungen zu begegnen.
In der Zwischenzeit verzeichnete Südamerika, dessen Wert auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und voraussichtlich auf 2,5 Milliarden US-Dollar steigen wird, ein moderates Wachstum, das auf regionale Stabilisierungsbemühungen zurückzuführen ist. Der Markt für den Nahen Osten und Afrika (MEA) beläuft sich im Jahr 2023 auf 1,72 Milliarden US-Dollar und geht bis 2032 leicht auf 1,5 Milliarden US-Dollar zurück, was die herausfordernde Sicherheitsdynamik und die Budgetbeschränkungen in der Region verdeutlicht.
Diese vielfältige regionale Segmentierung bietet wertvolle Einblicke in die unterschiedliche Nachfrage nach Markteinnahmen für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD), die durch geopolitische Dynamiken und militärische Modernisierungsbemühungen in diesen Regionen bedingt ist.

Quelle Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) – Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke
Der Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) zeichnet sich durch einen starken Wettbewerb zwischen verschiedenen Schlüsselakteuren und eine dynamische Landschaft aus, die von technologischen Fortschritten, geopolitischen Trends und sich entwickelnden Verteidigungsanforderungen beeinflusst wird.
Da Nationen dem Schutz ihres Luftraums vor Bedrohungen aus der Luft, einschließlich Raketen, Drohnen und bemannten Flugzeugen, Priorität einräumen, sind die Investitionen in hochmoderne GBAD-Lösungen sprunghaft angestiegen. Dieser Markt umfasst mehrere Systemtypen, wie zum Beispiel mobile Luftverteidigungseinheiten, feste Installationen und integrierte Führungs- und Kontrolllösungen, die alle dazu dienen, die Verteidigungsfähigkeiten eines Landes zu verbessern.
Die Wettbewerbslandschaft wird außerdem durch den Bedarf an Innovation, Agilität bei der Reaktion auf neue Bedrohungen und der Bereitstellung umfassender Lösungen geprägt, die auf die einzigartige Verteidigungsstrategie eines Landes zugeschnitten werden können.
Rheinmetall hat sich als starker Wettbewerber auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme etabliert und nutzt seine umfassende Erfahrung in der Verteidigungstechnologie und Systemintegration. Das Unternehmen ist für sein starkes Portfolio an fortschrittlichen Luftverteidigungssystemen bekannt, die modernste Sensoren, Waffen und Befehlssysteme umfassen.
Die Stärken von Rheinmetall liegen in der Fokussierung auf Forschung und Entwicklung, die die Schaffung integrierter Luftverteidigungslösungen ermöglicht, die nahtlos in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Streitkräften von entscheidender Bedeutung für effektive Verteidigungseinsätze.
Damit positioniert sich Rheinmetall positiv auf dem Markt, da Länder nach fortschrittlichen Lösungen suchen, die sich leicht in bestehende Militärarchitekturen integrieren lassen und gleichzeitig eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Bedrohungen aus der Luft bieten.
Kongsberg Gruppen ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme und bekannt für seine innovativen Technologien und sein Engagement für die Bereitstellung hochwertiger Verteidigungslösungen. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für die Entwicklung hochmoderner Systeme erworben, die den Herausforderungen der modernen Luftverteidigung gerecht werden und fortschrittliche Radartechnologie mit präzisionsgelenkten Waffen kombinieren.
Zu den Stärken von Kongsberg gehört sein starker Fokus auf Softwareentwicklung, die die Integration mit anderen Verteidigungssystemen ermöglicht und das Situationsbewusstsein und die operative Effektivität verbessert.
Das Unternehmen legt außerdem Wert auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Verteidigungsakteuren, um sicherzustellen, dass seine Produkte den militärischen Anforderungen und Einsatzszenarien entsprechen. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es Kongsberg, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu wahren, indem es seine Lösungen an neue Bedrohungen und sich entwickelnde Verteidigungsstrategien weltweit anpasst.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) gehören
- Rheinmetall
- Kongsberg-Gruppen
- Allgemeine Dynamik
- Leonardo S.p.A.
- MOOG Inc.
- Lockheed Martin
- Elbit-Systeme
- Northrop Grumman
- BAE-Systeme
- Israelische Luft- und Raumfahrtindustrie
- Diehl-Verteidigung
- Raytheon Technologies
- Saab AB
- Thales-Gruppe
- Hensoldt
Marktentwicklungen für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) deuten auf bedeutende Fortschritte und strategische Bewegungen bei wichtigen Akteuren wie Rheinmetall, Kongsberg Gruppen, General Dynamics und Lockheed Martin hin.
Während Länder aufgrund geopolitischer Spannungen ihre Verteidigungsbudgets erhöhen, verzeichnen Unternehmen einen Anstieg der Marktbewertung, der die gestiegene Nachfrage nach innovativen Luftverteidigungslösungen widerspiegelt. Elbit Systems und Northrop Grumman konzentrieren sich auf KI-gesteuerte Technologien zur Verbesserung der Bereitstellungseffizienz.
Darüber hinaus entstehen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, insbesondere in Europa und den USA, da Allianzen darauf abzielen, die Fähigkeiten zur Raketenabwehr zu stärken. Auch die jüngsten Fusionen und Übernahmen haben die Landschaft beeinflusst, wobei Unternehmen aktiv Partnerschaften anstreben, um ihr technologisches Know-how und ihre Marktreichweite zu erweitern.
Mehrere Unternehmen erforschen beispielsweise Synergien zwischen traditionellen Luftverteidigungssystemen und neuen Technologien, um auf neue Bedrohungen zu reagieren. Die Wettbewerbsatmosphäre bleibt intensiv und veranlasst BAE Systems, Raytheon Technologies, Thales Group und Saab AB, aggressive Strategien für Forschung und Entwicklung zu verfolgen.
Dieser Trend markiert einen entscheidenden Wandel im GBAD-Sektor, in dem Innovation und strategische Zusammenarbeit die künftige Marktdynamik bestimmen und den Sektor mit fortschrittlichen Lösungen zur Bewältigung bevorstehender Herausforderungen beleben werden.
Einblicke in die Marktsegmentierung bodengestützter Luftverteidigungssysteme (GBAD)
Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) Systemtypausblick
- Raketenabwehrsysteme
- Waffensysteme
- Lasersysteme
- Elektromagnetische Systeme
Ausblick auf die Marktplattform für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
- Behoben
- Mobil
- Transportierbar
Marktkomponentenausblick für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
- Radarsysteme
- Befehls- und Kontrollsysteme
- Trägerraketen
- Abfangraketen
Aussichten für den Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD) für den Endverbrauch
- Militär
- Verteidigungsunternehmen
- Regierung
Regionaler Ausblick auf den Markt für bodengestützte Luftverteidigungssysteme (GBAD)
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024 |
27.13(USD billion) |
Market Size 2025 |
28.14(USD billion) |
Market Size 2034 |
39.06(USD billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
3.71% (2024 - 2032) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year |
2024 |
Market Forecast Period |
2025 - 2034 |
Historical Data |
2021 - 2024 |
Market Forecast Units |
USD billion |
Key Companies Profiled |
Rheinmetall, Kongsberg Gruppen, General Dynamics, Leonardo S.p.A., MOOG Inc., Lockheed Martin, Elbit Systems, Northrop Grumman, BAE Systems, Israel Aerospace Industries, Diehl Defence, Raytheon Technologies, Saab AB, Thales Group, Hensoldt |
Segments Covered |
System Type, Platform, Component, End Use, Regional |
Key Market Opportunities |
Increasing geopolitical tensions, Advancements in drone technology, Urban air mobility integration, Modernization of aging defense systems, and Growing defense budgets ly |
Key Market Dynamics |
Increasing geopolitical tensions, Technological advancements in defense systems, Rising defense budgets ly, Demand for integrated air defense, and Enhanced threat perception and security needs. |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The ground-based air defense (GBAD) system market was valued at 27.13 USD billion in 2024 and is projected to grow significantly, reaching a size of 28.14 USD billion in 2025.
By 2034, The ground-based air defense (GBAD) system market is expected to reach a valuation of 39.06 USD billion.
The market is expected to achieve a CAGR of 3.7% from 2025 to 2034.
North America is projected to maintain the largest market share, reaching a value of 15.0 USD billion by 2034.
The market for missile defense systems is anticipated to grow from 10.0 USD billion in 2023 to 14.0 USD billion by 2034.
Major players include Rheinmetall, Kongsberg Gruppen, General Dynamics, Leonardo S.p.A., Lockheed Martin, and Raytheon Technologies.
The Asia-Pacific region is projected to reach a market size of 7.0 USD billion by 2034.
The laser systems segment is forecasted to expand from 5.0 USD billion in 2023 to 7.5 USD billion by 2034.
The increase in defense spending and the need for advanced air defense capabilities are major growth drivers in this market.