Marktübersicht für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Trockenmörteladditive und Chemikalien im Jahr 2022 auf 15.22 (Milliarden USD) geschätzt. Die Trockenmischung Es wird erwartet, dass der Markt für Mörteladditive und Chemikalien von 15.97 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 24.5 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird. bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Trockenmörteladditive und Chemikalien wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 4.87 % liegen.
Wichtige Markttrends für Trockenmörteladditive und Chemikalien hervorgehoben
Der Markt für Trockenmörtelzusätze und -chemikalien verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf die steigende Nachfrage nach Baumaterialien zurückzuführen ist, die sowohl langlebig als auch einfach zu verwenden sind . Die Baubranche entwickelt sich weiter, was zu einem verstärkten Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit führt. Da die Urbanisierung zunimmt und sich Infrastrukturprojekte vervielfachen, besteht ein wachsender Bedarf an Produkten, die die Leistung von Mörtel verbessern und Vorteile wie weniger Abfall und verbesserte Verarbeitbarkeit bieten. Darüber hinaus treibt das wachsende Bewusstsein für Energieeffizienz und umweltfreundliche Baupraktiken den Einsatz fortschrittlicher Materialien im Bauwesen voran und bietet eine solide Grundlage für das Marktwachstum.
Neue Möglichkeiten ergeben sich, insbesondere durch Innovationen in der Formulierungstechnologie. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Mörtellösungen, die auf spezifische Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind, schafft einen Nischenmarkt für Unternehmen. Darüber hinaus bieten verstärkte Investitionen in Wohn- und Gewerbebauprojekte in Schwellenländern eine Chance zur Expansion. Unternehmen können Partnerschaften und Kooperationen erkunden, um spezielle Produkte zu entwickeln, die auf die Anforderungen des lokalen Marktes zugeschnitten sind. Nachhaltige Praktiken, einschließlich der Verwendung recycelter Materialien, könnten auch neue Wege für die Produktentwicklung eröffnen und sich an den globalen Trends in Richtung Umweltverantwortung orientieren.
In jüngster Zeit ist auf dem Markt eine Verschiebung hin zu multifunktionalen Additiven zu beobachten, die nicht nur die Haftung, sondern auch Eigenschaften wie Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessern. Es gibt einen bemerkenswerten Trend zur Integration von Technologie in Produktangebote, wie z. B. intelligente Mörtel, die ihren Zustand oder ihre Haltbarkeit im Laufe der Zeit anzeigen können. Darüber hinaus verändert die Zunahme vorgefertigter Bautechniken die Art und Weise, wie Trockenmörtel vor Ort verwendet werden, und schafft einen Bedarf an Produkten, die auf schnelle Montage und Effizienz zugeschnitten sind. Diese Entwicklung spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Baulandschaft wider und unterstreicht die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Innovation im Bereich Trockenmörtelzusätze und Chemikalien.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark>
Markttreiber für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Baulösungen
Die Bauindustrie erlebt einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, der von Umweltrichtlinien und -vorschriften beeinflusst wird. Infolgedessen verzeichnet die Marktbranche für Trockenmörtelzusätze und Chemikalien eine erhöhte Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien. Diese nachhaltigen Lösungen reduzieren nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern steigern auch die Effizienz von Bauprojekten. Trockenmörtelzusätze und Chemikalien tragen zu einem besseren Ressourcenmanagement bei, minimieren den Abfall während des Baus und stellen sicher, dass Materialien wiederverwendet oder recycelt werden können.
Diese wachsende Betonung der Nachhaltigkeit treibt Hersteller dazu, Innovationen zu entwickeln und Produkte zu entwickeln, die den Standards für umweltfreundliches Bauen entsprechen, wie beispielsweise denen von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und anderen Zertifizierungen. Daher wird erwartet, dass die Entwicklung von Trockenmörteln mit geringerer Umweltbelastung in den kommenden Jahren ein wichtiger Treiber für das Branchenwachstum wird und Fortschritte bei Formulierungs- und Anwendungstechniken fördert. Da Verbraucher und Bauunternehmer zunehmend umweltfreundliche Optionen priorisieren, wird die Nachfrage nach Trockenmörtelzusätzen, die nachhaltige Baupraktiken unterstützen, weiter steigen und prägt damit die zukünftige Landschaft der Marktbranche für Trockenmörteladditive und Chemikalien.
Technologische Fortschritte bei Baumaterialien
Die Einführung neuer Technologien bei Baumaterialien spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktbranche für Trockenmörteladditive und Chemikalien. Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsbemühungen führen zu innovativen Formulierungen, die die Leistung und Haltbarkeit von Trockenmörteln verbessern. Diese Verbesserungen führen zu einer erhöhten Haftung, kürzeren Abbindezeiten und einer besseren Feuchtigkeitsbeständigkeit, was sie für Bauherren und Bauunternehmer attraktiver macht.
Mit jeder technologischen Entwicklung schaffen Hersteller des Wachstumsmarktes neue Spezialadditive für spezifische Anwendungen. Darüber hinaus ermöglichen neue Technologien und Geräte im Bauwesen ein effektives Mischen und Auftragen von Trockenmörteln, was einen Beitrag zur Produktivität der Branche leistet.
Schnelle Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung
Die rasche Urbanisierung und der Bedarf an Infrastrukturentwicklung steigern die Nachfrage nach Trockenmörtel erheblich. Da die Bevölkerung in städtischen Zentren wächst, steigt der Bedarf an Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien. Dieser Anstieg der Bauaktivitäten steht in direktem Zusammenhang mit dem steigenden Verbrauch von Trockenmörtelzusätzen und Chemikalien. Die Marktbranche für Trockenmörtelzusätze und Chemikalien profitiert von staatlichen Investitionen in Infrastrukturprojekte wie Straßen, Brücken und öffentliche Einrichtungen, da diese Initiativen die Nachfrage nach effizienten und hochwertigen Baumaterialien ankurbeln.Darüber hinaus geht die Urbanisierung mit einem steigenden Lebensstandard einher, was zu höheren Baustandards führt, die das Wachstum des Marktes weiter unterstützen.
Einblicke in das Marktsegment für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Einblicke in die Marktanwendung von Trockenmörteladditiven und Chemikalien
Der Markt für Trockenmörtelzusätze und Chemikalien zeichnet sich durch seine vielfältige Anwendungslandschaft aus, die kritische Bereiche wie Mauerwerk, Putz und Fliesenkleber umfasst und Bodenbeläge. Im Jahr 2023 erreichte der Umsatz des Marktes für Zusatzstoffe und Chemikalien für Trockenmörtel etwa 15,97 Milliarden US-Dollar, wobei die Mauerwerksanwendung mit einem Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar einen bedeutenden Marktanteil ausmachte, was ihre wichtige Rolle in der Baupraxis unterstreicht.
Das Wachstum dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach robusten Gebäudelösungen zurückzuführen, die strukturelle Integrität und Langlebigkeit gewährleisten und somit die Marktlandschaft dominieren. Im selben Jahr folgte das Verputzen mit einem Wert von 3,2 Milliarden US-Dollar, getrieben durch die Notwendigkeit glatter und langlebiger Oberflächen bei Wohn- und Gewerbeprojekten. Das steigende Bewusstsein für Energieeffizienz und Ästhetik steigert ihre Bedeutung in der Baubranche.
Inzwischen spielen Fliesenkleber, deren Wert im Jahr 2023 auf 4,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, eine entscheidende Rolle im wachsenden Trend der Hausrenovierung und Gewerbeflächen. da der anhaltende Bedarf an leistungsstarken Verbindungslösungen weiterhin Investitionen und Innovationen anzieht. Die Bodenbelagsanwendung, die im Jahr 2023 einen Wert von 4,27 Milliarden US-Dollar hat, spiegelt die Vielseitigkeit des Marktes wider und deckt den Bedarf an Bodenbelägen für Wohn-, Industrie- und Gewerbeflächen ab. Dieses Segment hebt die wesentlichen Anforderungen an Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit von Bodenbelagsmaterialien hervor und unterstreicht deren Bedeutung für die Gesamtbewertung des Marktes für Trockenmörteladditive und Chemikalien.
Da der Markt eine zukünftige Expansion anstrebt, die bis 2032 voraussichtlich 24,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, ist jede Anwendung in der Lage, erheblich zu diesem Wachstumskurs beizutragen . Der erwartete starke Anstieg der Bauaktivitäten weltweit sowie die Zunahme von Infrastrukturprojekten treiben die Nachfrage nach diesen Anwendungen an. Darüber hinaus bieten Fortschritte in der Trockenmischungstechnologie und Formulierungsverbesserungen Möglichkeiten für verbesserte Leistungsmerkmale, die verschiedene Branchen ansprechen. Allerdings können Herausforderungen wie schwankende Rohstoffpreise und potenzielle regulatorische Beschränkungen das Wachstum behindern.
Insgesamt deuten die Marktdaten für Trockenmörtelzusätze und -chemikalien auf vielversprechende Aussichten für alle Anwendungen hin und ermöglichen es den Interessengruppen, neue Chancen zu nutzen und neue Lösungen zu finden drohende Herausforderungen effektiv zu meistern. Dies gilt insbesondere für die Segmente Mauerwerk und Fliesenkleber, da sie eine Mehrheitsbeteiligung am Markt halten und voraussichtlich Innovationen und Wachstum vorantreiben werden, da sich Markttrends und Bauanforderungen weiter weiterentwickeln.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark>
Einblicke in den Markt für Additivtypen für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Markt für Trockenmörteladditive und ChemikalienDer Markt umfasst mehrere kritische Kategorien, darunter Hydrokolloide, Polymermodifikatoren, mineralische Additive und chemische Additive. Hydrokolloide sind aufgrund ihrer Fähigkeit, die Verarbeitbarkeit und Wasserretention in Mörtelmischungen zu verbessern, von Bedeutung und sorgen so für eine bessere Leistung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Polymermodifikatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Haftung und Flexibilität, insbesondere bei Bauanwendungen, die eine robuste Verbindung erfordern.
Mineralische Zusatzstoffe sind entscheidend für die Verbesserung der Festigkeits- und Leistungseigenschaften, die zur Haltbarkeit des Endprodukts beitragen. Chemische Zusatzstoffe sind ebenfalls wichtig, da sie dabei helfen, bestimmte Funktionen wie die Beschleunigung der Abbindezeit oder die Verbesserung zu erreichen Das Wachstum in diesen Segmenten wird durch die steigende Nachfrage nach hochwertigen Baumaterialien und den zunehmenden Trend zu nachhaltigen Baupraktiken vorangetrieben. Der Markt wird voraussichtlich einen Wert von 24,5 Milliarden US-Dollar erreichen Während sich die Trends weiterentwickeln, wird die Marktstatistiken für Additive und Chemikalien für Trockenmörtel zeigen, dass diese Additivtypen weiterhin dominieren werden, angetrieben durch technologische Fortschritte und Innovationen bei Materialformulierungen.
Einblicke in den Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien – Einblicke in die Chemikalientypen
Markt für Trockenmörtelzusätze und ChemikalienDieser Markt steht vor einer erheblichen Expansion, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Bauaktivitäten und höhere Leistungsanforderungen im Bauwesen Materialien. Zementhaltige Zusatzstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit des Mörtels, was für verschiedene Anwendungen unerlässlich ist, und tragen so erheblich zum Marktwachstum bei.
Organische Additive gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit, die Haftung und Flexibilität zu verbessern, was in modernen Bautechniken von entscheidender Bedeutung ist, an Bedeutung, während anorganische Additive für ihre Stabilität und feuerbeständigen Eigenschaften bekannt sind sind für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften von entscheidender Bedeutung. Das erwartete Wachstum der Infrastrukturentwicklung und der Bedarf an fortschrittlichen Baumaterialien dürften die Nachfrage nach all diesen Typen ankurbeln und sie für die gesamte Branchenlandschaft des Marktes für Trockenmörtelzusätze und -chemikalien unverzichtbar machen, wo die erwartete CAGR von 2024 bis 2032 dies hervorhebt robustes Potenzial in verschiedenen Segmenten. Trends bei nachhaltigen Baupraktiken eröffnen weitere Möglichkeiten für Innovationen in diesen Segmenten und spiegeln die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen und regulatorischen Anforderungen im Bereich der Trockenmörtelzusätze wider Und Chemikalienmarktstatistiken.
Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Markt für Trockenmörtelzusätze und Chemikalien Dieses Segment umfasst verschiedene Anwendungen in der Bauindustrie, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Industriebau. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Materialien im Wohnungsbau spielt eine entscheidende Rolle, da sie Wert auf Langlebigkeit und Effizienz der Baumethoden legt. Unterdessen werden im gewerblichen Bau erhebliche Investitionen getätigt, die durch die Urbanisierung und die Entwicklung der Infrastruktur vorangetrieben werden, was den Bedarf an fortschrittlichen Trockenmischungslösungen weiter verstärkt.
Darüber hinaus trägt der Industriebau durch bedeutende Projekte zum Markt bei, die spezielle Additive für überlegene Leistung erfordern. Herausforderungen wie strenge Vorschriften und schwankende Rohstoffpreise bleiben bestehen; Chancen liegen jedoch im technologischen Fortschritt und im wachsenden Vorstoß hin zu nachhaltigen Baupraktiken. Die Marktdaten für Zusatzstoffe und Chemikalien für Trockenmörtel zeigen, dass die Nachfrage in diesen Segmenten weiter wachsen wird, was die wesentliche Rolle von Zusatzstoffen und Chemikalien bei der Verbesserung der Produktqualität und der Erfüllung der Marktanforderungen unterstreicht.
Regionale Einblicke in den Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Der Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien verzeichnet in verschiedenen Regionen ein deutliches Wachstum und weist eine vielfältige Landschaft auf. Im Jahr 2023 wird der Markt auf etwa 15,97 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei regionale Erkenntnisse darauf hinweisen, dass APAC und Europa die größten Beiträge leisten. APAC hat im Jahr 2023 einen Wert von 6,0 Milliarden US-Dollar, was die erhebliche Nachfrage widerspiegelt, die durch schnelle Bauaktivitäten und Urbanisierung bedingt ist und es zu einer dominierenden Region macht. Europa folgt dicht dahinter mit einem Marktwert von 4,0 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch gut etablierte Industrien und Fortschritte in der Bautechnologie.
Nordamerika mit einem Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar weist Wachstumspotenzial aufgrund steigender Infrastrukturinvestitionen und einer Verlagerung hin zu vorgefertigten Bauweisen auf, die Trockenmörtellösungen beinhalten. Südamerika und MEA stellen mit Bewertungen von 1,2 Milliarden US-Dollar bzw. 1,27 Milliarden US-Dollar kleinere Segmente dar, zeichnen sich jedoch durch ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Baumaterialien und ein steigendes verfügbares Einkommen aus. Insgesamt zeichnet die Marktsegmentierung für Trockenmörteladditive und Chemikalien ein Bild vielfältiger Möglichkeiten, wobei jede Region auf einzigartige Weise zur Marktdynamik und den Wachstumstrends beiträgt.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung stark>
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für Trockenmörteladditive und Chemikalien ist durch ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener Faktoren gekennzeichnet, darunter Innovation, Marktnachfrage, regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Fortschritte. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Zusatzstoffen und Chemikalien, die die Leistung, Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit von Trockenmörtelprodukten verbessern sollen. Wichtige Akteure in diesem Segment sind ständig bestrebt, ihre Angebote durch verbesserte Formulierungen, Nachhaltigkeitsinitiativen und strategische Partnerschaften zu differenzieren. Die steigende Nachfrage nach Baumaterialien in Schwellenländern gepaart mit der zunehmenden Fokussierung auf energieeffiziente Baupraktiken treibt den Wettbewerb in diesem Sektor voran. Darüber hinaus nutzen die Marktteilnehmer umfassende Forschung und Entwicklung, um mit den sich verändernden Anforderungen der Baubranche Schritt zu halten. Daher sind Wettbewerbseinblicke für das Verständnis der Marktentwicklung und -positionierung unerlässlich.
Henkel, ein führendes Unternehmen auf dem Markt für Additive und Chemikalien für Trockenmörtel, verfügt über erhebliche Stärken, die seine Marktpräsenz stärken. Das Unternehmen ist für seine ausgeprägte Innovationsfähigkeit bekannt und führt kontinuierlich innovative Produkte ein, die die Leistung und Effizienz von Trockenmörteln deutlich verbessern. Das umfangreiche Vertriebsnetz von Henkel ermöglicht es dem Unternehmen, verschiedene Kundensegmente in verschiedenen geografischen Regionen effektiv zu erreichen und so seine Marktzugänglichkeit zu verbessern. Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit spiegelt sich in seinen Produktangeboten wider, die häufig umweltfreundliche Materialien enthalten und so der steigenden Nachfrage nach umweltbewussten Baupraktiken gerecht werden. Henkels Engagement für Qualität und Leistung ist in der Branche anerkannt und ermöglicht es dem Unternehmen, sich durch das Vertrauen und die Loyalität seiner Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
BASF hingegen gilt als starker Konkurrent auf dem Markt für Trockenmörtelzusätze und -chemikalien. Das Unternehmen ist für sein umfassendes, auf den Bausektor zugeschnittenes Produktsortiment bekannt, das eine Vielzahl leistungsstarker Additive umfasst, die die Funktionalität von Trockenmörteln verbessern. Der Schwerpunkt der BASF auf Forschung und Entwicklung ermöglicht es ihr, den Branchentrends immer einen Schritt voraus zu sein und Innovationen voranzutreiben, die den spezifischen Bedürfnissen von Bauherren und Auftragnehmern gerecht werden. Seine globale Präsenz ermöglicht eine umfassende Marktdurchdringung und bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, starke Kundenbeziehungen aufzubauen und effektiv auf regionale Anforderungen zu reagieren. Die strategischen Initiativen der BASF, darunter Partnerschaften und Kooperationen, stärken ihre Marktposition weiter, indem sie ihr Produktportfolio erweitern und ihre technologischen Fähigkeiten verbessern. Der Fokus des Unternehmens auf nachhaltige Lösungen passt gut zu den aktuellen Marktanforderungen und positioniert es als führendes Unternehmen im Bereich Trockenmörtelzusätze.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Additive und Chemikalien für Trockenmörtel gehören
- Henkel
- BASF
- Tremco
- Soprema
- Sika
- SaintGobain
- Wacker Chemie
- Kryton
- Ravenswood
- Fosroc
- Ardex
- Dow
- Mapei
- Evonik
- Freyssinet
Entwicklungen auf dem Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Zusatzstoffe und Chemikalien für Trockenmörtel waren recht dynamisch, da Unternehmen wie Henkel und BASF ihre Produktlinien erweiterten, um diesen Anforderungen gerecht zu werden Um der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien gerecht zu werden, konzentrieren wir uns auf umweltfreundliche Formulierungen. Tremco hat neue Produkte auf den Markt gebracht, die darauf abzielen, die Leistung von Trockenmörteln zu verbessern, was auf einen Trend zu Innovationen in der Materialtechnologie hinweist. Gleichzeitig investiert Wacker Chemie in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, um die Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum zu decken und Wachstumsaussichten in Schwellenländern aufzuzeigen. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen kündigte Sika die Absicht an, einen regionalen Akteur zu übernehmen, um seine Präsenz in bestimmten Märkten zu stärken, was eine aggressive Wachstumsstrategie widerspiegelt.
Darüber hinaus war Mapei an strategischen Partnerschaften mit enha beteiligtnce sein Vertriebsnetz und zeigt einen Fokus auf Marktdurchdringung. Auch Unternehmen wie Dow und Evonik dürften vom Gesamtmarktwachstum profitieren, das durch höhere Infrastrukturausgaben und den steigenden Bedarf an effizienten Baumaterialien getrieben wird. Diese Entwicklungen deuten auf einen florierenden Markt hin, der stark von Innovationen, strategischen Wachstumsinitiativen und einem Wandel hin zu Nachhaltigkeit bei Gebäudelösungen beeinflusst wird.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Trockenmörteladditiven und Chemikalien
- Marktanwendungsausblick für Trockenmörteladditive und Chemikalien
- Mauerwerk
- Verputzen
- Fliesenkleber
- Bodenbelag
- Marktausblick für Additive für Trockenmörteladditive und Chemikalien
- Hydrokolloide
- Polymermodifikatoren
- Mineralzusätze
- Chemische Zusatzstoffe
- Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien – Ausblick auf den Chemikalientyp
- Zementhaltige Zusatzstoffe
- Organische Zusatzstoffe
- Anorganische Zusatzstoffe
- Endverwendungsaussichten für den Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
- Wohnbau
- Gewerblicher Bau
- Industriebau
- Regionaler Ausblick auf den Markt für Trockenmörteladditive und Chemikalien
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Dry Mix Mortar Additives and Chemicals Market Report Scope
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2024
|
17.55 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
18.41 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
28.25 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
4.9 % (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2020 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Henkel, BASF, Tremco, Soprema, Sika, SaintGobain, Wacker Chemie, Kryton, Ravenswood, Fosroc, Ardex, Dow, Mapei, Evonik, Freyssinet
|
Segments Covered
|
Application, Additive Type, Chemicals Type, End Use, Regional
|
Key Market Opportunities
|
1. Sustainable additive development,
2. Emerging markets expansion,
3. Technological advancements in formulations,
4. Increased construction activity,
5. Collaboration with construction firms
|
Key Market Dynamics
|
1. Growing construction activities,
2. Increasing demand for environmentally friendly products,
3. Technological advancements in formulations,
4. Rising urbanization and infrastructure development,
5. Competitive pricing pressures
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The projected market size is expected to reach 28.25 USD billion by 2034.
The expected CAGR for the market during this period is 4.9%.
Asia-Pacific is expected to be the largest region, with a market size of 9.0 USD billion by 2032.
The market size for Masonry applications was valued at 4.5 USD billion in 2023.
Key players include Henkel, BASF, Tremco, Soprema and Sika.
The market size for Tile Adhesives applications is expected to reach 6.2 USD billion by 2032.
The Middle East and Africa region is projected to grow from 1.27 USD billion to 2.3 USD billion by 2032.
The expected market size for Flooring applications is projected to be 6.24 USD billion by 2032.
The market value in 2023 is estimated at 15.97 USD billion.
The expected market size for Plastering applications is projected to reach 5.0 USD billion by 2032.