Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Marktüberblick
Die Größe des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes wurde im Jahr 2022 auf 9,49 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes von 10,26 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 20,8 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird. Es wird erwartet, dass die CAGR (Wachstumsrate) des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes bei ca. USD liegt 8,16 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032).
Wichtige käuferorientierte B2B-E-Commerce-Markttrends hervorgehoben
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt wird durch die steigende Nachfrage nach nahtlosen Online-Transaktionen angetrieben. Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer digitalen Präsenz, um Käufer anzusprechen, die Komfort und Zugänglichkeit bevorzugen. Die zunehmende Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen hat die Effizienz von E-Commerce-Plattformen verbessert. Solche technologischen Fortschritte ermöglichen personalisierte Erlebnisse, ziehen dadurch mehr Nutzer an und fördern die Kundenbindung. Die Akzeptanz elektronischer Zahlungsmethoden verkürzt auch die Transaktionszeit und treibt diesen Markt weiter voran. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es in diesem Markt zahlreiche Möglichkeiten zu erkunden.
Durch die Einführung von E-Commerce-Lösungen können diese Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, ihren Marktanteil erhöhen und Lieferkettenprozesse rationalisieren. Der Wandel hin zu Nachhaltigkeit und ethischer Beschaffung bietet Unternehmen eine zusätzliche Chance, sich zu differenzieren. Unternehmen, die einen transparenten und umweltfreundlichen Ansatz verfolgen, können zunehmend bewusste Verbraucher ansprechen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Zu den jüngsten Trends im käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Markt gehört der Aufstieg des mobilen Handels, da immer mehr Käufer Transaktionen über ihre Smartphones und Tablets abwickeln. Dieser Wandel erfordert, dass Unternehmen ihre Plattformen für den mobilen Zugriff optimieren, um relevant zu bleiben.
Darüber hinaus gewinnt Social Commerce immer mehr an Bedeutung, da Unternehmen soziale Medien nutzen, um den Verkauf direkt zu erleichtern und es Käufern dadurch leichter zu machen, Kaufentscheidungen zu treffen. Solche Innovationen spiegeln eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise wider, wie Transaktionen abgewickelt werden, und unterstreichen die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit bei E-Commerce-Strategien. Da sich der Markt weiter weiterentwickelt, sind Unternehmen, die diesen Trends immer einen Schritt voraus sind, gut für den Erfolg gerüstet.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markttreiber
Zunehmende Digitalisierung und technologischer Fortschritt
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt erlebt ein robustes Wachstum, das vor allem auf die zunehmende Digitalisierung und den technologischen Fortschritt zurückzuführen ist. Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen digitale Plattformen, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern. Mit der schnellen Einführung von E-Commerce-Plattformen fällt es Unternehmen leichter, Verbindungen zu verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Lieferanten und Kunden, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Da Unternehmen der digitalen Transformation Priorität einräumen, ist die Weiterentwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), Big Data und Cloud Computing unerlässlich geworden. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Markttrends und Verbraucherverhalten besser zu analysieren und so personalisierte Angebote und ein effizientes Lieferkettenmanagement zu ermöglichen. Die Integration fortschrittlicher Zahlungslösungen und Cybersicherheitsmaßnahmen erhöht den Vertrauensfaktor unter den Benutzern weiter und sorgt für ein nahtloses und sicheres Transaktionserlebnis.
Dieser Trend ermöglicht nicht nur bessere Geschäftstransaktionen, sondern führt auch zu einer höheren Produktivität und niedrigeren Betriebskosten und treibt das Wachstum der käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktbranche in die Zukunft voran. Die durch Automatisierung und optimierte Prozesse gewonnene Effizienz fördert eine schnellere Entscheidungsfindung und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus spielen fortlaufende technologische Innovationen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Strategien, die auf sich verändernde Kundenpräferenzen und Branchenanforderungen eingehen.
Umstellung auf Fernarbeit und digitale Kommunikation
Der Wandel hin zu Remote-Arbeit und digitaler Kommunikation hat die Expansion des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes beschleunigt. Unternehmen haben zunehmend Remote-Arbeitsmodelle eingeführt, was effiziente digitale Kommunikations- und Transaktionssysteme erfordert. Dieser Wandel hat Unternehmen dazu motiviert, in E-Commerce-Lösungen zu investieren, die die Zusammenarbeit optimieren, den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen verbessern und so das Gesamtmarktwachstum vorantreiben.
Anstieg der grenzüberschreitenden Handelsaktivitäten
Der Anstieg der grenzüberschreitenden Handelsaktivitäten trägt erheblich zum Wachstum der käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktbranche bei. Da Unternehmen versuchen, ihre Marktreichweite über die Landesgrenzen hinaus auszudehnen, nutzen sie E-Commerce-Plattformen, um effektiver auf internationale Märkte zuzugreifen. Dies verbessert nicht nur die Geschäftsmöglichkeiten, sondern fördert auch den Wettbewerb und fördert Innovation und Effizienz auf dem Markt.
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Marktsegmenteinblicke
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Marktplattformtyp-Einblicke
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt, der im Jahr 2023 einen Wert von 10,26 Milliarden US-Dollar hat, weist eine vielfältige Segmentierung nach Plattformtypen auf, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung seines Wachstums spielt. Innerhalb dieses Marktes bestehen die Plattformtyp-Segmente aus mobilen Anwendungen, Webanwendungen und Desktop-Anwendungen, die jeweils einen unterschiedlichen Beitrag zum Gesamtumsatz leisten. Mobile Anwendungen hatten im Jahr 2023 einen beachtlichen Wert von 3,07 Milliarden US-Dollar und sollen bis 2032 auf 7,32 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ihre Bedeutung in der modernen E-Commerce-Landschaft unterstreicht, in der der Zugriff und die Bequemlichkeit von unterwegs von den Benutzern zunehmend gefordert werden.
Dieses Segment richtet sich hauptsächlich an eine mobil gesteuerte Benutzerbasis und nutzt die Verlagerung hin zum Smartphone-Engagement bei B2B-Transaktionen. Webanwendungen nehmen mit einem Wert von 4,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem voraussichtlichen Wert von 8,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 eine bemerkenswerte Stellung ein und dienen Käufern und Verkäufern als umfassende Plattform für Geschäfte mit erweiterten Funktionalitäten und Integrationen, die für den Desktop-Einsatz geeignet sind. Die Dominanz von Webanwendungen in diesem Marktsegment spiegelt ihre Fähigkeit wider, umfangreiche Produktkataloge zu unterstützen, komplexe Transaktionen zu erleichtern und umfassende Benutzererlebnisse bereitzustellen, die für Unternehmen unerlässlich sind.
Desktop-Anwendungen haben zwar einen niedrigeren Wert von 2,94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und ein prognostiziertes Wachstum auf 4,73 Milliarden US-Dollar bis 2032, spielen jedoch immer noch eine wichtige Rolle, indem sie traditionelle Geschäftsumgebungen bedienen, die auf etablierten Systemen basieren. Ihre niedrigere Marktbewertung deutet auf eine Verlagerung hin zu vielseitigeren Mobil- und Webanwendungen hin und zeigt einen Trend, bei dem sich Unternehmen an moderne digitale Rahmenbedingungen anpassen. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt weiter wächst und der signifikante Wachstumskurs von Mobil- und Webanwendungen nicht nur eine sich verändernde Landschaft für Geschäftstransaktionen signalisiert, sondern auch eine Chance für Unternehmen, die Benutzererfahrung durch innovative Technologien zu verbessern .
Insgesamt untermauert die Marktsegmentierung innerhalb des Plattformtyps die dynamische und sich schnell entwickelnde Natur des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes, indem sie Chancen hervorhebt und gleichzeitig Wachstumstreiber aufzeigt, die auf das Verbraucherverhalten und den technologischen Fortschritt abgestimmt sind.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt-Transaktionstyp-Einblicke
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt verzeichnet ein beträchtliches Wachstum mit einer Bewertung von 10,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Anstieg auf 20,8 Milliarden US-Dollar bis 2032. Dieses Wachstum unterstreicht die zunehmende Bedeutung verschiedener Transaktionsarten innerhalb des Marktes Markt. Unter diesen ist der Direktkauf von Bedeutung, da er unkomplizierte Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern ermöglicht, die Effizienz steigert und die Kosten senkt. Der Marktplatzkauf ist ein weiterer wesentlicher Aspekt, der Unternehmen Zugang zu einem breiteren Publikum bietet und es Verkäufern ermöglicht, ihre Produkte auf etablierten Plattformen anzubieten, was immer mehr zu einer vorteilhaften Option wird.
Abonnementdienste gewinnen an Bedeutung, da sie konsistente Einnahmequellen bieten und die Kundenbindung fördern, was sie zu einem entscheidenden Segment in der Gesamtlandschaft macht. Zusammen bilden diese Aspekte eine vielfältige Mischung von Transaktionstypen, die die Segmentierung des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes prägen. Zu den wichtigsten Trends, die diesen Markt vorantreiben, gehören die Zunahme von Online-Transaktionen, verbesserte Käufer-Verkäufer-Beziehungen und technologische Fortschritte. Herausforderungen wie Datensicherheit und Konkurrenz durch traditionelle Einzelhandelskanäle bleiben jedoch bestehen.
Insgesamt deuten die Marktstatistiken auf einen robusten Wachstumskurs hin, der durch die Entwicklung des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherpräferenzen bei verschiedenen Transaktionsmodalitäten bedingt ist.
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Marktbrancheneinblicke
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 10,26 Milliarden US-Dollar haben, was ein erhebliches Wachstum in verschiedenen Branchen widerspiegelt. Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Baugewerbe tragen erheblich zur Marktdynamik bei, wobei jeder Sektor digitale Plattformen nutzt, um die betriebliche Effizienz und die Kundenbindung zu verbessern. Die Fertigungsindustrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von B2B-Transaktionen, da Unternehmen zunehmend Online-Kanäle für die Beschaffung und das Lieferkettenmanagement nutzen.
Unterdessen entwickelt sich der E-Commerce im Einzelhandel weiter, mit einer Verlagerung hin zu personalisierten Erlebnissen und Optionen für den Großeinkauf für Geschäftskunden. Der Gesundheitssektor zeichnet sich auch durch die wachsende Nachfrage nach medizinischer Versorgung und Ausrüstung aus, bei der Komfort und Einhaltung von Vorschriften im Vordergrund stehen. Das Baugewerbe zeichnet sich durch umfangreiche projektbasierte Beschaffung aus und profitiert von B2B-Plattformen, die Lieferantenbeziehungen und Logistik rationalisieren. Da Unternehmen weiterhin der Digitalisierung Priorität einräumen, sind die Chancen in diesen Segmenten enorm und werden durch den fortlaufenden technologischen Fortschritt und das veränderte Verbraucherverhalten beeinflusst.
Einblicke in käuferorientierte B2B-E-Commerce-Markt-Zahlungsmethoden
Das Segment „Zahlungsmethoden“ im käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Markt ist von entscheidender Bedeutung für die Erleichterung von Transaktionen und die Gewährleistung eines reibungslosen Handels zwischen Unternehmen. Im Jahr 2023 ist dieses Segment Teil eines breiteren Marktes mit einem Wert von 10,26 Milliarden US-Dollar, der erhebliche Wachstumschancen bietet. In diesem Segment dominieren weiterhin Kredit-/Debitkarten aufgrund ihrer breiten Akzeptanz und Bequemlichkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl machte für viele Unternehmen. Gerade bei größeren Transaktionen sind Banküberweisungen eine zuverlässige Option, die Sicherheit und geringere Transaktionskosten ins Spiel bringt.
Digitale Geldbörsen haben an Bedeutung gewonnen, was vor allem auf den Aufstieg des mobilen Handels und den Bedarf an schnelleren Zahlungslösungen zurückzuführen ist, was insbesondere für technisch versierte Unternehmen attraktiv ist. Unterdessen entwickelt sich die Kryptowährung mit ihrem Potenzial für niedrigere Gebühren und mehr Sicherheit zu einer disruptiven Kraft und lockt Unternehmen an, die innovativen Zahlungsmethoden gegenüber aufgeschlossen sind. Insgesamt wird erwartet, dass der Umsatz des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes einen kontinuierlichen Aufwärtstrend verzeichnen wird, der durch die Diversifizierung der Zahlungsoptionen und eine zunehmende Verlagerung hin zu digitalen Transaktionen vorangetrieben wird.
Die Daten des käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Marktes deuten auf eine Nachfrage nach verschiedenen Zahlungsmethoden hin, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind und Veränderungen in den Kundenpräferenzen und der Marktdynamik widerspiegeln.
Käuferorientierte B2B-E-Commerce-Marktregionale Einblicke
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere in seinen regionalen Segmenten. Nordamerika nimmt mit einer Marktbewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 eine bedeutende Position ein und soll bis 2032 auf 7,1 Milliarden US-Dollar ansteigen, was seine Dominanz auf dem Markt aufgrund fortschrittlicher technologischer Infrastruktur und hoher Internetdurchdringung unter Beweis stellt. Europa folgt mit einem Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich auf 5,7 Milliarden US-Dollar steigen wird, was sein starkes wirtschaftliches Umfeld unterstreicht, das B2B-Transaktionen erleichtert.
Die Region Asien-Pazifik (APAC) spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, mit einem Marktwert von 3,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der voraussichtlich auf 6,6 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Diese Region profitiert von einer schnell wachsenden digitalen Wirtschaft und einem zunehmenden grenzüberschreitenden Handel. Im Gegensatz dazu haben Südamerika und die MEA-Regionen kleinere Marktgrößen mit Bewertungen von 0,8 Milliarden US-Dollar bzw. 0,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, die voraussichtlich 1,6 Milliarden US-Dollar bzw. 2,0 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Diese Zahlen deuten auf eine sich entwickelnde Landschaft hin, die Wachstumschancen bietet, obwohl sie derzeit die kleineren Segmente im käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Markt repräsentieren.
Die Wachstumstreiber jeder Region, wie der Aufstieg digitaler Plattformen und das sich ändernde Käuferverhalten, stellen eine vielfältige und dennoch vernetzte Marktstruktur dar.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt-Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt hat ein erhebliches Wachstum und einen Wandel erlebt, da Unternehmen zunehmend das Potenzial von Online-Plattformen zur Erleichterung des Handels und zum Aufbau von Verbindungen erkennen. Ein virtueller Marktplatz dient Unternehmen als Drehscheibe für nahtlose Transaktionen über geografische Grenzen hinweg und erweitert so ihre Reichweite auf neue Kunden und Lieferanten. Diese Wettbewerbslandschaft ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die unterschiedliche Fähigkeiten anbieten, Innovationen vorantreiben und die Benutzererfahrung durch unterschiedliche Dienste verbessern. In diesem dynamischen Umfeld ist das Verständnis von Wettbewerbserkenntnissen für Stakeholder von entscheidender Bedeutung, um Chancen und Herausforderungen zu erkennen und es Unternehmen zu ermöglichen, sich effektiv zu positionieren. Der Aufstieg des digitalen Handels ist anspruchsvolleren Tools gewichen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Lieferkette zu optimieren, Beschaffungsprozesse zu rationalisieren und die Kundeninteraktionen zu verbessern und so die Gesamtmarktdynamik zu beeinflussen. B2B GRIFFATI hat sich als prominenter Akteur im käuferorientierten Markt etabliert Der Business-to-Business-E-Commerce-Markt nutzt seine einzigartigen Stärken, um ein Nischenpublikum anzusprechen.
Das Unternehmen konzentriert sich auf den Premium-Modegroßhandel und arbeitet nach einem Modell, das hochwertige Lieferanten mit verschiedenen Einzelhändlern verbindet und so sicherstellt, dass Kunden Zugang zu einer kuratierten Auswahl an Produkten haben. Die Stärke von B2B GRIFFATI liegt in seiner benutzerfreundlichen Plattform, die das Einkaufserlebnis für Unternehmen vereinfacht, indem sie erweiterte Filteroptionen, detaillierte Produktbeschreibungen und eine effiziente Auftragsabwicklung bietet. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern schafft auch Vertrauen bei den Nutzern. Darüber hinaus pflegt B2B GRIFFATI enge Beziehungen zu Lieferanten und sorgt so für einen stetigen Strom neuer Produkte und wettbewerbsfähige Preise. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Marktanforderungen schnell und effektiv zu erfüllen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zwischen seinen Käufern und Verkäufern zu fördern. MadeinChina hat sich durch die Spezialisierung auf die Bereitstellung umfassender Beschaffungslösungen einen bedeutenden Platz im käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Markt erarbeitet .
Die Plattform verbindet in erster Linie internationale Käufer mit Herstellern und Lieferanten in China und ist damit eine unschätzbare Ressource für Unternehmen, die kostengünstige Produkte ohne Qualitätseinbußen suchen. Zu den Stärken von MadeinChina gehört eine robuste Datenbank verifizierter Lieferanten, die dazu beiträgt, die mit dem internationalen Handel verbundenen Risiken zu mindern. Durch die Konzentration auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen Käufern und Lieferanten sorgt MadeinChina für einen reibungsloseren Transaktionsprozess und ermöglicht es Unternehmen, Verhandlungen zu erleichtern und Geschäfte effizient abzuschließen. Darüber hinaus entwickelt sich die Plattform kontinuierlich weiter und implementiert technologische Fortschritte zur Optimierung von Prozessen, wie z. B. KI-gesteuerte Empfehlungen und einfachen Zugriff auf umfangreiche Produktkataloge, was sie zu einem unverzichtbaren Tool für Unternehmen macht, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind.
Zu den wichtigsten Unternehmen im käuferorientierten Business-to-Business-E-Commerce-Markt gehören
-
B2B GRIFFATI
-
MadeinChina
-
Genie exportieren
-
Amazon
-
TradeIndia
-
Ebay Business Supply
-
Großhandelszentrale
-
Kompass
-
HKTDC
-
LightInTheBox
-
IndiaMART
-
ThomasNet
-
Alibaba
-
Globale Quellen
-
DHgate
Käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Marktbranchenentwicklungen
Der käuferorientierte Business-to-Business-E-Commerce-Markt hat in letzter Zeit erhebliche Aktivitäten erlebt, wobei zahlreiche Entwicklungen seinen dynamischen Charakter unterstreichen. Unternehmen wie Alibaba und Amazon sind weiterhin führend im Wachstum und verbessern ihre Plattformen, um B2B-Transaktionen angesichts der steigenden Nachfrage nach digitalen Marktplätzen zu ermöglichen. IndiaMART hat einen Anstieg seiner Nutzerbasis gemeldet, da Unternehmen bei der Beschaffung von Produkten auf Online-Lösungen umsteigen. Darüber hinaus erweitern Handelsplattformen wie MadeinChina und Global Sources ihre Dienstleistungen, um Hersteller besser mit internationalen Käufern zu verbinden und betonen dabei die Bedeutung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses.
Es wurden auch Fusions- und Übernahmeaktivitäten beobachtet, bei denen Unternehmen strategische Schritte unternahmen, um ihre Marktposition zu stärken. Beispielsweise zielt die kürzliche Übernahme von HKTDC durch einen wichtigen Branchenakteur darauf ab, die Lieferkettenverbindungen in ganz Asien zu stärken. Darüber hinaus erneuern eBay Business Supply und TradeIndia ihre Angebote, um den sich verändernden Bedürfnissen von Unternehmen besser gerecht zu werden. Da diese Unternehmen über verbesserte Einnahmequellen berichten, steigt die Gesamtmarktbewertung weiter an, was eine robuste Landschaft für käuferorientierte B2B-E-Commerce-Transaktionen widerspiegelt.
Käuferorientierte B2B-E-Commerce-Marktsegmentierungseinblicke
-
Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Marktplattformtyp-Ausblick
-
Mobile Anwendung
-
Webanwendung
-
Desktop-Anwendung
-
Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Markt-Transaktionstyp-Ausblick
-
Direktkauf
-
Marktplatzkauf
-
Abonnementdienste
-
Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Markt, Branchenausblick
-
Herstellung
-
Einzelhandel
-
Gesundheitswesen
-
Bau
-
Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Markt für Zahlungsmethoden – Ausblick
-
Kredit-/Debitkarte
-
Banküberweisung
-
Digitale Geldbörse
-
Kryptowährung
-
Käuferorientierter Business-to-Business-E-Commerce-Markt – regionaler Ausblick
-
Nordamerika
-
Europa
-
Südamerika
-
Asien-Pazifik
-
Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024
|
12.85 (USD Billion)
|
Market Size 2025
|
12.98 (USD Billion)
|
Market Size 2034
|
26.31 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
8.16% (2025 - 2034)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2034
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled |
B2B GRIFFATI, MadeinChina, Export Genius, Amazon, TradeIndia, eBay Business Supply, Wholesale Central, Kompass, HKTDC, LightInTheBox, IndiaMART, ThomasNet, Alibaba, Global Sources, DHgate |
Segments Covered |
Platform Type, Transaction Type, Industry Vertical, Payment Method, Regional |
Key Market Opportunities |
Increased mobile commerce adoption, Integration of AI-driven analytics, Growth in cross-border B2B transactions, Expansion of digital payment solutions, Rising demand for personalized experiences |
Key Market Dynamics |
increased digital transformation, rising mobile commerce, enhanced customer personalization, streamlined supply chain processes, greater focus on sustainability |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The projected market size of the Buyer Oriented Business to Business E-Commerce Market is expected to reach 26.31 USD Billion by 2034.
The expected CAGR for the Buyer Oriented Business to Business E-Commerce Market from 2025 to 2034 is 8.16%.
By 2032, the Mobile Application platform type is expected to dominate the market, reaching a value of 7.32 USD Billion.
In 2023, the market value of the North American region was 3.5 USD Billion.
Key players in the market include B2B GRIFFATI, MadeinChina, Amazon, Alibaba, and DHgate.
The Web Application segment is projected to reach a market size of 8.75 USD Billion by 2032.
The APAC region is expected to contribute a market value of 6.6 USD Billion by 2032.
The Desktop Application segment is expected to experience significant growth, reaching a value of 4.73 USD Billion by 2032.
The South American region is projected to reach a market size of 1.6 USD Billion by 2032.
The Desktop Application platform type had a market value of 2.94 USD Billion in 2023.